Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HS410 Original Bedienungsanleitung Seite 13

Wippkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS410:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus und
benutzen Sie die Maschine nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
• Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
• Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren Flüs-
sigkeiten oder Gasen.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Weite Klei-
dung oder Schmuck, können vom rotierenden Sä-
geblatt erfasst werden.
• Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert.
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
• Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
• Die Bedienungsperson muss mindestens 16 Jahre
alt sein.
• Kinder von dem am Netz angeschlossenen Gerät
fernhalten.
• Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und
herumliegenden Teilen frei.
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kin-
der, nicht das Werkzeug oder das Netzkabel be-
rühren. Halten Sie sie vom Arbeitsplatz fern.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht ab-
gelenkt werden.
• Beachten Sie die Motor- und Sägeblatt-Drehrich-
tung. Nur Sägeblätter verwenden, deren höchst-
zulässige Geschwindigkeit nicht geringer ist als die
maximale Spindelgeschwindigkeit der Kreissäge
und des zu schneidenden Werkstoffes.
• Die Sägeblätter dürfen in keinem Fall nach dem
Ausschalten des Antriebs durch seitliches Gegen-
drücken gebremst werden.
• Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht
verformte Sägeblätter ein.
• Verwenden Sie keine Kreissägeblätter aus hoch-
legiertem Schnellarbeitsstahl (HSS - Stahl).
• Nur die vom Hersteller empfohlenen Sägeblätter
verwenden, die EN 847-1 entsprechen, bei Wech-
seln des Sägeblattes ist darauf zu achten, dass die
Schnittbreite nicht kleiner als die Stammblattdicke
des Sägeblattes ist.
• Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausge-
tauscht werden.
• Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in dieser
Gebrauchsanweisung angegebenen Kenndaten
nicht entsprechen.
• Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht wer-
den.
• Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
• Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum
Stillstand kommt.
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +800 4002 4002
• Achten Sie darauf, dass abgeschnittene Holzstü-
cke nicht vom Zahnkranz des Sägeblattes erfasst
und weggeschleudert werden.
• Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder einge-
klemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt, es sei
denn ein Schiebestock wird verwendet.
• Zum Beheben von Störungen oder zum Entfernen
eingeklemmter Holzstücke die Maschine ausschal-
ten. - Netzstecker ziehen
• Umrüstungen, sowie Einstell-, Mess-, und Rei-
nigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor
durchführen. - Netzstecker ziehen
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
• Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinwei-
se des Herstellers, sowie die in den Technischen
Daten angegebenen Abmessungen, müssen ein-
gehalten werden.
• Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemein anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln, müssen beachtet wer-
den.
• Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten
(VBG 7j).
• Die Kreissäge muss an einer 230 V Steckdose,mit
einer Absicherung von 16 A, angeschlossen wer-
den.
• Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschi-
nen für schwere Arbeiten.
• Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die
es nicht bestimmt ist!
• Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht.
• Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle Be-
schädigungen!
• Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemäße Funktion untersucht werden.
• Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle
• Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Be-
trieb des Werkzeugs sicherzustellen.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in der Gebrauchsanweisung ange-
geben ist.
• Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine Kun-
dendienstwerkstatt auswechseln.
DE | 13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5905114917