Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius RCU 5000i Bedienungsanleitung Seite 123

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCU 5000i:

Werbung

I_drop_melt
500
t_burnback
Dauer des stromlosen Drahtrückzuges [ms], nachdem der Schweißstrom abgeschaltet
wurde (v
Richtwerte
Strom-Richtwert
Der Strom-Richtwert [A] wird üblicherweise im Versuch oder an Hand einer Probe-
schweißung ermittelt.
Material-Richtwert
Der Richtwert für die Materialstärke [mm] wird üblicherweise im Versuch oder an Hand
einer Probeschweißung ermittelt.
Spannungs-Richtwert
Der Spannungs-Richtwert [V] wird üblicherweise im Versuch oder an Hand einer Probe-
schweißung ermittelt. Bei den Stromquellen TS 4000/5000 und TPS 2700/4000/5000
entspricht der Spannungsrichtwert der Spannung am Kontaktrohr.
Drahtvorschub
Der Richtwert für den Drahtvorschub [m/min] wird üblicherweise im Versuch oder an
Hand einer Probeschweißung ermittelt.
Übernehmen von
Spannungs-Richtwert und Strom-Richtwert werden von der Fernbedienung direkt aus
Spannungs- und
dem Schweißversuch übernommen:
Strom-Richtwer-
ten
Spannungs- und Strom-Richtwert während der Pro-
beschweißung, durchgehend schwarzer Auswahlbal-
ken
=
maximale Kugelbildung
= -6 m/min)
D
Schweißspannung und Schweißstrom
1
an der Stromquelle einstellen
Probeschweißung durchführen
2
-
Während des Schweißvorganges
werden die aktuellen Werte für
Schweißspannung und
Schweißstrom als Ist-Wert an der
Fernbedienung angezeigt. Die
Werte können während des
Schweißvorganges nicht
verändert werden, der Auswahl-
balken wird durchgehend schwarz
angezeigt.
Bei Schweißende werden die zuletzt
3
aktiven Holdwerte für Schweißspan-
nung und Schweißstrom als Span-
nungs- und Strom-Richtwert übernom-
men. Spannungs- und Strom- Richt-
wert können beibehalten oder wieder
eingestellt werden.
123

Werbung

loading