Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
achten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschi-
nenrichtlinie.
• Die Wippkreissäge ist als 1-Mann-Bedienplatz
ausgelegt und nur im Außenbereich zu verwenden.
• Die Wippkreissäge ist eine transportable Kreissä-
ge. Sie ist nur zum Querschneiden von Brennholz
mit Zuführwippe lt. technischen Daten einsetzbar.
• Die Säge ist ausschließlich zum Querschnittsägen
von Brennholz konstruiert.
• Unabhängig vom Holzdurchmesser darf nur 1
Werkstück auf die Wippe gelegt werden.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der
Maschine beachten und vollzählig in gut lesbaren
Zustand halten.
• Der Arbeits- und Umgebungsbereich der Maschine
muss frei von störenden Fremdkörpern sein, um
Unfälle vorzubeugen.
• Grundsätzlich müssen die zu trennenden Hölzer
frei von Fremdkörpern wie Nägel und Schrauben
sein.
• Die Maschine nur in technisch einwandfreiem
Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits-
und gefahrenbewusst unter Beachtung der Be-
dienungsanweisung
benutzen.
Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen
können, umgehend beseitigen (lassen).
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
ten des Herstellers sowie die in den Technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen ein-
gehalten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen eingehalten werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, ge-
wartet oder repariert werden, die damit vertraut
und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigen-
mächtige Veränderungen an der Maschine schlie-
ßen eine Haftung des Hersteller für daraus resul-
tierende Schäden aus.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
12 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +800 4002 4002
Insbesondere
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
• Warnung: Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt
werden, müssen die grundlegenden Sicherheits-
vorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von
Feuer, elektrischem Schlag und Verletzungen von
Personen auszuschließen.
• Beachten Sie alle diese Hinweise, bevor und wäh-
rend Sie mit der Säge arbeiten.
• Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
• Schützen Sie sich vor elektr. Schlag!
• Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerdeten
Teilen.
• Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
verschlossenen Ort und außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahrt werden.
• Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu können.
• Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Werk-
zeugs und lassen Sie es bei Beschädigung von
einem anerkannten Fachmann erneuern.
• Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig
und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene,
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungs-
kabel.
• Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug
nicht, wenn Sie müde sind.
• Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
• Warnung! Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeu-
ge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungs-
gefahr für Sie bedeuten.
• Ziehen Sie bei jeglichen Einstell- und Wartungs-
arbeiten den Netzstecker.
• Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Perso-
nen, die an der Maschine arbeiten, weiter.
• Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt besteht
Verletzungsgefahr für Hände und Finger.
• Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter
gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall
ausgerüstet.
• Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Span-
nung auf dem Typenschild des Gerätes mit der
Netzspannung übereinstimmt.
• Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so ver-
gewissern Sie sich, dass dessen Querschnitt für
die Stromaufnahme der Säge ausreichend ist.
Mindestquerschnitt 1,5 mm², ab 20 m Kabellänge
2,5 mm².
• Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwen-
den.
• Überprüfen Sie die Netzanschlussleitung.
• Verwenden Sie keine fehlerhaften oder beschä-
digten Anschlussleitungen.