Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Micro Motion 1500 Betriebsanleitung Seite 96

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micro Motion 1500:

Werbung

Leistungsmerkmale der Messung
Wenn der Test beendet ist, wird das Ergebnis als Erfolgreich, Fehlgeschlagen oder Abbruch angezeigt:
Erfolgreich – Das Testergebnis liegt innerhalb der Spezifikation Unsicherheitsgrenze.
Wenn Nullpunktwert und Konfiguration den Herstellerwerten entsprechen, entspricht der
Sensor den Spezifikationen des Herstellers für die Durchfluss- und Dichtemessung. Es kann
erwartet werden, dass der Sensor die Sensor Verifizierung bei jedem Test jederzeit durchläuft.
Fehlgeschlagen/Achtung – Das Testergebnis liegt nicht innerhalb der Spezifikation
Unsicherheitsgrenze. Micro Motion empfiehlt, dass Sie unverzüglich den Sensor
Verifikationstest wiederholen. Besteht der Sensor den zweiten Test, kann das erste
Fehlgeschlagen/Achtung ignoriert werden. Besteht der Sensor den zweiten Test nicht, kann es
sein, dass die Messrohre beschädigt sind. Stellen Sie mittels den Erfahrungen mit Ihrem
Prozess, die Art der Beschädigung fest und legen die entsprechende Aktion fest. Diese Aktion
kann auch bedeuten, dass der Sensor ausgebaut und die Messrohre untersucht werden müssen.
Mindestens, ist jedoch die Validierung des Durchflusses (siehe Abschnitt 10.4) und die
Kalibrierung der Dichte durchzuführen (siehe Abschnitt 10.5).
Abbruch – Ein Problem ist während des Sensor Verifizierungs-Tests aufgetreten
(z. B. Instabilität des Prozesses). Prüfen Sie Ihren Prozess und wiederholen den Test.
10.3.2
Zusätzliche ProLink II Hilfsmittel zur Sensor Verifizierung
Zusätzlich zu dem angezeigten Ergebnis Erfolgreich, Fehlgeschlagen/Achtung und Abbruch durch die
Vorgehensweise, bietet ProLink II folgende zusätzliche Hilfsmittel zur Sensor Verifizierung:
Test Metadaten – ProLink II ermöglicht Ihnen die Eingabe einer grossen Menge an Metadaten
über jeden Test, so dass vorherige Tests einfach auditiert werden können. ProLink II fordert
Sie während des Tests zur Eingabe dieser optionalen Daten auf.
Darstellung von Konfigurations- und Nullpunkt-Änderungen – ProLink II verfügt über zwei
Indikatoren die anzeigen ob sich Konfiguration oder Nullpunkt der Auswerteelektronik seit
dem letzten Verifikationstest geändert haben. Die Indikatoren sind grün, wenn Konfiguration
und Nullpunktwert die gleichen sind und sind andernfalls rot. Weitere Informationen
über Änderungen von Konfiguration und Nullpunktwert erhalten Sie durch klicken neben
jedem Indikator.
Dargestellte Datenpunkte – ProLink II stellt die exakte Unsicherheit der Steifigkeit in einer
Graphik dar. Dies ermöglicht Ihnen nicht nur festzustellen ob der Sensor innerhalb der
Spezifikation arbeitet, sondern auch wo die Ergebnisse innerhalb der spezifizierten Grenzen
liegen. (Die Ergebnisse werden als zwei Datenpunkte dargestellt: LPO (linke Aufnehmerspule)
und RPO (rechte Aufnehmerspule). Der Trend dieser beiden Punkte kann hilfreich sein lokale
oder konstante Änderungen an den Messrohren zu identifizieren.)
Tendenz – ProLink II verfügt über die Möglichkeit die Historie der Datenpunkte der Sensor
Verifizierung zu speichern. Diese Historie wird in der Ereignisgraphik dargestellt. Der rechteste
Datenpunkt ist der Neueste. Die Historie zeigt den Trend des Sensors über der Zeit an,
was wichtig ist Sensorprobleme zu erkennen bevor sie eintreten. Sie können die Graphik der
vorherigen Ergebnisse am Beginn oder am Ende der Sensor Verifikation ansehen. Die Graphik
wird automatisch am Ende angezeigt. Klicken Sie auf
Graphik am Beginn anzusehen.
88
®
Micro Motion
Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Anzeige vorherige Testdaten
, um die

Werbung

loading