Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius RCU 5000i Bedienungsanleitung Seite 116

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCU 5000i:

Werbung

Stromabfall Pulsende
Der Parameter [A/ms] beschreibt den linearen Abfall des Stromes bei Pulsende, z.B.
0
100
1000
Stromabfall Tau
Zeitlicher Übergang [ms] von einer linearen Rampe auf den Ablösestrom (0 - 5)
0
5
Ablösestrom
Der Ablösestrom [A] ist in der abfallenden Impulsflanke wirksam und dient zur Opti-
mierung der Tropfenablöse. Der Ablösestrom muss größer als der Grundstrom sein,
da sonst die Gefahr eines Lichtbogen-Abriss gegeben ist.
-
-
Ablösestrom-Zeit
Dauer [ms], wie lange der Ablösestrom aktiv ist (0 - 50)
0
Pulsfrequenz
Die Pulsfrequenz [Hz] wird durch die Tropfengröße bestimmt und ist proportional zur
Drahtvorschubgeschwindigkeit.
Lichtbogen sta-
Drahtvorschub
tisch
Die über einen Impulsgeber geregelte Drahtgeschwindigkeit [m/min] gewährleistet einen
geregelten Drehzahlwert an den Vorschubrollen.
Auswirkungen eines zu hohen Drahtvorschubes:
-
-
Auswirkungen eines zu geringen Drahtvorschubes:
-
-
-
Spannungs-Sollwert
Dieser Parameter gibt den Spannungs-Sollwert in [V] für die Lichtbogen-Längenregelung
vor.
Auswirkungen zu hoher Spannung:
-
-
-
116
=
kein Stromabfall
=
weicher Lichtbogen
=
max. Stromabfall (harter Lichtbogen)
=
harter Übergang, hartes Lichtbogen-Geräusch
=
weicher Übergang, weicheres Lichtbogen-Geräusch
Ein hoher Ablösestrom bewirkt eine Erhöhung der Puls- oder Tropfenablöse-Energie
Ein geringer Ablösestrom bewirkt eine Verminderung der Puls- oder Tropfenablöse-
Energie
=
kein Ablösestrom
Zu kurzer Lichtbogen
Drahtelektrode wird nicht ausreichend aufgeschmolzen - viele Spritzer durch Eintau-
chen der Drahtelektrode in das Schweißgut
Zu langer Lichtbogen
Im Bereich der Schweißnaht können Randkerben auftreten
Festschmelzen der Drahtelektrode am Kontaktrohr möglich
Zu langer Lichtbogen
Im Bereich der Schweißnaht können Randkerben auftreten
Festschmelzen der Drahtelektrode am Kontaktrohr möglich

Werbung

loading