Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
für
Rainstar
Baureihe E

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bauer Rainstar E

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG für Rainstar Baureihe E...
  • Seite 2 Einleitung Herzlichen Dank für den Kauf eines BAUER Rainstars! Wir freuen uns, Ihnen einen BAUER Rainstar mit modernster Technik und bester Qualität zu bieten. Dieses Handbuch behandelt Betrieb und Wartung des BAUER Rainstars. Die Betriebsanleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit und wegen der möglichen Vielzahl nicht sämtliche Detailinformationen und kann insbesondere nicht jeden denkbaren Fall des Betriebes und der Instandhaltung berücksichtigen.
  • Seite 3 Händler: Name: Adresse: Tel./Fax: Datum der Auslieferung: Hersteller der Maschine: Röhren- und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H. Kowaldstr. 2 A - 8570 Voitsberg Tel.: +43 / 3142 / 200 - 0 Fax: +43 / 3142 / 23 0 95 Besitzer bzw. Betreiber:...
  • Seite 4 Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. • Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung, der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. • Der BAUER Rainstar darf nur von Personen benutzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. • Die einschlägigen...
  • Seite 5 ELENKWELLE REGELUNG ..............................20 TACHOMETER ............................ 23 SCHNELLABSCHALTUNG ........................24 WICKELVORRICHTUNG ........................... 24 ABSCHALTUNG – UND SICHERHEITSVORRICHTUNG ................ 25 STATIV ..............................25 ÜBERDRUCK – ABSCHALTVENTIL (OPTION) ................... 26 MINDER- BZW. UNTERDRUCKABSCHALTVETNIL (OPTION) ............27 der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 6 OMPRESSOR 13.1.2 ........................32 ARTUNG UND FLEGE FEHLERBEHEBUNG ..........................33 EINSTELLANLEITUNG FÜR RAINSTAR E ...................34 15.1 EINSTELLEN DER KULISSE.......................35 15.2 EINSTELLEN DER GEWINDESTANGE....................35 15.3 EINSTELLEN DER BANDBREMSE ....................35 15.4 ÜBERPRÜFEN DER BANDBREMSE ZUM LÜFTEN DES BREMSBANDES ........36 15.5 EINSTELLEN DER GETRIEBEABSCHALTUNG ................36 15.6...
  • Seite 7 5. In der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor- Dreipunktgestänges achten! 6. Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muß der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein! Angehängte Geräte 1. Bei Deichselanhängung ist auf genügend Beweglichkeit am Anhängepunkt zu achten. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 8 6. Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr! 7. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte absetzen, Anlage drucklos machen und Motor abstellen! der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 9 7. Bei Ausführungen von elektrischen Schweißarbeiten am Traktor und angebauten Geräten, Kabel am Generator und der Baterrie abklemmen! 8. Ersatzteile müssen den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dies ist z.B. durch Originalersatzteile gegeben! der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 10 BAUER Erzeugnisse sind mit Sorgfalt und unter laufender Kontrolle hergestellte Maschinen und Geräte. Der BAUER Rainstar Typ E1 / E2 / E3 / E4 ist eine Maschine mit Turbinenantrieb, die eine voll mechanisierte und damit arbeitszeitsparende Beregnung ermöglicht. Ohne manuelle Verlegung einzelner Rohrstangen erfolgt die Aufstellung, Umstellung und Bedienung nur noch mit dem Traktor.
  • Seite 11 Arretierungen gemäß den allgemeinen Transportbedingungen der Maschine müssen unbedingt beachtet werden. Vor Beginn der Beregnung in der Nähe von Freileitungen sollten Sie sich mit Ihrem Energie- Versorgungsunternehmen in Verbindung setzen und sich bezüglich der einzuhaltenden Sicherheits- abstände beraten lassen. Zulässige Höchstgeschwindigkeit 10 km/h. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 12 Er besteht im wesentlichen aus dem zweirädrigen Fahrgestell, dem Drehgestell, das sich um 270° schwenken läßt und der Haspel mit dem PE-Spezialrohr, dem multifunktionalen Kompaktgetriebe und der Turbine TX 20 bzw. TX60 sowie dem für Hochkulturen besonders geeigneten Torbogenstativ mit dem BAUER Weitstrahlregner.
  • Seite 13 Ebenso sind die Verbindungsschrauben, Drehgestellseitenteil an Unterteil, Kugellenkkranz an Fahrgestell, sowie die Zugösenbefestigung entsprechend der Tabelle „Wartung und Pflege“ nachzuziehen. 5.1 EINMALIG ODER FALLWEISE DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN Beim Torbogenstativ und beim Fahrgestell die gewünschte Spurweite entsprechend der Kultur einstellen. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 14 3,0 4,0 5,0 6,0 3,0 4,0 5,0 6,0 3,0 4,0 5,0 6,0 3,0 4,0 5,0 6,0 3,0 4,0 5,0 6,0 Beim Weitstrahlregner den Sektor einstellen (ca. 220° für volle Streifenbreite).Weitere Hinweise siehe eigene Betriebsanleitung für den Regner. Der WINDGUN kann durch Verstellen Strahlerhebungswinkels vorherrschenden Windverhältnisse abgestimmt werden. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 15 Beregnungsgasse oder zweier Zeilen der Kultur zum Stehen kommt. Für PE-Rohrabzug nach Seite Vorstecker herausziehen, die Haspel in Richtung Beregnungsgasse schwenken und mit dem Vorstecker wieder sichern. Die beiden Hydraulikschläuche an die Traktorhydraulik ankuppeln und die Stützen ausfahren. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 16 Durch das Ausfahren der Stützen senkt sich das Stativ automatisch in die Position „PE-Rohrauszug“ab. Danach die Traktorhydraulik drucklos machen und die Hydraulikschläuche abkuppeln. SCHALTSTELLUNGEN DES ABSCHALTHEBELS Abschaltstellung Transportstellung PE-Rohr entspannen PE-Rohr Einzug Bremse lüften PE-Rohr-Auszug Traktoreinzug der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 17 Soll das PE - Rohr im großen Bogen ausgezogen werden, so ist zu beachten, daß WICHTIG! das PE - Rohr zuerst ca. 80 - 100m gerade ( 90° zur Haspel ), und erst dann im großen Bogen abgezogen wird. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 18 TX 20 - T 60 m / h m / h m / h > 45 m / h Wenn Betriebsdruck erreicht beim Weitstrahlregner nur mehr Wasser ohne Lufteinschlüsse im geschlossenen Strahl austritt, Getriebeschalthebel in Stellung „PE-Rohreinzug“ bringen. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 19 ACHTUNG! Wenn das PE-Rohr unter Zug steht, ENTSPANNEN ! Richtige Vorgangsweise: Abschalthebel in die Abschaltstellung ziehen ..und durch vorsichtiges dosiertes nach unten drücken des Abschalthebels, das PE - Rohr entspannen. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 20 Weitere Vorgangsweise: Am Ende des Beregnungsvorganges wird der Antrieb über ein Gestänge abgeschaltet. Die Wasserzufuhr wird durch die Option „Abschaltventil-Überdruck“ gestoppt bzw. erfolgt über die Option „Abschaltventil-Minderdruck“ in Verbindung mit einem Druckschalter die Aggregatabschaltung. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 21 ..drücken das PE-Rohr entspannen ( siehe auch Seite 15 „richtige Vorgangsweise“ ). Gerät neu einrichten und ausreichend abstützen. Wasserzufuhr wieder öffnen. Gangschalthebel in die gewünschte Stellung bringen. PE-Rohreinzug wird fortgesetzt. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 22 Nun mit dem Gerät 2 - 3m weiterfahren, die Geräteabstützung einziehen und weiter durch das Feld fahren. Das Ein- u. Ausfahren der Geräteabstützung wird mit der OPTION „Steuerventilblock Abstützung“ wesentlich erleichtert. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 23 PE-Rohreinzug notwendige Energie. Die Drehzahl wird direkt Laufradwelle abgenommen über einen Keilriementrieb auf das BAUER - Schaltgetriebe übertragen. Das BAUER - Schaltgetriebe untersetzt die Turbinendrehzahl entsprechend eingestellten Turbinendrehzahl. Getriebe ist mit 4 Schaltstufen ausgestattet. Der Stop für den Haspelantrieb am Ende eines Beregnungsstreifens wird durch Auskuppeln der Zahnkupplung sichergestellt.
  • Seite 24 Das Umschalten zwischen 1 und 4 kann mit dem Schalthebel bei drehender Turbine sehr leicht durchgeführt werden. Es ist jedoch folgendes zu beachten: Steht der Abschalthebel in Position „PE - Rohreinzug“, so wird der Gangschalthebel verriegelt und kann nicht geschaltet werden. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 25 Bandbremse gelöst und das PE - Rohr entspannt (siehe auch Seite 15). 5.4.2 ANTREIBEN MIT GELENKWELLE: Das PE-Rohr kann bei Bedarf auch mit dem Traktor über eine Gelenkwelle aufgehaspelt werden. Der Abschalthebel muß in Stellung „PE - Rohrauszug“ gebracht werden. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 26 ...über das Regelgestänge die direkt auf der Turbine sitzende Regelnocke betätigt wird, somit Turbinendrehzahl nachregelt. Unterschiedliche Bodenverhältnisse, sowie geringe Wassermengen können die Ursache dafür sein, daß die Einzugsgeschwindigkeit trotz Lagenausgleich nicht konstant bleibt. Zur Abhilfe muß daher bei schneller oder der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 27 Ø abhängig und für die PE-Rohre 90 - 125 mm unterschiedlich. EINSTELLVORSCHLAG FÜR DIE REGELUNG TX 20 Wassermenge Einzugsgeschwindigkeit Water flow Retraction speed Debit Vitesse d' enroulement m³ / h m / h Loch / Hole / Trou TX 60 der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 28 Wassermenge Einzugsgeschwindigkeit Water flow Retraction speed Debit Vitesse d' enroulement m³ / h m / h Loch / Hole / Trou der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 29 Die strahlenförmigen Linien auf dem aufgeklebten Diagramm symbolisieren die einzelnen Lagen des PE-Rohres. Beispiel: Tachoanzeige:1.- PE-Rohrlage 55 m/h * Tatsächliche Einzugsgeschwindigkeit 55 m/h ** Tachoanzeige: 6.-PE-Rohrlage 36 m/h *** Tatsächliche Einzugsgeschwindigkeit 55 m/h ** der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 30 Führung des Rohres. Bei der 1. Inbetriebnahme soll das PE- Rohr ganz abgezogen werden, damit es unter Druck etwaige Ovalität verliert und rund wird. Dieser Vorgang ist wichtig für die einwandfreie Funktion der Wickelvorrichtung. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 31 Stativ an der PE - Rohrseite leicht angehoben. Der Regner wird dabei nicht geneigt, sondern bleibt durch die frei pendelnde Aufhängung (automatischer Neigungsausgleich).immer in der für Wurfweite und Wasserverteilung optimalen Lage. Die Pendelvorrichtung kompensiert auch Geländeneigungen längs der Einzugsrichtung. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 32 Pumpenabstelleinrichtung oder in einem Versorgungsnetz verwendbar. Vor dem neuerlichen Start mit Wasser muß der Handhebel in die Stellung „START“ geschaltet werden.(nach hinten, in Richtung Stativ). Dadurch wird das Abschaltventil entlastet und öffnet sich. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 33 Minder- bzw. Unterdruckabschaltung nicht verwendet werden ! Vor neuerlichem Start mit Wasser muß der Handhebel des Dreiwegehahnes in Stellung „START“ umgeschaltet werden (nach hinten, in Richtung Stativ). Dadurch wird das Ventil vom Wasserdruck geschlossen. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 34 Ablaßschraube für Getriebeöl. Deichselstützfuß ölen oder fetten. 13.1 ENTLEEREN DES PE-ROHRES MIT DER BAUER - AUSBLASEEINRICHTUNG MIT KOMPRESSOR ( Option bei E3 und E4 ) Für eine gesicherte Fuktion der Ausblaseeinrichtung sind folgende Hinweise zu beachten : 1. Das Ausblasen muß unmittelbar nach der Geräteabstellung erfolgen, sodaß keine PE-Rohrentleerung vorhanden ist.
  • Seite 35 Für die Entleerung des PE-Rohres ist maximal eine Zeitdauer von 5 bis 8 Minuten. erforderlich. Bei länger dauerndem Ausblasebetrieb sind bereits Luftblasen im Rohr vorhanden, die eine weitere Entleerung verhindern. ACHTUNG! Damit der Druck im PE - Rohr entweichen kann! der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 36 Regner kuppeln. Der Ausblaseball befindet sich beim Einlaufbogen in die Haspel und wird bei Beregnungsbeginn mit dem Wasser durch das PE - Rohr wieder in die „Garage“ ( am Ende des Horizontalrohres ) geleitet. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 37 Turbinenseite zum Stativ gedrückt wird. Der Kunststoffball parkt dann ordnungsgemäß während Beregnungsbetriebes „Garage“. Bei Fehlen dieser Entlüftungsbohrung verbleibt der Kunststoffball während der Beregnung noch im Bereich des Horizontalrohres und kann wesentlichen Druckabfall durch die Querschnittsverengung verursachen. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 38 Alvania Grease (Gleitteile) 10. Schraubenverbindung Inbetriebnahme Anzugsmomente nach 50 Betriebsstunden Radmuttern 300 Nm Drehgestell-Seitenteil 210 Nm Kugellenkkranz an Dreh- E1 - E4 = 85 Nm Fahrgestell Deichsel an Fahrgestell 240 Nm Zugöse 210 Nm der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 39 (Gestänge lage nicht konstant Lagenausgleichshebel nachstellen) Gewünschte falsche Antriebsübersetzung richtige Keilriemen und Getriebe- Einzugsgeschwind-igkeit wird übersetzung wählen nicht erreicht Regnerdüse verlegt Fremdkörper entfernen generell: Anschlußdruck und Wassermenge mit Leistungstabellen- werten überprüfen der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 40 15 EINSTELLANLEITUNG FÜR RAINSTAR E der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 41 Die Skt. Muttern (6) auf der Gewindestange (7) werden so weit auseinandergedreht, bis sich ein Abstand von 4 - 5 mm zwischen dem Kulissenblech (8) und dem Abschalthebel (9) ergibt. Sichern der Skt. Muttern (6) durch Kontern. 15.3 EINSTELLEN DER BANDBREMSE der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 42 Haspel (17) eingestellt ( siehe Tabelle ) Der Abschalthebel (9) ist in Abschaltstellung zu bringen. Die Skt. Mutter (15) an der Schaltstange (16) wird an den Hebel (14) des Tastrahmens angestellt. Mutter kontern. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 43 Tastrahmen (13) am PE-Rohr ( letzte Lage ) anlegen. Den Abschalthebel (9) in Stellung „PE - Rohreinzug“ bringen. Tastrahmen (13) in die Abschaltstellung ( = mm vom Haspel ) ziehen. Der Abschalthebel muß in die Abschaltstellung springen! der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 44 Den Schalthebel (20) des 3 - Wegekugelhahnes in Abschaltstellung B = 15° bringen. Bei Schaltbügelstellung X mm (siehe Seite vorher) wird die Stellschraube (23) an den Schalthebel (20) angestellt und durch Kontern gesichert. Schaltschema für Abschaltventil ÜBERDRUCK Schaltschema für Abschaltventil MINDERDRUCK der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 45 Den linken Führungsholm (5) entsprechend der Führungsbreite X 2 einstellen und befestigen. ACHTUNG! Bei Verwendung einer PE-Rohr - Reparaturkupplung muß die Führungsbreite X 2 um 15 - 20 mm symmetrisch vergrößert werden ! Den Rollenträger (6) mit Rolle montieren. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 46 Den rechten Führungsholm, durch Drehen der Wendelnutspindel, zur Haspelinnenwange auf stellen. Die Spindel muß dabei entsprechend des Aufhaspelvorganges (entgegen dem ACHTUNG! Uhrzeigersinn , siehe Skizze) gedreht werden. Der Wickelschlitten bewegt sich dabei vom Wendepunkt ausgehend nach links, ( Richtung A ). der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 47 Die Wickelantriebskette (1) wieder montieren. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 48 E 110 - 400 ( 85 ) E 120 ( 75 ) E 110 - 420 ( 85 ) E 125 ( 75 ) E 120 - 300 ( 80 ) E 140 ( 75 ) der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 49 15.11 MONTIEREN UND EINSTELLEN DES STATIVLIFTES Den Stativliftbügel (10) entsprechend Skizze montieren. (Begrenzungslaschen stehen nach oben ). Den Querträger auf Höhe 1550 mm bringen, die Stellschrauben (11) anstellen und kontern. Bei den unteren Stützstreben (4) beide Vierkantscheiben (12) montieren. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 50 Die obere Bohrung für E1 , E2 , E3 ; die untere Bohrung für E4 , E5 WICHTIG! Die oberen Stützstreben (13) werden über die unteren Stützstreben (4) geschoben. Der Stativliftbügel (10) wird angehoben und mit den Stützstreben so verschraubt, daß eine Schwenkbewegung möglich ist. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 51 Dies ist auch erforderlich wenn bei aufgebauten Steuerventilblöcken (Option) die Bewegungsrichtungen nicht entsprechend den vorgegebenen Schaltbildern erfolgen. Stützfuß Drehvorrichtung Abstützung Seriemäßig ist der Rainstar mit einer hydraulischen Abstützung ohne Steuerventilblock ausgerüstet. Hydraulikschema „Standard“: Hydraulikschema „Steuerventilblock - Abstützung“ (OPTION) der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 52 Aus Sicherheitsgründen ist bei der Bedienung der Hydraulik besondere Vorsicht WICHTIG! geboten. Die rechte rückwärtige Abstützung und der Stativbereich ist vom Bedienerstandort nicht direkt einzusehen, daher ist darauf zu achten, daß sich keine weiteren Personen im unmittelbaren Bereich des Gerätes befinden. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 53 Höhe Zugöse - Untenanhängung Gesamtlänge mit Stativ Höhe Zugöse - mit Erhöhung Gesamtlänge ohne Stativ Spurweite Stativ Versandlänge Bereifung Stativ Max. Breite Reifendruck Stativ * Gesamtgewicht mit Stativ, Regner und 2 bzw. 4 Stativgewichten. der Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 54 Baureihe Betriebsanleitung für BAUER Rainstar...
  • Seite 55 827 9906 / VI - 98...
  • Seite 56 Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG, Anhang II A Hiermit erklären wir, Röhren- und Pumpenwerk BAUER Gesellschaft m.b.H. Kowaldstraße 2, A - 8570 Voitsberg - Austria Tel. +43 / 3142 / 200 - 0, Telefax: +43 / 3142 / 23 0 95 daß...