Pflege, Wartung und Entsorgung
Vor jeder Inbe-
-
triebnahme
-
-
-
Täglich
Gefahr durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Sachschäden können die Folge sein.
▶
1
Wöchentlich
Gefahr durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Sachschäden können die Folge sein.
▶
1
2
Alle 6 Monate
1
Bei Bedarf
Das Gerät öffnen und
1
2
3
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß EU-Richtlinie und nationalem
Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zu-
geführt werden. Gebrauchte Geräte sind beim Händler oder über ein lokales, au-
torisiertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückzugeben. Eine fachgerechte
Füllstand im Trennmittel-Behälter kontrollieren und ggf. auffüllen.
Verschleiß des Reinigungsfräsers kontrollieren und ggf. austauschen.
Auffangbehälter des Reinigungsgeräts leeren.
Reinigungsgerät einer generellen Sichtprüfung unterziehen und sicherstel-
len, dass etwaige Beschädigungen umgehend (vor der Inbetriebnahme) beho-
ben werden.
VORSICHT!
Das Reinigungsgerät nur mit Reinigungsprodukten reinigen, die frei von
Lösungsmitteln sind.
Gerät von abgelagertem Trennmittel und Verunreinigungen befreien.
VORSICHT!
Den Trennmittel-Behälter nur mit Reinigungsprodukten reinigen, welche frei
von Lösungsmitteln sind.
Trennmittel-Behälter auf Verschmutzungen überprüfen und, wenn notwen-
dig, reinigen.
Ansaugfilter im Trennmittel-Behälter mit Druckluft von innen nach außen
durch Ansaugschlauch ausblasen (siehe Kapitel
Betrieb nehmen
ab Seite 43).
Das Gerät öffnen und die Pneumatik-Ventile prüfen auf
-
Dichtheit
-
festen Sitz aller Schrauben
-
festen Sitz aller Verschraubungen an den Pneumatik-Ventilen
den Geräte-Innenraum mit trockener und reduzierter Druckluft reinigen
die Führungen des Hubzylinders der Hubvorrichtung leicht einölen
den betriebsbereiten Zustand des Geräts wiederherstellen
Trennmittel-Zerstäuber in
73