Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS maximus L 300 Montageanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für maximus L 300:

Werbung

Inhalt
1 Zu dieser Anleitung
2 Sicherheitshinweise
2.1
Wartung und Reparatur
3 Gewährleistung, Garantie, Haftung
3.1
Fachliche Vorgaben
3.2
Bedingungen Leistungsanspruch
3.3
Entfall von Ansprüchen
4 Normen, Richtlinien, Vorschriften
4.1
Aufstellraum
4.2
Kamin, Abgasleitung
4.3
Zuluft in den Aufstellraum
4.4
Füllwasser der Heizungsanlage
4.5
Zwischenlagerung
4.6
Maßnahmen am hydraulischen Anschluss
5 Produktbeschreibung
5.1
Typenschild
5.2
CE-Konformitätserklärung
5.3
Brennstoff
5.4
Anforderungen an den Pelletslagerraum
5.5
Sicherheitseinrichtungen
5.5.1
Wärmeableitung
5.5.2
Sicherheitsschalter am Austragungskanal
5.5.3
Zellradschleuse
5.5.4
Händisch auszulösende Löscheinrichtung
5.5.5
Selbsttätig auslösende Löscheinrichtung
5.5.6
Temperatur-Überwachungseinrichtung
5.5.7
Not-Aus-Schalter
5.5.8
Wassermangelsicherung
5.5.9
Sicherheitsventil
5.5.10 Sicherheitstemperaturbegrenzer
5.5.11 Thermische Ablaufsicherung
5.6
Dimensionierung
5.7
Zubehör
5.8
Lieferumfang maximus L
5.9
Funktionsbauteile, Verbrennungsprinzip
5.10 Abmessungen
5.11 Technische Daten
5.12 Hackgut-Klassifizierung
6 Montage
6.1
Transport
6.2
Wärmetauscher und Brenner verbinden
6.3
Distanzschrauben einstellen
6.4
Abgasrohr-Flansch verschrauben
6.5
Ascheaustragung montieren
6.6
Antriebsmotor Ascheschnecke montieren
6.7
Abgas-Rezirkulationsleitung verbinden
6.8
Hydraulische Verbindung
6.9
Vorschubrostantrieb montieren
6.10 Einschubeinheit montieren
6.11 Heißluftgebläse montieren
6.12 Thermische Ablaufsicherung installieren
2
Temperatur-Überwachungseinheit
6.13
montieren
6.14 Kaminanschluss herstellen
6.15 Aschebox montieren
6.16 Verkleidung an Kessel montieren
3
6.17 Hydraulischer Anschluss
6.17.1 Anschlüsse am Kessel
4
6.17.2 Sicherheitsventil installieren
4
6.17.3 Rücklaufanhebung installieren
6.17.4 Entlüftung der Anlage
5
6.18 Elektrischer Anschluss
6.18.1 Spannungsversorgung
5
6
6.18.2 Kessel-Schaltschrank
6
6.18.3 Kabelkanäle am Kessel
6.18.4 Potentialausgleich herstellen
8
6.18.5 Anschlussbelegung
6.18.6 STB anschließen an X6.1-X6.8
8
9
Kesseltemperaturfühler anschließen an
6.18.7
10
11
Ascheaustragung Brenner installieren auf
6.18.8
12
12
6.18.9 Drehantriebe verbinden
6.18.10 Anschluss für Elektronikmodule
14
6.18.11 Not-Aus-Schalter installieren, X6.1-X6.8
14
6.18.12 Einschubmotor anschließen, FU1:U,V,W
14
6.18.13 Fremdkesselanforderung A1:X28
15
6.18.14 Störung A1:X29
15
6.18.15 Anschluss A1:X51
16
Elektrische Komponenten Pellets-
16
6.18.16
16
6.18.17 Pellets-Fördersysteme A1:X14
16
Hackgut-Raumaustragung: Förderschnecke
16
6.18.18
17
6.18.19 Fühlerwiderstandstabelle
17
6.18.20 Elektrische Sicherungen
18
6.18.21 Regelung mit dem Internet verbinden
18
6.19 Pellets-Vorratsbehälter montieren
18
6.19.1 Pelletsschlauch anschließen
18
19
7 Erstinbetriebnahme
19
7.1
Außerbetriebnahme
19
20
8 Anhang
22
24
Kesselleistungsteil A1, Platinen A2, A3,
26
8.1
27
A4, A7
8.2
Elektrische Komponenten Übersicht
28
8.3
Fördersysteme Pellets
8.4
Fördersysteme Hackgut
28
29
29
30
30
32
32
32
32
33
34
34
A1:X31
A1:X16
vorratsbehälter
anschließen
Montageanleitung maximus_L
35
35
35
36
38
38
38
39
39
39
39
39
40
40
41
42
42
42
43
43
44
44
44
44
45
45
46
46
48
48
49
49
51
53
53
54
54
56
57
58

Werbung

loading