Herunterladen Diese Seite drucken

BWT TC200 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 5

Filtersystem zur optimierung von trinkwasser

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
3 Verwendung und Aufbau
3.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese BWT Filterkerze ...
  darf nur zur Optimierung von Kaltwasser eingesetzt werden, welches die gesetzlichen Anfor-
 
derungen an Trinkwasserqualität erfüllt.
  schützt vor Bakterien, Kryptosporidien, Giardien, Protozoen und Mikroplastik und liefert somit
 
hygienisch perfektes Wasser für Trinkwasserspender oder Eiswürfelbereiter.
  darf nur mit Wasser ohne zugegebene Kohlensäure verwendet werden.
 
  verbessert das Aroma von Getränken durch Entfernen von Geruchs- und Geschmacksstoffen,
 
wie z.B. Chlor.
Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Aufbau und Funktion des Filters
1 Vorfiltration: Partikel werden entfernt.
3
2 Aktivkohle-Vorfiltration: Geruchs- und Geschmacksstoffe, wie z.B. Chlor werden entfernt
3 Ultrafiltration: Rückhalt von 99.9999% aller Bakterien, Mikroplastik sowie von natürlichen
Farbstoffen (z.B. Huminsäuren)
HINWEIS!
f Die Bypasseinstellung am Filterkopf hat keinen Einfluss auf die korrekte Funktion der Filter-
kerze.
4 Betriebs- und Sicherheitshinweise
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bleiben bei jedem Produkt Restgefahren bestehen,
besonders bei unsachgemäßem Umgang. Jedes technische Gerät benötigt regelmäßige Wartung
und Instandhaltung, um einwandfrei zu funktionieren.
I
WARNUNG!
f Bei jeder nicht-bestimmungsgemäßen Verwendung z.B. dem Einsatz des Filtersystems
zur Aufbereitung von Wasser, das nicht Trinkwasserqualität besitzt, besteht Gefahr für die
Gesundheit beim Trinken von Wasser:
- mikrobiologische Gefahr durch Belastung mit krankheitserregenden Keimen
- Gefahr aus zu hohen Konzentrationen an Schwermetallen oder organischen
Verunreinigungen
f Zum Schutz des Trinkwassers sind bei jeglichen Arbeiten am Filtersystem die länder-
spezifischen Richtlinien für Trinkwasserinstallationen (z.B. DIN 1988, EN 1717) zu beachten.
f Gibt es eine behördliche Aufforderung Leitungswasser in Folge von Verkeimung abzukochen,
gilt dies auch für gefiltertes Wasser. Wird das Trinkwasser wieder als unbedenklich freigege-
ben, ist ein Tausch der Filterkerze und Reinigung der Anschlüsse zwingend notwendig.
f Zwei baumustergeprüfte Rückflußverhinderer nach DIN EN 13959 sind im Filterkopf integriert.
f Vor Wartungsarbeiten an der Trinkwasserversorgung das Filtersystem von der Wasserversor-
gung trennen. Die Wasserleitung spülen, bevor das Filtersystem wieder angeschlossen wird.
f Vor der Montage das Endgerät vom Stromnetz trennen.
f Die Summe des Eisen- und Mangangehalts des Eingangswassers soll unter 0.2 mg/L liegen.
f Der Chlorgehalt des Eingangswassers darf 0.5 mg/L nicht überschreiten.
I
VORSICHT!
f Beachten Sie die länderspezifischen Installationsvorschriften (z. B. DIN 1988, EN 1717),
allgemeine Hygienebedingungen und technischen Daten zum Schutz des Trinkwassers.
f Installieren Sie vor dem Filtersystem ein Absperrventil.
f Setzen Sie nur Anschlüsse mit Flachdichtungen ein. Konische Dichtungen beschädigen die
Anschlüsse des Filterkopfes und führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruches.
DE
4

Werbung

loading