Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS maximus L 300 Montageanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für maximus L 300:

Werbung

4Normen, Richtlinien, Vorschriften
Brennstofflagerraum eingehalten werden (z. B.
ÖNORM H5170, ÖNORM M 7137, ONR 28205,
prTRVB H 118 (2003)).
Die Wände und Decken müssen in der
Feuerwiderstandsklasse REI 90 bzw. EI90
raumseitig A2 ausgeführt sein.
Der Fußbodenbelag muss aus Baustoffen der
Klasse A2fl bestehen.
Türen zu angrenzenden Räumen, einschließ-
lich dem Brennstofflagerraum müssen in der
Feuerwiderstandsklasse EI2 30-C und wenn
öffentlich zugänglich versperrbar ausgebildet
sein. Die Mindestgröße der Türen beträgt 0,8 x
2,0 m.
Führen Türen direkt in Stiegenhäuser, Gänge
oder Ähnliches, sind diese in EI 90-C-Sm
auszuführen.
Öffnungen mit Verglasungen müssen der
Feuerwiderstandsklasse EI 30 entsprechen.
Bei raumluftabhängigen Feuerstätten ist eine
Zuluftführung aus dem Freien mit einem
Mindestquerschnitt netto 400 cm² vorzusehen.
Ab 100 kW Nennwärmeleistung sind zusätz-
liche 4 cm² pro weiterem kW zu ergänzen.
Feuerlöscher
Österreich: Als Mindestanforderung ist ein 6 kg
ABC-Pulverlöscher vorgeschrieben. Bringen Sie
diesen außerhalb des Heizraumes gut sichtbar
und rasch zugänglich an.
Deutschland, Schweiz: In privaten Wohnhäusern
ist für Heizungsanlagen kein Feuerlöscher
vorgeschrieben. Das Vorhandensein eines
solchen wird jedoch empfohlen.
Fluchtwege
Die Fluchtwege von der Feuerstätte sind
unbedingt freizuhalten. Unter Stiegen, auf Flucht-
wegen und in nicht ausgebauten Dachböden ist
die Aufstellung von Feuerstätten nicht zulässig.
4.2 Kamin, Abgasleitung
Hinweis
führung muss von einem Kaminkeh-
rer abgenommen und genehmigt
werden.
maximus_L Montageanleitung
- Die gesamte Abgasab-
Kaminquerschnitt und Kaminhöhe
Der benötigte Querschnitt ist abhängig von der
Nennleistung der Heizungsanlage und der wirksa-
men Kaminhöhe (mindestens 6,5 m). Empfehlung:
Lassen Sie sich den Kamin durch Fachpersonal
berechnen und planen.
Ausführung Kamin
Der Kamin muss unempfindlich gegenüber
Feuchtigkeit sein. Schamott oder Edelstahl sind
daher zu verwenden.
Der Kamin muss die Abführung der Abgase
jederzeit gewährleisten.
Kamin-Kondensatablauf
Die Kondensatablaufleitung des Kamins ist, wenn
möglich, an das häusliche Abwassersystem
anzuschließen, um Kondensat und gegebenenfalls
Regenwasser ableiten zu können.
Ein Rohrdurchmesser von DN 25 ist zu verwenden
und ein Siphon einzubauen.
Eigener Kamin je Kessel
Für jeden Kessel ist ein eigener Kamin vorzuse-
hen, wobei diese aufeinander abgestimmt werden
müssen. Nur so ist eine ordnungsgemäße
Funktion der Heizungsanlage und die korrekte
Ableitung der Abgase gewährleistet.
Achtung
ein Kamin zur Verfügung, so
besteht die Gefahr, dass die Abgas-
ableitung nicht zuverlässig erfolgt
und die Funktion der Heizungs-
anlage beeinträchtigt wird.
Gaskessel und Gebläsekessel nicht am selben
Kamin anschließen.
Kaminofen und Gebläsekessel nicht am
selben Kamin anschließen (Kamindurch-
messer unterschiedlich, Gasaustritt und
Lärmbelästigung möglich).
- Steht für zwei Kessel nur
9

Werbung

loading