Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS maximus L 300 Montageanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für maximus L 300:

Werbung

4 Normen, Richtlinien, Vor-
schriften
Folgende Regelwerke müssen bei Planung,
Montage, Instandhaltung und Betrieb der Anlage
berücksichtigt werden:
Hinweis
Umbau einer Heizungsanlage muss
gemeldet und durch die
Baubehörde genehmigt werden.
Österreich: Gemeinde / Magistrat
Deutschland: Kaminkehrer / Schorn-
steinfeger / Baubehörde
Normen für Heizungsanlagen
EN 303-5
- Teil 5: Heizkessel für feste
Brennstoffe, manuell und automatisch
beschickte Feuerungen, Nenn-Wärmeleistung
bis 500 kW
- Heizungsanlagen in Gebäuden -
EN 12828
Planung von Warmwasserheizungsanlagen
- Abgasanlagen - Wärme- und
EN 13384-1
strömungstechnische Berechnungsverfahren -
Teil 1: Abgasanlagen einer Feuerstätte
ÖNORM EN 1856-2
rungen an Metall-Abgasanlagen - Teil 2:
Innenrohre und Verbindungsstücke aus Metall
- Planung von zentralen
ÖNORM H 5151
Warmwasser-Heizungsanlagen mit oder ohne
Warmwasserbereitung - Teil 1: Gebäude mit
einem spezifischen Transmissionsleitwert über
0,5 W/m²K
- Überprüfung von Heizungs-
ÖNORM 7510-1
anlagen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
und Inspektion - Nationale Ergänzung der
ÖNORM EN 15378
ÖNORM 7510-4
- Überprüfung von Heizungs-
anlagen, Teil 4: Einfache Überprüfung von
Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
Normen für bautechnische Einrichtungen und
Sicherheitseinrichtungen
- Technische Richtlinien vorbeu-
TRVB 118 H
gender Brandschutz (Österreich)
ÖNORM H 5170
- Heizungsanlagen - Anforde-
rungen an die Bau- und Sicherheitstechnik
sowie an den Brand- und Umweltschutz
8
- Die Errichtung oder der
- Abgasanlagen - Anforde-
4Normen, Richtlinien, Vorschriften
Normen für Brennstoff
- Biogene Festbrennstoffe -
EN ISO 17225-4
Brennstoffspezifikationen und -klassen;
1. BImSchV
- Bundes-Immissi-
onsschutzverordnung - Verordnung über
kleine und mittlere Feuerungsanlagen
(Deutschland)
Normen für Heizungswasser
ÖNORM H 5195-1
nische Anlagen, Teil 1: Verhütung von
Schäden durch Korrosion und Steinbildung in
geschlossenen Warmwasser-Heizungs-
anlagen (Österreich)
- Vermeidung von Schäden in
VDI 2035
Warmwasser-Heizungsanlagen (Deutschland)
- Wasserbeschaffenheit für
SWKI BT 102-01
Gebäudetechnik-Anlagen (Schweiz)
Technische Norm zur Regelung der
UNI 8065
Heizwasseraufbereitung (Italien)
4.1 Aufstellraum
Ab einer Nennwärmeleistung von 50 KW ist ein
eigener Heizraum erforderlich.
Bauliche Vorgaben
Der Kessel darf nur in einem trockenen,
frostfreien Raum aufgestellt werden. Die
zulässige Raumtemperatur beträgt dabei
zwischen 5 und 30°C.
Der Kessel darf nur auf ausreichend tragfä-
higem und nicht brennbarem Untergrund
aufgestellt werden.
Abstände zu brennbaren Materialien sind nach
gültigen regionalen Vorschriften zu beachten.
Für ausreichend Platz (auch für Service- und
Wartungsarbeiten) sind die Einbau-Abmessun-
gen zu beachten. Diese stellen Mindest-
anfoderungen dar.
Normative Vorgaben siehe ÖNORM H 5170
und Richtlinie TRVB 118 H.
Der Aufstellraum benötigt eine ausreichende
Beleuchtung.
Schutz der Anlage vor Verbiss und Einnisten
von Tieren
Die geltenden Normen, Richtlinien und Bauver-
ordnungen müssen für Heiz- und
Montageanleitung maximus_L
- Wärmeträger für haustech-

Werbung

loading