GEFAHR DURCH GERÄTEMISSBRAUCH
Missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
D Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck der Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert
ANLEITUNG
überschreiten. Den Abschnitt Technische Daten in den Betriebsanleitungen der einzelnen Geräte beachten.
D Nur Materialien oder Lösungsmittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich sind.
Siehe Abschnitt Technische Daten in den Betriebsanleitungen aller Geräte. Sicherheitshinweise der Material-
und Lösungsmittelhersteller beachten.
D Gerät täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder auswechseln.
D Gerät nicht verändern oder modifizieren.
D Alle Handbücher, Warnschilder und Etiketten vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen.
D Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Bei Fragen dazu den Graco-Händler kontaktieren.
D Schläuche nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen
Flächen verlegen.
D Schläuche nicht knicken oder zu stark biegen. Schläuche nicht zum Ziehen der Geräte verwenden.
D Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fernhalten.
D Alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften erfüllen.
VERBRENNUNGSGEFAHR
Beheizte Geräteflächen und erwärmtes Material können während des Betriebs sehr heiß werden. Um schwere
Verbrennungen zu vermeiden, darf weder heißes Material noch das Gerät berührt werden. Warten Sie, bis das
Gerät bzw. das Material vollständig abgekühlt ist.
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen.
D Abstand zu beweglichen Teilen halten.
D Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen.
D Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Vor dem Überprüfen, Bewegen
oder Warten des Gerätes daher die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Druckentlastung durchführen.
Strom- oder Druckluftversorgung unterbrechen.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
Wenn Sie das Gerät verwenden, Servicearbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich aufhalten,
müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen wie zum Beispiel
Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden zu schützen. Der
Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzvorrichtungen:
D Schutzbrillen
D Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen der Material- und Lösungsmittelhersteller
D Handschuhe
D Gehörschutz
GEFAHR DURCH RÜCKSTOSS
Stützen Sie sich ab; die Pistole kann beim Abziehen nach hinten geschleudert werden und Sie zu Fall bringen.
Verletzungsgefahr!
4
311021
WARNUNG