Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS maximus L 300 Montageanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für maximus L 300:

Werbung

5Produktbeschreibung
5.3 Brennstoff
Pellets
Heizen Sie nur Holzpellets entsprechend nachfol-
gender Vorgaben:
Pellets gemäß Norm EN ISO 17225-2, Klasse
A1.
Pellets welche die zusätzliche ENplus-Zertifi-
zierung erfüllen.
Pellets welche die zusätzliche DINplus Zertifi-
zierung erfüllen.
Hackgut
Heizen Sie nur Hackgut entsprechend folgender
Vorgaben:
Hackgut gemäß Norm EN ISO 17225-4
zulässige Klassen: A1, A2, B1
nicht zulässig: B2
Größen P16S und P31S
Wassergehalt maximal 40% (M40)
Detaillierte Informationen zur Klassifizierung von
Hackgut
> 27
5.4 Anforderungen an den Pellets-
lagerraum
Die Anforderungen an ein Pelletlager werden in
der ISO 20023 im Detail beschrieben.
Die wichtigsten Anforderungen an das Pelletlager
sind, dass der Brennstoff vor Feuchtigkeit
geschützt ist, der Lagerraum gut belüftet ist und
dass Einblasstutzen vorhanden sind, mit denen die
Pellets von außen aus einem Tankwagen eingebla-
sen werden können.
Wie viele biogene Stoffe emittieren auch Pellets in
geringer Menge das giftige und geruchlose Kohlen-
monoxid (CO).
maximus_L Montageanleitung
Besonders in den ersten zwei bis drei Wochen
nach der Befüllung kann die große Menge Pellets
in dem kleinen Luftvolumen des Lagers zu einer
bedenklichen Konzentration von CO führen. Diese
Emission geht oft einher mit einer unangenehmen
Geruchsentwicklung. Besonders betroffen davon
sind Pellets, bei denen Kiefernholz mitverarbeitet
wurde.
Befüllstutzendeckel mit Belüftungsfunktion
Um die Anreicherung von CO im Pelletlager zu
vermeiden, ist der Befüllstutzendeckel mit
Belüftungsfunktion entwickelt worden. Schon
durch den geringen Luftaustausch infolge der
Temperaturschwankungen zwischen Innenraum
und Freien wird das CO abgeführt.
Die Befüllleitungen sollten daher ins Freie geführt
werden und möglichst wenige Richtungs-
änderungen aufweisen. Sie müssen elektrisch
leitfähig und geerdet sein. Die Befüllstutzen dürfen
sich maximal 2 Meter über der Standfläche
befinden und müssen mit belüftbaren Verschluss-
deckeln versehen sein.
An Pelletlager muss folgendes Warnschild gut
sichtbar angebracht sein:
Dieses finden Sie hier:
Im Lager müssen Elektro- und Wasser-
installationen unter Putz liegen. Kein Licht im
Lager!
Lt. OIB-Richtlinie 2/2019 handelt es sich bei Heiz-
und Brennstofflagerräumen um Räume mit
erhöhter Brandgefahr. Deren Wände und Decken
15

Werbung

loading