Die Anleitung wurde so ausführlich wie möglich gestaltet. Sollten trotzdem weitere Fragen auftreten, können Sie die Auskunft von Ihrem Händler, bzw. direkt über die Firma BAUER in Voitsberg / Österreich, anfordern. Wir weisen darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder einer bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist, oder dieses abändern soll.
Seite 3
Seriennummern Händler: Name: Adresse: Tel./Fax: Datum der Auslieferung: Hersteller der Maschine: Röhren- und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H. Kowaldstr. 2 A - 8570 Voitsberg Tel.: +43 3142 200 - 0 Fax: +43 3142 200 -320 /-340 e-mail: sales@bauer-at.com www.bauer-at.com Besitzer bzw. Betreiber:...
Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung, der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Der BAUER RAINSTAR darf nur von Personen benutzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen...
2. ALLGEMEINES BAUER Erzeugnisse sind mit Sorgfalt und unter laufender Kontrolle hergestellte Maschinen und Geräte. BAUER RAINSTARS der Typen T32, T42 sind Maschinen mit Turbinenantrieb, die eine mechanisierte und damit arbeitszeitsparende Beregnung ermöglichen. Die Aufstellung bzw. die Umstellung der Geräte erfolgt zeitsparend mittels Traktor, die Bedienung beschränkt sich auf wenige Handgriffe.
Seite 10
Der Sicherheitsabstand beim Unterfahren einer Leitung gilt als erfüllt, wenn die Abstände gemäß Tabelle in der dargestellten Weise eingehalten werden. Dabei darf der Flüssigkeitsstrahl das Leiterseil berühren, jedoch nicht über das Leiterseil reichen. Regner gummibereift Regner mit Kufen Durchfahrtsrichtung der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Daher sollten Parallelführungen von Metall-Rohrleitungen mit Hochspannungsleitungen vermieden oder so kurz wie möglich gehalten werden. Bei Verwendung von Kunststoffrohren gibt es keine derartigen Probleme. Vorsicht! Rohrleitungsstücke im Bereich von Hochspannungsleitungen nie senkrecht stellen! Nur waagrecht transportieren! der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Sicherheitsabdeckungen dürfen während des Betriebes nicht entfernt werden. Bei Reparaturarbeiten sicherstellen, dass sich die RAINSTAR Haspel nicht bewegt. PE-Rohr lockern. ACHTUNG ! SICH NICHT IM HINTEREN BEREICH DES RAINSTAR AUFHALTEN ! Quetschgefahr durch einlaufendes Regner Stativ. Abstand halten! der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Das Gerät besteht im Wesentlichen aus dem zweirädrigen Fahrgestell, dem Drehgestell, mit dem sich die Rohrhaspel bis zu 270° in die Beregnungsgasse schwenken lässt, dem PE-Spezialrohr, Antriebssystem bestehend aus der Vollstromturbine TVR 18 und dem vierstufigen Kompaktgetriebe, sowie dem Radstativ mit dem BAUER Weitstrahlregner.
Seite 14
Am Feld ist der Gerätetransport von Hydrant zu Hydrant mit seitlich hochgehobenem Stativ möglich. Die Fahrgeschwindigkeit ist in dieser Transportstellung den Gegebenheiten anzupassen und mit max. 5 km/h begrenzt. Weiters ist darauf zu achten, dass für diesen Gerätetransport eine größere Fahrbreite benötigt wird. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Die RAINSTAR Spurweite auf den gewünschten Wert einstellen und fixieren Spurweitenanzeige (Punkt 3), Fixierung (Punkt 1+2) 1.4. Fixieren der Achsen mit Schrauben 1+2 1.5. Den Deichselstützfuß montieren. 1.6. RAINSTAR auf Räder und Stützfuß am Boden abstellen. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 16
Montage je nach Anhängehöhe des Traktors durchführen. Der RAINSTAR soll in angehängtem Zustand etwa waagrecht stehen. Achtung: Schrauben mit 210 Nm festziehen! Entfernen der Fixierlasche an der Rohrhaspel Entfernen des Fixierbandes am Getriebeschalthebel. Der Schalthebel bleibt in gleicher Position. Entfernen der Fixierlasche am Stativliftbügel der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 17
Das Stativ (Liftbügel) händisch nach rückwärts ziehen, bis das Rohr gespannt ist. (ca. 50 cm) Das Stativ hängt in halb abgesenkter Position. Schaltrohr für Abschaltung am Stativliftbügel montieren. Achtung: Abschaltung auf Funktion testen! Fehlfunktion kann Schaden am Gerät verursachen! (siehe Betriebsanleitung) der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 18
Hinweis: Der Bogen am Regner Anschlussrohr muss dabei oben (am Pendel) liegen. Regner am Stativ montieren. ACHTUNG : Bei der Regner Montage , Schraube von unten nach oben montieren. Gewichte am Pendel montieren der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 19
Bei asymmetrischer Stativausführung ist das Rad, das in der Spur des PE-Rohres verläuft, innen vom Radträger zu montieren. Das gegenüberliegende Rad kann innen oder außen vom Radträger montiert werden. Bei symmetrischer Stativausführung können beide Räder innen oder außen montiert werden. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Stativrad mit bis zu 2 Gewichten belastet werden. (siehe Tabelle) Zusätzlich ist ein zweiter Stativhaken zu verwenden. Beim Weitstrahlregner den Sektor einstellen (ca. 220° für volle Streifenbreite). Weitere Hinweise siehe eigene Betriebsanleitung für den Regner. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Dringen die Stützen bei sehr hartem Untergrund trotz der spitzen Schaufeln nicht ausreichend in den Boden ein, müssen die Stützen in ein vorher gegrabenes Loch ACHTUNG abgesenkt werden, um eine ausreichende Stabilität des Gerätes zu gewährleisten. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Getriebeschalthebel vorsichtig nach unten drücken - Stativ senkt sich langsam ab. Der Standort des Bedieners muss dabei außerhalb vom Stativ Absenkbereich sein. ACHTUNG! Getriebeschalthebel in Stellung „PE-Rohrabzug“ bringen. Den Schalthebel nach unten drücken und einrasten. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Falls das Rohr längere Zeit der Sonnenbestrahlung ausgesetzt war oder aus anderen Gründen die Oberflächentemperatur mehr als 35° C erreicht, muss es vor dem Aus- WICHTIG ! oder Einziehen durch hindurchfließendes Wasser mehrere Minuten lang abgekühlt werden. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Der Einstellbolzen an der Turbine, der das Zahnsegment der Regelung begrenzt, ist nach nebenstehender Tabelle einzustellen. Eine falsche Einstellung kann zum Blockieren der Turbinenregelung führen! Der Förderstrom ist aus der Leistungstabelle ersichtlich. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Getriebeschalthebel in Stellung „PE-Rohreinzug“ bringen. Der Rohreinzug beginnt. Die gewünschte Einzugsgeschwindigkeit wird mit den Tasten im Betriebsmodus des ECOSTAR 4300 eingegeben. Die Einzugsgeschwindigkeit kann jederzeit, auch während des Betriebes der Maschine geändert werden. Siehe Regelung der Einzugsgeschwindigkeit mit ECOSTAR der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Beim Antrieb mit der Gelenkwelle ist die automatische Endabschaltung außer Funktion. Es muss daher die Gelenkwelle rechtzeitig gestoppt werden und das letzte Rohrstück mit HINWEIS !! dem Handrad manuell aufgehaspelt werden. Damit werden Gewaltschäden am Stativ, an der Abschaltvorrichtung, am Getriebe etc. vermieden. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Die Elektronik des ECOSTAR 4300 ist robust gebaut und bei verschiedenen Klimabedingungen getestet. Sollte es trotzdem zu Störungen kommen, ist es sinnvoll die gesamte Elektronikbox zu tauschen. Bei einem schadhaften Sensor kann auch nur der Sensor getauscht werden. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Die Taste MENÜ 5 x drücken, um zur Anzeige von A: +45123456 Menü 6 zu gelangen. B: +45234567 (Nur wenn GSM ausgewählt ist.) Erscheint das Zeichen █ auf dem Display, bedeutet dies, dass die jeweilige Funktion eingeschaltet ist. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Die Batterie wird aufgeladen, wenn die Spannung unter 14,0 Volt liegt. VOR- Aktuelle Vorberegnungszeit. NACH- Aktuelle Nachberegnungszeit. Nach Drücken der Tasten VOR oder NACH können Vor- und Nachberegnungszeit mit den Tasten „+“ und „–“ geändert werden. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 30
Mit dieser Funktion kann die Startzeit der Maschine bis auf 24 Stunden verschoben werden. Für die Einstellung der Startzeit die „PROG“-Taste 3 x drücken und die Zeit mit den Tasten „+“ und „–“ einstellen. BETRIEBSSTUNDEN Die Gesamtbetriebsstunden seit der ersten Inbetriebnahme der Elektronik. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 31
Die Geschwindigkeit wird mit den Tasten „+“ und „ –“ eingestellt. Sie ändert sich zunächst schrittweise um 0,1 m/h, nach 10 Schritten um 1,0 m/h. Die Geschwindigkeit kann jederzeit verändert werden, auch während die Maschine läuft. Bei der Überprüfung der Zeiteinstellung wird die neue verbleibende Beregnungszeit angezeigt. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
DRÜCKEN Durch Drücken der „PROG“-Taste wird das Programm gespeichert und die Beregnung erfolgt entsprechend des Programms. Durch Drücken der „MENÜ“-Taste wird das Programm gelöscht und die Geschwindigkeit bleibt für die gesamte Beregnungsbahn gleich. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
VORBEREGNUNG: Maschine führt Vorberegnung aus. NACHBEREGNUNG: Maschine führt Nachberegnung aus. Es gibt verschiedene Konstanten, die vom Bediener eingestellt werden können. Diese Konstanten bleiben jahrelang gespeichert, auch wenn die Batterie längere Zeit abgesteckt ist. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Das Öffnen der Frontplatte muss sehr vorsichtig erfolgen. ACHTUNG! Um den Feuchtigkeitsschutz durch die Deckeldichtung zu garantieren, muss auch das Schließen des Deckels mit Sorgfalt durchgeführt werden! Schweiß – und Reparaturarbeiten am RAINSTAR dürfen nur bei ACHTUNG! abgestecktem Akku erfolgen! der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Wird die Taste PROG/POWER ON gedrückt oder das PE-Rohr wird ausgezogen, so wird die Elektronik wieder aktiviert. Die Batterie wird nur dann geladen, wenn die Elektronik aktiv ist. Im Standby-Modus erfolgt keine Ladung. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
BEDIENUNG DES BAUER ECOSTAR 4300 KURZFASSUNG: PE – Rohr ausziehen oder ablegen Wasser anschließen Getriebe einkuppeln ECOSTAR: Eingabe nur im Standardmenü vornehmen: Einzugsgeschwindigkeit vom vorhergehenden Einzug übernehmen, oder neu eingeben. "START-RESET“ Taste drücken. Vorberegnung bei Bedarf aktivieren Nachberegnung bei Bedarf aktivieren Wasserzufuhr öffnen...
Dieser Wert “8” kann im Programm (Programmkonstante Nr. 2 und Nr. 3) verändert werden – siehe Parameterblatt 1: Konstanten. Ist die Vorberegnungsfunktion aktiviert, läuft die Maschine nach dem Start ca. 1/2 Meter, und bleibt dann für die Vorberegnungszeit stehen. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Die Turbine kann nur dann starten, wenn sich der Abschaltbügel und somit der Abschaltsensor in Betriebszustand befinden (PE-Rohr ist ausgezogen). Wird die „START–RESET“ Taste gedrückt, schließt sich die Turbinenklappe, das Zahnsegment am Stellmotor dreht sich zum Begrenzungsbolzen und die Abschaltklappe (falls vorhanden – Option) öffnet sich. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Einzug stehen, der Regner bleibt jedoch weiter in Betrieb. Um eine lokale Überberegnung um den Regner zu vermeiden, ist das Gerät nur für kurze Zeit bei Bedarf ohne Einzug zu betreiben, und danach mit der „START“ Taste wieder in Betrieb zu nehmen!! der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Rohrlänge eingeben „START“ drücken Druck erhöhen od. Netz od. Pumpstation hat Einzugsgeschwindigkeit enspr. zu wenig Druck Leistungstabelle eingeben Eizugsgeschwindigkeit wird nicht Falsche Übersetzung ändern erreicht Getriebeübersetzung Turbinenregelung Fremdkörper entfernen blockiert der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Wenn man die Taste “MENÜ” drückt geht das Programm auf die Standardanzeige zurück und speichert die geänderten Maschinendaten. Wird die Taste „MENÜ“ nicht gedrückt, geht ECOSTAR 4300 nach 1 Minute zurück in den Normalmodus, die Einstellungen der Konstanten werden nicht gespeichert. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 42
Beim anschließenden Drücken der „PROG“-Taste werden die Maschinendaten angezeigt. Wenn die Wassermenge (laut Leistungstabelle) Konstante 11 und der Abstand zwischen Beregnungsspuren (Streifenbreite laut Leistungstabelle) ACHTUNG! Konstante 12 nicht eingegeben wird , ist der angezeigte Niederschlag am Display nicht richtig. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 43
0 = metrische Einheiten [m] 1 = US-Einheiten [ft.] 0 = GSM-Modem nicht aktiv 1 = GSM-Modem 2 = GSM-Modem, nur Nummern auf der SMS-Liste Erste Telefonnummer zum Anruf von „A“ Zweite Telefonnummer zum Anruf von „B“ der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Während des Einsatzes der Batterie am ECOSTAR sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen, da eine ständige Aufladung der Batterie durch das Solar Paneel erfolgt. 1. Jedes neue, von der Fa. BAUER ausgelieferte RAINSTAR Beregnungsgerät, das mit einer elektronischen Steuerung ECOSTAR ausgestattet ist, wird mit einer voll aufgeladenen, betriebsbereiten Batterie ausgerüstet.
Durch Drehen der Magnetscheibe im Uhrzeigersinn muss die Anzeige für das ausliegende Rohr von 0 m aufwärts zählen. Zählt der Entfernungszähler in die umgekehrte Richtung, dann muss der Geschwindigkeitssensor umgedreht werden, so dass der Kabelanschluss oben ist. Abstand 1 - 3 mm zwischen Doppelsensor und Magnetscheibe. Kabelanschluss unten Geschwindigkeitssensor der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Ist die Anzeige 000 m, oder wesentlich weniger als die Länge des ausgezogenen Rohres, hat eine Einstellung zu erfolgen 4. Kontrolle der mechanischen Übertragung zum Stopp-Sensor durchführen 5. Einstellung des Anschlagbolzens für das Zahnsegment der Regelklappe anhand der aufgeklebten Tabelle überprüfen der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Die Maschine wurde per SMS gestoppt. STOPP DISTANZ: Die Maschine hat den Endpunkt erreicht. (Konstante 8) ÜBERWACHUNGSZEIT: Die Maschine hat sich aufgrund einer Fehlfunktion seit nn Minuten nicht bewegt (Konstante 4). Vor dem Fortsetzen Maschine überprüfen. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 48
Wenn ausgewählte Nummern verwendet werden, erscheinen diese auf dem Display des PR10-12, wenn SMS von einem Telefon empfangen werden. Die Nummer muss immer in der gleichen Form eingegeben werden, z. B. +44213 ... 0044213 ... 213... der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 49
Zeichen einer Nachricht. Es kann jede SMS empfangen Status werden, aber nur bekannte Befehle werden ausgeführt. Wenn eine SMS gesendet wird, erscheint Folgendes auf dem Display: SMS senden senden, ausgehende Telefonnummer sowie #: +45123456 aktueller Betriebszustand. Status Betrieb der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 50
Das BGS2T GSM Modem von Cinterion verfügt über ein LED, das den Status anzeigt. Betriebsstatus GRÜN GELB Blinkt schnell – Netzsuche oder – keine SIM-Karte eingesteckt – keine PIN eingegeben – kein GSM-Netz vorhanden STANDBY Blinkt langsam (im Netz registriert) Verbindung (TALK) der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
24 Nicht belegt * Falls der Distanzzähler in die falsche Richtung zählt, muss der Geschwindigkeitssensor umgedreht werden. Achtung: Modem Strom nur vorhanden, wenn die ACHTUNG! Maschinendaten Konstante 30 auf 1 oder 2 eingestellt ist !!! der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 52
Ansicht der Öffnungen für den Anschluss der Steckverbindungen (zeigt die Nummer der Steckverbindungen) Antenne Die Antenne, die das Signal für das GSM Modem liefert, soll so platziert sein, dass das Signal unter allen Bedingungen gut ist. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Batterie erhalten. Beim Wiederanschließen der Batterie darf es zu keiner Verwechslung der „Plus“ und „Minus“ Klemmen kommen, da sonst ein Kurzschluss entsteht und die Sicherung fällt, oder die Elektronik zu Schaden kommen kann. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 54
Vorgangsweise (siehe auch Betriebsanleitung) a) Einzugsgeschwindigkeit auf 11,1 m/h einstellen b) Die Taste PROGRAMM 3x drücken, mit dieser Folge erscheint das Parameterblatt Nr. 1, durch weiteres drücken der PROGRAMM Taste gelangt man zur Konstante 7. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 55
1. Schließt die elektrische Absperrklappe (Überdruckabschaltung) am Ende des Beregnungsstreifens nicht (Öffnen bei pe schließt Unterdruckabschaltung), ist der Abschaltsensor falsch eingestellt Abschaltsensor nicht einstellen (Sensorabstand zu klein). Im Menüfenster verschwindet die Sensoranzeige ( ) nicht. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 56
Funktionen auf, sind die im ECOSTAR eingegebenen Daten offene gemäß d. Konstanten in Parameterblatt Nr. 1 und der Maschinendaten in Fragen Parameterblatt Nr. 2 zu überprüfen. Gegebenenfalls ist d. Kundendienstabteilung im Werk zu konsultieren. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Führungsteil (3) befestigt. Den Rollenträger (6) mit Rolle montieren. Schritt 4: Der Führungsteil (3) des Wickelschlittens wird durch Drehen der Wendelnutspindel (2) zum äußeren rechten Wendepunkt der Nut gebracht Wert X 1. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 59
2 um 15 - 20 mm / 0,59 – 0,79 inch symmetrisch vergrößert werden ! Schritt 5: Den rechten Führungsholm, durch Drehen der Wendelnutspindel, zur Haspelwangeninnenkante stellen (siehe Tabelle) PE – Rohr T 32 T 32, T 42 T 42 T 42 der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Seite 60
Uhrzeigersinn, siehe Skizze) gedreht werden. Der Wickelschlitten bewegt sich dabei vom Wendepunkt ausgehend nach links, ( Richtung A ). Schritt 6: Wickelkette (1) montieren, Haspel unverändert mit Einlaufbogen nach unten. Spannen der Wickelkette (1). der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
über ein Gestänge den Getriebeschalthebel betätigt. Dadurch wird der Antrieb gestoppt. Um unangenehme Folgen eines fehlerhaft aufgewickelten Rohres zu vermeiden, wird die Abschaltung in diesem Fall ebenfalls durch den Schaltbügel betätigt. 11.1 EINSTELLANLEITUNG FÜR ABSCHALTUNG Getriebe G 3-4 der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
140 mm / 5,51 inch erreicht, danach sichern der Skt. Muttern (2) durch kontern. Die Skt. Mutter (3) wird so weit angezogen, bis die Feder (5) mit B = 20 mm / 0,79 inch vorgespannt ist, mit Mutter (4) kontern. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Die Skt. Muttern (6) auf der Gewindestange (7) werden so weit auseinander gedreht, bis sich ein Abstand von 10 mm zwischen Abschalthebel und Kulissenblech (8) entsprechend der Skizze ergibt. Sichern der Skt. Muttern (6) durch kontern. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Danach Schraube (18) anstellen und mit Muttern (19) kontern. Der Abschalthebel (9) ist in Abschaltstellung zu bringen. Die Skt. Mutter (15) an der Schaltstange (16) wird an den Hebel des Tastrahmens angestellt. Mutter kontern. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Tastrahmen (13) am PE-Rohr ( letzte Lage ) anlegen. Den Abschalthebel (9) in Stellung „PE - Rohreinzug“ bringen. Tastrahmen (13) in die Abschaltstellung ziehen. = 40mm Der Abschalthebel muss in die Abschaltstellung springen! der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Beim Stativeinlauf wird das Stativ automatisch hochgehoben. Der Regner wird dabei nicht geneigt, sondern bleibt durch die frei pendelnde Aufhängung immer in der für Wurfweite und Wasserverteilung optimalen Lage. Die Pendelvorrichtung kompensiert auch Geländeneigungen längs der Einzugsrichtung. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Verbindung mit einem Druckschalter zur automatischen Pumpenabstelleinrichtung verwendbar. Abschaltklappe-Minderdruck verwendbar, wenn eine WICHTIG! Beregnungsmaschine von dem Pumpaggregat angespeist wird. Bei gleichzeitiger Anspeisung mehrerer Beregnungsmaschinen von einem Pumpaggregat kann daher die Minderdruckabschaltung nicht verwendet werden! der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Ist ein hydraulisches Abschaltventil aufgebaut, so müssen die dünnen Schläuche durch Öffnen der Verschraubungen ebenfalls entleert werden. Der RAINSTAR soll gereinigt, an allen Stellen nochmals frisch gefettet und möglichst unter Dach, vor direktem Witterungseinfluss geschützt, aufbewahrt werden. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Kugellenkkranz an Dreh- und 85 Nm Fahrgestell Zugöse 210 Nm 16.1 HINWEIS ZUR SCHMIERUNG DER HASPEL-DICHTUNG Um eine klaglose und dauerhafte Funktion der Haspeldichtung zu garantieren, ist diese zwei Mal pro Saison zu schmieren. der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
B [mm] stück C [mm] T 32 T 42 symmetrisch Stativmaße Grund- Spurweite asym. Sym. Stativ Bereifung modell Höhe Stativ 1200-3000 (3800) 1200-2000 T 32 , T 42 165/70-R13 asymmetrisch 1100 1100 der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
Regner Düse verlegt Fremdkörper entfernen generell: Anschlussdruck und Wassermenge mit Leistungstabellenwerten überprüfen Stativ wird nicht hochgehoben falsche Antriebsübersetzung richtige Getriebeübersetzung wählen Wasseraustritt im Bereich Nutring oder Dichtbüchse defekt Betroffene Teile austauschen Haspeleinspeisung (Flanschbogen) der Baureihe T32,T42 Betriebsanleitung für BAUER RAINSTAR...
T32, T42, T52, T62 bestehend aus Beregnungsmaschine mit Stativ den einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sinngemäß entspricht. Bei einer nicht mit Bauer GmbH abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Folgende Normen derzeit gültigen Fassung wurden sinngemäß angewandt: DIN EN 12100-1 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze,...