Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Micro Motion 1500 Betriebsanleitung Seite 55

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micro Motion 1500:

Werbung

Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik
Wenn die Auswerteelektronik Schwallströmung erkennt:
Ein Schwallstrom Alarm wird umgehend generiert.
Währen der Schwallstrom Periode hält die Auswerteelektronik den Massedurchflusswert auf
dem zuletzt vor der Schwallstrom Periode gemessenen Wert, unabhängig von dem vom
Sensor gemessenen Massedurchfluss. Alle Ausgänge die den Massedurchfluss ausgeben und
alle internen Berechnungen die den Massedurchfluss einsetzen, verwenden diesen Wert.
Sind immer noch Schwallströme nach Beendigung der Schwallstromdauer vorhanden,
setzt die Auswerteelektronik den Massedurchfluss auf 0, unabhängig von dem vom Sensor
gemessenen Massedurchfluss. Alle Ausgänge die den Massedurchfluss ausgeben und alle
internen Berechnungen die den Massedurchfluss einsetzen, verwenden 0.
Geht die Prozessdichte auf einen Wert zurück der innerhalb der Schwallstromgrenzen liegt,
wird der Schwallstrom Alarm gelöscht und der Massedurchfluss kehrt zurück zum aktuell
gemessenen Wert.
Anmerkung: Anheben des unteren Schwallstrom Grenzwertes oder Herabsetzen des oberen Schwallstrom
Grenzwertes erhöht die Möglichkeit eines Schwallstromzustandes.
Anmerkung: Die Schwallstrom Grenzwerte müssen in g/cm
eine andere Einheit konfiguriert wurde. Die Schwallstromdauer muss in Sekunden eingegeben werden.
Anmerkung: Ist die Schwallstromdauer auf 0 gesetzt, wird der Massedurchfluss direkt beim Erkennen
von Schwallströmung auf 0 gesetzt.
6.11
Alarm Handhabung konfigurieren
Es gibt vier Möglichkeiten wie die Auswerteelektronik Alarme ausgeben kann:
Durch Setzen des mA Ausgangs auf seinen konfigurierten Alarmwert (siehe Abschnitt 4.5.4)
Durch konfigurieren eines Binärausgangs den Störstatus anzuzeigen (siehe Abschnitt 4.6)
Durch Setzen des digitalen Kommunikations-Störindikators (siehe Abschnitt 6.12.1)
Durch Eintrag eines Alarms in die aktive Alarmliste
Status Alarmstufe steuert welche dieser Methoden verwendet wird. Für einige Alarme steuert nur
Alarm Timeout wann der Alarm übermittelt wird.
6.11.1
Status Alarmstufe ändern
Status Alarme sind in drei Alarmstufen eingeteilt. Die Alarmstufe steuert das Verhalten der
Auswerteelektronik, wenn die Alarmbedingung eintritt. Siehe Tabelle 6-4.
Tabelle 6-4
Alarmstufe
Alarmstufe
Störung
Informativ
Ignorieren
Konfigurations- und Bedienungsanleitung
Auswerteelektronik Aktion
Wenn diese Bedingung eintritt, wird ein Alarm generiert und alle Ausgänge gehen
auf ihren konfigurierten Alarmwert. Die Konfiguration des Ausgangs ist beschrieben
in Kapitel 4.
Wenn diese Bedingung eintritt, wird ein Alarm generiert aber die Ausgangswerte
sind nicht betroffen.
Wenn diese Bedingung eintritt, wird kein Alarm generiert (kein Eintrag in die aktive
Alarmliste) und die Ausgangswerte sind nicht betroffen.
3
eingegeben werden, auch wenn für die Dichte
47

Werbung

loading