Firma BAUER behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen, ohne irgendwelche Verpflichtungen einzugehen! Der BAUER LINESTAR 9000 ist für sicheren und zuverlässigen Betrieb konstruiert, wenn dieser gemäß der Betriebsanleitung bedient wird. Lesen Sie daher diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den BAUER LINESTAR 9000 in Betrieb nehmen! Die darin angeführten Hinweise für die Bedienung, den Betrieb und die Wartung müssen genau beachtet werden.
Besitzer der Maschine Diese Maschine mit der Seriennummer gehört Name Straße Wohnort Telefon betreut Bauer Händler Service – Monteur Telefon Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Seite 4
Der vorgeschriebene Probelauf wurde in Beisein des Kunden bzw. eines von ihm bestätigten Vertreters ordnungsgemäß durchgeführt. Die Unterfertigten bestätigen mit Ihrer Unterschrift, dass die Maschine Probe gefahren übergeben bzw. übernommen wurde. Eine Kopie dieses Übergabeprotokolls muss an die Firma BAUER GMBH retourniert werden. Bemerkungen: Für den Kunden Für die Firma BAUER GMBH...
Seite 5
Hersteller der Maschine: Kowaldstraße 2 A – 8570 Voitsberg Tel.: +43 3142 200 – 0 Fax: +43 3142 200–320 / -340 e-Mail: sales@bauer-at.com www.bauer-at.com Name: …………………………………………………………………. Händler: Adresse: …………………………………………………………………. …………………………………………………………………. Tel. / Fax: …………………………………………………………………. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
WARNBILDZEICHEN ............................. 2 ALLGEMEINES .............................. 3 ALLGEMEINE SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGS-VORSCHRIFTEN ........3 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR DEN LINESTAR 9000 ..............4 ELEKTRISCHE ANLAGE ..........................4 MECHANISCHE ANLAGE .......................... 4 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ........................5 KOMPONENTEN DES LINESTAR 9000 ....................
Seite 7
WIEDERANLAUF NACH KNICKLAUF ..................... 56 TECHNISCHE DATEN ..........................57 19.1 ABMESSUNGEN DES BAUER LINESTAR 9000 - 4 RAD EINSEITIG ............ 57 19.2 ABMESSUNGEN DES BAUER LINESTAR 9000 – 4 RAD DOPPELSEITIG .......... 58 ...
Seite 8
22.5.10 ENDSTEUERUNG MIT FAHRTURMEINRICHTUNGSSCHALTER, MIT ENDSTOPP UND AUTOREVERSE ............................... 98 22.6 DRUCKERHÖHUNGSPUMPE FÜR ENDREGNER ................. 99 SERVICE – NACHWEIS ..........................100 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ........................ 104 VIII Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung, der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Der BAUER LINESTAR 9000 darf nur von Personen benutzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
2. Überziehbare Systeme dürfen nur in einem sicheren Abstand von elektrischen Hochspannungsleitungen gezogen werden. 3. Der Wasserstrahl der Düsen und des Endregners darf keine elektrischen Leitungen berühren. ACHTUNG ! Das Gerät kann automatisch anlaufen. Immer Sicherheitsabstand zu den Fahrtürmen halten. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
2. Bei Reparaturarbeiten sicherstellen, dass System nicht automatisch anlaufen kann. Gesamtes Gerät stromlos schalten. 2 ALLGEMEINES Der BAUER LINESTAR 9000 ist eine Beregnungsmaschine, die aus einer, Zwei- oder Vier-Rad Zentraleinheit und einer Anzahl von Auslegerelementen (Spans) besteht. Mit dem LINESTAR können rechteckige Flächenformen beregnet werden.
4 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR DEN LINESTAR 9000 Zusätzlich zu den ALLGEMEINEN SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGS- VORSCHRIFTEN sind beim Betrieb des BAUER LINESTAR 9000 nachstehende Sicherheitsgrundregeln zu beachten. 4.1 ELEKTRISCHE ANLAGE Da die Maschine mit einer Spannung von 400V betrieben wird, ist beim Umgang mit der elektrischen Anlage und des elektrischen Antriebes immer größte Vorsicht geboten!
Bogenförmiges Fachwerk bestehend aus den wasserführenden Rohren, den Unterzügen und Strebenwinkeln. FAHRTURM Trägt den Span und sorgt für den elektromechanischen Antrieb der Maschine. Besteht aus Radträger, Fahrturmtragewinkel, elektrischem Antriebsmotor, Antriebswellen, Radgetriebe und Räder. TURMKUPPLUNG Gelenk zwischen den Spans. Abwinkelungskegel bis zu 30%. RICHTSTEUERUNG Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Feld in das Erdreich gesteckt. Frequenzgenerator komplett Oscillator Box Assembly Abdeckung Cover Tragewinkel Mounting Legs Frequenzgenerator Oscillator Box 5.1.1.2 LENKANTENNEN Die Lenkantennen werden am Antennenrohr montiert. Das vom Untergrundkabel abgegebene Signal wird von diesen empfangen. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Das von der Lenkantenne empfangene Signal wird in der Auswerteeinheit verarbeitet und an die Steuerzentrale weitergeleitet. Antennenrohr Antenna Mounting Auswerteeinheit Track Unit Lenkantenne Steering Antenna Endstopp für LS m. UG-Strg. End Stop Device f. LS w. BG-Guidance Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Die Zentraleinheit befindet sich in Maschinenmitte und ist Teil des freistehenden Spans. 5.2.2 ENDANSPEISUNG Die Zentraleinheit befindet sich am Maschinenende und ist gleichzeitig Endturm. Anders als bei Seil- und Furchensteuerung, befinden sich die Komponenten der Untergrundsteuerung immer in Anlagenmitte. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Die maximal zulässige Geländeneigung entlang der Fahrtrichtung im Linear Betrieb, sowohl für die Zentraleinheit, als auch für die Fahrtürme beträgt 3,0°. 6.1.2 ZULÄSSIGE ABWINKELBARKEIT Die maximal zulässige Geländeneigung entlang der Spans beträgt 3,0°. Der maximale Höhenunterschied zwischen Zentraleinheit und erstem Fahrturm beträgt 1m! Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
6.2.1.2 ZULÄSSIGE STEIGUNG Lenkantennen in Fachwerksmitte 6.2.2 BEGRENZUNGEN BEI VERWENDUNG EINER ASYMMETRISCHEN OFFENEN LEITERSCHLEIFE OFFENE LEITERSCHLEIFE asymmetrische Anordnung Zusätzlich zu den bisher angegebenen Limitierungen sind nachfolgende Abweichungstoleranzen einzuhalten. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
3. Ebnen Sie die Fruchtreihen 250 mm links und rechts von den Fahrspuren ein. Dadurch werden tiefe Fahrspuren und ein „Springen“ der Ränder zwischen den Fruchtreihen vermieden. Ein exakter Lauf der Maschine ist garantiert. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Steuerzentrale LINESTAR PRO / LINESTAR PRO-G Linearsteuerung (Furchensteuerung, Seilsteuerung oder Untergrundsteuerung) Seitlich positionierter Saugrüssel je nach Systembedarf DN200-DN350. Dieselpumpgeneratoraggregat je nach Systembedarf 20kVA – 30kVA, 1500 Liter Kraftstofftank Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Stoppen des Betriebs und Mehrfachbelegung dieser Taste zum Einstieg in die Fachmannebene und Verlassen des Programmiermodus(ohne speichern des Parameters). Mit dieser Taste können Sie im Betrieb die Niederschlagshöhen ändern und als Doppelverwendung zum Verstellen der Parameter verwenden. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Seite 25
In dieser Stellung schaltet sich das Generatoraggregat in obigen Fällen nicht ab. Diese Einstellung wird verwendet zum: ● Ausrichten des LINESTARS ● Betreiben des LINESTARS ohne Wasser 8.1.1.8 SCHALTER "NOTAUS" Mit diesem Schalter wird die Spannungsversorgung der Steuerung unterbrochen (nicht abgebildet). Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Stoppen des Betriebs und Mehrfachbelegung dieser Taste zum Einstieg in die STOP (ESC und Maschine) Fachmannebene und Verlassen des Programmiermodus (ohne speichern des Parameters). Mit dieser Taste können Sie im Betrieb die Niederschlagshöhen ändern und als Doppelverwendung zum Verstellen der Parameter verwenden. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Seite 28
● Ausrichten des LINESTARS ● Betreiben des LINESTARS ohne Wasser 8.2.1.8 SCHALTER "NOTAUS" Mit diesem Schalter wird die Spannungsversorgung der Steuerung unterbrochen. 8.2.1.9 GPS EINHEIT GPS - Einheit zur absoluten Positionserkennung, montiert im Schaltschrankinneren (Nicht abgebildet). Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
(nicht für Furchen- und Seilsteuerung). 9.2 VORGESCHRIEBENER MINDEST-KURVENRADIUS Endturm schwenkt um Zentraleinheit Radius = 2 x SL Radius min. = 600 m Zentraleinheit schwenkt um Endturm Radius = 3 x SL Radius min. = 900 m Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Die Seilhalter müssen in einer exakt geraden Linie verlegt werden. Der Abstand der Seilhalter beträgt 6 m. Die Abspanneinheiten am Feldende müssen mit den Erdankern stabil am Boden fixiert werden, um die Seilspannung aufzunehmen. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Seite 31
4000 N betragen. Ist die Seilspannung korrekt, wird das Hauptseil an der Abspanneinheit befestigt und das zweite Seil entfernt. Seilklemmen Cable Clamps 2. Seil Second Cable Road Hauptseil Main Cable Bodenanker End Post Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Stahlblech geliefert und an den dazugehörigen Befestigungswinkeln direkt am Feld an einem beliebigen Punkt entlang der Leiterschleife aufgestellt. Sinnvollerweise wird dazu nicht die beregnete / bepflanzte Fläche verwendet. Frequenzgenerator komplett Abdeckung Oscillator Box Assembly Cover Tragewinkel Mounting Legs Frequenzgenerator Oscillator Box Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Seite 33
Frequenzgenerators angeschlossen. Funktioniert das System ohne Fehler (Kabelbruch, Schleifenimpedanz zu hoch, etc.), leuchtet die grüne Diode. Die Erstinbetriebnahme erfolgt ausschließlich im Beisein eines Mitarbeiters der Fa. BAUER oder eines zertifizierten Vertragshändlers und darf nicht durch ungeschulte Personen erfolgen. Einstellschraube für Stromstärke...
Der Anschluss der Lenkantennen an die Auswerteeinheit erfolgt an den Buchsen „ANT1“ und „ANT2“, wobei für „ANT1“ für die vordere (in Fahrtrichtung „VORWÄRTS“) Lenkantenne vorgesehen ist. Der Anschluss der Auswerteeinheit an die Steuerzentrale erfolgt über den 5-poligen Anschlussstecker „BUS1“. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
„BUS2“ wird nicht verwendet. 9.5.2 UNTERGRUNDKABEL Für die Übertragung des Untergrundsignals wird ein speziell für die Fa. Bauer entwickeltes Untergrundkabel mit Stahlarmierung verwendet, welche einen hervorragenden Schutz gegen Bisse durch Nagetiere, etc. bietet. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine einwandfreie und dauerhafte Funktion nur mit einem Original BAUER-Untergrundkabel gewährleistet werden kann.
Vor der Inbetriebnahme ist die Linearsteuerung so einzustellen, dass die Zentraleinheit in beiden Fahrtrichtungen parallel und im gleichen Abstand zum Steuerseil, bzw. zur Steuerfurche läuft. Die Einstellung der Schaltpunkte bei Furchen- und Seilsteuerung ist grundsätzlich gleich. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Die zweite Linearsteuerung wird in gleicher Weise eingestellt. 9.6.2 UNTERGRUNDSTEUERUNG Vor Inbetriebnahme vergewissern Sie sich, dass die Antennen der Untergrundsteuerung ordnungsgemäß montiert und eingestellt wurden. Lesen Sie dazu auch 12 AUSRICHTEN DES LINESTARS und 15 ERSTINBETRIEBNAHME. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Die Stopphebel für die Endabschaltungen müssen so eingestellt werden, dass der Schalter für den Endstopp sicher betätigt wird. SEILSTEUERUNG Seilrolle cable pulley Seil cable Seilhalter Stopphebel cable peg / stop lever ENDSTOPP BETÄTIGT ZWISCHENSTOPP BETÄTIGT FURCHENSTEUERUNG – Schalteranordnung FURROW GUIDANCE – switch arrangement Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Aggregat Schaltschrank mit folgenden Funktionen und Anzeigen: Drei Ampere Anzeigen (eine pro Phase) Ein Voltmeter mit Phasenumschalter Frequenzanzeige Betriebsstundenzähler Leuchtanzeige für Fehlbetrieb Fehlerindikator für Öldruck, Kühlwassertemperatur, Batterieladung, Treibstoff Warnsirene Sicherungen Startschloss mit Schlüssel Notaus-Schalter Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
AUSRICHTEN DES LINESTAR 11.1 ZENTRALEINHEIT PARALLEL ZUR LINEARFÜHRUNG (FURCHE, SEIL) AUSRICHTEN 11.2 SPANS 90° ZUR ZENTRALEINHEIT AUSRICHTEN Die gedachte Verbindungslinie über alle Fahrturmmotoren muss eine exakte Gerade darstellen Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Die Antennen wurden ab Werk auf eine Höhe von 3 m kalibriert. Vor allem ist auf eine gleiche Höhe der Antennen zu achten, da diese einen direkten Einfluss auf die Linearsteuerung hat. Untergrundkabel/ buried cable Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Zur Montage ist die gesamte Anlage stromlos zu schalten. Die elektrischen Anschlüsse sind zu lösen, der defekte Schalter zu demontieren und durch einen neuen zu ersetzen. Elektrische Verbindung wieder herstellen. Die Einstellung der Mikroschalter erfolgt wie nachstehend beschrieben. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Farbe der Ader Adern - Nummer Schwarz Hauptstromkreis Blau Braun Rosa Steuerstromkreis Grau Weiss Violett Grün Orange Schutzleiter Gelb / Grün 2. Kabellängen Die Kabel werden im Werk abgelängt und an den Enden bereits abisoliert. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Überprüfen Sie, ob sich genügend Kraftstoff im Dieseltank befindet. c. Überprüfen Sie, ob der Luftfilter ordnungsgemäß eingesetzt und frei von Verunreinigungen ist. d. Überprüfen Sie den Kühlwasserstand des Dieselmotors, sofern Sie ein wassergekühltes Aggregat erworben haben. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
14.4.1 RADGETRIEBE Schneckengetriebe mit 50:1 Untersetzung. Ausführung: Für stationäre Anlagen Für überziehbare Anlagen mit freidrehender Nabe Verwendete Ölqualität: SAE 85W-140, Mehrbereichsöl Ölmenge ca. 3,8 Liter, bis Einfüllöffnung Unterkante. Ölausdehnung wird durch Ausdehnungsmembrane kompensiert. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Korrigieren Sie die Signalstärke an der Einstellschraube für Stromstärke (siehe Abbildung unterhalb), wenn die Summenwerte der Antennen nicht zwischen 12 000 und 16 000 liegen. Die grüne Kontrollleuchte "O.K." leuchtet auf, wenn das Signal bzw. die Schleife ordnungsgemäß funktioniert. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Stromversorgung 2 Phasen der Zuleitung am Hauptschalter zu vertauschen. Sollte bei keinem Fahrturm die Fahrtrichtung mit der vorgewählten Fahrtrichtung übereinstimmen, so sind nach Abschalten der Stromversorgung 2 Phasen der Zuleitung am Hauptschalter zu Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Dies garantiert in Fahrtrichtung FORWARD und in Fahrtrichtung REVERSE gleich große Steuerwinkel. Die Justierung der Mikroschalter erfolgt wie nachstehend beschrieben. Verdrehen der Schaltnocke durch drehen der Skt. Mutter auf der Gewindestange, bis der Steuerschalter bei der Kerbe "A" liegt und schaltet. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Richtsteuerungen nachjustiert. Nach Beendigung dieser Tätigkeit muss der LINESTAR einen "positiven Bogen" bilden, d.h. die mittleren Fahrtürme müssen sich vor einer gedachten Linie zwischen Endturm und Zentraleinheit befinden. Taste „Stopp“ drücken Hauptschalter in Stellung „0“ schwenken Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
- Mit der "ESC" Taste den Programmiermodus verlassen - Die Taste "FORWARD" drücken, der LINESTAR muss im "Uhrzeigersinn" (Vorwärts) anlaufen - Oder die Taste "REVERSE" drücken, der muss gegen den "Uhrzeigersinn" LINESTAR (Rückwärts) anlaufen Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Seite 52
3. Lenken Sie den LINESTAR manuell in Richtung Linearführung, indem jeweiligen Steuerhebel gewünschte Richtung schwenken. Achten Sie darauf, den Hebel nicht zu weit zu schwenken, um den Sicherheitskreis nicht zu unterbrechen. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Sie wie folgt vor: Gehen Sie ins Maschinenparametermenü am Bedienpanel LINESTAR PRO / PRO-G. Vergrößern Sie den Wert des Sicherheitskreisfensters unter dem Menüpunkt SICHERHEITSKREIS LENKUNG soweit, bis sich dieses mit dem Untergrundkabel überdeckt. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Menüpunkt SICHERHEITSKREIS LENKUNG wieder auf den Standardwert zurück. 15 TERMINOLOGIE Vorwärts Bei Blick von der Zentraleinheit Richtung System fährt der LINESTAR nach rechts. Rückwärts Bei Blick von der Zentraleinheit Richtung System fährt der LINESTAR nach links. Innen Richtung Zentraleinheit. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Servicestelle zu beheben. Besonderes Augenmerk ist dabei auf stromführende Teile zu richten. Die nachfolgend beschriebene Inbetriebnahme gilt für einen BAUER LINESTAR 9000 ohne Optionen. Sollte Ihre Maschine über diverse Optionen (siehe Kapitel Optionen) verfügen, so sind diese vor der Inbetriebnahme einzustellen, bzw.
Schaltbereich des Schalters bewegt hat Schalter Sicherheitskreis auf „ON“ stellen Nachdem Sie die Anlage aus dem Schaltbereich des Schalters gefahren haben, starten Sie diese wie in 17.1.1 START beschrieben. Schalter GENSET „OFF – ON“ auf „ON“ stellen Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Gleichzeitiges Drücken der beiden Pfeiltasten der Steuerkassette um auf den 2. Motor umzuschalten. Schwenken des 2. Rades durch Drücken der Pfeiltasten der Steuerkassette um 90°. Abstecken mit Strebe. Getriebemitnehmerbolzen entfernen (Räder sind im Freilauf). Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Einschalten verhindert. Führen Sie diese Abschaltung eigenhändig durch. Bei unterschiedlicher Spannungsversorgung für den Frequenzgenerator (Untergrundsteuerung), trennen Sie auch diese. Installieren Sie wieder alle während der Wartungsarbeiten demontierten Schutzeinrichtungen. 17.1 SERVICE-INTERVALLE Monatliches -Service Jahres-Service Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
- Schmieren der Kreuzgelenke - Kontrolle der Leichtgängigkeit der Führungsrollen der Seilsteuerung - Kontrolle des Abstandes und der Parallelität der Zentraleinheit von der Furchen- Seilsteuerung - Kontrolle der Geradheit der Führungsbahn (Seil, Furche) Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Seite 60
2,1 bar bei Bereifung 11,2 - 24 0,8 bar bei Bereifung 16,9 - 24 - Kontrolle der Bereifung auf Beschädigungen - Kontrolle der Verdrehsicherung des Antriebswellenschutzes Dieselpumpgeneratoraggregat - siehe separate Betriebsanleitung für den Motor Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
7. Korrektes Setzen und Ausrichten der Pflöcke für Zwischenstopp und Endstopp. 8. Kühlflüssigkeit am Generatoraggregat füllen, bzw. ergänzen, Motoröl überprüfen. 9. Weitere Kontrollen => CHECKLISTE 10. Optional: Bei Untergrundsteuerung Spannungsversorgung für Frequenzgenerator anschließen bzw. Batterie montieren und anklemmen. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Schaftschrauben UNF Regelgewinde Dimension Qualität Drehmoment Vorspannkraft 9/16" 57143 Die Schrauben 1/2" UNC zur Befestigung der Radgetriebe nicht mit einem Schlag - Schrauber festziehen. Es besteht die Gefahr das Gewinde im Getriebegehäuse zu beschädigen. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Zentraleinheit hat im Vorlauf sind unterschiedlich justiert Linearsteuerungen justieren und und im Rücklauf einen abstimmen anderen Abstand zur Seil- Lenkantennen sind nicht richtig justiert Antennen lt. Betriebs- / Montage- /Furchensteuerung (siehe Kapitel 12) anleitung einstellen Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Wenn die Spans wieder ausgerichtet (in gerader Flucht) sind und auch die inneren Fahrtürme mitzulaufen beginnen, soll die "+" bzw. "-" Taste nicht mehr gedrückt werden. Den Sicherheitsschalter in Stellung "ON" schwenken. Der Betrieb des BAUER LINESTAR bei Einstellung "SICHERHEITSSCHALTER ANMERKUNG! OFF" ist nur zur Ausrichtung des Systems erlaubt.
19.2 ABMESSUNGEN DES BAUER LINESTAR 9000 – 4 RAD DOPPELSEITIG 20 OPTIONEN 20.1 NIEDERDRUCKABSCHALTUNG Der Anspeisedruck wird an der Zentraleinheit mit einem Druckwächter kontrolliert. Wird der am Druckwächter eingestellte Mindestdruck unterschritten, schaltet sich der LINESTAR automatisch ab. Voraussetzung dafür ist, dass der Schalter "NASS-TROCKEN" in der Stellung "NASS"...
Fahrturmes am Feldende aufgestellt ist, und die Maschine zum Stillstand bringt. Abschaltstange cut-off bar Grenztaster tringle d’arrêt barrier sensing device barra de desconexión interrupteur-limiteur sensor de limite Abschaltrahmen cut-off frame cadre d’arrêt cuadro de desconexión Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
21.1 ÜBERZIEHEN DES LINESTAR VON DER ZENTRALEINHEIT Beim Überziehen von der Zentraleinheit ist eine Seilabspannung von der Zentraleinheit bis zum ersten Fahrturm erforderlich. 21.1.1 SCHWENKEN DER RÄDER DER ZENTRALEINHEIT Schwenkvorgang wie unter Punkt 17.4 beschrieben Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Ablegen der Antriebswelle mit der Kupplungshälfte auf der Verbindungsstrebe. 21.1.3 MONTAGE DER ZUGSEILE BEI 2 RAD ZENTRALEINHEIT Schelle am Endrohr des ersten Fahrturmes befestigen. Schellen am Radträger der Zentraleinheit befestigen. Seile einhängen und justieren (das erste Mal) Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Getriebeträger und Rad schwenken. Die Kupplungshälften mit dem Gummipaket müssen am Radgetriebe verbleiben. Falls erforderlich den Radträger mit Wagenheber oder Traktorhydraulik anheben. Getriebeträger mit den Lenkstreben „A“ (90° verdreht) abstecken. Lenkeinrichtung „B“ bei allen Fahrtürmen, außer am letzten Fahrturm (Überhang) montieren. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Getriebeträger und Rad schwenken. Die Kupplungshälften mit dem Gummipaket müssen am Radgetriebe verbleiben. Falls erforderlich den Radträger mit Wagenheber oder Traktorhydraulik anheben. Getriebeträger mit den Lenkstreben „A“ (90° verdreht) abstecken. Lenkeinrichtung „B“ bei allen Fahrtürmen, außer am letzten Fahrturm (Überhang) montieren. Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Der Endturm (am Überhang) wird mit 2 Seilen am Span abgespannt Am Radträger wird eine Deichsel befestigt Die Zentraleinheit wir mit 2 Seilen am Span abgespannt An der Zentraleinheit wird eine Deichsel befestigt Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
22.5.5 ENDSTEUERUNG STANDARD 22.5.6 ENDSTEUERUNG MIT FAHRTURMEINRICHTUNGSSCHALTER 22.5.7 ENDSTEUERUNG MIT ENDSTOPP 22.5.8 ENDSTEUERUNG MIT ENDSTOPP UND FAHRTURMEINRICHTUNGSSCHALTER 22.5.9 ENDSTEUERUNG STANDARD MIT ENDSTOPP UND AUTOREVERSE 22.5.10 ENDSTEUERUNG FAHRTURMEINRICHTUNGSSCHALTER, ENDSTOPP AUTOREVERSE 22.6 Druckerhöhungspumpe für Endregner Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
22.1 STEUERZENTRALE LINESTAR PRO 22.1.1 STEUERZENTRALE LINESTAR PRO – EINSPEISUNG BLATT 1 Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Seite 75
STEUERZENTRALE LINESTAR PRO - STEUERUNG BLATT 2 Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
22.2 STEUERZENTRALE LINESTAR PRO MIT UNTERGRUNDSTEUERUNG 22.2.1 STEUERZENTRALE LINEAR PRO MIT UNTERGRUNDSTEUERUNG – EINSPEISUNG Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Seite 80
STEUERZENTRALE LINEAR PRO MIT UNTERGRUNDSTEUERUNG – STEUERUNG BLATT2 Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Seite 81
STEUERZENTRALE LINEAR PRO MIT UNTERGRUNDSTEUERUNG – STEUERUNG BLATT3 Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
Seite 82
STEUERZENTRALE LINEAR PRO MIT UNTERGRUNDSTEUERUNG – STEUERUNG BLATT4 Betriebsanleitung für BAUER LINESTAR 9000 mit Kanalanspeisung...
BAUER LINESTAR 9000 Maschinentyp/Grundgerät den einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sinngemäß entspricht. Bei einer nicht mit Bauer GmbH abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Folgende Normen derzeit gültigen Fassung wurden sinngemäß angewandt: DIN EN ISO 12100-1 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze, Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodik...