Sicherheitshinweise
Sicherheit
das gerät ist bei bestimmungsgemäßem einsatz
betriebssicher. Konstruktion und Ausführung des
Geräts entsprechen dem heutigen Stand der Tech-
nik, allen relevanten din/Vde-Vorschriften und
allen relevanten sicherheitsbestimmungen.
Jede Person, die arbeiten an dem gerät ausführt,
muss die Bedienungsanleitung vor Beginn der
arbeiten gelesen und verstanden haben. dies gilt
auch, wenn die betreffende Person mit einem sol-
chen oder ähnlichen gerät bereits gearbeitet hat
oder durch den Hersteller geschult worden ist.
Jede Person, die arbeiten an dem gerät ausführt,
muss die jeweils vor ort geltenden unfallverhü-
tungs- und sicherheitsvorschriften einhalten. dies
gilt besonders hinsichtlich des Tragens von persön-
licher schutzkleidung.
GEFAHR!
!
Gerät arbeitet unter hoher elektrischer
Spannung!
GEFAHR!
!
Nur qualifiziertes Fachpersonal (Hei-
zungs-, Kälteanlagen- oder Kältemittel-
sowie Elektrofachkraft) darf Arbeiten
an Gerät und seinen Komponenten
durchführen.
WARNUNG!
!
Sicherheitsaufkleber am und im Gerät
beachten!
WARNUNG!
!
Gerät enthält Kältemittel!
Tritt Kältemittel durch ein Leck aus,
drohen Personen- und Umweltschäden.
Daher:
– Anlage abschalten.
– Den vom Hersteller autorisierten
Kundendienst verständigen.
!
VORSICHT!
Aus sicherheitstechnischen Gründen
gilt: Gerät nicht vom Stromnetz tren-
nen, es sei denn, das Gerät wird geöff-
net.
!
VORSICHT!
Die Wärmepumpe ausschließlich im
Innenbereich aufstellen und nur mit Au-
ßenluft als Wärmequelle betreiben. Die
Luftkanäle müssen ins Freie münden.
Sie dürfen nicht verengt oder zugestellt
werden.
☞
Maßbild und Aufstellungsplan zum
jeweiligen Gerätetyp.
WARNUNG!
!
Gerät nur einschalten wenn Luftkanal
am Gerät montiert ist.
Auf Ventilatorseite Vorkehrungen
treffen, die Verletzungen durch den
rotierenden Ventilator ausschließen
(übererdgleicher Luftkanalaustritt:
Wetterschutzgitter, untererdgleicher
Luftkanalaustritt: Maschendrahtgitter,
jeweils nicht im Lieferumfang enthal-
tenes Zubehör).
!
VORSICHT!
Eine Einbindung der Wärmepumpe in
Lüftungsanlagen ist nicht erlaubt. Die
Nutzung der abgekühlten Luft zu Kühl-
zwecken ist nicht erlaubt.
VORSICHT!
!
Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttem-
peratur ca. 5° K unterhalb der Umge-
bungstemperatur. Bei bestimmten
klimatischen Bedingungen kann sich
daher im Luftaustrittsbereich eine
Eisschicht bilden. Wärmepumpe so
aufstellen, dass der Luftausblas nicht
in Gehwegbereiche mündet.
4