4.2
Kurzanleitung Inbetriebnahme
Das WRG-Gerät wird steckerfertig und mit Grundparametern programmiert ausgeliefert und ist nach Anschluss
des optionalen Fernbedienteils RC-1 (10 m Kabel liegt bei) sofort betriebsbereit.
Schließen Sie zunächst das Gerät elektrisch an. Dafür den/die vorkonfektionierten CEE-Stecker mit dem 5 m
Anschlusskabel mit der bauseitigen Steckdose verbinden. (Bei Geräten mit Elektro-Heizregistern [EV/EN] ist
ein 2. bzw. 3. Stecker mit 5 m Anschlusskabel CEE / 400 V vorkonfektioniert).
Bei Geräten mit Wassernachheizregister [WN] müssen bauseits die Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse mit den
oben am Gerät herausgeführten Edelstahl-Wellschläuchen (3/4"IG) verbunden werden.
Wenn das Gerät elektrisch, luftseitig, wasserseitig (bei WN-Versionen) und mit dem Kondensatablauf
angeschlossen ist erfolgt die erste Inbetriebnahme.
Achtung: Das WRG-Gerät darf nicht während Baumaßnahmen (extreme Verschmutzung) und zur
Entfeuchtung von Neubauten (Kondensation!) verwendet werden!
Kurzanleitung Inbetriebnahme:
1. Schalten Sie zunächst den / die Hauptschalter auf „ON" (seitlich am Gerät, siehe 3.1).
2. Drücken Sie die „I" -Taste, die Anlage fährt mit den vorgegebenen Grundparametern an
3. Drücken Sie die linke „Modus"-Taste, die mittlere LED „Setup" LED muss leuchten
4. Drücken Sie die „SETUP"-Taste ca. 3 Sekunden lang, bis der Text „SETUP" im
Display erscheint.
5. Folgen Sie den Programmieranweisungen in der jeweiligen Tabelle für den entsprechenden Modus
Achtung: Es muss die Betriebsart (CA, LS oder CPs) sowie der planmäßige Nennvolumenstrom und ggf. der
Volumenstrom für Absenkbetrieb bekannt sein!
CA - Constant Airflow (konstanter Volumenstrom) - siehe 4.5.2
LS - Link to Signal (Führung über 0-10 V Signal) von externer Führungsgröße - siehe 4.5.3
CPs - Constant Pressure Signal (konstanter Druck, wahlweise für Zuluft- oder Abluftseite), hierfür ist der
Anschluss eines externen Drucksensors notwendig - siehe 4.5.4
6. Über das „Erweiterte Setup" - siehe Anhang, können Sie die Betriebsparameter weiter verändern / anpassen
und auch den Wartungsalarm / Filterwechsel in Stunden festlegen
(Siehe hierzu: 4.18).
Der Wartungsalarm / Filterwechsel ist werkseitig auf 4400 h (ca. ½ Jahr) vorprogrammiert und kann über das
Erweiterte SETUP zurückgesetzt werden (Reset).
Reco-Boxx ZX - Installations-, Wartungs- und Bedienungsanleitung [06-2016]
Seite 36 von 85