Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS maximus L 300 Montageanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für maximus L 300:

Werbung

3Gewährleistung, Garantie, Haftung
3 Gewährleistung, Garantie,
Haftung
gelten nur im Rahmen eines
Garantieansprüche
Wartungsvertrages.
Gewährleistungsansprüche
Verpflichtung (des Händlers gegenüber dem
Kunden).
Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Gewähr-
leistungs- und Garantieansprüchen ist die Einhal-
tung der nachfolgenden fachlichen Vorgaben.
3.1 Fachliche Vorgaben
Regelmäßige Wartung und Reinigung
Der Kessel und die Komponenten der
Heizungsanlage müssen regelmäßig gewartet
und geprüft werden.
Dies ist die Voraussetzung
für ein dauerhaft zuverlässiges Funktionieren
des Kessels,
für einen energiesparenden und umwelt-
schonenden Betrieb des Kessels,
für eine lange Lebensdauer des Kessels.
Hinweis
nur bei Abschluss eines War-
tungsvertrages.
Im Zuge einer Wartung durch Fachpersonal
werden die erledigten Tätigkeiten/Maßnahmen im
Wartungsprotokoll dokumentiert.
Insbesondere bei Verzicht auf Fachpersonal-
Wartung ist dem Anlagenbetreiber die Führung
eines Anlagenbuches zu Nachweiszwecken zu
empfehlen.
Brennstoff
Der verwendete Brennstoff muss den Vorgaben
entsprechen.
> 15
Nicht zugelassener Brennstoff kann zu ineffizienter
Verbrennung und Schäden am Kessel führen.
maximus_L Montageanleitung
sind eine gesetzliche
- Garantieansprüche gelten
Vorgaben für das Füll-/ Ergänzungswasser
> 11
pH-Wert prüfen
: Dieser muss nach spätestens
10 Betriebswochen im Bereich von 8,2 bis 9,5
liegen.
Vermeidung von Steinbildung
(= Kalkablagerungen auf Wärmetau-
scherflächen) durch Beachtung der Wasser-
härte; Bei Bedarf ist das Füllwasser zu
enthärten, bzw besser noch zu entsalzen.
Vermeidung von wasserseitiger Korrosion
durch den im Wasser vorhandenen Sauerstoff
Korrekte Anlagenplanung (Dimensionierung,
Materialkombination)
Leckagen sofort reparieren
Den Druck im Ausdehnungsgefäß (verhindert
Luftsaugen beim Abkühlen der Anlage) korrekt
einstellen und regelmäßig kontrollieren
Achtung bei alten diffusionsoffenen Kunststoff-
rohren bestehender Fußbodenheizungen
(Systemtrennung vornehmen).
Ausreichende Entlüftung
Eine der wichtigsten Grundforderungen für einen
reibungslosen Betrieb ist das Beseitigen von Luft
und Gasen in der Heizungsanlage.
Offene Ausdehnungsgefäße oder nicht diffusi-
onsdichte Fußbodenheizungen können durch
hohen Lufteintrag und infolge einer mangelhaften
Entlüftung eine überdurchschnittliche Kessel-
korrosion zur Folge haben.
SOLARFOCUS empfiehlt den Einbau eines
Mikroblasenabscheiders z.B. SpiroVent an der
heißesten Stelle im System.
Zuluft zum Kessel
Die Zufuhr der Zuluft zum Kessel kann
Raumluft unabhängig und abhängig erfolgen.
Bei Raumluft unabhängiger Betriebsweise
(RLU) kann optional eine kesselgesteuerte
Raumluftklappe in die Leitung integriert
werden.
Die Zuluft in den Kessel darf keine aggressiven
Stoffe wie Chlor- und Fluorverbindungen aus
Reinigungs- und Lösungsmitteln enthalten.
Diese Stoffe können Korrosion in Kessel und
Kamin verursachen.
5

Werbung

loading