Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius RCU 5000i Bedienungsanleitung Seite 230

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCU 5000i:

Werbung

Alphabetische Übersicht der einstellbaren Parame-
ter
Erklärung
Einstellbarer Parameter
Erklärung, oder Funktion des Parameters
Einheit
Bereich
Die Angaben „min." und „max." werden bei Einstellbereichen verwendet, welche je nach
Stromquelle, Drahtvorschub, Schweißprogramm, etc. unterschiedlich sind.
Parameter A - Z
Abbrand-Impulsstrom
Höhe des Stromimpulses, der bei Schweißende gesetzt wird. Der Stromimpuls bei
Schweißende bewirkt eine definierte Ablösung des letzten Materialtropfens (Drahtende
mit kleinem Tropfen ist Voraussetzung für eine gute Zündung). Der Parameterwert
muss größer 0 sein, da sonst kein Impuls gesetzt wird.
Einheit
Bereich
Abbrand-Impulszeit
Dauer, wie lange der bei Schweißende gesetzte Stromimpuls aktiv ist.
Einheit
Bereich
Ablösestrom
Der Ablösestrom ist in der abfallenden Impulsflanke wirksam und dient zur Optimie-
rung der Tropfenablöse. Der Ablösestrom muss größer als der Grundstrom sein, da
sonst die Gefahr eines Lichtbogen-Abriss gegeben ist.
Einheit
Bereich
Ablösestrom-Zeit
Dauer, wie lange der Ablösestrom aktiv ist
Einheit
Bereich
Aktuelle Leistungskorrektur
Dauer, wie lange der Ablösestrom aktiv ist
Einheit
Bereich
Aktuelle Lichtbogen-Korrektur
zur Korrektur der eingestellten Lichtbogen-Länge
Einheit
Bereich
Allgemeine Parameteranwahl
zur Einstellung, ob Parameter intern oder extern eingegeben werden
230
[Einheit des Parameters, z.B.: m/min]
Einstellbereich des Parameters, z.B.: 0,5 - max.
[A]
0 - max.
[ms]
0 - 50
[A]
0 - max.
[ms]
0 - 50
[m/min]
abhängig von den Parametern „obere Leistungsgrenze" und „untere Leis-
tungsgrenze" im Screen „Korrekturgrenzen"
[%]
abhängig von den Parametern „Libo-Längengrenzen" im Screen „Korrek-
turgrenzen" und „Lichtbogenkorrektur" im Screen „Arbeitsparameter"
(Anzeige an der Stromquelle)
(P)

Werbung

loading