Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS maximus L 300 Montageanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für maximus L 300:

Werbung

Abgasleitung zum Kamin
Hinweis
Kamin hin kurz und ansteigend, mit
möglichst wenig Richtungs-
änderungen ausführen.
Notwendige Richtungsänderungen sind in
strömungstechnisch günstigen Bögen und ohne
Knicke auszuführen.
Der Durchmesser der Abgasleitung zum Kamin hin
darf erweitert, aber auf keinen Fall reduziert
werden.
Die Einleitung des Abgases in der Kamin soll
knapp unter der Decke erfolgen.
Hinweis
brennbaren Baustoffen sind entspre-
chend den regional geltenden
Normen und Vorschriften einzuhal-
ten.
Weitere Anforderungen an das Abgasrohr zum
Kamin:
Abgasrohr mit mindestens 50 mm Steinwolle
durchgehend vom Kessel zum Kamin isolie-
ren.
Gut zugängliche Reinigungsöffnungen
vorsehen - mit Kaminkehrer abstimmen.
Bohrung für die Durchführung der Emissions-
messung anbringen.
Minimaler Zugbedarf: 5 Pa. Bei Überschreiten
des maximalen Zugbedarfes von 15 Pa ist ein
Zugbegrenzer einzubauen. Dieser kann
bereits eine Explosionsklappe enthalten.
Hinweis
aufgrund des Unterdrucks am
günstigsten direkt unter der Einmün-
dung der Abgasleitung anzubrin-
gen.
10
- Die Abgasleitung zum
- Die Mindestabstände zu
> 1
- Der Zugbegrenzer ist
4Normen, Richtlinien, Vorschriften
Hinweis
rechten Rohrstrecken (L > 20 x D)
und am Hochpunkt vor Fallstrecken
des Abgasrohres muss eine Explo-
sionsklappe eingebaut werden,
unabhängig von der Kesselleistung.
4.3 Zuluft in den Aufstellraum
Für Österreich gilt laut ÖNORM H5170:
Für die Zuluft 2 cm² je kW Brennstoff-
Wärmeleistung (= Kesselleistung / Wirkungs-
grad), jedoch mindestens 200 cm² freier
Querschnitt einplanen.
Für die Abluft bis 100 kW Nennwärmeleistung
mindestens 180 cm² freier Querschnitt, für
jedes weitere kW zusätzlich 1 cm² einplanen.
Für Deutschland gilt entsprechend der Muster-
Feuerungsverordnung:
Für Feuerstätten mit einer Nennleistung von
bis zu 35 kW muss eine unmittelbar ins Freie
führende Verbrennungsluftöffnung von mindes-
tens 150 cm² oder 2 x 75 cm² vorgesehen
werden.
Alternativ eignet sich eine ins Freie führende
Tür/Fenster und ein Rauminhalt von mindes-
tens 4 m³/kW Nennwärmeleistung. Wenn der
Heizraum nicht an eine Außenwand grenzt ist
ersatzweise ein Verbrennungsluftverbund
möglich. Hierbei wird die Verbrennungsluft aus
einem ausreichend großen, an die Außenwand
grenzenden Nachbarraum zugeführt.
Von 35 bis 50 kW einen freien Belüftungs-
querschnitt von mindestens 150 cm² vorsehen.
Ab 50 kW für Be- und Entlüftung je mindestens
150 cm² freier Querschnitt + 2cm² je kW über
50 kW vorsehen.
Hinweis
tungsquerschnitt ist mit einem min-
destens 20%-igem Zuschlag zu
rechnen.
Montageanleitung maximus_L
- Vor längeren waag-
- Für Drahtgitter im Belüf-

Werbung

loading