Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fronius Robacta Reamer Bedienungsanleitung

Fronius Robacta Reamer Bedienungsanleitung

Schweißbrenner-reinigung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Robacta Reamer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
Robacta Reamer
42,0426,0143,DE 014-05032021
Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
Bedienungsanleitung
Schweißbrenner-Reinigung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Robacta Reamer

  • Seite 1 / Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy Bedienungsanleitung Robacta Reamer Schweißbrenner-Reinigung 42,0426,0143,DE 014-05032021 Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Transportmittel Transporthinweise auf der Verpackung Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Sicherheit Sicherheit Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Robacta Reamer Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Belegung des Anschluss-Steckers Standard I/O (X1) für die Roboter-Steuerung Allgemeines Belegung des Anschluss-Stecker Standard I/O (X1)
  • Seite 4 Allgemeines Vor jeder Inbetriebnahme Täglich Wöchentlich Alle 6 Monate Bei Bedarf Entsorgung Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit Sicherheit Sicherstellen, dass das Reinigungsgerät druckluftfrei ist Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehler im Programmablauf Technische Daten Technische Daten Robacta Reamer Anhang Robacta Reamer Pneumatikplan Robacta Reamer Konformitätserklärungen...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicher- GEFAHR! heitshinweise Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Verwen- dung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich zum mechanischen Reinigen von Fronius Roboter- Schweißbrennern im automatisierten Betrieb bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 7: Besondere Gefahrenstellen

    Besondere Nicht im Arbeitsbereich des Roboters aufhalten. Gefahrenstellen Das Gerät immer in ein übergeordnetes Sicherheitssystem innerhalb eines abgesicher- ten Bereichs einbinden. Muss dieser Bereich zu Rüst- und Wartungsarbeiten begangen werden, sicherstellen dass die gesamte Anlage für die Dauer des Aufenthaltes in diesem Bereich stillgesetzt ist und gegen ungewollten Betrieb z.B.
  • Seite 8: Emv Geräte-Klassifizierungen

    EMV Geräte-Klas- Geräte der Emissionsklasse A: sifizierungen sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte Störungen verursa- chen. Geräte der Emissionsklasse B: erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentlichen Niederspan- nungsnetz erfolgt.
  • Seite 9: Sicherheitsmaßnahmen Am Aufstellort Und Beim Transport

    Sicher- Ein umstürzendes Gerät kann Lebensgefahr bedeuten! Das Gerät auf ebenem, festem heitsmaßnahmen und erschütterungsfreiem Untergrund waagrecht aufstellen, auf diesem fest verankern am Aufstellort und so gegen Umstürzen sichern. und beim Trans- In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften port entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
  • Seite 10: Sicherheitstechnische Überprüfung

    Sicherheitstech- Der Hersteller empfiehlt, mindestens alle 12 Monate eine sicherheitstechnische nische Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen. Überprüfung Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro-Fachkraft wird emp- fohlen nach Veränderung nach Ein- oder Umbauten nach Reparatur, Pflege und Wartung mindestens alle zwölf Monate. Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen und interna- tionalen Normen und Richtlinien befolgen.
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen...
  • Seite 13: Allgemeines

    Der Robacta Reamer eignet sich ausschließlich für die Anwendung im Automations- und Roboterbereich und kann sowohl bei der Verarbeitung von Stahl- als auch Aluminium- werkstoffen verwendet werden. Der Robacta Reamer wurde konzipiert für den Einsatz in der Automobil- und Zuliefer- industrie, im Apparatebau, im Chemieanlagenbau sowie im Maschinen- und Schienen- fahrzeugbau.
  • Seite 14: Lieferumfang Und Optionen

    Lieferumfang und Optionen Lieferumfang HINWEIS! Robacta Reamer Das Trennmittel „Robacta Reamer“ (Artikelnummer 42,0411,8042) und der Reinigungsfräser sind nicht im Liefer- umfang enthalten. Reinigungsgerät Robacta Reamer Aufnahme Auffangbehälter Auffangbehälter Spannschlüssel für Reinigungsmo- Druckluft-Entlastungsventil nicht abgebildet: Anschluss-Stecker Standard I/O (X1) ohne Kabel Bedienungsanleitung Einfülltrichter für Trennmittel...
  • Seite 15: Warnhinweise Am Gerät

    Warnhinweise am Gerät Warnhinweise am HINWEIS! Reinigungsgerät Das Reinigungsgerät ist mit Warnhinweisen und einem Leistungsschild ausgestat- tet. Die Warnhinweise und das Leistungsschild dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Type Art.No. Chargen No. Wels - Austria 0.25 A 24 V p max 6 bar (87PSI) Warnhinweise am Reinigungsgerät WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch:...
  • Seite 16 Nur zur Verwendung in Räumen Augenschutz benutzen Warnung vor automatischem Anlauf des Gerätes...
  • Seite 17: Transport

    Transport Transportmittel Das Gerät mit folgenden Transportmitteln transportieren: auf Palette mittels Gabelstapler auf Palette mittels Hubwagen manuell WARNUNG! Gefahr durch herabfallende Geräte und Gegenstände. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Beim Transport des Gerätes mittels Gabelstapler oder Hubwagen das Gerät gegen Umfallen sichern.
  • Seite 19: Bedienelemente, Anschlüsse Und Mechanische Komponenten

    Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten...
  • Seite 21: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei der Anwendung aller im Kapitel „Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten“ beschriebenen Funktio- nen befolgen! WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Beschriebene Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gele- sen und verstanden wurden: ▶...
  • Seite 22: Bedienelemente, Anschlüsse Und Mechanische Komponenten Robacta Reamer

    Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Robacta Reamer Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Seitenansicht Frontansicht Einstellregler Trennmittel zum Einstellen der Einsprühmenge an den Trennmittel-Einsprühdüsen Schraube „Reinigung“ zum manuellen Prüfen folgender Funktionen: Reinigungsmotor aus/ein Versorgung der Trennmittel-Einsprühdüsen mit Druckluft und Trennmittel (Druckluft/Trennmittel-Gemisch wird aus den Trennmittel-Einsprühdüsen gesprüht)
  • Seite 23 Hubvorrichtung hebt den Reinigungsmotor mit dem Reinigungsfräser beim Reinigungsvorgang in die Reinigungsposition Taste „Einsprühen“ löst den Einsprühvorgang aus. Zum Entlüften der Förderleitungen nach dem Einfüllen des Trennmittels (10) Trennmittel-Einsprühdüsen zum Einsprühen des Trennmittels in den Gasdüsen-Innenraum und an die Gasdüsen-Stirnseite, mittels Druckluft (10) (10)
  • Seite 24: Belegung Des Anschluss-Steckers Standard I/O (X1) Für Die Roboter-Steuerung

    Belegung des Anschluss-Steckers Standard I/O (X1) für die Roboter-Steuerung Allgemeines VORSICHT! Gefahr von Beschädigung der Anschlussversorgung Standard I/O (X1) durch Überstrom. Versorgung mit 500 mA träge gegen Überstrom absichern. HINWEIS! Um Störungen zu vermeiden, die Leitungslänge zwischen dem Reinigungsgerät und der Roboter-Steuerung so kurz wie möglich halten. Der Anschluss-Stecker Standard I/O (X1) zur Verbindung des Reinigungsgerätes mit der Roboter-Steuerung ist im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 25: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme...
  • Seite 27: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Installation und Inbetriebnahme“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden.
  • Seite 28: Sicherstellen, Dass Das Reinigungsgerät Druckluftfrei Ist

    WARNUNG! Werden das Reinigungsgerät und die damit Verbundenen Systemkomponenten mit Spannung und/oder Druckluft versorgt, besteht die Gefahr von schweren Verlet- zungen durch: ▶ rotierenden Reinigungsfräser ▶ auf/ab fahrende Hubvorrichtung ▶ aus/ein fahrende Spannvorrichtung Gasdüse ▶ aktivierten Drahtabschneider ▶ herumfliegende Teile (Späne, ...) ▶...
  • Seite 29: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Bestimmungs- Das Reinigungsgerät ist ausschließlich zum mechanischen Reinigen von Fronius Robo- gemäße Verwen- ter-Schweißbrennern im automatisierten Betrieb im Rahmen der technischen Daten zu dung verwenden, insbesondere zum Reinigen der Gasdüse und des Gasdüsen-Innenraumes. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 30: Maßnahmen Zum Sicheren Betrieb Des Gerätes In Verbindung Mit Ungeschultem Bedienpersonal

    Maßnahmen zum Wenn ungeschultes Bedienpersonal Zugang zum Gerät hat, muss für die Dauer des Auf- sicheren Betrieb enthaltes die Druckluft-Zufuhr zum Gerät gemäß ‘Performance Level d‘ der ISO 13849-1 des Gerätes in getrennt werden. Verbindung mit ungeschultem Es wird empfohlen, die geforderte Unterbrechung der Druckluft-Zufuhr mit dem Druck- Bedienpersonal aufbau- und Entlüftungsventil MS6-SV der Firma FESTO sicherzustellen.
  • Seite 31: Reinigungsgerät Mit Dem Untergrund Verschrauben

    Reinigungsgerät mit dem Untergrund verschrauben Reinigungsgerät WARNUNG! samt Monta- geständer mit Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Geräte. dem Untergrund Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ verschrauben Den Montageständer immer am Untergrund festschrauben. ▶ Die Schrauben zum Festschrauben des Montageständers sind nicht im Lieferum- fang des Montageständers enthalten.
  • Seite 32: Reinigungsgerät Mit Dem Untergrund Verschrauben

    Auffangbehälter wie dargestellt einhängen Reinigungsgerät WARNUNG! mit dem Unter- grund verschrau- Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Geräte. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Das Reinigungsgerät immer am Untergrund festschrauben. ▶ Bei einer Materialstärke des Untergrundes von weniger als 5 mm (0.197 in.), das mit dem Reinigungsgerät mitgelieferte Befestigungsmaterial zum Festschrauben ver- wenden.
  • Seite 33 Auffangbehälter wie dargestellt einhängen...
  • Seite 34: Reinigungsposition Des Schweißbrenners

    Reinigungsposition des Schweißbrenners Reinigungsposi- tion des Schweißbrenners...
  • Seite 35: Spannvorrichtung Gasdüse Einstellen

    Spannvorrichtung Gasdüse einstellen Spannvorrich- HINWEIS! tung Gasdüse Die Spannvorrichtung Gasdüse so einstellen, dass keine Reaktionskräfte auf den einstellen Roboter übertragen werden. Die Gasdüse darf nur auf der zylindrischen Fläche geklemmt werden. Innensechskant-Schrauben an den Führungsbolzen (1) und (2) lösen Schweißbrenner in Reinigungsposition bringen zentrisch zum Reinigungsmotor Mit Hilfe der Justierschraube (3) die...
  • Seite 36: Reinigungsfräser Montieren

    Gasdüsen oder Reinigungsfräser von Fremdherstellern entstehen. Der Reinigungsfräser ist nicht im Lieferumfang enthalten. Den passenden Reini- gungsfräser der Ersatzteil-Liste des verwendeten Schweißbrenners entnehmen: https:// spareparts.fronius.com/ Schutzabdeckung vom Reinigungsgerät demontieren Schutzabdeckung so am Reinigungsgerät montieren, dass die Schutzabdeckung wieder ihre Originalposition einnimmt...
  • Seite 37: Hubvorrichtung Einstellen

    Hubvorrichtung einstellen Hubvorrichtung Schutzabdeckung (1) entfernen einstellen Gasdüse vom Rohrbogen entfernen Sicherstellen, dass sich die Hubvor- richtung in der untersten Hub-Position befindet Schraube (2) an der Hubvorrichtung lösen Schweißbrenner in Reinigungsposition positionieren Hubvorrichtung (3) per Hand in oberste Hub-Position schieben und in dieser Position halten Reinigungsmotor (4) samt Reini- gungsfräser per Hand in die Reini-...
  • Seite 38: Trennmittel-Zerstäuber In Betrieb Nehmen

    Trennmittel- HINWEIS! Zerstäuber in Betrieb nehmen Ausschließlich das Trennmittel „Robacta Reamer“ (Artikelnummer 42,0411,8042) des Herstellers verwenden. Dieses ist in seiner Zusammensetzung speziell auf die Anwendung mit dem Reinigungs- gerät abgestimmt. Bei der Verwendung anderer Erzeugnisse ist die einwandfreie Funk- tion nicht gewährleistet.
  • Seite 39: Korrekte Einstellung Der Trennmittel-Einsprühdüsen

    Korrekte Einstel- HINWEIS! lung der Trenn- mittel- Die beiden Sprühstrahlen des Trennmit- Einsprühdüsen tels müssen sich vor der Gasdüse tref- fen, damit diese vollständig in die Gasdüse eintreten können.
  • Seite 40: Mechanisch Angesteuerten Drahtabschneider Installieren (Option)

    Mechanisch angesteuerten Drahtabschneider installieren (Option) Mechanisch Haltewinkel (1) wie abgebildet am angesteuerten Drahtabschneider (2) positionieren Drahtabschneider und wie im Detail dargestellt fest- installieren schrauben - mittels mitgeliefertem Befestigungsmaterial 3 Schrauben und Scheiben (3) lösen Gehäuseabdeckung (4) des Reini- gungsgerätes entfernen Schraube (5) entfernen...
  • Seite 41 Schrauben und Scheiben (6) lösen Schrauben und Scheiben für den weiteren Gebrauch aufbewahren Drahtabschneider wie abgebildet mit den zuvor gelösten Schrauben und Scheiben (6) am Reinigungsgerät fest- schrauben Druckluft-Schlauch (7) im Gehäuse- Innenraum des Reinigungsgerätes an der angezeigten Position durchschnei-...
  • Seite 42 Druckluft-Anschluss (8) von Druckluft- Anschluss (9) abschrauben Druckluft-Anschluss (9) des Drahtab- schneiders mit Druckluft-Anschluss (8) wie abgebildet am Gehäuse des Rei- nigungsgerätes festschrauben Druckluft-Schlauch (10) fest in den Druckluft-Verteiler (11) stecken Die beiden losen Enden (12) und (13) des zuvor durchgeschnittenen Druck- luft-Schlauches wie abgebildet fest in den Druckluft-Verteiler (11) stecken (10)
  • Seite 43: Elektrisch Angesteuerten Drahtabschneider Installieren (Option)

    Elektrisch angesteuerten Drahtabschneider instal- lieren (Option) Elektrisch ange- Haltewinkel (1) wie abgebildet am steuerten Draht- Drahtabschneider (2) positionieren abschneider und wie im Detail dargestellt fest- installieren schrauben - mittels mitgeliefertem Befestigungsmaterial 3 Schrauben und Scheiben (3) lösen Gehäuseabdeckung (4) des Reini- gungsgerätes entfernen Schrauben und Scheiben (5) lösen Schrauben und Scheiben für den...
  • Seite 44 Drahtabschneider wie abgebildet mit den zuvor gelösten Schrauben und Scheiben (5) am Reinigungsgerät fest- schrauben Gehäuseabdeckung (4) des Reini- gungsgerätes so am Reinigungsgerät montieren, dass die Gehäuseabde- ckung wieder ihre Originalposition ein- nimmt HINWEIS! Die Druckluft-Versorgung des Drahtabschneiders muss mit einer zusätzlichen Druckluft-Zuleitung hergestellt werden.
  • Seite 45: Funktionsweise Der Drahtabschneider

    Funktionsweise der Drahtabschneider Maximale Draht- Mit dem elektrisch oder mechanisch angesteuerten Drahtabschneider können Drahtelek- durchmesser troden mit einem Durchmesser bis 1,6 mm (0,063 in.) abgeschnitten werden. Funktionsweise Wenn ein Rohrbogen den Ventilhebel (1) des mechanisch mit der Gasdüse um mehr als 15° zur angesteuerten Seite drückt, wird der Drahtabschneider Drahtabschnei-...
  • Seite 46: Druckluft-Versorgung Installieren

    Druckluft-Versorgung installieren Druckluft-Versor- Druckluft-Versorgung herstellen: gung des Reini- Die Druckluft-Zuleitung des Reinigungsgerätes drucklos schalten und sicherstellen, gungsgerätes dass diese Druckluft-Zuleitung für die Dauer der nachfolgenden Arbeiten am Gerät herstellen, Funk- drucklos bleibt tionsweise des Mitgeliefertes Druckluft-Entlastungsventil in den Anschluss Druckluft am Reinigungs- Druckluft-Entlas- gerät schrauben tungsventils...
  • Seite 47: Reinigungsgerät In Betrieb Nehmen

    Reinigungsgerät in Betrieb nehmen Voraussetzungen Für eine Inbetriebnahme des Reinigungsgerätes folgende Voraussetzungen erfüllen: für die Inbetrieb- Falls vorhanden, Montageständer des Reinigungsgerätes fest mit dem Untergrund nahme verschraubt Reinigungsgerät fest mit dem Untergrund verschraubt Spannvorrichtung Gasdüse eingestellt Reinigungsfräser montiert Hubvorrichtung eingestellt Trennmittel-Zerstäuber in Betrieb genommen Druckluft-Versorgung hergestellt Reinigungsgerät mit der Roboter-Steuerung verbunden...
  • Seite 48: Programmablauf Und Signalverlauf

    Programmablauf und Signalverlauf Programmablauf VORSICHT! der Reinigung Gefahr von Sachschäden. Den automatisierten Betrieb erst starten, wenn das Reinigungsgerät ordnungsgemäß installiert und in Betrieb genommen wurde. HINWEIS! Unbenetzte Schweißbrenner-Innenräume können beim Schweißstart zur dauerhaf- ten Verunreinigung des Schweißbrenners führen. Vor jedem Start eines automatisierten Betriebes den Schweißbrenner-Innenraum mit dem Trennmittel des Herstellers benetzen.
  • Seite 49 Start Option Drahtabschneider Anfahren von Position C - ca. 25 mm (0.98 in.) neben Drahtabschneider - Geschwindigkeit: Eilgang Anfahren von Position D - Einfahren in Drahtabschneider - Geschwindigkeit: 10 cm/s (236.22 ipm) 0,5 Sek. warten Anfahren von Position A - ca. 50 mm (1.97 in.) mittig über Reinigungsgerät - Geschwindigkeit: Eilgang Abfrage = Low...
  • Seite 50 Anfahren von Position B (Reinigungsposition) - Einfahren in Spannvorrichtung Gasdüse - Geschwindigkeit: 10 cm/s (236.22 ipm) - Druckluft-Ausblasen durch Schweißbrenner - Input ’Reinigung starten‘ 3 Sek. warten Reset - Input ’Reinigung starten‘ Reset - Druckluft-Ausblasen durch Schweißbrenner 1,5 Sek. warten Abfrage Output (Ausgangssignal Abfrage = Low Gasdüse frei)
  • Seite 51: Signalverlauf

    Signalverlauf Bedeutung Input „Reinigung starten“ Output „Gasdüse frei“ Gasdüse frei Reinigungszeit: 3,0 - 5,0 Sekunden...
  • Seite 53: Pflege, Wartung Und Entsorgung

    Pflege, Wartung und Entsorgung...
  • Seite 55: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Pflege, War- tung und Entsorgung“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 56: Sicherstellen, Dass Das Reinigungsgerät Druckluftfrei Ist

    WARNUNG! Werden das Reinigungsgerät und die damit Verbundenen Systemkomponenten mit Spannung und/oder Druckluft versorgt, besteht die Gefahr von schweren Verlet- zungen durch: ▶ rotierenden Reinigungsfräser ▶ auf/ab fahrende Hubvorrichtung ▶ aus/ein fahrende Spannvorrichtung Gasdüse ▶ aktivierten Drahtabschneider ▶ herumfliegende Teile (Späne, ...) ▶...
  • Seite 57: Pflege, Wartung Und Entsorgung

    Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Das Reinigungsgerät ist generell wartungsfrei. Um das Reinigungsgerät über Jahre hin- weg einsatzbereit zu halten sind jedoch einige Punkte bezüglich Pflege und Wartung zu beachten. Vor jeder Inbe- Füllstand Trennmittel-Behälter kontrollieren und gegebenenfalls auffüllen triebnahme Verschleiß...
  • Seite 59: Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung

    Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung...
  • Seite 61: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei allen im Kapitel „Fehlerdia- gnose, Fehlerbehebung“ beschriebenen Arbeiten befolgen! WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden.
  • Seite 62: Sicherstellen, Dass Das Reinigungsgerät Druckluftfrei Ist

    WARNUNG! Werden das Reinigungsgerät und die damit Verbundenen Systemkomponenten mit Spannung und/oder Druckluft versorgt, besteht die Gefahr von schweren Verlet- zungen durch: ▶ rotierenden Reinigungsfräser ▶ auf/ab fahrende Hubvorrichtung ▶ aus/ein fahrende Spannvorrichtung Gasdüse ▶ aktivierten Drahtabschneider ▶ herumfliegende Teile (Späne, ...) ▶...
  • Seite 63: Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung

    Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Fehler im Pro- Trennmittel wird nicht eingesprüht grammablauf Trennmittel-Behälter ist gefüllt Ursache: zu geringe Einsprühmenge Behebung: Einsprühmenge einstellen Ursache: Trennmittel-Einsprühdüsen verstopft Behebung: Trennmittel-Einsprühdüsen reinigen Wenn das Reinigen keine Besserung bringt, Servicedienst verständigen - Trennmittel-Einsprühdüsen austauschen lassen Ursache: Signal vom Roboter fehlt Behebung: Verbindung zur Roboter-Steuerung überprüfen Schweißbrenner wird schlecht gereinigt oder beschädigt...
  • Seite 65: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 67: Technische Daten

    Technische Daten Robacta Reamer Versorgungsspannung + 24 V DC Nennleistung 3,2 W Nenndruck 6 bar 86.99 psi Luftverbrauch 420 l/min 443.81 qt./min Gewindekennung Druckluft-Anschluss G ¼“ Standard I/O (X1) Eingang: + 24 V DC / max. 150 mA Ausgang: + 24 V DC / max. 30 mA...
  • Seite 69: Anhang

    Anhang...
  • Seite 70: Robacta Reamer

    Schaltplan: Robacta Reamer...
  • Seite 71: Pneumatikplan Robacta Reamer

    Pneumatikplan Robacta Reamer...
  • Seite 72: Konformitätserklärungen

    (technische Dokumentation) (technical documents) (technique documentation) Ing. Josef Feichtinger Ing. Josef Feichtinger Ing. Josef Feichtinger Günter Fronius Straße 1 Günter Fronius Straße 1 Günter Fronius Straße 1 A - 4600 Wels-Thalheim A - 4600 Wels-Thalheim A - 4600 Wels-Thalheim 2016 ppa.
  • Seite 76 FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Froniusstraße 1 A-4643 Pettenbach AUSTRIA contact@fronius.com www.fronius.com Under www.fronius.com/contact you will find the addresses of all Fronius Sales & Service Partners and locations...

Inhaltsverzeichnis