Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Micro Motion 1500 Betriebsanleitung Seite 117

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micro Motion 1500:

Werbung

Störungsanalyse und -beseitigung
11.15 ProLink II prüfen
Stellen Sie sicher, dass Sie die erforderliche ProLink II Version verwenden. ProLink II v2.3 oder
höher ist erforderlich für die Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung.
Für einige in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Merkmale und Funktionen der Sensor Verifikation
ist ProLink II v2.5 oder höher erforderlich.
ProLink II Version prüfen:
1. ProLink II starten.
2.
Hilfe
Menü öffnen.
3.
Über ProLink
11.16 Ausgangsverdrahtung und das empfangende Gerät prüfen
Wenn Sie einen ungenauen mA Wert empfangen, kann das ein Problem der Ausgangsverdrahtung
oder des empfangenden Gerätes sein.
Ausgangspegel an der Auswerteelektronik prüfen.
Verdrahtung zwischen Auswerteelektronik und empfangendem Gerät prüfen.
Versuchen Sie es mit einem anderen empfangenden Gerät.
11.17 Auf Schwallströmung prüfen
Schwallströme – Gas in einem Flüssigkeitsprozess oder Flüssigkeit in einem Gasprozess – treten
gelegentlich bei einigen Anwendungen auf. Das Auftreten von Schwallströmen kann die Messung der
Prozessdichte erheblich beeinflussen. Die Schwallstrom Grenzwerte und die Schwallstromdauer
ermöglichen der Auswerteelektronik extreme Anzeigeschwankungen zu unterdrücken.
Anmerkung: Die voreingestellten Schwallstrom Grenzwerte sind 0,0 und 5,0 g/cm
unteren Schwallstrom Grenzwertes oder Herabsetzen des oberen Schwallstrom Grenzwertes erhöht
die Möglichkeit eines Schwallstromzustandes.
Sind Schwallstrom Grenzwerte konfiguriert und der Schwallstromzustand tritt ein:
Ein Schwallstrom Alarm wird generiert.
Alle Ausgänge, die auf Durchfluss konfiguriert sind, halten den letzten gemessenen
Durchflusswert vor der Schwallströmung bis zum Ende der konfigurierten Schwallstromdauer.
Verschwindet der Schwallstromzustand bevor die Schwallstromdauer abgelaufen ist:
Ausgänge, die auf Durchfluss konfiguriert sind, kehren zur aktuellen Durchflussanzeige zurück.
Der Schwallstrom Alarm wird deaktiviert, verbleibt aber in der Alarmliste bis er bestätigt ist.
Verschwindet der Schwallstromzustand nicht, bevor die Schwallstromdauer abgelaufen ist, zeigen die
Ausgänge die auf Durchfluss konfiguriert sind, Null Durchfluss an.
Ist die Schwallstromdauer auf 0,0 Sekunden konfiguriert, zeigen die Ausgänge die auf Durchfluss
konfiguriert sind, Null Durchfluss an, sobald ein Schwallstromzustand erkannt wird.
Wenn ein Schwallstromzustand eintritt:
Prozess auf Kavitation, Dampfbildung oder Leckagen prüfen.
Sensor Einbaulage ändern.
Dichte überwachen.
Wenn gewünscht, neue Schwallstrom Grenzwerte eingeben, siehe Abschnitt 6.10.
Wenn gewünscht, Schwallstromdauer erhöhen, siehe Abschnitt 6.10.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung
klicken.
3
. Anheben des
109

Werbung

loading