10266D/1
5 Wartung
Wenn die Schutzabdeckungen mit dem Symbol
Laserstrahlen der Klasse 3R austreten. Abdeckungen dürfen daher nur im
spannungslosen Zustand und nur von autorisiertem Servicepersonal entfernt
werden!
Bei Arbeiten an nicht isolierten Teilen der Anlage sind zwingend temperaturbe-
ständige Handschuhe zu tragen!
Für die nachfolgenden Wartungsarbeiten steht Ihnen im Anhang (Kapitel 11)
eine ausklappbare Orientierungshilfe zur Verfügung.
5.1
Wartungsplan
Die ersten drei Wartungen (Überprüfung des Null- und Referenzpunkts) sollten
in einem Intervall von 14 Tagen nach Inbetriebnahme der Anlage erfolgen.
Wenn die Kontrollwerte in Ordnung sind, kann das Intervall schrittweise erhöht
werden, bis zu den in folgender Tabelle aufgeführten Werten:
Wann
Wer
Alle 3 Mona-
Betreiber Überprüfung des
te / Bei jeder
Gelegenheit
Jährlich bzw.
Betreiber Grobfilter (KZTN3)
nach Bedarf
Jährlich oder
Betreiber Trockenmittel wech-
nach Warn-
meldung
Jährlich bzw.
Betreiber Spülluftfilter wech-
nach Bedarf
Alle 10 Jahre Service-
techni-
ker
Tabelle 2: Wartungsplan.
Was
Null- und Referenz-
punkts (→ Kapi-
tel 5.2)
für Spülluftgebläse
wechseln (→ Kapi-
tel 5.3)
seln (→ Kapitel 5.4)
seln (→ Kapitel 5.5)
Auswechseln der
Stützbatterie im Pho-
tometer
Betriebsanleitung StackGuard
entfernt werden, können
Zweck
Zwingend erforderliche Mass-
nahme zur Erhaltung der
Messgenauigkeit
Erforderliche Massnahme,
damit bei Stromunterbrüchen
die interne Uhr weiter läuft
31