Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
VXCO Lighting Systems
Email:
info@dmxcreator.com
Homepage:
http://www.dmxcreator.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VXCO Lighting Systems DMXCreator

  • Seite 1 Bedienungsanleitung VXCO Lighting Systems Email: info@dmxcreator.com Homepage: http://www.dmxcreator.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    DMXCreator Bedienungsanleitung NHALTSVERZEICHNIS 1  INHALTSVERZEICHNIS ......................2  REVISIONEN: ..........................4  2  EINLEITUNG .......................... 5      Ü ........................5 BER DIESE NLEITUNG     .............................. 5 PRACHE 3  DAS KONZEPT ........................6      ........................... 6 NTERFACES 4  INSTALLATION ........................8 ...
  • Seite 3 DMXCreator Bedienungsanleitung     8.2.9 Die Cue-Liste ..........................38     8.2.10 Der Media-Player ........................38     8.2.11 Der 3D Visual Emulator ......................38     8.2.12 Der Matrix Editor ........................43     8.2.13 Der Multimedia Timeline Editor ....................46  ...
  • Seite 4: Revisionen

    DMXCreator Bedienungsanleitung REVISIONEN: Dok. Datum/Visum: Software Änderungen Version Version V1.0 15.10.00 LEB V5.58 V1.1 24.04.01 LEB V5.62 3D Visual Emulator, CMY-RGB, V1.2 15.08.01 LEB V5.68 Update Position Memory, DMX-Off, Panelstruktur, Dimmer, Focus V1.3 02.09.02 LEB V5.72 Effektgenerator, Remote V1.4 25.08.03 LEB V5.81 DMXCreator512Basic hinzugefügt...
  • Seite 5: Einleitung

    Bedienungsanleitung INLEITUNG Wir danken Ihnen dass Sie sich für den DMXCreator entschieden haben! Mit diesem modernen vielseitigen „Werkzeug“ haben Sie zukünftig ungeahnte Möglichkeiten zum Gestalten Ihrer Lichtshow. Sei es in einem Club, im Vermietpark oder für Architekturbeleuchtung, der DMXCreator ist für viele Aufgaben die richtige...
  • Seite 6: Das Konzept

    Das Interface bildet die Schnittstelle zwischen Ihrem PC und den DMX512-fähigen Geräten (z.B. Scanner, Moving Heads, Nebelmaschinen usw.) Mit der DMXCreator Software ist es möglich vier verschiedene DMX512 Hardware Interfaces anzusteuern: DMXCreator512Basic Interface: USB-Schnittstelle, 512 Kanäle Ausgang, Speisung über USB- Schnittstelle USB 1.0 Anschluss...
  • Seite 7 DMXCreator Bedienungsanleitung DMXCreator1024 Interface: USB-Schnittstelle, 1024 Kanäle Ausgang, 512 Kanäle Eingang, Speisung über USB-Schnittstelle USB 1.0 Anschluss DMX Ausgang 1 & 2 DMX Eingang Link-LED (blinkt bei USB- Übertragung DMXCreator1024+ Interface: USB-Schnittstelle, 1024 Kanäle Ausgang, 512 Kanäle Eingang, Speisung über USB-Schnittstelle oder externes Steckernetzteil (enthalten) Umschalter für USB- oder...
  • Seite 8: Installation

    NSTALLATION 4.1 Überprüfen des Packunginhalts Überprüfen Sie bitte als erstes die Vollständigkeit der erhaltenen Gegenstände. Sollte etwas fehlen, kontaktieren Sie sofort den Händler, bei dem Sie den DMXCreator gekauft haben. DMXCreator512Basic: 1 x DMXCreator DMX512 Hardware Interface-Kabel 1 x Produkte CD...
  • Seite 9: Systemanforderungen

    PC’s sind flexible Systeme und es gibt unzählige Möglichkeiten zum Kombinieren von Hardware und Software. Die Basis für eine sichere Arbeit mit dem DMXCreator ist ein stabiles PC-System. Die DMXCreator- Software hat in unzähligen Test bewiesen, dass sie auf einem „normal“ konfigurierten System ohne Probleme läuft.
  • Seite 10: Installieren Der Software

    Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.dmxcreator.com Bitte beachten Sie, dass vor der Installation einer neuen Version der DMXCreator Software, die alte Version in der Systemsteuerung deinstalliert werden muss. Die von Ihnen erstellten Daten (Shows, Sequenzen, Panels) werden dabei nicht gelöscht.
  • Seite 11 4. Starten Sie den PC. Windows wird das DMX512 Interface automatisch detektieren und die Treiber installieren. Sollte Windows die Treiber nicht finden, geben Sie folgendes Verzeichnis an: 5. C:\Programme\DMXCreator Timeline\USBDriverVista (bei Vista als Betriebssystem) 6. C:\Programme\DMXCreator Timeline\USBDriverXP (bei XP als Betriebssystem) Vorsicht! Entfernen Sie niemals ein DMX512 Interface während dem Betrieb! Dies kann ebenfalls zu...
  • Seite 12: Starten Der Software

    DMXCreator Bedienungsanleitung TARTEN DER OFTWARE Im Eingangs-Menü haben Sie vier Auswahlmöglichkeiten: New Show Neue Show erstellen Last Show Zuletzt benutzte Show laden Load Show Laden einer beliebigen existierenden Show Panel Designer siehe auch Kapitel “Der Panel Designer” Wählen Sie “New Show” und definieren Sie Ihre neue Show oder wählen Sie “Load Show” wenn Sie bereits eine Show programmiert haben.
  • Seite 13: Die Struktur

    Szene 4 Fade 10sec 6.1 Show Die höchste Einheit der DMXCreator Software ist eine „Show“. Shows werden als Datei gespeichert und beinhalten alle anderen Komponenten wie das DMX-Setup, Szenen, Sequenzen, Cues, Playlisten usw. Folgendes wird nicht im Show-File gespeichert: - Das Plan Hintergrundbild (es wird nur die aktuelle Position der Datei gespeichert) - Die Libraryfiles der Geräte (Panels)
  • Seite 14: Multisequenz

    Wenn Sie z.B. verschiedene Scheinwerfertypen getrennt oder nur einzelne Funktionen eines Gerätes (z.B. nur Farbchaser) programmieren wollen beachten Sie bitte folgendes: Der DMXCreator arbeitet nach dem HTP Prinzip, will heissen dass beim Zugriff von mehreren Playern des Multisequenzplayers auf einen DMX-Kanal immer der höchste Wert ausgegeben wird.
  • Seite 15: Die Verschiedenen Master - Modi

    DMXCreator Bedienungsanleitung 6.6.1 Die verschiedenen Master – Modi Es ist nicht nur möglich, alle Funktionen eines Gerätes in den Master zu nehmen, sonder auch nur bestimmte Kanäle. Der Mastermodus muss vor dem Anwählen der Geräte festgelegt werden. [Full Master] <Alle Funktionen im Master>...
  • Seite 16: Dmx-Setup

    Bedienungsanleitung 7 DMX-S ETUP Um eine Show von Grund auf zu erstellen müssen die angeschlossen DMX-Geräte definiert und adressiert werden. Starten Sie die DMXCreator Software Wählen Sie [New Show] <neue Show> Es erscheint folgendes Fenster: Angewählte Geräte für diese Show...
  • Seite 17: Ändern Der Startadresse

    DMXCreator Bedienungsanleitung Sie finden jede Menge Panels auf der Produkte –CD oder auf unserer Homepage unter http://www.dmxcreator.com. Sollten Sie das Panel für Ihr Gerät nicht finden, kontaktieren Sie uns bitte unter info@dmxcreator.com Wie Sie selber Panels herstellen oder abändern können sehen Sie im Kapitel: „Der Panel Designer“...
  • Seite 18: Einstellen Der Dmx-Adresse Am Gerät

    DMXCreator Bedienungsanleitung 7.3 Einstellen der DMX-Adresse am Gerät: Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer anzuschließenden Geräte um zu erfahren, wie man die DMX- Startadresse einstellt. Sollte dies über sogenannte DIP-Switch im DMX512-Standard geschehen, können Sie die linke untere Grafik als Hilfe benutzen.
  • Seite 19: Die Arbeitsoberfläche

    DMXCreator Bedienungsanleitung RBEITSOBERFLÄCHE Das Hauptfenster besteht grob aus drei Teilen: Transport-Feld Plan Panel 8.1 Das Transport-Feld Das Transport-Feld ist das Haupt-Kontrollfenster für Szenen und Sequenzen Doc. V1.9 VXCO Lighting Systems © 2008...
  • Seite 20: Die Elemente Im Detail

    DMXCreator Bedienungsanleitung 8.1.1 Die Elemente im Detail Neue Show Show laden Show Speichern unter... Show speichern Änderungen seit dem letzten DMX-Setup Aufrufen der aktuellen Szene rückgängig machen Name der Show (klicken zum Umbenennen) Play und Stopp der General Blackout aktuellen Sequenz /...
  • Seite 21: Die Trigger-Modi

    DMXCreator Bedienungsanleitung Name der aktuellen Szene Sequenz endlos abspielen Neue Szene erstellen (Cycle) oder nur einmal (Basis für die neue, ist die aktuelle Szene) Aktuelle Szene löschen 8.1.2 Die Trigger-Modi Pro Sequenz kann die Art der Synchronisierung selbst gewählt werden. Es stehen 4 Modi zur Verfügung: 1.
  • Seite 22: Die Fade-Modi

    In diesem Modus kann durch klicken auf das Trommelsymbol (oder auch Hotkey) immer eine Szene weitergeschaltet werden. 8.1.3 Die Fade-Modi Um sanfte Übergange zwischen den Szenen zu programmieren, bietet die DMXCreator-Software vier verschiedene Fade-Modi: 1. Kein Fade. Die DMX-Werte wechseln schlagartig auf die nächste Szene bei einem Trigger-Event.
  • Seite 23: Das Szenen-Werkzeug

    DMXCreator Bedienungsanleitung 3. Fade-Track Zeit. In diesem Modus kann die Fade-Zeit pro Szene individuell im V/T-Editor eingestellt werden. Sie kann hier aber auch durch drücken der Plus- und Minus-Knöpfe oder durch direktes einschreiben des Wertes verändert werden. Siehe auch „Der V/T-Editor“...
  • Seite 24: Der Plan

    DMXCreator Bedienungsanleitung 8.2 Der Plan Track- Öffnet Gruppen Multisequenz Editor V/T- Fenster Player Editor Sequenzliste Physical Media- Plan Master Player (diese Ansicht) Timeline Editor Fader- Panel Matrix Editor DMX- Monitor Cue Liste 3D Visual Auslastungsanzeige Emulator Geräte- Hintergrund- Icons bild (Plan) Der Plan ist Ihr Arbeitsplatz.
  • Seite 25: Der Dmx-Monitor

    DMXCreator Bedienungsanleitung 8.2.1 Der DMX-Monitor Im DMX-Monitor werden die dezimalen DMX-Werte (0-255) des angewählten Gerätes (hellgrün) dargestellt. Die Geräte werden wie im DMX-Setup nach aufsteigendem DMX-Kanal angezeigt. DMX Startadresse Direkte DMX-Werteingabe Die direkte Werteingabe eines DMX-Kanals ist möglich durch klicken in das entsprechende Feld.
  • Seite 26: Der Plan / Multiplan

    DMXCreator Bedienungsanleitung Im Fader-Panel ist jeder DMX-Kanal des angewählten Gerätes als Schieberegler (Fader) dargestellt. Auch hier können die DMX-Werte per Fader oder Feinschritteingabe verändert werden. 8.2.3 Der Plan / Multiplan 8.2.3.1 Plan Das Hintergrundbild des Plans ist ein Bitmapbild. Der Dateiname des Hintergrundbildes ist: Planimg.bmp und es befindet sich im Programmverzeichnis.
  • Seite 27: Der V/T-Editor

    DMXCreator Bedienungsanleitung 8.2.4 Der V/T-Editor Sollten Sie nicht das ganze Bild am unteren Rand sehen, drücken Sie „F2“ um das Vollbild einzuschalten. Im V/T-Editor können grundsätzlich drei verschiedene Größen grafisch dargestellt und geändert werden: 8.2.4.1 Der Time- und Fade-Track Wenn Sie dieses Feld öffnen Rechts oben im Feld können Sie wählen, welche Werte Sie bearbeiten oder darstellen möchten.
  • Seite 28: Dmx-Werte Darstellen/Editieren

    DMXCreator Bedienungsanleitung 8.2.4.2 DMX-Werte darstellen/editieren Wenn Sie rechts oben [Edit DMX Channels Values] <DMX-Kanalwerte ändern> wählen, können Sie die Werte jedes DMX-Kanals in einer Sequenz/Szene darstellen und verändern. Benützen Sie dazu ebenfalls den Stift oder das Lineal. Kanäle des gewählten Gerätes...
  • Seite 29: Der Effektgenerator

    DMXCreator Bedienungsanleitung 8.2.4.3 Der Effektgenerator Direkt im V/T Editor ist auch der Effektgenerator integriert. Er bietet momentan zwei Grundfunktionen, den [Wave generator] <Wellengenerator> und die „Fan-Funktion für Gruppen“. Mit den Effektgenerator lassen sich in kurzer Zeit und mit wenigen Handgriffen erstaunliche Bewegungseffekte (Wellen, Fan), Farbverläufe (CMY,RGB) oder andere Muster erstellen.
  • Seite 30 DMXCreator Bedienungsanleitung Wellengenerator Rechteck Gleiche Einstellmöglichkeiten wie bei Wellengenerator Sinus jedoch zusätzlich noch einstellbare [Duration] <Pulsdauer> des Rechtecksignals. Wellengenerator Halbwelle Gleiche Einstellmöglichkeiten wie bei Wellengenerator Sinus jedoch wird nur die positive Halwelle dargestellt (positiv oder negativ, je nach Amplitude und Offset) Wellengenerator Zufallsdaten Mit diesem Wellengenerator ist es möglich, eine Wellenform bestehend aus Zufallswerten zu generieren.
  • Seite 31 DMXCreator Bedienungsanleitung Beispiel 2: Tilt Fan Wichtig: Der Fan Effekt ist nur auf Gruppen des gleichen Gerätetyps anwendbar. Wählen Sie also immer zuerst die gewünschten Geräte in den roten Master oder selektieren eine Gerätegruppe. Sobald die Fader bewegt werden erscheint in der Menüleiste des V/T Editors eine Vorschau der Strahlenpositionen.
  • Seite 32: Der Track-Editor

    DMXCreator Bedienungsanleitung 8.2.5 Der Track-Editor Der Track-Editor funktioniert ähnlich einem Effekt-Generator für Pan und Tilt. Sie können sehr schnell geometrische Bewegungsmuster für Scanner und Moving-Heads generieren. 8.2.5.1 Das Hauptfenster mit Skalier-Werkzeug [Apply] <Anwenden> von...bis Szene aus der die Figur gebildet...
  • Seite 33: Das Stern-Werkzeug

    DMXCreator Bedienungsanleitung 8.2.5.2 Das Stern-Werkzeug Aussengrösse in % Innengrösse in % [Apply] <Anwenden> Bitte beachten Sie, dass für die Generierung eines Sterns mindestens 8 Szenen in der Sequenz benötigt werden. 8.2.5.3 Das Kreis-Werkzeug Mit dem Kreis-Werkzeug können Sie Kreise und Schlangen-8 generieren.
  • Seite 34: Das Polygon-Werkzeug

    DMXCreator Bedienungsanleitung 8.2.5.4 Das Polygon-Werkzeug Mit dem Polygon-Werkzeug lassen sich Dreiecke, Quadrate, Fünf- und Sechsecke generieren. Grösse der Figur in % des Gesamtbereiches Anzahl von Ecken der Figur [Apply] <Anwenden> 8.2.5.5 Das Linien-Werkzeug Das Linien-Werkzeug stellt alle Positionen in eine Reihe [Apply] <Anwenden>...
  • Seite 35: Das Rotations-Werkzeug

    DMXCreator Bedienungsanleitung 8.2.5.6 Das Rotations-Werkzeug Mit dem Rotations-Werkzeug können Sie jede generierte Figur oder bestehende Sequenz im Pan/Tilt- Bereich rotieren und Spiegeln. Vertikal / Horizontal spiegeln Drehwinkel in Grad [Apply] <Anwenden> 8.2.6 Das Gerätegruppen-Fenster Wenn Sie eine große Anzahl oder verschiedene Typen von Geräten in einer Show benützen ist es hilfreich Gruppen für den Master zu bilden.
  • Seite 36: Die Sequenzliste

    DMXCreator Bedienungsanleitung Tipp: Es ist auch möglich, Gruppen mit verschiedenen „Master für Gerätegruppen“ voreingestellt zu programmieren ( Siehe auch Kapitel 6.6 „Der Master Modus“). Dies erlaubt einen schnellen Zugriff im Live-Betrieb. Die ersten 8 Gruppen können auch per Schnellzugrifftasten über die Tastatur angewählt werden.
  • Seite 37: Der Multisequenz-Player

    DMXCreator Bedienungsanleitung 8.2.8 Der Multisequenz-Player Im Monosequenz Modus ist es nur möglich eine Sequenz auf einmal abzuspielen. Wenn Sie gleichzeitig mehrere Sequenzen abspielen möchten, benutzen Sie den Multisequenz-Player. Er bietet die Möglichkeit bis zu 32 Sequenzen simultan und mit verschiedenen Geschwindigkeiten abzuspielen.
  • Seite 38: Die Cue-Liste

    Show-unabhängig Multi-Media-Dateien wie z.B. MP3, AVI, MIDI usw. abgespielt werden. Die Einstellungen des Media-Players werden nicht in der Show gespeichert. Der Mediaplayer hat sonst keine weitere Funktion im Zusammenhang mit der DMXCreator Software. 8.2.11 Der 3D Visual Emulator Der 3D-Visual Emulator ist ein hervorragendes Visualisierungswerkzeug und kann als Programmierhilfe oder als Kontrolle benützt werden.
  • Seite 39: Bedienung

    DirectX 9.0c End-User Runtime herunter (Suchfunktion benützen) 2. Installieren Sie DirectX 9.0 gemäss Anleitung 3. Starten Sie den DMXCreator 4. Schalten Sie im Menue Settings, Synch & Hardware, Other, folgende Funktion ein: “Use DirectX 9.0 in Emulator” 5. Öffnen Sie den 3D Emulator 8.2.11.1 Bedienung...
  • Seite 40 Doppelklicken das ganze Emulatorfenster auf Vollbildschirmgrösse. - Wird zusätzlich die Option [Automatically] <Automatisch> angewählt, werden die Bilder bei jedem Doppelklick ohne vorherige Abfrage in den Programmordner C:\Programme\DMXCreator mit den Dateinamen 1.jpg, 2.jpg usw. gespeichert. Einstellen der Raumgrösse und Details:...
  • Seite 41 Wand auch ein vom Benutzer definiertes Bild angezeigt werden. Da der Raum durch 6 Aussenflächen begrenzt ist benützt der DMXCreator ein Gesamtbild, welches alle 6 Seiten beinhaltet. Die Datei muss im Ordner \3dobj\ abgelegt sein. Folgende Musterdatei ist nach der Installation der Software vorhanden und kann nach Bedarf in einem Zeichnungsprogramm geändert werden.
  • Seite 42 3D-Objekte-Setup ab (siehe oben [Save]). Möchten Sie das gleiche Setup auf einem anderen Computer installieren, müssen Sie neben der Show-Datei, auch die 3D-Datei mitkopieren. Die 3D Dateien befinden sich normalerweise hier: C:\Programme\DMXCreator Timeline\3dobj Doc. V1.9 VXCO Lighting Systems © 2008...
  • Seite 43: Der Matrix Editor

    DMXCreator Bedienungsanleitung 8.2.12 Der Matrix Editor Mit Hilfe des Matrix Editors lassen sich Geräte Arrays sehr einfach und schnell programmieren. Unter Geräte-Arrays versteht man z.B. eine Anordnung von 10 x 15 Geräten im Rechteck. Die maximale Grösse der Matrix ist nur durch die Anzahl der verfügbaren DMX-Kanäle (1024) begrenzt Beispiel einer LED-Matrix, dargestellt im 3D Emulator Die Geräte einer Matrix müssen mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:...
  • Seite 44 DMXCreator Bedienungsanleitung Definieren der Matrix: Grösse der Matrix (X x Y) Verfügbare Geräte in der Geräte im Matrix DMX Patch Ziehen Sie aus der linken Liste die einzelnen Geräte an die rechte Position innerhalb der Matrix. Um mehrere oder alle Geräte gleichzeitig, der Reihe nach in die Matrix einzufügen, wählen sie links alle Geräte an (Shift-Taste gedrückt halten) und ziehen den gewählten Bereich mit gedrückter rechter Maustaste in die...
  • Seite 45 DMXCreator Bedienungsanleitung Mit den vorhandenen Presets können schnell grafische Effekte für die Matrix erzeugt werden. Die Effekte werden als Szenen in eine neue Sequenz abgelegt [Generate Sequence] <Sequenz generieren>. Wählen Sie links das gewünschte Preset: Drehender Farbkreis Animated Gif-Lader Wasserfall (farbig oder schwarz / weiss) Pulser Laufschrift (Matrixgrösse von mindestens 7 x 7 nötig)
  • Seite 46: Der Multimedia Timeline Editor

    Die Timeline hat ein eigenes Datei-Format und kann unabhängig gespeichert und geladen werden. Pro Showfile ist auch eine Playlistenkonfiguration automatisch mitgespeichert Falls Sie eine Videodatei synchronisiert mit dem DMXCreator ablaufen wollen, besteht die Möglichkeit, das Videobild auf den zweiten VGA/Videoausgangs des Computers zu legen (sofern vorhanden). Schalten Sie in diesem Fall folgende Option ein: - Öffnen Sie das Menü...
  • Seite 47 DMXCreator Bedienungsanleitung Skip -> & <- Sequenz / Cue Liste Event Track Multimedia Tracks Fade in Fade out Track gesichert Track on / off Zeitmarker Track 1-32 Wichtig: Die zuletzt bearbeitete Timeline Show wir im Show-File mitgespeichert. Timeline Shows können auch als Einzeldateien gespeichert und geladen werden, sie sind aber immer im Zusammenhang mit der Show in der sie erstellt wurden! Hauptmenü...
  • Seite 48: Da Panel

    Events – [Insert Freeze]: – Friert den aktuellen Gerätestatus ein solange der Freeze-Event dauert Events – [Insert Blackout, Favorite]: Fügt ein Blackout oder Favorite ein solange der Event dauert. Events – [Insert End Play (stop), Creator Exit]: Fügt ein Stop ein (End Play) oder schliesst die DMXCreator Software automatisch (Creator Exit) Events –...
  • Seite 49: Das Pan/Tilt-Feld

    DMXCreator Bedienungsanleitung 8.3.1 Das Pan/Tilt-Feld Über das Pan/Tilt-Feld lässt sich der Lichtstrahl des Gerätes bewegen. Fahren Sie mit der Maus bei gedrückter Maustaste im Feld. Blockieren der Pan-Achse: Um nur mit der Tilt-Achse zu fahren, halten Sie die [Shift] <Umschalt>-Taste während dem bewegen gedrückt.
  • Seite 50: Die Menüs

    DMXCreator Bedienungsanleitung ENÜS Viele Funktionen der Software sind direkt über Fenster oder Knöpfe auf dem Arbeitsplatz abrufbar. All diese und weitere Funktionen wählen Sie in den Menüs am oberen Bildrand aus: 9.1 Das [Show] Menü Standard Windows Datei-Funktionen wie: [New Show] <Neue Show>...
  • Seite 51: Das [Operation] Menü

    [Record] <DMX-In Aufnahme> öffnet das Aufnahmefenster: Über die Aufnahmefunktion können DMX-Werte z.B. von einer anderen Steuerung (Pult) in den DMXCreator in Echtzeit eingelesen werden. Die Eingelesenen Daten werden als Sequenz gespeichert und können danach bearbeitet werden. Damit die empfangenen Daten mit den Geräten am DMXCreator übereinstimmen, müssen die Geräte mit den gleichen Startadressen (gleicher Patch) beginnen.
  • Seite 52: Das [Settings] Menü

    DMXCreator Bedienungsanleitung 9.5 Das [Settings] <Einstellungen> Menü 9.5.1 [DMX-Channels] <Ruft das DMX-Setup auf> 9.5.2 [Synch and Hardware] <Synchronisation und Hardware> 9.5.2.1 [Sync] <Synchronisation>: In diesem Fenster werden die Einstellungen für den Audio-Trigger gemacht. Um den Audio-Trigger nutzen zu können, muss in Ihrem PC eine Soundkarte installiert sein. Um eine Sequenz per Musiksignal zu triggern, muss der Trigger-Mode der Sequenz auf „Externer Trigger“...
  • Seite 53 DMXCreator Bedienungsanleitung 9.5.2.2 [MIDI] Mit einem externen MIDI-Keyboard oder Sequenzer lassen sich Sequenzen/Cues und Szenen in einer Show anwählen. MIDI- Empfangskanal MIDI-Quelle MIDI-Start/Stop auswerten Full Control: Mit MIDI - Notenbefehlen (0-127) werden direkt die entsprechenden Szenen in einer Sequenz angewählt. Mit MIDI- Programmwechselbefehlen (0-127) werden die Sequenzen gewechselt.
  • Seite 54 Kanäle) direkt zum 3D Visual Emulator geschickt und visualisiert. Diese Funktion entspricht einer sog. Visualisierungssoftware, welche eine Lichtshow die von einer anderen DMX-Steuerung gefahren wird, im DMXCreator dargestellt. Damit diese Visualisierung wirklich den Daten der angeschlossenen Steuerung entspricht, muss der DMX-Patch (DMX-Setup) auf dem DMXCreator und der externen Steuerung absolut identisch sein.
  • Seite 55: Standalone-Modus

    DMXCreator Bedienungsanleitung [Remote Control] Mit der Remote Control Funktion können Daten, welche vom DMX-Eingang kommen zur Fernsteuerung von Funktionen in der Software benützt werden. Es können folgende Funktionen gesteuert werden: „Physical Master“ 1-16 (definiert im Physical Master) Blackout (Wert 0 - 128 = Aus, Wert 128 – 255 = Ein) Start / Stop (Wert 0 - 128 = Aus, Wert 128 –...
  • Seite 56 DMXCreator Bedienungsanleitung 9.5.2.5 [TCP-IP] Der DMXCreator bietet die Möglichkeit mittels einer kleinen Zusatzsoftware (DMXClient.exe) von einem anderen Rechner im Netzwerk ferngesteuert zu werden. Sie können also von einem beliebigen Ort auf der Welt aus einen oder mehrere installierte DMXCreator bedienen.
  • Seite 57 Bedienungsanleitung Weitere Befehle: Verbindung herstellen / Sequenzliste laden abbrechen Multimedia Playliste ein- & Ausschalten Start / Stop DMX-Ausgang ein- & Ausschalten DMXCreator schließen Blackout ein / aus Favoriten-Szene aufrufen Sequenzliste Statusfenster 9.5.2.6 [Other] Doc. V1.9 VXCO Lighting Systems © 2008...
  • Seite 58: Physical Master]

    DMXCreator Bedienungsanleitung [Show BigBen] Blendet rechts oben auf dem Hauptbildschirm die aktuelle Systemzeit ein [Synchronize Multimedia in Play List] Wenn eingeschaltet, werden Multimedia-Files in der Playliste synchron zur Lichtshow gestartet. Es wird der interne Timecode verwendet. [Autobackup] Die Autobackup-Funktion erstellt eine Sicherungskopie der aktuellen Show im ausgewählten Zeitintervall.
  • Seite 59 DMXCreator Bedienungsanleitung Gesamthelligkeit aller Dimmerkanäle der Moving Heads oder Scanner (für Geräte mit einem separaten Dimmerkanal) Grundsätzlich kann jeder der 16 Fader entweder als Physical Master (Voreingestellt) oder Dimmer Master definiert werden. Die Umschaltung zwischen den zwei Typen passiert mit einem Rechtsklick auf den jeweiligen Regler.
  • Seite 60: Position Memory]

    DMXCreator Bedienungsanleitung Kanal, Kanal Nr. Ausgangs- nummer, Gerätename und Funktion des Kanals an momentanen Mausposition Alle in der DMX Zuweisungen Tabelle löschen Tabelle Jeweils schliessen erster Kanal eines Gerätes Rosa 6 = Kanal ist dem Gelb 4 = Kanal ist auf den „Dimmer“-Masterfader...
  • Seite 61: Visual Emulator]

    DMXCreator Bedienungsanleitung Zuweisen von Positionsspeichern zu den Szenen: 1. Schließen Sie das Position Memory Fenster 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Namenfeld der Szenen (im Transport-Feld) 3. Wählen Sie [Assign Position Reference] <Positionsspeicher zuweisen> 4. Wählen Sie die Nummer des Positionsspeichers aus Auf die gleiche Weise kann die Speicherzuweisung auch wieder aufgehoben oder geändert werden.
  • Seite 62: Media Player]

    <öffnet die Cue-Liste> siehe auch „Die Cue-Liste“ 9.5.11 [Full Screen] <Vollbildschirm> Nützt die ganze Bildschirmgröße für den DMXCreator. Die untere Windowsleiste wird ausgeblendet. Arbeiten Sie wenn immer möglich in diesem Modus, damit Sie die maximale Darstellung erhalten 9.5.12 [Transport Control] <Setzt das Transport-Feld wahlweise an den oberen [On Top] oder unteren [On Bottom] Bildrand...
  • Seite 63: Hot Keys]

    <Umbenennen> Funktion im jeweiligen Menü. Um eine Tastendefinition aufzuheben, wählen Sie das Feld und drücken die „Break“ <Pause> Taste. Die Hot Key Definitionen werden im File „dmxcreator.hot“ im Programmverzeichnis gespeichert. Als Option kann diese Definition auch gleich im Show-File mitgespeichert werden.
  • Seite 64: As [View ] Nsicht > Menü

    Siehe auch „Der V/T-Editor“ 9.8 Das [Help] <Hilfe> Menü [Help] <öffnet das Hilfe Menü> [Search for Help On..] <in der Hilfe suchen nach…> [How to use Help] <verwenden der Hilfe> [About] <über den DMXCreator, Software Version> Doc. V1.9 VXCO Lighting Systems © 2008...
  • Seite 65: Der Stand Alone Modus

    Die DMXCreator Interfaces 512MK2 und 1024+ bieten außer der normalen Funktion als Umsetzer zwischen PC und DMX auch noch einige Zusatzfunktionen. Sie beinhalten einen DMX-Player-Modus, welcher unabhängig vom PC arbeiten kann. Eine im DMXCreator programmierte Show kann also direkt in das Interface gespeichert werden um dann ohne PC abgespielt zu werden.
  • Seite 66 - DMX-In Modus (unter „Hardware“) muss auf Physical Master gesetzt sein Vorgehensweise bei der Programmierung Programmieren Sie Ihre Show wie gewohnt im DMXCreator. Rahmenbedingungen: - Es können bis zu 40 Sequenzen in das Interface geladen werden, welche dann über eine PC-Tastatur abgerufen werden können (Tastenbelegung siehe unten).
  • Seite 67 DMXCreator Bedienungsanleitung Nachdem Sie „Programming“ gedrückt haben, öffnet sich folgendes Fenster: Totale Anzahl Szenen zum downloaden Abbrechen Programmierung bestätigen Sollte die Meldung [Programming impossible] <Programmierung unmöglich> erscheinen, haben Sie mehr als 2000 oder 8000 Szenen erstellt. Ältere Interfaces besitzen einen 2000 Szenenspeicher, neuere 8000 Szenen Wenn die Programmierung möglich ist, drücken Sie [Confirm] <Bestätigen>...
  • Seite 68 DMXCreator Bedienungsanleitung Tastaturlayout: Tastenbelegung: Auswahl der Sequenzen: 1-0, A-Z, Punkt, Komma und / (anstelle von / auch – möglich) Physical Master ausschalten: Favoriten Szene: Black Out: Play/Stop: Stop in Sequenz: Escape Play in Sequenz: Eingabe/Enter Tempo Tappen erste laufende Sequenz: Tabulator Tempo Tappen zweite laufende Sequenz: Shift &...
  • Seite 69 Der Physical Master ( siehe 9.5.3 Der Physical Master) funktioniert auch im Autonom Modus auf den Kanälen 1-16 DMX-Daten vom DMX-Eingang können mit den Daten vom DMXCreator gemischt werden (nur vom DMXCreator nicht genutzt Kanäle) Vorgehensweise bei der Programmierung Programmieren Sie Ihre Show wie gewohnt im DMXCreator.
  • Seite 70 DMXCreator Bedienungsanleitung Pause zwischen MIDI Triggern Einstellungen PC-Keyboard Audiotrigger Funktion des Inhalt der Karte einschalten einschalten DMX-in anzeigen Auto- Start Show Dateien auf der Karte Berechnung der interne I/O Schnittstelle Show-Grösse (siehe Text weiter unten) Interface in den Stand Alone Modus versetzen Auf Karte übertragen...
  • Seite 71 Diese Funktion steht nur zur Verfügung wenn Ihr Interface oberhalb des SD-Kartenschlitzes mit einer Plastikabdeckung für einen 9-poligen D-Sub Buchse bestückt ist. Sie können bei Ihrem DMXCreator Händler ein Spezialkabel beziehen, mit dem ein interner Stecker an die Gehäuseaussenseite gelegt werden kann. Zum Anschluss Ihrer Schalter wird ein Standardstecker D-Sub 9- polig verwendet.
  • Seite 72 DMXCreator Bedienungsanleitung Die Definition der gewählten Sequenzen wird im folgenden Fenster rechts vorgenommen: 4 Sequenz-Player Schalter 1 bis 16 Wie im normalen Multisequenzplayer (PC-Betrieb) wird auch im Stand Alone Zustand der HTP-Modus angewandt (Der höchste DMX-Wert pro DMX-Kanal wird ausgegeben) [Test Update Firmware] <Auf aktuelle Software prüfen>: Prüft, ob die Systemsoftware des Interfaces...
  • Seite 73 Die Namen für die Show-Datei dürfen nicht länger als 8 Zeichen sein. Lange Dateinamen werden also nicht unterstützt. Showfiles welche nicht im DMXCreator auf die SD-Karte kopiert werden (sondern z.B. im Explorer) dürfen nicht fragmentiert sein. Sie müssen in einem Stück kopiert werden. Der DMXCreator ignoriert fragmentierte Show-Dateien.
  • Seite 74: Der Panel Designer

    Optik in Grad Invertierung (nur Emulator) Laden Sie ein existierendes Panel, damit sie alle Möglichkeiten sehen. Die installierten Panel-Files befinden sich im Ordner: C:\programme\dmxcreator timeline\devices (je nach Installation evtl. verschieden) oder auf der Produkte- Doc. V1.9 VXCO Lighting Systems © 2008...
  • Seite 75 DMXCreator Bedienungsanleitung Auf der linken Seite sehen Sie jetzt das Kontroll-Fenster und auf der rechten das „Arbeits“-Panel. Das Arbeitspanel sieht genau so aus wie das fertige Panel in der Software. Wenn Sie ein neues Panel erstellen wollen gehen Sie am besten folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 76 DMXCreator Bedienungsanleitung Die Funktionen: Der Container: Er ist kein Element welches die anderen Komponenten aufnimmt und damit Gruppiert. Es ist ratsam zur besseren Übersicht pro Funktionsgruppe einen Container zu erstellen (z.B. Farbe, Gobos usw.). Die Hintergrund- und Schriftfarbe kann verändert werden.
  • Seite 77: Problembehebung

    Geräte nicht mehr die programmierte Position 12.1 Kontakt Bei Fragen kontaktieren Sie bitte immer zuerst den Händler, bei dem Sie den DMXCreator gekauft haben oder schreiben Sie ein E-Mail an folgende Adresse: info@dmxcreator.com. DMXCreator Development Team © 2008...

Inhaltsverzeichnis