Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius RCU 5000i Bedienungsanleitung Seite 124

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCU 5000i:

Werbung

Kennlinien-Parameter von CMT / Puls-Kennlinien
Allgemeines
HINWEIS!
Das Erstellen und Bearbeiten von CMT / Puls-Kennlinien (CMT+P) ist eine komple-
xe Aufgabe und somit Kenkompetenz von Forschung & Entwicklung.
Für das Erstellen und Bearbeiten von CMT+P Kennlinien ist eine spezielle Messtechnik
(z.B. Highspeed-Kamera, Osziloskop, etc.) sowie umfangreiches Hintergrund-Wissen er-
forderlich.
Das Anpassen von CMT+P Kennlinien vor Ort dient lediglich zur Optimierung der jeweili-
gen Applikation.
Zündung
Bei CMT-Prozessen wird der Zündvorgang generell mit SFI (SpatterFree Ignition) einge-
leitet. Das weitere Zündverhalten im CMT-Prozess wird durch folgende Parameter gere-
gelt:
vd_ignition
Drahtgeschwindigkeit-Sollwert [m/min] vor Schweißbeginn (-30 - +30)
-30
+30
I_ignition
Sollwert für den Zündstrom [A], der bei Schweißstart gesetzt wird. Der Zündstrom ist
von Zusatzmaterial und Drahtdurchmesser abhängig.
t_ignition
Dauer [ms], wie lange die Parameter Vd_ignition und I_iginition bei Schweißstart aktiv
sind.
0
99,98
U_hotstart
Parameter [V] zur Veränderung der Lichtbogen-Länge bei Schweißstart
10
40
t_hotstart
Dauer [ms], wie lange die bei Schweißstart gesetzte Veränderung der Lichtbogen-
Länge aktiv ist.
0
654,9
8
124
=
Rückwärtsbewegung der Drahtelektrode mit 30 m/min
=
Vorwärtsbewegung der Drahtelektrode mit 30 m/min
=
kein Zündstrom, keine Drahtgeschwindigkeit
=
max. Dauer für Zündstrom und Drahtgeschwindigkeit-Sollwert
=
kurzer Lichtbogen
=
langer Lichtbogen
=
keine Veränderung der Lichtbogen-Länge
=
max. Dauer für die Veränderung der Lichtbogen-Länge

Werbung

loading