Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS maximus L 300 Montageanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für maximus L 300:

Werbung

4Normen, Richtlinien, Vorschriften
Bestehende Fußbodenheizungen
Bei älteren Fußbodenheizungen kann es durch die
diffusionsoffeneren Kunststoffrohre zu erhöhtem
Sauerstoffeintrag in die Heizungsanlage kommen.
Dies hat korrosionsfördernde Wirkung auf die
Bauteile der Heizungsanlage.
Sind solche Rohre vorhanden muss eine System-
trennung durch Einbau eines Wärmetauschers
vorgenommen werden.
Kunststoffrohre etwa seit Mitte der 1980er-Jahre
sind entsprechend der DIN 4726 diffusionsdicht.
Pufferspeicher
Durch den Einsatz eines Pufferspeichers entste-
hen Vorteile für Betrieb und Versorgung.
So kann der Kessel im optimalen Lastbereich
betrieben werden, was zu einer längeren
Lebensdauer führt.
Unnötige Startphasen des Kessels können
vermieden werden, wodurch der Brennstoff-
verbrauch gesenkt werden kann.
Für die Heizkreise steht außerdem laufend
warmes Wasser zur Verfügung, was eine
rasche Wärmeversorgung ermöglicht.
Dimensionierung
Bei Pelletskesseln wird ein Pufferspeicher-
volumen von 30 Litern je kW Heizleistung empfoh-
len.
Für Hackgutkessel ist ein Pufferspeichervolumen
von 35 Litern je kW Heizleistung vorzusehen.
Hydraulische Weiche
Eine hydraulische Weiche dient der Entkoppelung
der Förderströme von Kesseln und Heizkreisen.
Hinweis
ohne Pufferspeicher betrieben, ist
der Einbau einer hydraulischen Wei-
che erforderlich.
maximus_L Montageanleitung
- Wird die Heizungsanlage
13

Werbung

loading