Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius RCU 5000i Bedienungsanleitung Seite 137

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCU 5000i:

Werbung

(16)
d_Ip2
Lineare Pulsstrom-Abfallgeschwin-
digkeit [A/ms]
0,1
=
kein Pulsstrom-Ab-
fall
2200
=
maximaler Puls-
strom-Abfall
(17)
tau_Ip2
Nichtlineare Pulsstrom-Abfallge-
schwindigkeit [ms]
I_p2
Ablösestrom [A]
(muss größer als I_base sein, da
sonst die Gefahr eines Lichtbogen-
Abriss gegeben ist)
t_p2
Dauer [ms], wie lange der Ablösestrom aktiv ist (0 - 50)
0
=
kein Ablösestrom
d_I_base
Lineare Ablösestrom-Abfallgeschwindigkeit [A/ms]
0,1
=
kein Ablösestrom-Abfall
2200
=
maximaler Ablösestrom-Abfall
tau_I_base
Nichtlineare Ablösestrom-Abfallgeschwindigkeit [ms]
(18)
I_base
Strom-Sollwert [A] in der Grundstrom-Phase
(19)
vd_pulscycle
Drahtgeschwindigkeit [m/min] während der Pulszyklus-Dauer (0 - 45)
U_set_puls
Dieser Parameter gibt den Spannungs-Sollwert [V] für die Lichtbogen-Längenre-
gelung vor.
Auswirkungen zu hoher Spannung:
-
Zu langer Lichtbogen
-
Im Bereich der Schweißnaht können Randkerben auftreten
-
Festschmelzen der Drahtelektrode am Kontaktrohr möglich
t_p2
(14) I_p1
(16) d_Ip2
I_p2
(17) tau_Ip2
I (A)
tau_I_base
t (s)
Parameter an der abfallenden Pulsflanke
d_I_Base
(18) I_base
137

Werbung

loading