Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin VRV 5 Installation Und Betriebsanleitung Seite 39

Wärmepumpe

Werbung

HINWEIS
Luft NICHT durch Kältemittel beseitigen. Verwenden Sie
stattdessen eine Unterdruckpumpe.
15.3.3
Kältemittelleitungen überprüfen: Setup
C
p <
p >
h
A
B
g
f
a
d
N
R32
2
b
c
e
a
Druckminderventil
b
Stickstoff
c
Waage
d
Tank für Kältemittel R32 (Siphonsystem)
e
Vakuumpumpe
f
Absperrventil Flüssigkeitsleitung
g
Absperrventil Gasleitung
h
Absperrventil Ausgleichsleitung (bei Setup mit mehreren
Außeneinheiten)
A
Ventil A
B
Ventil B
C
Ventil C
D
Ventil D
Ventil
Ventil A
Ventil B
Ventil C
Ventil D
Absperrventil Flüssigkeitsleitung
Absperrventil Gasleitung
Absperrventil Ausgleichsleitung
HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den
Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden.
Bauseitige
(bauseitig
vorhanden, geöffnet halten.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung
zur Inneneinheit. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung
müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die
Stromversorgung angeschlossen wird. Falls das nicht
möglich ist, siehe das weiter oben in diesem Kapitel
gezeigte Ablaufdiagramm (siehe
Kältemitteilleitungen" [ 4  38]).
15.3.4
Dichtheitsprüfung durchführen
Die Dichtheitsprüfung muss der Spezifikation EN378‑2 entsprechen.
Vakuum-Dichtheitsprüfung
1 Im System der Flüssigkeits- und Gasleitungen ein Vakuum
herstellen, indem es für mehr als 2  Stunden auf einen
Relativdruck von -100,7 kPa (-1,007 bar) gebracht wird.
2 Schalten Sie dann die Vakuumpumpe aus und prüfen Sie, ob
der Druck mindestens 1 Minute lang nicht ansteigt.
3 Sollte der Druck ansteigen, kann das System entweder
Feuchtigkeit enthalten (siehe Vakuumtrocknung unten) oder
Lecks aufweisen.
RYMA5+RXYA8~20A7Y1B
VRV 5 Wärmepumpe
4P739915-1 – 2023.12
D
Status
Öffnen
Öffnen
Öffnen
Öffnen
Schließen
Schließen
Schließen
gelieferte)
Rohrventile,
soweit
"15.3.1  Überprüfung der
Dichtheitsprüfung durch Druck
1 Heben Sie das Vakuum auf, indem Sie Stickstoff hinein leiten,
bis ein Manometerdruck von mindestens 0,2  MPa (2  bar)
entsteht. Auf keinen Fall darf der Manometerdruck höher
gestellt werden als der maximale Betriebsdruck der Einheit in
der Rohrleitung, d. h. 3,73 MPa (37,3 bar).
2 Eine
Dichtheitsprüfung
Rohrleitungsanschlüsse eine Blasen-Testlösung aufgetragen
wird.
3 Das gesamte Stickstoffgas ablassen.
HINWEIS
Benutzen Sie STETS den empfohlenen Blasenbildungs-
Test, den Sie bei Ihrem Großhändler erhalten können.
Verwenden Sie KEIN Seifenwasser:
▪ Seifenwasser kann dazu führen, dass Komponenten
wie
Überwurfmutter
zerspringen.
▪ Denn
Seifenwasser
Feuchtigkeit aufnimmt, die gefriert, wenn das Rohr kalt
wird.
▪ Seifenwasser
enthält
Bördelverbindungen zu Korrosion führen kann (bei den
Berührungspunkten der Überwurfmutter aus Messing
mit dem Kupfer).
15.3.5
Vakuumtrocknung durchführen
Um das System von Nässe und Feuchtigkeit zu befreien, gehen Sie
wie folgt vor:
1 Im System für maximal 2 Stunden ein Vakuum von –⁠ 1 00,7 kPa
(–⁠ 1 ,007 bar) (5 Torr) herstellen.
2 Dann die Vakuumpumpe ausschalten und prüfen, ob der
Zielunterdruck für mindestens 1 Stunde erhalten bleibt.
3 Sollte es nicht möglich sein, innerhalb von 2 Stunden den
Unterdruck herzustellen oder ihn für 1  Stunde zu halten, ist
wahrscheinlich zu viel Feuchtigkeit im System. In diesem Fall
heben Sie das Vakuum auf und pressen Stickstoff ins System,
bis ein Manometerdruck von 0,05  MPa (0,5 bar) erreicht ist.
Dann die Schritte 1 bis 3 so oft wiederholen, bis alle
Feuchtigkeit beseitigt worden ist.
15.3.6
Kältemittelleitungen isolieren
Nach Durchführung der Dichtheitsprüfung und der Vakuumtrocknung
müssen die Leitungen isoliert werden. Dabei sind folgende Punkte
zu beachten:
▪ Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen und die
Kältemittel-Abzweigsätze vollständig isoliert werden.
▪ Achten Sie darauf, Flüssigkeits- und Gasleitungen zu isolieren
(bei allen Einheiten).
▪ Verwenden
Sie
Polyethylenschaum,
Flüssigkeitsleitungsseite bis zu einer Temperatur von 70°C und
auf der Gasleitungsseite bis zu 120°C hitzebeständig ist.
▪ Je
nach
Installationsumgebung
Kältemittelleitungen gegebenenfalls verstärken.
Umgebungstempera
Luftfeuchtigkeit
tur
≤30°C
75% bis 80% RH
>30°C
≥80% RH
Zwischen Außeneinheit und Inneneinheit
1 Kältemittel-Rohrleitung und Kabel wie folgt isolieren und
befestigen:
15 Rohrinstallation
vornehmen,
indem
auf
alle
oder
Absperrventilkappen
kann
Salz
enthalten,
das
Ammoniak,
das
bei
der
auf
die
Isolierung
Mindeststärke
15 mm
20 mm
Installations- und Betriebsanleitung
39
der
der

Werbung

loading