Herunterladen Diese Seite drucken

Animo Favoriet combi FC GL Betriebsanleitung Seite 12

Werbung

Animo
Sorgen Sie dafür, daß sich immer ein
wenig (2 Tassen) sauberes Wasser im
Behälter befindet.
Das Wasser beugt ein Ansetzen des
Kaffees im Zapfhahn und einer
Austrocknung der Dichtungen vor.
7.2 Entfernen des Kaffeebelages
Zusätzlich zum Gerät wird ein Kaffeebelag-
Lösungsmittel geliefert.
Die Anwendung ist einfach:
1. Nehmen Sie einen Behälter mit ca. 5 Liter
warmem Wasser und lösen Sie darin eine
Packung Kaffeebelag-Lösungsmittel auf.
2. Legen Sie die Teile, die gereinigt werden
müssen, in dieses Lösungsmittel und
lassen Sie diese 15 bis 30 Minuten
einweichen.
3. Spülen Sie danach einige Male mit
warmem Wasser nach. Wiederholen Sie
die Behandlung, wenn das Ergebnis nicht
ausreichend ist.
4. Streuen Sie Pulver auf die stark
verschmutzten Teile und reinigen Sie
diese mit einer nassen Bürste.
7.3 Entkalken
Während des Gebrauches kann sich im
Gerät Kesselstein ablagern. Für einen
energiesparenden und reibungslosen
Betrieb muß das Gerät regelmäßig
entkalkt werden.
Wann muß entkalkt werden?
Falls während des Brühens mehr Dampf
als normal aus dem Schwenkarm austritt,
muß das Gerät entkalkt werden.
Abhängig vom Gebrauch und von der
Wasserhärte empfehlen wir Ihnen, das
Gerät regelmäßig auf sichtbare Anzeichen
von Kesselstein zu prüfen.
Entfernen Sie regelmäßig den Schwenk-
hahn und kontrollieren Sie das
Aufkochrohr. Wenn die Wände starke
Ablagerungen aufweisen, muß das Gerät
entkalkt werden.
Entkalken des Durchlauferhitzers
1. Drücken Sie die 1/4 Kanne Taste ein
(Abb. 2A). Auf diese Weise wird der
Heizkörper gut vorgeheizt, so daß beim
Entkalken ein besseres und schnelleres
Ergebnis erzielt wird.
FC GL / GLD
2. Lesen Sie die Warnung
und die Gebrauchs-
anleitung auf der
Verpackung des Animo
Kesselsteinentferners.
3. Lösen Sie den Inhalt von
zwei 50 g Packungen
Kesselsteinentferner in
2 Liter warmem Wasser
aus dem Behälter auf.
4. Entfernen Sie einen
Aufsatzfilter und
stellen Sie einen Behälter
aus Kunststoff unter den
Auslauf des Schwenkhahns,
um das Kesselsteinentfernungsmittel
aufzufangen.
5. Stecken Sie den Entkalkungstrichter
(Abb. 7A) so tief wie möglich in die
Öffnung neben dem Schwenkhahn
(Abb. 7B).
6. Gießen Sie die Lösung in den Entkalk-
ungstrichter. Das Entkalkungslösemittel
tritt durch die Zuführungsleitung in den
Durchlauferhitzer ein und tritt als Schaum
aus dem Schwenkhahn aus. Nachdem
das Lösemittel aufgefangen ist, kann es
ein zweites Mal in den Trichter gegossen
werden. Solange das Lösemittel
schäumend aus dem Schwenkhahn tritt,
befindet sich Kesselstein in der Maschine.
Wiederholen Sie das oben beschriebene
Verfahren mit einer neuen Lösung, bis
kein Schaum mehr aus dem
Schwenkhahn austritt.
7. Gießen Sie danach ca. 4 Liter kaltes
Wasser in den Entkalkungstrichter
(Abb. 7A).
8. Entfernen Sie den Trichter und schalten
Sie den Durchlauferhitzer durch Drücken
der 1/1 Kanne Taste (Abb. 2D) ein, damit
die Säule ausgespült wird.
8
B
A
Fig. 7
08/98

Werbung

loading