Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
für
Separator-Compact
Version: I- 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bauer SEPARATOR COMPACT

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG für Separator-Compact Version: I- 2014...
  • Seite 2 Zeitpunkt des Druckes erhältlich waren. Sollten trotzdem weitere Fragen auf- treten, können Sie die Auskunft von Ihrem Händler, bzw. direkt über die Firma BAUER anfordern. Wir weisen darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder einer bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist, oder dieses abändern soll.
  • Seite 3 Es ist sehr wichtig, die ganze Seriennummerngruppe, einschließlich aller Buchstaben, und zwar so- wohl von Maschine als auch von ihren relevanten Bauteilen bei allen Garantieansprüchen und den mit dieser Maschine zusammenhängenden Schriftwechsel anzugeben. Auf diesen Punkt kann nicht genug hingewiesen werden. Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

      AUFSTELLUNG DES SEPARATORS ......................10         Installationsschema ........................... 10     Auslieferungszustand des BAUER Separators ..................10     Benötigtes Werkzeug ..........................10     Ausstattung, Identifikation und Information .................... 11     Typenschilder - Hinweisschilder ........................ 12  ...
  • Seite 5     14.2 Störungsbehebung ..........................32 ZUBEHÖR ................................ 35         15.1 Steuerung Separator ..........................35     15.1.1 Motorschutz F1 ........................... 35 NOTIZEN: ................................. 36     KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ........................37     Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist jeder Landwirt Unternehmer! Gemäß §9 PHG wird die Haftung für Schäden, die durch Produktfehler an Sachen verursacht werden, ausdrücklich ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluss gilt auch für Teile, die die Firma BAUER nicht selbst erzeugt, sondern zukauft.
  • Seite 7: Qualifiziertes Personal

     Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge- schriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.  Der BAUER Separator darf nur von Personen benutzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.  Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicher- heitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheits- Und Unfallverhütungsvorschriften

     Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise mit der Anlage ist zu unterlassen. Die Anlage darf ausschließlich nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Es sind alle Maßnahmen zu treffen, dass die Anlage nur in si- cherem und funktionsfähigem Zustand betrieben wird. Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 9 Geländer, Podeste, Bühnen, Leitern von Ölen, Schmutz, Schnee und Eis zu säubern.  Ist der BAUER Separator auf einer erhöhten Plattform angebracht, so ist diese mit einem Geländer auszu- rüsten. Die Plattform sollte dabei für Wartungs- und Servicearbeiten ausreichend bemessen sein.
  • Seite 10  Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber halten!  Bei Arbeiten mit Gülle immer auf ausreichende Lüftung achten!  Bei Betrieb des BAUER Separators oder angeschlossenen Komponenten mit biologisch aktiven Materia- lien können bei der Zersetzung dieser Stoffe, vor allen Dingen in geschlossenen Räumen, Lebensgefähr- dende Gase entstehen.
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    Trenngeräten, nämlich die eines Siebes und die einer Presse. Der BAUER-Separator ist für einen Dauerbetrieb im Freien ausgelegt. Er arbeitet in einem Tempera- turbereich von 0°C-40°C einwandfrei, bei Frost ist darauf zu achten, dass der Separator vor jedem Stillstand komplett gereinigt wird.
  • Seite 12: Aufstellung Des Separators

    Abb. 4-1 Installationsschema 4.2 AUSLIEFERUNGSZUSTAND DES BAUER SEPARATORS Der BAUER Separator wurde von der Firma BAUER GesmbH entwickelt. Der Separator wird als Ein- heit, inklusive montiertem E-Motor, auf einer Palette angeliefert. Das Einlauf-Stück mit Abgang für Überlauf und Entlüftung, sowie der Auslaufbogen werden aus liefertechnischen Gründen beigelegt und müssen vor der Inbetriebnahme montiert werden.
  • Seite 13: Ausstattung, Identifikation Und Information

    4.4 AUSSTATTUNG, IDENTIFIKATION UND INFORMATION Um Ihnen das Vertraut werden mit dem von Ihnen erworbenen BAUER Separator zu erleichtern zeigt die Abb.4-2 in einem Längsschnitt den inneren Aufbau der Maschine Jeder Kunde wird vor dem Kauf von uns in der für seine Anwendung optimalen Auswahl an Hauptkom- ponenten des Separators unterstützt, bevor dieser gebaut, montiert und an Sie versandt wird.
  • Seite 14: Typenschilder - Hinweisschilder

    Wenn Sie sich mit einer Verschleißteil-Anfrage oder einer technischen Unterstützung für den von Ih- nen erworbenen Separator an Ihren Händler oder direkt an die Fa. BAUER GesmbH wenden, werden Sie zur schnelleren und besseren Bearbeitung und Hilfe nach der Seriennummer bzw. Maschinen- nummer gefragt.
  • Seite 15: Aufstellung Und Montage

    4.7 AUFSTELLUNG UND MONTAGE Die grundsätzlichen Abmessungen des BAUER Separators zur Dimensionierung des Aufstellplatzes sind in Abb.4-3 dargestellt. Das Eigengewicht beträgt beim Separator Compact ca.380kg [mm] 1080 1389 1220 Abb. 4-3 Abmessungen Separator Compact Die Abb. 4-4 verdeutlicht einen Vorschlag zur Dimensionierung des Aufstellplatzes für den Separator.
  • Seite 16: Gesamtsystem

    Transportband abtransportiert oder mit Containern bzw. LKW entsorgt werden. Bei der mit dem BAUER Separator als Zubehör erhältlichen Zuleitung handelt es sich um einen ver- stärkten und dennoch flexiblen Schlauch. Dieser verstärkte Schlauch ist unterdruckfest. Ventilationen an der Einlaufleitung werden durch den Einsatz eines Entlüftungsrohres auf dem Einlaufstück herbei- geführt.
  • Seite 17: Einlauf - Aufbau

    Anschluss- oder Übergangsstücke für Schlauchleitungen (für Ein und Ablaufleitung) sind als Zubehör bei ihrem Händler oder der Firma BAUER erhältlich Falls keine Bauer Pumpe installiert wird, soll die Pumpe zur Anspeisung des Separators eine HINWEIS Fördermenge von mehr als 15 m³/h aufweisen, da sonst die Kapazität des Separators nicht voll ausgenützt werden kann.
  • Seite 18: Elektroanschluss

    Typenschild einstellen. Es wird empfohlen, die entsprechende elektrische Steuerung für den Separator, bzw. für den Separator und Tauchmotorpumpe von der Fa. BAUER zu beziehen, da diese bereits auf die entsprechenden An- triebsmotoren abgestimmt sind. ACHTUNG Beim elektrischen Anschluss auf den richtigen Drehsinn der Schneckenwelle ach-...
  • Seite 19: Aufstellung Und Betrieb Des Motors

    Überbelastungen sondern lediglich die Netzzuleitungen oder Schaltanlagen gegen Schäden bei Kurzschluss. 5.3 INSTALLATION OHNE SCHALTSCHRANK Wurde der BAUER Separator ohne Schaltschrank geliefert bzw. bestellt, so sind ein paar grund- legende Regeln bei der Ansteuerung des Separator zu beachten, da ansonsten die Garantie ent- fällt: ...
  • Seite 20: Vorbereitung Zur Inbetriebnahme

    Separieren gut zu durchmischen. 7.1 EINSTELLHINWEISE Für die Stabilisierung des Stopfens und Einstellen der Tro- ckensubstanz stehen zwei Gewichtsarme mit Gewichten zur Verfügung, wobei die Gewichte je nach Erfordernis zu ver- schieben sind. Abb. 7-1 Gewichtsarme mit Gewichten Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 21: Stopfenbildung

    Je nach Fördermedium beginnt sich nach ca. 5 Wiederholungen ein Stopfen zu bilden, der den Deckel vom Mundstück wegdrückt. Alternativ kann auch ein künstlicher Stopfen gebildet werden. Dazu wird eine, bei der Firma BAUER als Option erhältliche, aus Abb. 7-2 Ausbringklappen Zell-Kautschuk bestehende, Stopfenbildungshilfe hinter die Klappen montiert oder faseriges Material wie Heu, Stroh, Silage usw.
  • Seite 22: Einstellung Zur Stabilisierung Des Stopfens

    Abb. 7-5 Stopfen zu weich Die oben beschriebenen Einstellungen müssen bei der Inbetriebnahme des Separators je nach Medi- um mehrmals durchgeführt werden, bis ein stabiler Zustand herausgefunden und die Leistung des Se- parators optimiert ist. Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 23: Weitere Hinweise Für Einwandfreien Betrieb

    Überbelastung des Gerätes zu verhindern. Möglicherweise muss der Feststoffpfropfen mit heißem Wasser aufgetaut werden, bevor der Separator normal betrieben werden kann. Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, sollte der Separator in Regionen längerer Kälteperioden in einem vor Frost geschützten Unterstand oder Raum installiert werden. Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 24: Test Für Separationsfähigkeit

    Hierbei ist anzumerken, dass in diesem Fall ein höher gelegener Tank benutzt werden sollte, um die Separatoren in Parallelschaltung gleichmäßig zu beschicken. Bedenken Sie dabei, dass der Flüssig- keitsdruck auf den Separator einen Wert von 2m Wassersäule nicht übersteigt. Abb 9-1. Typische Anordnung zum Betrieb von 3 Separatoren in Parallelschaltung Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 25: Flüssigkeitsreinigung

    Zu- und Rücklaufrohre vollständig entleert werden, wie auch der Separator komplett leer läuft, um ein Anfrieren von Gülle zu verhindern. Ist der Pfropfen im Separator festgefroren, ist er vor der Wieder-Inbetriebnahme mit heißem Wasser zu tauen. Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 26: Wartung Und Inspektion

    Lagerung zu überprüfen; Details hierzu entnehmen Sie bitte der Getriebe- und Motoren- dokumentation Während des Betriebes tägliche Sichtkontrolle auf Dichtheit von Getriebe und Maschine durchführen. Etwa zwei mal pro Jahr Ölstand des Getriebes überprüfen. Der Bauer Separator benötigt außer der regelmäßigen Versorgung mit Sperrmedium normalerweise wenig Wartung. 13.1.1 Versorgung mit Sperrmedium Bei Verwendung von Sperrmedien und –fetten muss die Verträglichkeit gegenüber...
  • Seite 27: Inspektion Der Siebe Und Der Führungsschienen

    Präzisionsbauteile handelt, die mit Sorgfalt zu behandeln sind Die Siebführungsschienen befinden sich innen im Gehäuse des Separators In den Siebführungsschienen ist eine Kunststoff-Profilschiene (G-Schiene) eingesetzt. Siebführungsschiene G-Schiene Abb. 13-4 G-Schiene G-Schiene Abb. 13-5 Gehäuse Separator Compact mit Sieb- führungsschienen und G-Kunstoffprofilschienen Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 28 Fehlers die Einstellung verändert wor- den, müssen sie neu ausgerichtet werden. Die erforderliche Einstellvorrichtung zusammen mit entsprechender Anweisung erhalten Sie bei Ihrem nächsten BAUER Händler Abb. 13-6 Befestigungsschrauben Bei erneuter Inbetriebnahme gehen Sie wie in Kapitel 6 und 7 beschrieben vor.
  • Seite 29: Kontrolle Und Wiedereinbau Des Siebes

    Zwischen Mundstück und Sieb muss ein geringer Spalt von einigen Zehntel Millimetern liegen. Dies ist mit einer Fühlerlehre, (Abb. 13-10) nachzuprüfen Abb.13-10: Bewegliches Sieb im Separator, Prüfung der Schwimmfähigkeit mit der Fühler- Prüfung der Schwimmfähigkeit mit der Hand lehre (links) Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 30: Kontrolle Und Wiedereinbau Der Schnecke

    Abstreifschrauben bei sich drehender Schnecke lang- sam nachgestellt, bis die Schrauben an der Schnecke streifen. Dann Schrauben um ca. 30° zurückdrehen und mit der Kontermutter kontern. Die Abstreifschrau- ben müssen alle 4 Wochen nachgestellt werden. Abb.13-13: Abstreifschrauben Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 31: Beurteilungskriterien Für Schnecke Und Siebe Hinsichtlich Verschleiss Und Wiederaufarbeitung

    Grundsätzlich kann nur die Schnecke wieder aufgearbeitet werden, eine Aufarbeitung des Siebes ist nicht möglich. Die Wiederaufarbeitung der Schnecke darf nur durch einen von BAUER GmbH zugelassenen Betrieb durchgeführt werden, um die notwendige Qualität und Genauigkeit sicherzustellen. ACHTUNG Beauftragen Sie nie einen anderen Fertiger, für Sie die Schnecke wieder aufzuar- beiten, da bei unkorrekter Ausführung und Nichtbeachtung der erforderlichen To-...
  • Seite 32: Wartungs Und Inspektionsintervalle Zusammengefasst

     Ölstand des Getriebes kontrollieren nach 10.000 Betriebsstunden (spätestens alle 2 Jahre)  Ölwechsel Getriebemotor (Ölmenge und Sorte entnehmen Sie bitte der Getriebe- und Motorendokumentation)  Lagerung überprüfen (Details hierzu siehe Getriebe- und Moto- rendokumentation) Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 33: Störungen - Störungsbehebung

    Wenn sich über längere Zeit gravierende Veränderungen gegenüber dem „normalen“ Betriebszustand einstellen, ist es wichtig, sich der Ursache dafür klar zu werden. Hierbei ist die mögliche Fehlerquellen- suche einfacher, wenn das Prinzip und die Arbeitsweise des BAUER Separators hinreichend bekannt sind 14.1 PRINZIPIEN EINES „NORMALEN“...
  • Seite 34: Störungsbehebung

    5. Sieb durch seitliche Fenster reini- gen oder gegebenfalls zum Reini- gen ausbauen 6. Säubern Sie die Schnecke, kontak- 6. Schneckengänge verstopft tieren Sie Fa. BAUER zu möglichen Änderungen im Einlauf des Separa- tors 7. Führungsschienen auf Verschmut- 7. Sieb nur stellenweise abgenützt, zung/ Verstopfung kontrollieren Führungsschienen für das Sieb...
  • Seite 35 Siehe Ein- nig Feststoffgehalt stellhinweise unter Kapitel Inbet- riebnahme Ein Ausstoß des Pfropfens ist möglich bei starker Verringerung des Feststoffes im Zulaufmedium Feststoffe sind zu fein und haben Feineres Sieb einsetzen keine faserige Struktur Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 36 Setzen Sie sich mit Ihrem Händler oder Ein Problem wie oben beschrie- die von Ihnen getroffenen Maßnahmen der Firma BAUER in Verbindung. ben, lässt sich trotz optimaler zur Beseitigung des Problems. Einstellung nach obigen Vorge- hensweisen nicht beseitigen. Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 37: Zubehör

    Fachpersonal erfolgen. Die Kabeldimensionen und die Vorsicherung müssen entsprechend der Leistungsdaten ausgelegt werden. Der BAUER Separator wird in der Regel mit einem elektrischen Schaltschrank, der genau für Ihre An- wendung konzipiert wurde, geliefert (Option). Normalerweise beinhaltet der Schaltschrank weitere entsprechende Anschlüsse z.B. für die Speise- pumpe, den Füllstandsgeber usw., die vom Schaltschrank angesteuert werden bzw.
  • Seite 38: Notizen

    16 NOTIZEN: Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...
  • Seite 39: Konformitätserklärung

    DIN EN 809  Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten, sicherheitstechnischen Anforderungen      Die zur Maschine gehörenden Unterlagen nach Anhang VII Teil B wurden beigelegt.    Die unvollständige Maschine darf erst in Betrieb genommen werden, wenn  festgestellt wurde, dass  die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Ma‐ schinenrichtlinie (2006/42/EG) entspricht. Die CE‐Kennzeichnung erfolgt durch den Betreiber als letzt‐ endlichen Hersteller.            Dokumentationsverantwortlicher:   Thomas Theissl, Kowaldstraße 2, 8570 Voitsberg, Austria,               _______________________________        _____________________________  Produktverantwortlicher Konstrukteur                    Kaufmännische Leitung      Voitsberg, am 17.06.2011 Betriebsanleitung für BAUER Separator Compact...

Inhaltsverzeichnis