Sägeblattwechsel (Abb. 22 - 27)
1. Ziehen sie den Netzstecker.
2. Stillstand abwarten und abkühlen lassen.
3. Bringen Sie die Wippe in Transportstellung und
arretieren Sie die Säge in dieser Position mit dem
Rasthebel.
4. Entfernen Sie das Schutzblech (17)
5. Lösen Sie die Mutter (I2) der Führung (17a)
6. Schieben Sie nun die Führung (17a) aus dem Ge-
windestift heraus.
7. Lösen Sie die Kette (12)
8. Entfernen Sie den Federsplint (17a) an der Rück-
holfeder (11).
9. Lösen Sie den Rasthebel und heben Sie dabei die
Wippe fest, damit diese nicht nach unten fällt und
die Rückholfeder unkontrolliert herausspringen
kann.
10. Kippen Sie die Wippe vorsichtig zurück und legen
diese am Boden ab. (Abb. 24)
11. Entfernen Sie den Sägeblattschutz außen (14)
(Abb. 25)
12. Lösen Sie die Sechskantmutter (G) mit dem bei-
legenden Montagewerkzeug (25) (Abb. 26)
13. Entfernen Sie den äußern Flansch (22)
14. Nehmen Sie vorsichtig das Sägeblatt ab. Tragen
Sie dazu Sicherheitshandschuhe. (Achtung Ver-
letzungsgefahr)!
15. Bevor Sie das neue Sägeblatt einsetzen, säubern
Sie den Flansch mit einem Lappen oder Pinsel.
16. Setzen Sie das Sägeblatt und Flansch wieder ein
und ziehen Sie die Sechskantmutter (G) wieder
fest an.
17. Bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge
wieder auf.
18. Funktionsprüfung der Wippe.
Achtung! Beim Einsetzen des Sägeblattes auf die
richtige Laufrichtung achten
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Sägeblatt, Wippeneinsatz
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten.
18 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +800 4002 4002
16. Entsorgung & Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder-
verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden. Das Gerät und des-
sen Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff. Führen
Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeinde-
verwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer au-
torisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in
Elektro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, ne-
gative Auswirkungen auf die Umwelt und die mensch-
liche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Ent-
sorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu
einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei.
Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhal-
ten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.