Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
für
Auslegerstativ AS 50
Grundgerät ASG 40 wie AS 50
Version I - 2006

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bauer AS 50

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG für Auslegerstativ AS 50 Grundgerät ASG 40 wie AS 50 Version I - 2006...
  • Seite 3 Herzlichen Dank für den Kauf eines BAUER Auslegerstatives AS 50! Wir freuen uns, Ihnen ein BAUER Auslegerstativ AS 50 mit modernster Technik und bester Qualität zu bieten. Dieses Handbuch behandelt Zusammenbau, Betrieb und Wartung des BAUER Auslegerstatives AS 50. Die Betriebsanleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit und wegen der möglichen Vielzahl nicht sämtliche...
  • Seite 4 Datum der Auslieferung: Hersteller der Maschine: Röhren- und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H. Kowaldstr. 2 A - 8570 Voitsberg Tel.: +43 3142 200 - 0 Fax: +43 3142 200-340 Besitzer bzw. Betreiber: Name: Adresse: Tel. / Fax: Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 5 Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. • Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung, der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. • Das BAUER Auslegerstativ AS 50 darf nur von Personen benutzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. • Die einschlägigen...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGS-VORSCHRIFTEN ......... 5 ALLGEMEINES ............................8 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR DAS AS 50 ................9 BESCHREIBUNG............................ 10 GERÄTEVERSAND ..........................11 MONTAGE............................... 11 INBETRIEBNAHME ..........................24 PE – Rohr ausziehen ............................24 ABSCHALTUNG – UND SICHERHEITSVORRICHTUNG..............26 Wartung und Pflege..........................26 FEHLERBEHEBUNG ..........................
  • Seite 7 5. In der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor- Dreipunktgestänges achten! 6. Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muß der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein! Angehängte Geräte 1. Bei Deichselanhängung ist auf genügend Beweglichkeit am Anhängepunkt zu achten. Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 8 6. Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr! 7. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte absetzen, Anlage drucklos machen und Motor abstellen! Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 9 7. Bei Ausführungen von elektrischen Schweißarbeiten am Traktor und angebauten Geräten, Kabel am Generator und der Baterrie abklemmen! 8. Ersatzteile müssen den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dies ist z.B. durch Originalersatzteile gegeben! Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 10 BAUER Erzeugnisse sind mit Sorgfalt und unter laufender Kontrolle hergestellte Maschinen und Geräte. Das BAUER Auslegerstativ AS 50 ist ein Ausleger mit 50 m Gerätebreite , der eine voll mechanisierte und damit arbeitszeitsparende Beregnung ermöglicht. Die Aufstellung erfolgt durch manuelles Aufklappen der einzelnen Auslegerteile.
  • Seite 11 Arretierungen gemäß den allgemeinen Transportbedingungen der Maschine müssen unbedingt beachtet werden. Vor Beginn der Beregnung in der Nähe von Freileitungen sollten Sie sich mit Ihrem Energie- Versorgungsunternehmen in Verbindung setzen und sich bezüglich der einzuhaltenden Sicherheits- abstände beraten lassen. Zulässige Höchstgeschwindigkeit 10 km/h. Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 12 4 BESCHREIBUNG Das Auslegerstativ AS 50 ist mit dem Rainstar universell für unterschiedliche Feldlängen und Feldbreiten einsetzbar und eignet sich hervorragend für die Beregnung von Getreidekulturen, Feldkulturen, Hackfrüchten und Gemüseplantagen, sowie Grünflächen aller Art. Es besteht im wesentlichen aus einem dreirädrigen Fahrgestell, einem Mittelsteher auf dem der Ausleger pendelnd gelagert ist.
  • Seite 13 Die Montage erfolgt nach folgenden Richtlinien: 3 – Rad Wagen Die vormontierten rückwärtigen Radträger werden mit den Rädern nach außen auf das Fahrgestell aufgeschoben und fixiert. Die Flanschkonsole am Fahrgestell für den Mittelsteher ist dabei rückwärts. Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 14 Das vordere lenkbare Rad wird vorne in der Mitte des Fahrgestelles montiert. einstellbare Abschaltflosse gemäß Plan zusammenbauen Horizontalrohr verschrauben. Die Einstellung der Schaltflosse ist je nach Gerät verschieden und erfolgt entsprechend der im Beipack beigefügten Montagezeichnung. Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 15 Ist ein 4 – Rad Wagen in Verwendung, so wird das vordere lenkbare Rad links oder rechts, je nach PE- Rohreinlauf in den Rainstar, montiert. An der gegenüberliegenden Seite wird das um 360° drehbare Stützrad montiert. Die Befestigungskonsole mit der Drehachse zeigt dabei nach hinten. Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 16 Deichsel aufgeschoben. Das Spurrad (nur bei 4-Radwagen) wird so montiert, dass das Rad in der Fahrspur der Wagenräder und in Linie mit dem PE-Rohr liegt. Kettenspannhebel und Kette werden auf verschiebbarer Konsole montiert. Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 17 Schlauchführung ist die Schlauchlänge anzupassen. Die Montage und Einstellung der Abschaltflosse erfolgt wie beim 3 – Rad Wagen. Ausleger Pendel - Mittelteil Der Pendelmittelteil wird aus dem Ober und Unterteil zusammengefügt, mit den Versteifungsstreben ergänzt und verschraubt. Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 18 Mittelteil, am Mittelsteher an der oberen Aufnahme, mit dem Bolzen pendelnd aufgehängt. Der Führungsrahmen wird wieder am Pendelmittelteil befestigt. Der Arretierungsbügel am Pendelteil wird zum Mittelsteher geklappt. Ein Pendeln wird dadurch vermieden und die Montage erleichtert. Auslegerteile Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 19 Ein fertiges Auslegerpaket, bestehend aus 4 Auslegerrohren mit Windverband, wird mittels Bolzen am Mittelteil befestigt. Seillängen Seil 1 4,74 m Seil 2 9,80 m Seil 3 14,74 m Seil 4 19,70 m Seile 5+6 3,00 m Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 20 Montage. Das Seil Nr. 1 wird am Rohr eingehängt, die Seile 2, 3 und 4 werden ausgelegt, durch die Sailabstützungen gezogen und zum Einhängen vorbereitet. In die Rohrflansche werden Gummirdichtringe eingesetzt. Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 21 Das 2. Auslegerrohr, gemeinsam mit dem 3. wird mit Hilfe eines Tragbügels ausgeklappt. Die Seile sind zur besseren Übersicht bei der Montage, mit Anhängenummern gekennzeichnet. Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 22 Windverband eingehakt angekuppelt, sowie mit Seil Nr. 6 verbunden. Um eine bessere Stabilität des kompletten Auslegers zu erhalten, ist es von Vorteil wenn die jeweils äußeren Auslegerrohre leicht nach oben gezogen montiert werden. Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 23 Boden schleifen, sondern sollen den Boden nur berühren, wenn der Ausleger einseitig nach unten schwenkt. Auflagekonsolen beim Rainstar Die Auflagekonsolen werden an den beiden Seitenteilen des Rainstars montiert. Die entsprechenden Bohrungen sind bereits vorhanden. Die längere Konsole wird an der Antriebsseite des Rainstars montiert. Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 24 Das Auslegerpaket kann dadurch ohne Anstrengung auf die Konsole des Rainstars gelegt werden. • Auslegerpaket mit Federkaken absichern • Die beiden abgekuppelten Endrohre in die vorgesehenen Haken an den eingeklappten Auslegern einhängen, abstecken Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 25 Drehbares Rad am Stativwagen nach hinten drehen und fixieren (abstecken). Wird Rainstar Modell E1,E1Plus,E11 E2,E2Plus,E21 für den Betrieb eines AS 50 verwendet, ist eine Gewichtsablage auf dem Gerät zu montieren. Diese Gewichtsablage Sand- oder Betongewichten zu belasten, um eine ausreichende Stabilität...
  • Seite 26 Die Auszugsgeschwindigkeit: 5 km/h nicht überschreiten! Nicht plötzlich stehen bleiben, sondern bei Zwischenstop oder am Ende des Ausziehvorganges die Geschwindigkeit allmählich zurücknehmen. Wird das weiße Markierungsband auf der Haspel sichtbar, ist der Ausziehvorgang zu beenden. Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 27 Nachdem das AS 50 die Endposition am Rainstar erreicht hat, und das Gerät abgeschaltet hat, kann der Rainstar und das AS 50 in die nächste Position überstellt werden. Als erstes wird das AS 50 hydraulisch angehoben, danach wird es in die nächste Arbeitsposition gebracht.
  • Seite 28 Alvania Grease 3 Lagerbolzen an den beiden alle 500 Betriebsstunden Alvania Grease 3 lenkbaren Rädern oder nach Erfordernis Mittelsteher mit nach Erfordernis Alvania Grease Höhenverstellung (Gleitteile) Schraubenverbindung vor Inbetriebnahme Anzugsmomente Radmuttern nach 50 Betriebsstunden Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 29 Spurrad ist nicht, oder nicht Spurrad mit Spannhebel in den Spur richtig in den Boden gedrückt. Boden drücken. Spur 1500 - 2250 , 3 - Radwagen Spur 1500 - 1800 , 4 - Radwagen 50 m Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 30 Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 31 1. Der Zusammenbau der ASG 40 Basiseinheit kann nach der Betriebsanleitung des AS 50 erfolgen (Punkt 6 in der Anleitung) ausser den Positionen 6.26. und 6.27. 2. Das ASG 40 besteht aus einem 3- oder 4-Rad Wagen mit der gleichen Zentraleinheit wie das AS 50, 4 einklappbaren Rohren auf jeder Seite und 9 Güllepilzen (Gülleverteildüsen) 3.
  • Seite 32 GÜLLEAUSLEGER ASG 40 System width 40 m (131,2 ft) Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 33 GÜLLEVERTEILDÜSE Die Flüssigkeit tritt in die Düsenkammer ein, wird in eine Drehung versetzt und tritt aus der Düse in einer drehenden Bewegung aus. Die Prallplatte erzeugt eine gleichmäßige Verteilung. Düsendurchmesser: 30 mm (1,18") Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...
  • Seite 34 Diese Maschinenreihe ist entwickelt und gefertigt in Übereinstimmung mit der Norm: EN 908 - Juni 1994 in der auch die normativen Verweisungen auf EN 292-1 - 1991, EN 292-2 - 1991 und EN 294 - 1992 enthalten sind. Technischer Direktor Voitsberg, 01.11.1999 Betriebsanleitung für BAUER Auslegerstativ AS 50...