Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Über die Dokumentation ..............................1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ....................Für den Benutzer ................................Für den Monteur................................1.3.1 Allgemeines ..............................1.3.2 Installationsort..............................1.3.3 Kältemittel ..............................10 1.3.4 Sole ................................. 11 1.3.5 Wasser ................................12 1.3.6 Elektrik ................................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 6.4.3 Kältemittelleitung verlegen..........................55 6.4.4 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an ................56 6.4.5 So schließen Sie den Mehrfach-Anschlussleitungssatz an ................56 6.4.6 System mit mehreren Außeneinheiten: Durchbruchöffnungen ..............57 6.4.7 Den Kältemittel-Abzweigbausatz anschließen....................57 6.4.8 Gegen Kontaminierung schützen........................58 6.4.9 Das Rohrende hartlöten ..........................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung........................121 9.2.1 Stromschlaggefahren vermeiden........................121 Betrieb im Wartungsmodus............................122 9.3.1 Absaugmodus verwenden..........................122 9.3.2 Kältemittel zurückgewinnen........................... 123 10 Fehlerdiagnose und -beseitigung 10.1 Überblick: Fehlerdiagnose und -beseitigung........................124 10.2 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ......................124 10.3 Fehlercodes: Überblick ..............................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 19.2.7 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit, Außeneinheit) ........171 19.2.8 Symptom: Die Benutzerschnittstelle zeigt "U4" oder "U5" und das System stellt den Betrieb ein, startet jedoch nach ein paar Minuten erneut ......................171 19.2.9 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit) .................. 171 19.2.10 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit) ............
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 1.1 Über die Dokumentation ▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals. ▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch. ▪...
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Symbol Erklärung Lesen Sie vor der Installation erst die Installations- und Betriebsanleitung sowie die Verkabelungsinstruktionen. Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten erst das Wartungshandbuch. Weitere Informationen finden Sie in der Referenz für Installateure und Benutzer. 1.2 Für den Benutzer ▪...
WARNUNG Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin...
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen. ACHTUNG Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts. ACHTUNG ▪...
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen ▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas) erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen. 1.3.3 Kältemittel Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung. HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Installation der Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht.
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS ▪ Um einen Ausfall des Verdichters zu vermeiden, NICHT mehr Kältemittel einfüllen als spezifiziert. ▪ Wird das Kältemittelsystem geöffnet, MÜSSEN beim Umgang mit Kältemittel die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Sole austritt, lüften Sie sofort den Bereich und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. WARNUNG Die Temperatur im Geräteinneren kann weit über der Raumtemperatur liegen und bis auf 70°C und mehr ansteigen.
Seite 13
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG ▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern. ▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und Vorschriften entspricht. ▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde. ▪...
Seite 14
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von mindestens 1 m zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1 m möglicherweise nicht ausreichend. WARNUNG ▪...
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein. Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals. Technische Konstruktionsdaten ▪...
Seite 16
Über die Dokumentation RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV+ Wärmepumpe 4P546228-1A – 2019.10...
Über die Verpackung 3 Über die Verpackung 3.1 Übersicht: Über den Kasten In diesem Kapitel wird beschrieben, was zu tun ist, nachdem die Box mit der Außeneinheit an der Baustelle angeliefert worden ist. Es enthält Informationen zu folgenden Punkten: ▪ Außeneinheit auspacken und handhaben ▪...
Über die Verpackung ▪ Der Transport per Gabelstapler ist nur möglich, so lange sich das Gerät auf der Palette befindet - siehe oben. 3.2 So packen Sie das Außengerät aus Das Verpackungsmaterial von der Einheit entfernen: ▪ Achten Sie darauf, nicht die Einheit zu beschädigen, wenn Sie mit einem Messer die Schrumpffolie entfernen.
Über die Verpackung 1× 1× 1× 1× 1× REQUEST FOR THE INDICATION OF INSTALLATION INFORMATION REQUEST FOR THE INDICATION OF ADDITIONAL REFRIGERANT CHARGING AND LEAK DETECTION OPERATION RESULT BE SURE TO FILL OUT THE BLANKS, WHICH ARE NEEDED FOR AFTER-SALE SERVICES. 1.
Über die Verpackung 3.5 Die Transportstütze entfernen Nur für 14~20 HP HINWEIS Wird die Einheit mit befestigter Transportstütze betrieben, können extreme Vibration und Lärm erzeugt werden. Die Transportstütze, die zum Schutz des Geräts während des Transports über dem Verdichterfuß angebracht ist, muss entfernt werden. Orientieren Sie sich an der Abbildung und der nachfolgenden Beschreibung.
Über die Geräte und Optionen 4 Über die Geräte und Optionen 4.1 Überblick: Über die Einheiten und Optionen Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte: ▪ Außeneinheit bestimmen ▪ Wo die Außeneinheit in die Systemanordnung passt ▪ Mit welchen Inneneinheiten und Optionen Sie die Außeneinheiten kombinieren können ▪...
Über die Geräte und Optionen 4.3 Über die Außeneinheit Die Installationsanleitung gilt für das inverterbetriebene Wärmepumpensystem VRV IV. Modellreihe: Modell Beschreibung RYYQ8~20 Einzel-Modell für kontinuierliches Heizen. RYYQ22~54 Multi-Modell für kontinuierliches Heizen (bestehend aus 2 oder 3 RYMQ-Modulen). RXYQ8~20 Einzel-Modell für nicht-kontinuierliches Heizen. RXYQ22~54 Multi-Modell für nicht-kontinuierliches Heizen (bestehend aus 2 oder 3 RXYQ-Modulen).
Über die Geräte und Optionen c VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX) d VRV LT Hydrobox (HXY080/125) e BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (SA) oder Sky Air (DX)) f Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (DX) g Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest zugeordnet) h Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der Inneneinheit dediziert) i Fernbedienungs-Umschalttaste für Kühlen/Heizen...
Über die Geräte und Optionen Nicht-kontinuierliches Heizen Kontinuierliches Heizen RXYQ12 RYYQ12 RXYQ14 RYYQ14 RXYQ16 RYYQ16 RXYQ18 RYYQ18 RXYQ20 RYYQ20 Mögliche Standard-Kombinationen von Außeneinheiten INFORMATION Einheiten der U-Baureihe können mit Einheiten der T-Baureihe nicht denselben Kältemittelkreislauf teilen. Jedoch können Einheiten der U-Baureihe und T-Baureihe via F1/F2 elektrisch angeschlossen werden.
Seite 25
Über die Geräte und Optionen Kältemittel-Abzweigsatz Beschreibung Modellbezeichnung Refnet-Verteiler KHRQ22M29H KHRQ22M64H KHRQ22M75H Refnet-Anschluss KHRQ22M20T KHRQ22M29T9 KHRQ22M64T KHRQ22M75T Zur Auswahl des optionalen Abzweigsatzes siehe "5.3.3 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen" [ 36]. Mehrfach-Rohrverbindungssatz für außen Anzahl der Außeneinheiten Modellbezeichnung BHFQ22P1007 BHFQ22P1517 Wahlschalter für Kühlen/Heizen Um den Kühl- oder Heizbetrieb von einer zentralen Stelle aus zu steuern, können folgende optionalen Elemente angeschlossen werden: Beschreibung Modellbezeichnung...
Seite 26
Über die Geräte und Optionen Beschreibung Modellbezeichnung Heizband-Kit für 14~20 HP EKBPH020TA Siehe auch: "5.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima" [ 29]. Platine zur Verarbeitung von Bedarfsanforderungen (EKRP1AHTA) Soll durch digitale Eingangssignale die Stromaufnahme limitiert werden können, muss die Platine zur Verarbeitung von Bedarfsanforderungen installiert werden.
Vorbereitung 5 Vorbereitung 5.1 Überblick: Vorbereitung In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, bevor Sie zur Baustelle gehen. Es enthält Informationen zu folgenden Punkten: ▪ Den Ort der Installation vorbereiten ▪ Kältemittelleitungen vorbereiten ▪ Elektrische Verkabelung vorbereiten 5.2 Den Ort der Installation vorbereiten 5.2.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit...
Seite 28
Vorbereitung HINWEIS Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen verursachen. Gerät entspricht Spezifikationen, die für den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für angemessen gelten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei besonderen Installationsszenarien keinerlei Störung auftreten kann.
Vorbereitung ▪ Stellen Sie sicher, dass austretendes Wasser keine Schäden am Installationsort anrichten kann, indem Sie Wasserabflüsse im Fundament anbringen, um zu verhindern, dass sich Wasser an bestimmten Stellen ansammeln kann. Am Meer gelegene Installation. Sorgen Sie dafür, dass die Außeneinheit NICHT Seewinden direkt ausgesetzt ist.
Seite 30
Umgebungstemperatur innen Umgebungstemperatur draußen Wird in einem Gebiet mit hoher Luftfeuchtigkeit (>90%) die Einheit 5 Tage lang betrieben, empfiehlt Daikin, das optionale Heizband-Kit zu installieren (EKBPH012TA oder EKBPH020TA), um die Abflusslöcher frei zu halten. RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV+ Wärmepumpe...
Vorbereitung 5.2.3 Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel Über Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel Der Installateur Monteur und der Systemspezialist haben gemäß gesetzlicher Bestimmungen und Richtlinien dafür zu sorgen, dass keine Leckagen auftreten können. Folgende Richtlinien mögen angewendet werden, falls es keine gesetzlichen Bestimmungen gibt.
Seite 32
Vorbereitung Gesamtmenge des Kältemittels im System (in kg) HINWEIS Falls ein einzelnes Kältemittelsystem in 2 vollständig unabhängige Kältemittelsysteme unterteilt ist, nehmen Sie die Menge an Kältemittel, mit der jedes einzelne System befüllt ist. 2 Berechnen Sie das Volumen (m ) des Raumes, in dem die Inneneinheit installiert ist.
Vorbereitung 5.3 Vorbereiten der Kältemittelleitungen 5.3.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen HINWEIS Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden. ▪ Es sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden.
Seite 34
Vorbereitung Außeneinheit- Außendurchmesser von Rohrleitung (mm) Leistungsart (HP) Gasleitung Flüssigkeitsleitung 18~22 28,6 15,9 34,9 15,9 26~34 34,9 19,1 36~54 41,3 19,1 D: Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsätzen Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamt-Leistungsart der nachgeordneten Inneneinheiten zu Grunde legen. Die Stärke der Anschlussrohrleitung darf nicht größer sein als die der Kältemittel- Rohrleitung, die anhand der Gesamtsystem-Modellbezeichnung gewählt ist.
Seite 35
Vorbereitung a Außeneinheit b Hauptrohre c Erhöhen, wenn äquivalente Leitungslänge ist ≥90 m d Erster Kältemittel-Abzweigsatz e Inneneinheit Verstärken HP Klasse Außendurchmesser von Rohrleitung (mm) Gasleitung Flüssigkeitsleitung 19,1 → 22,2 9,5 → 12,7 22,2 → 25,4 12+14 28,6 12,7 → 15,9 28,6 →...
Vorbereitung F: Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsatz und Abzweig-Wahlschalterbox (BP-Box) Der Rohrstärke für den Direktanschluss an die BP-Box (BP*) muss die Gesamtkapazität der angeschlossenen Inneneinheiten zugrunde liegen (nur im Fall, dass RA DX Inneneinheiten angeschlossen werden). Gesamtleistungsindex der Außendurchmesser von Rohrleitung (mm) angeschlossenen Gasleitung Flüssigkeitsleitung Inneneinheiten...
Vorbereitung ▪ Was Refnet-Verteiler betrifft: Treffen Sie aus der folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamtleistung aller Inneneinheiten zu Grunde legen, die unterhalb des Refnet-Verteilers angeschlossen werden. Inneneinheit-Leistungsindex 2 Rohre <200 KHRQ22M29H 200≤x<290 290≤x<640 KHRQ22M64H ≥640 KHRQ22M75H (a) Wenn die Rohrleitungsstärke oberhalb des Refnet Verteilers Ø34,9 oder mehr beträgt, ist KHRQ22M75H erforderlich.
Vorbereitung INFORMATION Reduzierstücke oder T-Anschlüsse sind bauseitig zu liefern. HINWEIS Kältemittel-Abzweigsätze können nur bei R410A verwendet werden. 5.3.4 Über die Rohrlänge Bei der Installation der Rohre ist darauf zu achten, dass gemäß der Angaben unten die gesamte Rohrlänge in dem Bereich liegt, der maximal zulässig ist, dass der zulässige Niveauunterschied nicht überschritten und dass nach einem Abzweig die maximal zulässige Länge eingehalten wird.
Vorbereitung Systemeinrichtung Beispiel Beschreibung Beispiel 1,1 Einzel-Außeneinheit Abzweig mit Refnet- Anschluss Beispiel 1,2 Einzel-Außeneinheit Abzweig mit Refnet- Anschluss und Refnet- Verteiler Beispiel 1,3 Einzel-Außeneinheit Abzweig mit Refnet- Verteiler Beispiel 2,1 Mehrere Außeneinheiten Abzweig mit Refnet- Anschluss Beispiel 2,2 Mehrere Außeneinheiten Abzweig mit Refnet- Anschluss und Refnet- Verteiler...
Seite 40
Vorbereitung Maximal zulässige Länge ▪ Zwischen Außen- und Inneneinheiten (Einzel/Verbund-Kombinationen) Tatsächliche 165 m/135 m Rohrlänge Beispiel 1,1 ▪ Einheit 8: a+b+c+d+e+f+g+p≤165 m Beispiel 1,2 ▪ Einheit 6: a+b+h≤165 m ▪ Einheit 8: a+i+k≤165 m Beispiel 1,3 ▪ Einheit 8: a+i≤165 m Beispiel 2,1 ▪ Einheit 8: a+b+c+d+e+f+g+p≤135 m Äquivalente Länge 190 m/160 m Gesamte 1000 m/500 m Rohrleitungslänge Beispiel 1,1...
Vorbereitung Maximal zulässiger Höhenunterschied ≤50 m (40 m) (wenn sich die Außeneinheit unterhalb von Inneneinheiten befindet) Ohne zusätzlichen optionalen Bausatz ist eine Erweiterung von bis zu 90 m nur bedingt möglich: ▪ Falls sich die Außeneinheit oberhalb der Inneneinheiten befindet: eine Erweiterung auf bis zu 90 m ist möglich, wenn die folgenden 2 Bedingungen erfüllt werden: Verstärkung der Flüssigkeitsleitung (siehe Tabelle "Verstärken"...
Vorbereitung Ist die Rohrlänge zwischen erstem und letztem Abzweigsatz über 40 m, muss die Rohrstärke von der Gasleitung und der Flüssigkeitsleitung vergrößert werden. Hat die Leitung eine größere Stärke bekommen als die Hauptleitung, muss die Stärke der Hauptleitung auch erhöht werden. Die Rohrleitungsstärke wie folgt vergrößern: 9,5 →...
Vorbereitung 1~7 VRV DX Inneneinheiten 8 Hydrobox-Einheit (HXY080/125) Maximal zulässige Länge Zwischen Außen- und Inneneinheiten. Tatsächliche Rohrlänge 135 m Beispiel 1: ▪ a+b+c+d+e+f+g+p≤135 m ▪ a+b+c+d+k≤135 m Beispiel 2: ▪ a+i+k≤135 m ▪ a+b+e≤135 m Beispiel 3: ▪ a+i≤135 m ▪ a+d≤135 m Äquivalente Länge 160 m Gesamte 300 m Rohrleitungslänge Beispiel 3:...
Seite 44
Vorbereitung Systemeinrichtung Verteiler BP-Box 1~5 RA DX Inneneinheiten 6,7 VRV DX Inneneinheiten Maximal zulässige Länge ▪ Zwischen Außeneinheit und Inneneinheit. Tatsächliche Rohrlänge 100 m Beispiel: a+b+g+l≤100 m Äquivalente Länge 120 m Gesamte 250 m Rohrleitungslänge Beispiel: a+b+d+g+l+k+c+e+f+h+i+j≤250 m (a) Gehen Sie davon aus, dass die äquivalente Leitungslänge des Refnet-Anschlusses = 0,5 m und des Refnet-Verteilers = 1 m entspricht (für Berechnungszwecke).
Vorbereitung Beispiel: b+g+l≤50 m Beträgt die Rohrlänge zwischen erstem Abzweig und BP-Einheit oder VRV DX Inneneinheit über 20 m, dann muss die Rohrstärke von Gas- und Flüssigkeitsleitung zwischen ersten Abzweig und BP-Einheit oder VRV DX Inneneinheit erhöht werden. Wenn der Rohrdurchmesser des verstärkten Rohrabschnitts größer ist als der Durchmesser des Rohres vor dem ersten Abzweigsatz, dann müssen auch bei diesem Abschnitt die Rohre der Flüssigkeits- und Gasleitungen verstärkt werden.
Vorbereitung a Zur Inneneinheit b Auf dem Weg zum äußersten Außengerät sammelt sich Öl an, wenn das System angehalten wird X Nicht zulässig O Zulässig ▪ Wenn die Rohrleitungslänge zwischen den Außeneinheiten über 2 m hinausgeht, sorgen Sie dafür, dass bei der Gasleitung ab Satz eine Steigung von mindestens 200 mm auf jeweils 2 m Länge besteht.
Vorbereitung WARNUNG ▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben. ▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr. ▪...
Seite 48
Vorbereitung ▪ EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung S ist größer oder gleich dem Minimalwert von S bei der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System. EN/IEC 61000‑3‑12 Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen...
Vorbereitung 5.4.3 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung Der Netzanschluss für die Stromversorgung muss mit den erforderlichen, den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechenden Schutzvorrichtungen ausgestattet sein, d. h. Hauptschalter, träge Sicherung für jede Phase und Fehlerstrom-Schutzschalter. Bei Standardkombinationen Die Auswahl und Stärke der Kabel muss den dafür geltenden Vorschriften entsprechen sowie den Angaben in der Tabelle unten.
Vorbereitung ▪ Elektrische Spannung: 380~415 V ▪ Durchmesser der Übertragungsleitung: 0,75~1,25 mm , maximal 1000 m lang. Wenn die Gesamtlänge der Übertragungsleitung darüber hinausgeht, kann das zu Kommunikationsfehlern führen. Bei Nicht-Standardkombinationen Die empfohlene Kapazität von Sicherungen berechnen. Formel Von jeder verwendeten Einheit die Mindeststromstärke (Minimum Circuit Amps) im Schaltkreis addieren (gemäß...
Installation 6 Installation 6.1 Übersicht: Installation In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, wenn Sie am Installationsort sind und das System installieren wollen. Typischer Ablauf Die Inbetriebnahme erfolgt normalerweise in folgenden Schritten: Die Einheiten öffnen Montage der Außeneinheit Kältemittelleitungen anschließen Kältemittelleitungen überprüfen...
Installation 6.2.2 So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der Außeneinheit HINWEIS Beim Öffnen des Elektroschaltkastens NICHT zu viel Kraft anwenden. Durch übermäßige Anwendung von Kraft kann die Abdeckung deformiert werden, so dass Wasser eindringen und zu Fehlfunktionen führen könnte. 8~12 HP 2×...
Seite 53
Installation HINWEIS ▪ Falls die Einheit höher installiert werden muss, verwenden Sie KEIN Gestell, auf dem nur die Ecken aufliegen. ▪ Füße unter der Einheit müssen mindestens 100 mm breit sein. X Nicht zulässig O Erlaubt (* = bevorzugte Installation) ▪ Die Höhe des Fundaments muss mindestens 150 mm ab Boden sein.
Installation HINWEIS ▪ Bauen Sie um das Fundament herum einen Kanal, der das Abwasser von der Einheit ableitet. Wenn bei Heizbetrieb die Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen, wird das Abwasser der Außeneinheit gefrieren. Wenn dem Abfluss des Wassers zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, kann der Bereich um die Einheit herum sehr glatt werden.
Installation 6.4.2 Zum Anschließen der Kältemitteilleitungen Vergewissern Sie sich, dass Außen- und Inneneinheiten fertig montiert sind, bevor Sie die Kältemittelleitungen anschließen. Anschließen der Kältemittelleitungen beinhaltet: ▪ Kältemittelrohre verlegen und an die Außeneinheit anschließen ▪ Die Außeneinheit gegen Verschmutzung schützen ▪ Die Kältemittelleitungen an den Inneneinheiten anschließen (siehe die Installationsanleitung zu den Inneneinheiten) ▪...
Installation HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen: ▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse nicht zu beschädigen. ▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern. ▪...
Installation 7.5° 7.5° a Warnhinweis Aufkleber X Nicht zulässig O Zulässig ▪ Achten Sie darauf, dass die am Anschluss angeschlossene Rohrleitung über mehr als 500 mm völlig gerade verläuft. Nur wenn eine bauseitige Rohrleitung, die auf mehr als 120 mm Länge gerade verläuft, angeschlossen wird, kann ein gerader verlaufender Abschnitt mit mehr als 500 mm Länge sichergestellt werden.
Installation a Horizontale Fläche b Refnet-Anschlussstück vertikal montiert c Refnet-Anschlussstück horizontal montiert 6.4.8 Gegen Kontaminierung schützen Damit Schmutz, Flüssigkeiten oder Staub nicht in die Rohre dringen können, schützen Sie die Rohre so, wie es in der folgenden Tabelle beschrieben wird. Gerät Installationszeitraum Schutzmethode...
Installation 6.4.9 Das Rohrende hartlöten HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss bauseitiger Rohrleitungen. Fügen Sie Lötmaterial hinzu, wie in der Abbildung gezeigt. ≤Ø25.4 >Ø25.4 ▪ Blasen Sie beim Löten die Rohrleitungen mit Stickstoff aus, um die Bildung einer größeren Oxidationsschicht auf der Innenseite der Rohrleitung zu verhindern. Diese Schicht beeinträchtigt die Funktionsweise der Ventile und Kompressoren im Kältemittelsystem und verhindert den ordnungsgemäßen Betrieb der Installation.
Seite 60
Installation ▪ Die Abbildungen unten zeigen die Bezeichnungen der Teile, die bei der Handhabung des Absperrventils eine Rolle spielen. a Service-Stutzen und Abdeckung des Service-Stutzens b Absperrventil c Bauseitiger Rohrleitungsanschluss d Staubkappe a Service-Stutzen b Staubkappe c Sechskantöffnung d Welle e Dichtung ▪...
Installation Anzugsdrehmomente Größe des Anzugsmoment (Nm) (bei Öffnen oder Schließen) Absperrventils Ventilkörper Sechskantschlüssel Service-Stutzen (mm) Ø9,5 4 mm 10,7~14,7 Ø12,7 8~10 Ø15,9 14~16 6 mm Ø19,1 19~21 8 mm Ø25,4 6.4.11 Abgeklemmte Rohrleitung entfernen WARNUNG Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen Bereich verbleibt, kann aus der abgeklemmten Rohrleitung entweichen.
Installation 5 Den unteren Teil der Gas-, Flüssigkeits- und Absperrventil-Ausgleichsleitungen entlang der schwarzen Linie abschneiden. Ein geeignetes Werkzeug verwenden (z. B. einen Rohrschneider). WARNUNG Die abgeklemmte Rohrleitung niemals durch Löten entfernen. Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen Bereich verbleibt, kann aus der abgeklemmten Rohrleitung entweichen.
Installation Deshalb werden jeweils 2 Methoden für die Erstinstallation, Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung erklärt. Methode 1: Vor Einschalten Wenn das System bis jetzt noch nicht eingeschaltet worden ist, sind keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen, um die Dichtheitsprüfung und die Vakuumtrocknung durchzuführen. Methode 2: Nach Einschalten Wenn das System bereits eingeschaltet worden ist, folgende Einstellung in Kraft setzen: [2‑21] (siehe...
Installation HINWEIS Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit Rückschlagventil oder Magnetventil, die einen Unterdruck von bis zu − 1 00,7 kPa (− 1 ,007 bar) (5 Torr absolut) erzeugen kann. HINWEIS Achten Sie darauf, dass das Pumpenöl nicht in umgekehrter Richtung in das System fließt, wenn die Pumpe gerade nicht läuft.
Installation 6.5.4 Dichtheitsprüfung durchführen Die Dichtheitsprüfung muss der Spezifikation EN378‑2 entsprechen. Das System auf Leckagen hin überprüfen: Vakuum-Dichtheitsprüfung 1 Im System für über 2 Stunden flüssigkeitsseitig und gasseitig einen Unterdruck von − 1 00,7 kPa (– 1 ,007 bar) (5 Torr) herstellen. 2 Ist dieser Unterdruck erreicht, die Vakuumpumpe ausschalten. Prüfen Sie, dass zumindest für 1 Minute der Druck nicht ansteigt.
Installation 4 Je nach dem, ob Sie sofort Kältemittel über den Kältemittel-Einfüllstutzen einfüllen wollen oder erst eine Portion des Kältemittels über die Flüssigkeitsleitung voreinfüllen, öffnen Absperrventile Außeneinheit bzw. halten Sie diese geschlossen. Weitere Einzelheiten dazu siehe "6.7.2 Einfüllung von Kältemittel" [ 68]. INFORMATION Es ist möglich, dass nach Öffnen des Absperrventils der Druck in der Kältemittelleitung NICHT ansteigt.
Installation 6.7 Einfüllen des Kältemittels 6.7.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit Kältemittel WARNUNG ▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R410A. Andere Substanzen können zu Explosionen und Unfällen führen. ▪ R410A enthält fluorierte Treibhausgase. Das Erderwärmungspotenzial (GWP - Global Warming Potential) beträgt 2087,5. Setzen Sie diese Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
Installation HINWEIS Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit + bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheiten) keinerlei Kältemittel mehr enthält (z. B. nach einer Kältemittel- Rückgewinnung), muss die Einheit durch Vor-Befüllung mit der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild der Einheit) befüllt werden, bevor die Funktion für automatische Befüllung in Kraft gesetzt werden kann.
Seite 69
Installation = Gesamtlänge [m] bei Stärke der Flüssigkeitsleitung von Øa 1...6 A~C Parameter A~C (siehe Tabellen unten) ▪ Parameter A: Parameter A Rohrleitungslänge 8 HP 10~14 HP 16~20 HP ≤30 m 50%≤CR≤105% 0 kg 0,5 kg 105%<CR≤130% 0,5 kg 1,0 kg >30 m 50%≤CR≤70% 0 kg 0,5 kg 70%<CR≤85% 0,3 kg 0,5 kg...
Seite 70
Installation Maßnahme Anschlussverhältnis bestimmen: ▪ Außeneinheit Leistungstyp insgesamt = 500 ▪ Inneneinheit Leistungstyp insgesamt = 550 => CR≥100% Parameter C bestimmen: ▪ ▪ 8 HP: N≥4 => C1=N×0,1=5×0,1 kg ▪ 12 HP: N<6 => C2=0 kg => C=C1+C2=0,5 kg Rohrstärke metrisch. Sind die Abmessungen der Rohre metrisch angegeben, ersetzen Sie die Gewichtsfaktoren in der Formel durch die in der folgenden Tabelle: Rohrstärke in Zoll (Inch)
Installation 6.7.4 Kältemittel einfüllen: Ablaufdiagramm Weitere Informationen siehe unter "6.7.5 Kältemittel einfüllen" [ 73]. Vor-Befüllung mit Kältemittel Schritt 1 p< p> Zusätzliche Menge an Kältemittel berechnen: R (kg) Schritt 2+3 R410A • Die Ventile C, D und B zur Flüssigkeitsleitung und Ausgleichsleitung öffnen •...
Seite 72
Installation Kältemittel einfüllen << Fortgesetzt von vorheriger Seite R>Q Schritt 5 p< p> • Ventil A mit dem Kältemittel-Einfüllstutzen (d) verbinden • Alle Außeneinheit-Absperrventile öffnen R410A Schritt 6 Mit automatischer oder manueller Befüllung fortfahren Automatische Befüllung Manuelle Befüllung Schritt 6a Schritt 6b •...
Installation << Fortgesetzt von vorheriger Seite Befüllen bei Heizbetrieb Befüllen bei Kühlbetrieb ("t22" Startsteuerung) ("t02" Startsteuerung) ("t23" Warten auf stabilen Heizbetrieb) ("t03" Warten auf stabilen Kühlbetrieb) "t23" blinkt "t03" blinkt • Innerhalb von 5 Minuten auf BS2 drücken • Innerhalb von 5 Minuten auf BS2 drücken •...
Seite 74
Installation Wenn Dann Die zusätzlich einzufüllende Menge an Schritte 3~4 durchführen. Kältemittel ist kleiner als 10 kg Die zusätzlich einzufüllende Menge an Schritte 3~6 durchführen. Kältemittel ist größer als 10 kg 3 Vor-Befüllen kann durchgeführt werden, ohne dass der Verdichter in Betrieb ist.
Seite 75
Installation INFORMATION Wenn in Schritt 4 die zusätzliche Kältemittelmenge vollständig eingefüllt ist (nur durch Vor-Befüllen), notieren Sie die Kältemittelmenge, die hinzugefügt wurde, auf dem mit der Einheit gelieferten Etikett als Angabe zusätzlicher Kältemittelfüllung. Und befestigen Sie das Etikett auf der Rückseite der Frontblende. Außerdem die zusätzliche Kältemittelmenge ins System einfüllen via Einstellung [2-14].
Installation INFORMATION Nach Einfüllung des Kältemittels: ▪ Notieren Sie die hinzugefügte Menge auf dem mitgelieferten Etikett für die Kältemittelfüllung. Befestigen Sie dann das Etikett auf der Rückseite der Frontblende. ▪ Die zusätzliche Kältemittelmenge ins System einfüllen via Einstellung [2‑14]. ▪ Führen einen Probelauf...
Seite 77
Installation Wenn Dann Kühlbetrieb Fehlercode " " wird angezeigt. Auf BS1 drücken, um abzubrechen und den Vorgang erneut zu starten. Heizen (mittleres Segment der 7-Segment-Anzeige zeigt " " an) Der Befüllvorgang wird fortgesetzt, die 7-Segment-Anzeige zeigt intermittierend den aktuellen Niederdruckwert und die Statusanzeige " "...
Installation Wenn während des Kühlbetriebs zur automatischen Kältemittelbefüllung die Umgebungsbedingungen sich ändern, so dass sie diesem Betriebsmodus nicht mehr entsprechen, zeigt die Einheit über die 7-Segment-Anzeige durch " " oder " " an, dass die Innentemperatur bzw. die Außentemperatur außerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
Installation INFORMATION ▪ Wenn während dieses Verfahrens ein Fehler erkannt wird (z. B. durch ein geschlossenes Absperrventil), wird ein Fehlercode angezeigt. Informieren Sie sich in diesem Fall in "6.7.8 Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel" 79] und ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen, um das Problem zu beseitigen. Der Fehlerzustand kann durch Drücken auf BS3 zurückgesetzt werden.
Installation Code Ursache Lösung Anderer — Sofort Ventil A schließen. Den Fehlercode Fehlercode bestätigen und die entsprechende Maßnahme ergreifen; siehe "10.2 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes" [ 124]. 6.7.9 Kontrollen nach Einfüllen von Kältemittel ▪ Sind alle Sperrventile offen? ▪ Haben Sie die Kältemittelmenge, die hinzugefügt wurde, auf dem Aufkleber für die Kältemittel-Füllmenge notiert? HINWEIS Denken Sie daran, die Absperrventile nach dem (Vor)-Befüllen / Befüllen mit...
Installation 6.8 Anschließen der Kabel 6.8.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von Elektrokabeln GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR WARNUNG Sämtliche bauseitigen Verkabelungen und Bauteile MÜSSEN von einem zugelassenen Elektriker installiert werden, und sie MÜSSEN den geltenden Vorschriften und Gesetzen entsprechen. WARNUNG Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, durch den beim Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet ist.
Installation HINWEIS Nehmen Sie die Einheit erst NACH Abschluss sämtlicher Arbeiten an den Kältemittelleitungen in Betrieb. Wenn Sie die Einheit dennoch einschalten, bevor sämtliche Rohrleitungen installiert sind, wird dadurch der Verdichter irreparabel beschädigt. HINWEIS Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung hat eine Beschädigung der Installation zur Folge.
Installation a Bauseitige Stromversorgung (mit Fehlerstrom-Schutzschalter) b Hauptschalter c Erdung d Außeneinheit e Innengerät f Benutzeroberfläche g Stromversorgungskabel innen (abgeschirmtes Kabel) (230 V) h Übertragungskabel (abgeschirmtes Kabel) (16 V) i Stromversorgungskabel außen (abgeschirmtes Kabel) Netzanschluss (Stromversorgung) 3N~ 50 Hz Netzanschluss (Stromversorgung) 1~ 50 Hz Erdungskabel 6.8.3 Elektrische Verkabelung Es ist wichtig, Stromversorgungskabel und Übertragungskabel örtlich getrennt zu verlegen.
Installation ▪ Bei der Einheit-zu-Einheit-Verkabelung sind bis zu 16 Abzweigungen möglich. Nach einem Abzweig darf dieser nicht weiter verzweigt werden (siehe Abbildung unten). a Außeneinheit b Inneneinheit c Hauptleitung d Leitungsabzweig 1 e Leitungsabzweig 2 f Leitungsabzweig 3 g Nach einem Abzweig darf dieser nicht weiter verzweigt werden h Zentrale Benutzerschnittstelle (usw.) A Außeneinheit/Inneneinheit-Übertragungskabel B Master/Slave-Übertragungskabel...
Installation 6.8.5 Übertragungskabel verlegen und befestigen Übertragungskabel können nur über die Frontseite zugeführt werden. Am oberen Montageloch befestigen. 8~12 HP 14~20 HP a Übertragungskabel (Möglichkeit 1) (a). b Übertragungskabel (Möglichkeit 2) Mit Kabelbinder an der Rohrisolierung befestigen. c Kabelbinder. An werksseitig angebrachter Niederspannungsleitung befestigen. d Kabelbinder.
Installation c Kunststoffklammer d Bauseitig gelieferte Schellen 6.8.6 Übertragungskabel anschließen Die Kabel von den Inneneinheiten müssen an die F1/F2 (Eingang-Ausgang) Klemmen der Platine in der Außeneinheit angeschlossen werden. Anzugsdrehmomente für die Klemmleisten-Schrauben für Übertragungskabel: Schraubengröße Anzugsdrehmoment (N•m) M3,5 (A1P) 0,8~0,96 Bei Installation einer Einzel-Außeneinheit F2 Q1 Q2 TO IN/D UNIT TO OUT/D UNIT TO MULTI UNIT...
Installation ▪ Die Verkabelung für die anderen Systeme muss an die F1/F2 (Ausgang-Ausgang) Klemmen der Platine in der Außeneinheit angeschlossen werden, an welche das Übertragungskabel für die Inneneinheiten angeschlossen wird. ▪ Basiseinheit fungiert Außeneinheit, welche Übertragungsverkabelung der Inneneinheiten angeschlossen wird. 6.8.7 Verlegung der Übertragungskabel abschließen Nach Anschließen der Übertragungskabel innerhalb der Einheit müssen diese umwickelt und entlang der vor Ort befindlichen Kältemittel-Rohre geführt werden.
Installation a Netzanschluss (Möglichkeit 1) b Netzanschluss (Möglichkeit 2) (a). c Netzanschluss (Möglichkeit 3) Verwenden Sie einen Kabelkanal. d Kabelbinder (a) Durchbruchöffnung muss herausgebrochen werden. Die Öffnung schließen, um das Eindringen von kleinen Tieren oder von Schmutz zu verhindern. 6.8.9 Das Netzkabel anschließen HINWEIS Auf keinen Fall an die Klemmleiste für den Anschluss von Übertragungskabeln ein Netzkabel, d. h.
Installation 14~20 HP a Stromversorgung (380~415 V, 3N~ 50 Hz) b Sicherung c Fehlerstrom-Schutzschalter d Erdungskabel e Anschlussklemmleiste für Stromversorgung f Jede Ader des Stromversorgungskabels anschließen: RED an L1, WHT an L2, BLK an L3 und BLU an N g Erdungskabel (GRN/YLW) h Kabelbinder i Kappenförmige Unterlegscheibe j Beim Anschließen des Erdungskabels dieses am besten schlängeln.
Konfiguration 7 Konfiguration 7.1 Überblick: Konfiguration In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, um das System nach dessen Installation zu konfigurieren. Es enthält Informationen zu folgenden Punkten: ▪ Bauseitige Einstellungen vornehmen ▪ Energie sparen und optimaler Betrieb ▪...
Seite 91
Konfiguration Element Beschreibung DIP-Schalter Durch Betätigen der Dip-Schalter kann Folgendes bewirkt werden: ▪ DS1 (1): Auswahl KÜHLEN/HEIZEN (siehe Handbuch zum Auswahlschalter Kühlen/Heizen) AUS = nicht installiert = werkseitige Einstellung ▪ DS1 (2~4): NICHT VERWENDET. AUF KEINEN FALL DIE WERKSEITIGE EINSTELLUNG ÄNDERN. ▪...
Konfiguration ▪ "7.2.8 Modus 2: Bauseitige Einstellungen" [ 99] 7.2.2 Elemente bauseitiger Einstellungen Lage der 7-Segment-Anzeige, Tasten und Dip-Schalter: DS1 DS2 BS1 BS2 X27A BS1 MODUS: Änderung der eingestellten Betriebsart BS2 GESETZT: Bei bauseitiger Einstellung BS3 ANTWORT: Bei bauseitiger Einstellung DS1, DS2 DIP-Schalter a 7-Segment-Anzeige b Drucktasten 7.2.3 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen zugreifen...
Konfiguration 7.2.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2 Initialisierung: Standardsituation HINWEIS Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt. Schalten Sie die Stromzufuhr zu den Außen- und allen Inneneinheiten ein. Sobald die Kommunikation zwischen Inneneinheiten und Außeneinheit(en) hergestellt und normal ist, zeigt die 7-Segment-Anzeige folgendes Bild (Standard nach Auslieferung ab Werk).
Konfiguration In Modus 1 auf Einstellungen Nachdem Modus 1 ausgewählt worden ist (1 zugreifen und diese ändern Mal auf BS1 drücken), können Sie die gewünschte Einstellung auswählen. Das geschieht durch Drücken auf BS2. Für den Zugriff auf den ausgewählten Einstellwert drücken Sie 1 Mal auf BS3. Um den Vorgang zu beenden BS1 drücken.
Konfiguration In Modus 2 den Parameterwert ▪ Nachdem Modus 2 ausgewählt worden ist der ausgewählten Einstellung (BS1 mindestens 5 Sekunden lang drücken), ändern können Sie die gewünschte Einstellung auswählen. Das geschieht durch Drücken auf BS2. ▪ Zur Auswahl des Einstellwertes drücken Sie 1 Mal auf BS3.
Seite 96
Konfiguration Ob Master, Slave 1 oder Slave 2 spielt bei Systemen mit mehreren Außeneinheiten eine wichtige Rolle. Die Logik der Einheit entscheidet darüber, welcher Außeneinheit als Master, Slave 1 oder Slave 2 fungiert. Um im Modus 2 bauseitige Einstellungen vorzunehmen, verwenden Sie die Master-Einheit. [1‑0] Beschreibung Keine Signalisierung...
Seite 97
Konfiguration [1‑5] [1‑6] Zeigt: ▪ [1‑5]: Die gegenwärtige Position des Zielparameters T ▪ [1‑6]: Die gegenwärtige Position des Zielparameters T Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser Einstellung und deren Auswirkung siehe "7.3 Energie sparen und optimaler Betrieb" [ 106]. [1‑10] Die Anzahl der insgesamt angeschlossenen Inneneinheiten. Es kann nützlich sein zu überprüfen, ob die Gesamtanzahl der installierten Inneneinheiten mit der Gesamtanzahl der Inneneinheiten übereinstimmt, die vom System erkannt werden.
Seite 98
Konfiguration Ist über Einstellungen im Modus 2 die Funktion zur automatischen Erkennung von Leckagen aktiviert worden, ist es möglich zu kontrollieren, in wie viel Tagen die Operation zur automatischen Leckagenerkennung durchgeführt werden wird. Je nach gewählter bauseitiger Einstellung kann die Funktion zur automatischen Erkennung von Leckagen so programmiert sein, dass sie zukünftig einmal oder regelmäßig immer wieder ausgeführt wird.
Konfiguration 7.2.8 Modus 2: Bauseitige Einstellungen [2‑0] Einstellung für Auswahl Kühlen/Heizen. Die Einstellung für die Auswahl Kühlen/Heizen wird verwendet, wenn der optionale Auswahlschalter Kühlen/Heizen (KRC19-26A und BRP2A81) benutzt wird. Je nach Setup der Außeneinheit (Einzel-Außeneinheit oder mehrere Außeneinheiten im Verbund) muss die richtige Einstellung gewählt werden. Weitere Einzelheiten über die Verwendung des optionalen Auswahlschalters Kühlen/Heizen finden Sie im dazu gehörigen Handbuch.
Seite 100
Konfiguration Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser Einstellung und deren Auswirkung siehe "7.3 Energie sparen und optimaler Betrieb" [ 106]. [2‑12] Zur Freischaltung der Funktion für geräuscharmen Betrieb und/oder Limitierung der Stromaufnahme über Signalisierung durch externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62). Diese Einstellung muss geändert werden, wenn die Einheit nach Zuführung eines externen Signals im Modus für geräuscharmen Betrieb und/oder Limitierung der Stromaufnahme arbeiten soll.
Seite 101
Konfiguration ▪ Einzelheiten zum Füllverfahren siehe "6.7.2 Einfüllung von Kältemittel" [ 68]. ▪ Für Einzelheiten zur Berechnung der Menge zusätzlich einzufüllenden Kältemittels siehe "6.7.3 So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche Kältemittelmenge" [ 68]. ▪ Leitlinien hinsichtlich des Einfüllens der zusätzlich einzufüllenden Menge an Kältemittel und der Funktion zur Erkennung von Leckagen siehe "7.4 Funktion zur Erkennung von Leckagen...
Seite 102
Konfiguration [2‑21] Beschreibung Aktiviert Um den Modus für Kältemittel-Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung aufzuheben, auf BS3 drücken. Wird BS3 nicht gedrückt, bleibt das System im Modus für Kältemittel-Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung. [2‑22] Automatische Einschaltung geräuscharmen Betriebs während der Nacht und Geräuschpegeleinstellung. Durch Ändern dieser Einstellung aktivieren Sie die Funktion zum automatischen Wechsel auf geräuscharmen Betrieb und legen fest, welchen Geräuschpegel die Einheit dann bei ihrem Betrieb einhalten soll.
Seite 103
Konfiguration Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑22]. [2‑27] Stoppzeit (ungefähr) für automatische Aufhebung des geräuscharmen Betriebs 6 Uhr 7 Uhr 3 (Standard) 8 Uhr [2‑30] Stufe der Limitierung der Stromaufnahme (Schritt 1) bei Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62). Soll nach Zuführung eines externen Signals die Stromaufnahme der Einheit begrenzt werden, dann legt diese Einstellung fest, welche Stufe in Schritt 1 dabei eingehalten werden soll.
Seite 104
Konfiguration [2‑35] Höhendifferenz-Einstellung. [2‑35] Beschreibung Ist die Außeneinheit an der tiefsten Position installiert (die Inneneinheiten sind höher positioniert als die Außeneinheiten) und ist die Höhendifferenz zwischen der höchsten Inneneinheit und der Außeneinheit über 40 m, sollte die Einstellung [2‑35] auf 0 geändert werden.
Seite 105
Konfiguration Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser Einstellung und deren Auswirkung siehe "7.3 Energie sparen und optimaler Betrieb" [ 106]. [2‑83] Zuordnung der Master-Benutzerschnittstelle für den Fall, dass VRV DX Inneneinheiten und RA DX Inneneinheiten gleichzeitig benutzt werden. Durch Änderung der Einstellung [2‑83] legen Sie fest, dass die VRV DX Inneneinheit den Betriebsmodus auswählen kann (nach Festlegung dieser Einstellung muss das System aus- und wieder eingeschaltet werden).
Konfiguration [2‑88] Erfassung detaillierter Informationen über das Kältemittel bei Probelauf. Weite Informationen dazu siehe "8.4 Über den Probelauf" [ 117]. [2‑88] Beschreibung 0 (Standard) Aktiviert. Deaktiviert. 7.2.9 PC-Konfigurator an die Außeneinheit anschließen X27A a PC b (EKPCCAB)-Kabel c Hauptplatine der Außeneinheit 7.3 Energie sparen und optimaler Betrieb Das Wärmepumpensystem ist mit modernsten Funktionen zur Energieeinsparung ausgestattet.
Konfiguration 7.3.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten Basic Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig von der Situation. Das entspricht dem bekannten Standardbetrieb und kann auch bei vorherigen VRV- Systemen erwartet werden. Um das zu aktivieren bei… Ändern… Kühlbetrieb [2‑8]=2 Heizbetrieb [2‑9]=6 Automatisch Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den Bedingungen draußen.
Konfiguration [2‑8] Ziel (°C) [2‑9] Ziel (°C) 7.3.2 Verfügbare Komfort-Einstellungen Für jeden der oben beschriebenen Modi kann eine Komfortstufe ausgewählt werden. Die Komfortstufe wirkt sich auf das eingehaltene Timing und die Systembelastung (Energieverbrauch) aus, die in Kauf genommen wird, um eine bestimmte Raumtemperatur zu erreichen.
Seite 109
Konfiguration ▪ Wenn die Anforderungen seitens der Inneneinheit ausgeglichener werden, geht das System gegebenenfalls dazu über, unter konstanten Bedingungen zu arbeiten, die durch die oben beschriebene Betriebsmethode definiert sind. Um das zu aktivieren bei… Ändern… Kühlbetrieb [2‑81]=2. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑8].
Konfiguration 7.3.3 Beispiel: Automatischer Modus bei Kühlen 100% 6°C 3°C 35°C A Aktuelle Belastungskurve B Virtuelle Belastungskurve (Anfangsleistung im automatischen Modus) C Virtueller Zielwert (Anfangs-Verdampfungstemperaturwert im automatischen Modus) D Erforderlicher Verdampfungstemperaturwert E Auslastungsfaktor F Lufttemperatur draußen Verdampfungs-Temperatur Schnell Stark Sanft Entwicklung der Raumtemperatur: A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit B Betriebsbeginn...
Konfiguration 7.3.4 Beispiel: Automatischer Modus bei Heizen 100% 49°C 46°C 2°C A Virtuelle Belastungskurve (Standard-Spitzenauslastung im automatischen Modus) B Belastungskurve C Virtueller Zielwert (Anfangs-Verflüssigungstemperaturwert im automatischen Modus) D Auslegungstemperatur E Auslastungsfaktor F Lufttemperatur draußen Kondensationstemperatur Schnell Stark Sanft Entwicklung der Raumtemperatur: A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit B Betriebsbeginn C Betriebszeit...
Konfiguration E Schnell F Stark 7.4 Funktion zur Erkennung von Leckagen benutzen 7.4.1 Über automatische Leckagen-Erkennung Die Funktion zur (automatischen) Erkennung von Leckagen ist standardmäßig nicht aktiviert. Die Funktion zur (automatischen) Erkennung von Leckagen kann nur dann ihren Betrieb aufnehmen, wenn beide nachfolgend angegebenen Bedingungen erfüllt werden: ▪...
Seite 113
Konfiguration 2 BS2 ein weiteres Mal drücken. 3 5 Sekunden lang BS2 drücken. 4 Es beginnt die Ausführung der Funktion zur Erkennung von Leckagen. Um die Ausführung der Funktion zur Erkennung von Leckagen abzubrechen, BS1 drücken. Ergebnis: Wenn die Leckagen-Erkennung manuell durchgeführt worden ist, wird das Ergebnis auf der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit angezeigt.
Seite 114
Konfiguration Code Beschreibung Außeneinheit ist außerhalb des Temperaturbereichs, in dem die Funktion zur Erkennung von Leckagen ausgeführt werden kann. Bei Ausführung der Funktion zur Erkennung von Leckagen ist ein zu niedriger Druck festgestellt worden. Die Ausführung der Funktion zur Erkennung von Leckagen neu starten.
Erstmalige Inbetriebnahme 8 Erstmalige Inbetriebnahme 8.1 Überblick: Erstmalige Inbetriebnahme Nach Durchführung der Installation und Festlegung der bauseitigen Einstellungen muss der Installateur überprüfen, dass das System ordnungsgemäß arbeitet. Dazu ist gemäß den nachfolgenden Instruktionen ein Probelauf durchzuführen. In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, um das System nach dessen Konfiguration in Betrieb zu nehmen.
Erstmalige Inbetriebnahme HINWEIS Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt. Während des Probebetriebs werden die Außeneinheit und die Inneneinheiten gestartet. Vergewissern Sie sich, dass alle Arbeiten an den Inneneinheiten abgeschlossen sind (bauseitiger Anschluss von Rohren, elektrische Verkabelung, Entlüftung, ...).
Erstmalige Inbetriebnahme Beschädigte Teile Überprüfen Sie die Einheit innen auf beschädigte Teile oder zusammengedrückte Rohrleitungen. Austritt von Kältemittel Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf austretendes Kältemittel. Tritt Kältemittel aus, versuchen Sie, das zu reparieren. Wenden Sie sich an Ihren Händler, sollte der Versuch scheitern.
Seite 118
Erstmalige Inbetriebnahme Wert [2‑88] Beschreibung Der Probelauf wird mit detaillierter Überprüfung der Kältemittelsituation durchgeführt. Nach Durchführung des Probelaufs ist die Einheit bereit für die Ausführung der Funktion zur Erkennung von Leckagen (weite Details dazu siehe "7.4 Funktion zur Erkennung von Leckagen benutzen" [ 112]).
Erstmalige Inbetriebnahme 8.5 Probelauf durchführen 1 Alle Frontblenden schließen (mit Ausnahme der Abdeckung des Schaulochs des Elektroschaltkastens), sonst könnte eine Fehlersignalisierung ausgelöst werden. 2 Vergewissern Sie sich, dass alle bauseitigen Einstellungen wie gewünscht durchgeführt sind - siehe "7.2 Bauseitige Einstellungen vornehmen" [ 90].
Erstmalige Inbetriebnahme Durchführung Beschreibung Anormaler Abschluss Anzeige des Fehlercode auf der 7-Segment-Anzeige. Um die Fehler zu beseitigen, siehe "8.6 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs" [ 120]. Wenn der Probelauf vollständig abgeschlossen ist, kann nach 5 Minuten der Normalbetrieb aufgenommen werden. 8.6 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs Der Probelauf gilt nur dann als abgeschlossen, wenn auf der Benutzerschnittstelle...
Instandhaltung und Wartung 9 Instandhaltung und Wartung HINWEIS Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten Installateur oder Service- Mitarbeiter durchgeführt werden. Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr die Einheit zu warten. Gesetzliche Vorschriften können aber kürzere Wartungsintervalle fordern. HINWEIS Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO -Äquivalent angegeben wird.
Instandhaltung und Wartung 8~12 HP 14~20 HP X6A (A6P) X5A (A3P) 3 Um eine Beschädigung der Platine zu verhindern, leiten Sie elektrostatische Ladung ab, indem Sie ein nicht beschichtetes Metallteil berühren. Erst dann Steckverbindungen lösen oder herstellen. 4 Bevor Sie Wartungsarbeiten am Inverter vornehmen, in der Außeneinheit die Anschlussstecker X1A, X2A der Ventilatormotoren abziehen.
Instandhaltung und Wartung 9.3.2 Kältemittel zurückgewinnen Diese Operation sollte mit einem Kältemittelrückgewinnungsgerät durchgeführt werden. Gehen Sie genauso vor wie bei der Vakuumtrocknung. GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System auspumpen wollen: ▪...
Fehlerdiagnose und -beseitigung 10 Fehlerdiagnose und -beseitigung 10.1 Überblick: Fehlerdiagnose und -beseitigung In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie tun müssen, falls es Probleme gibt. Es enthält folgende Informationen: ▪ Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes 10.2 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes Falls ein Fehlercode angezeigt wird, treffen Sie geeignete Maßnahmen.
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Code Master Slave 1 Slave 2 Hochdruckschalter wurde Prüfen: Absperrventil- aktiviert (S1PH, S2PH) - A1P Situation oder Abweichungen (X2A , X3A) in (bauseitigem) Rohrsystem oder Luftstrom über luftgekühlter Rohrschlange. ▪ Kältemittel-Überfüllung ▪ Kältemittelmenge überprüfen und Einheit neu ▪...
Seite 126
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Code Master Slave 1 Slave 2 Austrittstemperatur zu hoch ▪ Absperrventile öffnen. (R21T/R22T): ▪ Kältemittelmenge ▪ Absperrventil geschlossen überprüfen und Einheit neu befüllen. ▪ Zu wenig Kältemittel Temperatur des ▪ Absperrventile öffnen. Verdichtergehäuses zu hoch ▪...
Seite 127
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Code Master Slave 1 Slave 2 Fehler bei Temperaturfühler Anschluss an Platine oder für Ansaugtemperatur (R3T) - Auslöser überprüfen. A1P (X30A) Fehler bei Temperaturfühler Anschluss an Platine oder für Enteisungstemperatur Auslöser überprüfen (R7T) - A1P (X30A) Fehler bei Sensor für Anschluss an Platine oder Flüssigkeitstemperatur (nach...
Seite 128
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Code Master Slave 1 Slave 2 INV1 Prüfen, ob Spannung der Spannungsschwankungen bei Stromversorgung im der Stromversorgung zulässigen Bereich liegt. INV2 Prüfen, ob Spannung der Spannungsschwankungen bei Stromversorgung im der Stromversorgung zulässigen Bereich liegt. Funktionsstörung bei Phasenfolge korrigieren.
Seite 129
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Code Master Slave 1 Slave 2 Warnung: fehlerhafte Verkabelung Q1/Q2 Verkabelung zu Q1/Q2 überprüfen. Fehlercode: fehlerhafte Verkabelung Q1/Q2 Verkabelung zu Q1/Q2 überprüfen. ▪ An der F1/F2-Leitung sind zu Anzahl der Inneneinheiten viele Inneneinheiten und angeschlossene angeschlossen Gesamtkapazität überprüfen.
Seite 130
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Code Master Slave 1 Slave 2 Funktionsstörung bei Überprüfen, ob Anzahl der per automatischer Adressierung Übertragungsleitung (Inkonsistenz) verbunden Einheiten mit der Anzahl der betriebenen Einheiten übereinstimmt (über Kontroll-Modus) oder warten, bis Initialisierung abgeschlossen ist. Absperrventil geschlossen Absperrventile öffnen.
Seite 131
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Code Master Slave 1 Slave 2 — Inneneinheit ist außerhalb des Erneut versuchen, wenn die Temperaturbereichs, in dem Umgebungsbedingungen die Funktion zur Erkennung passend sind. von Leckagen ausgeführt werden kann — Außeneinheit ist außerhalb Erneut versuchen, wenn die des Temperaturbereichs, in Umgebungsbedingungen...
Entsorgung 11 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden,...
Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich). 12.1 Überblick: Technische Daten Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte: ▪...
Seite 134
Technische Daten Anordnung A+B+C+D Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 a≥10 mm a≥50 mm a≥200 mm b≥300 mm b≥100 mm b≥300 mm c≥10 mm c≥50 mm d≥500 mm d≥500 mm e≥20 mm e≥100 mm e≥400 mm a≥10 mm a≥50 mm — b≥300 mm b≥100 mm c≥10 mm c≥50 mm d≥500 mm d≥500 mm e≥20 mm e≥100 mm f≥600 mm f≥500 mm a≥10 mm a≥50 mm b≥300 mm b≥100 mm c≥10 mm c≥50 mm d≥500 mm d≥500 mm...
Seite 135
Technische Daten INFORMATION Die Abmessungen für den Platzbedarf für Wartungsarbeiten in der Abbildung oben gelten für Kühlbetrieb bei 35°C Umgebungstemperatur (Standardbedingungen). INFORMATION Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen Datenbuch. RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV+ Wärmepumpe 4P546228-1A – 2019.10...
Technische Daten 12.3 Rohrleitungsplan: Außengerät Rohrleitungsplan: RYYQ8~12 (S1NPL) (S1NPH) (S1PH) R21T a Verdichter (M1C) b Verdichter (M2C) c Wärmetauscher d Ventilator e Ventilatormotor (M1F, M2F) f Akkumulator g Expansionsventil, Haupt (Y1E) h Expansionsventil, Wärmetauscher Unterkühlen (Y2E) i Expansionsventil, Speicherbehälter (Y4E) j Unterkühlen-Wärmetauscher k Ölabscheider l Magnetventil, Öl-Akkumulator (Y2S)
Seite 137
Technische Daten Rohrleitungsplan: RYYQ14~20 (S1NPL) (S1NPH) (S1PH) (S2PH) R22T R21T a Verdichter (M1C) b Verdichter (M2C) c Wärmetauscher d Ventilator e Ventilatormotor (M1F, M2F) f Akkumulator g Expansionsventil, Haupt (Y1E) h Expansionsventil, Wärmetauscher Unterkühlen (Y2E) i Expansionsventil, Speicherbehälter (Y4E) j Unterkühlen-Wärmetauscher k Ölabscheider l Magnetventil, Öl-Akkumulator (Y2S) m Magnetventil, Öl 1 (Y3S)
Seite 138
Technische Daten Rohrleitungsplan: RYMQ8~12 (S1NPL) (S1NPH) (S1PH) R21T a Verdichter (M1C) b Verdichter (M2C) c Wärmetauscher d Ventilator e Ventilatormotor (M1F, M2F) f Akkumulator g Expansionsventil, Haupt (Y1E) h Expansionsventil, Wärmetauscher Unterkühlen (Y2E) i Expansionsventil, Speicherbehälter (Y4E) j Unterkühlen-Wärmetauscher k Ölabscheider l Magnetventil, Öl-Akkumulator (Y2S) m Magnetventil, Öl 1 (Y3S) n Magnetventil, Öl 2 (Y4S)
Seite 139
Technische Daten a Verdichter (M1C) b Verdichter (M2C) c Wärmetauscher d Ventilator e Ventilatormotor (M1F, M2F) f Akkumulator g Expansionsventil, Haupt (Y1E) h Expansionsventil, Wärmetauscher Unterkühlen (Y2E) i Expansionsventil, Speicherbehälter (Y4E) j Unterkühlen-Wärmetauscher k Ölabscheider l Magnetventil, Öl-Akkumulator (Y2S) m Magnetventil, Öl 1 (Y3S) n Magnetventil, Öl 2 (Y4S) o 4Wege-Ventil, Haupt (Y1S) p 4Wege-Ventil, Unter-(Y5S)
Seite 140
Technische Daten Rohrleitungsplan: RXYQ14~20 (S1NPL) (S1NPH) (S1PH) (S2PH) R22T R21T a Verdichter (M1C) b Verdichter (M2C) c Wärmetauscher d Ventilator e Ventilatormotor (M1F, M2F) f Akkumulator g Expansionsventil, Haupt (Y1E) h Expansionsventil, Wärmetauscher Unterkühlen (Y2E) i Expansionsventil, Speicherbehälter (Y4E) j Unterkühlen-Wärmetauscher k Ölabscheider l Magnetventil, Öl-Akkumulator (Y2S) m Magnetventil, Öl 1 (Y3S)
Technische Daten 12.4 Elektroschaltplan: Außengerät Siehe Elektroschaltplan-Aufkleber auf der Einheit. Nachfolgend sind die verwendeten Abkürzungen aufgeführt: INFORMATION Der Elektroschaltplan für die Außeneinheit gilt nur für die Außeneinheit. Für die Inneneinheit oder optionale elektrische Komponenten gilt der Elektroschaltplan der Inneneinheit. Dieser Schaltplan gilt nur für die Außeneinheit. Symbole (siehe unten).
Über das System 13 Über das System Die Inneneinheit des VRV IV Wärmepumpensystems kann zum Heizen und Kühlen verwendet werden. Welcher Typ von Inneneinheiten verwendet werden kann, das ist abhängig von der installierten Außeneinheit und deren Baureihe. HINWEIS Verwenden Sie das System NICHT für andere Zwecke. Um eine Verschlechterung der Qualität zu vermeiden, verwenden Sie die Einheit NICHT für das Kühlen von Präzisionsinstrumenten, Nahrung, Pflanzen, Tieren oder Kunstarbeiten.
Über das System 13.1 Systemanordnung Bei der Außeneinheit der VRV IV Wärmepumpen-Baureihe kann es sich um eines der folgenden Modelle handeln: Modell Beschreibung RYYQ Einzel-Modell für kontinuierliches Heizen. RYMQ Multi-Modell für kontinuierliches Heizen. RXYQ Einzel- oder Multi-Modell für nicht-kontinuierliches Heizen. Je nach Typ der gewählten Außeneinheit gibt es einige Funktionen, die zur Verfügung stehen oder nicht.
Benutzerschnittstelle 14 Benutzerschnittstelle ACHTUNG ▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren. ▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler. Diese Betriebsanleitung gibt einen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken.
Vor der Inbetriebnahme 15 Vor der Inbetriebnahme WARNUNG In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß sein können. WARNUNG Bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen, muss sichergestellt sein, dass die Installation ordnungsgemäß von einem Fachinstallateur durchgeführt worden ist. HINWEIS Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch.
Betrieb 16 Betrieb 16.1 Betriebsbereich Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden. Kühlen Heizen Außentemperatur –5~43°C –20~21°C –20~15,5°C feucht Innentemperatur 21~32°C 15~27°C 14~25°C feucht Luftfeuchtigkeit innen ≤80% Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem Gerät zu vermeiden.
Betrieb ▪ Je nach Raumtemperatur wird die Luftströmungsgeschwindigkeit automatisch angepasst, oder der Ventilator wird sofort ausgeschaltet. Es liegt dann kein Fehler vor. 16.2.3 Heizbetrieb Bei allgemeinem Heizbetrieb kann das Erreichen der eingestellten Temperatur länger dauern als das bei Kühlbetrieb der Fall ist. Folgende Funktion wird ausgeführt, um ein Absinken der Heizleistung oder ein Ausblasen von kalter Luft zu verhindern.
Betrieb INFORMATION ▪ Die Heizleistung nimmt ab, wenn die Außentemperatur sinkt. Wenn dieser Fall eintritt, verwenden Sie zusammen mit der Einheit noch ein weiteres Heizgerät. (Wenn Sie die Einheit zusammen mit Einrichtungen verwenden, die offene Flammen erzeugen, sorgen Sie für eine konstante Belüftung des Raums). Stellen Sie keine Einrichtungen oder Geräte mit offener Flamme unter das Innengerät oder an Plätzen, die dem Luftstrom der Einheit ausgesetzt sind.
Betrieb Kühlbetrieb Heizbetrieb Reiner Ventilatorbetrieb 2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen Betrieb auf. Beenden 3 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein. HINWEIS Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.
Betrieb 3 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu siehe "16.4 Einstellen Luftstromrichtung" [ 155]. Beenden 4 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein. HINWEIS Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.
Betrieb 16.4.1 Die Luftstrom-Schwenkklappe Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss Einheiten für Eckenmontage Einheiten für Deckenabhängung Einheiten für Wandbefestigung Unter folgenden Bedingungen regelt ein Mikrocomputer die Luftstromrichtung, die dann von der Anzeige auf dem Display abweichen kann. Kühlen Heizen ▪ Wenn die Raumtemperatur niedriger ▪...
Betrieb 16.5 Master-Benutzerschnittstelle festlegen 16.5.1 Zur Festlegung der Master-Benutzerschnittstelle a VRV Wärmepumpen-Außeneinheit b VRV (DX) Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX - Direct Expansion) c BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (SA) oder Sky Air (DX) d Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (DX) e Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest zugeordnet) f Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der Inneneinheit dediziert)
Betrieb 2 Auf der Fernbedienung, die als Master-Benutzerschnittstelle fungieren soll, die Taste zur Auswahl der Betriebsart drücken. Ergebnis: Die Festlegung ist vollzogen. Diese Benutzerschnittstelle fungiert nun als Master, und die Anzeige (Umschaltung unter zentraler Steuerung) erlischt ihr. Displays anderen Benutzerschnittstellen wird (Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt.
Energie sparen und optimaler Betrieb 17 Energie sparen und optimaler Betrieb Treffen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit die folgenden Sicherheitsvorkehrungen. ▪ Stellen Sie den Luftauslass korrekt ein, und vermeiden Sie, dass der Luftstrom die im Raum befindlichen Personen direkt trifft. ▪...
Energie sparen und optimaler Betrieb 17.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten Basic Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig von der Situation. Das entspricht dem bekannten Standardbetrieb und kann auch bei vorherigen VRV- Systemen erwartet werden. Automatisch Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den Bedingungen draußen. Die Temperatur des Kältemittels wird so angepasst, dass es der erforderlichen Last optimal entspricht (die auch von den Bedingungen draußen abhängig ist).
Wartung und Service 18 Wartung und Service HINWEIS Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten. WARNUNG Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen.
Wartung und Service 18.2 Wartung vor langer Betriebspause Z. B. am Ende der Saison. ▪ Um die Inneneinheiten innen zu trocknen, lassen Sie sie ungefähr einen halben Tag im ausschließlichen Ventilatorbetrieb laufen. Für weitere Informationen zum ausschließlichen Ventilatorbetrieb siehe "16.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator-Betrieb und automatischer Betrieb" [ 151].
Wartung und Service 18.4.2 Empfohlene Wartung und Inspektion Da sich bei jahrelangem Gebrauch in der Einheit Staub ansammelt, wird sich dadurch die Leistung der Einheit etwas verschlechtern. Das Innere der Einheiten zu zerlegen und zu reinigen erfordert technische Expertise. Damit Ihre Einheiten optimal gewartet werden, empfehlen wir Ihnen, zusätzlich zu den normalen Wartungsmaßnahmen einen Wartungs- und Inspektionsvertrag abzuschließen.
Wartung und Service ▪ Es wird davon ausgegangen, dass die Einheit 10 Stunden/Tag und 2500 Stunden/ Jahr in Betrieb ist. HINWEIS ▪ In der Tabelle sind die Hauptkomponenten aufgeführt. Weitere Einzelheiten können Sie Ihrem Wartungs- und Inspektionsvertrag entnehmen. ▪ Die Tabelle zeigt die empfohlenen Intervalle der Wartungszyklen. Um die Einheit jedoch so lange wie möglich funktionsfähig zu halten, können Wartungen eher erforderlich sein.
Seite 165
Wartung und Service INFORMATION Werden Innenteile nicht von unseren autorisierten Händlern entfernt oder gereinigt sondern von anderen Personen, werden dadurch entstehende Schäden nicht durch die Garantie abgedeckt. RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV+ Wärmepumpe 4P546228-1A – 2019.10...
Fehlerdiagnose und -beseitigung 19 Fehlerdiagnose und -beseitigung Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler. WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Fehlerdiagnose und -beseitigung Störung Maßnahme Das System nimmt den ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass reinen Ventilatorbetrieb von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte auf, sobald aber der Kühl- blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle oder Heizbetrieb Objekte, und achten Sie darauf, dass eine gute aufgenommen wird, Luftzirkulation gewährleistet ist.
Seite 168
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Inhalt Fehlercode Externe Schutzeinrichtung wurde ausgelöst EEPROM-Fehler (innen) Fehler bei Ablassen von Wasser aus dem System (innen) Fehler bei Ventilatormotor (innen) Fehler bei Schwenkklappenmotor (innen) Fehler bei Expansionsventil (innen) Fehler bei Ablassen von Wasser (Inneneinheit) Fehler bei Filter-Staubbehälter (innen) Fehler bei Leistungseinstellung (innen) Fehler bei Übertragung zwischen Hauptplatine und Subplatine (innen)
Seite 169
Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Inhalt Fehlercode Fehler bei Sensor für Enteisungs-Temperatur (außen) Fehler bei Temperaturfühler für Flüssigkeitstemperatur (nach Unterkühlen HE) (außen) Fehler bei Sensor für Flüssigkeits-Temperatur (Rohrschlange) (außen) Fehler bei Temperaturfühler für Gastemperatur (nach Unterkühlen HE) (außen) Fehler bei Hochdruck-Sensor (S1NPH) Fehler bei Niederdruck-Sensor (S1NPL) INV-Platine unnormal Kühlrippentemperatur unnormal...
Fehlerdiagnose und -beseitigung 19.2 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um Störungen des Systems Wenn die folgenden Symptome auftreten, sind das KEINE System-Fehler: 19.2.1 Symptom: Das System arbeitet nicht ▪ Nach Drücken der EIN/AUS-Taste auf der Benutzerschnittstelle nimmt das Gerät nicht sofort den Betrieb auf.
Fehlerdiagnose und -beseitigung 19.2.5 Symptom: Der Ventilator-Luftstrom geht nicht in die eigestellte Richtung Die Richtung des Ventilator-Luftstroms entspricht nicht der Anzeige auf der Benutzerschnittstelle. Der Luftstromrichtung des Ventilators wird nicht hin- und hergeschwenkt. Ursache: Die Einheit wird durch den Mikrocomputer gesteuert. 19.2.6 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit) ▪...
Fehlerdiagnose und -beseitigung ▪ Beim Anlaufen oder direkt nach Beenden des Betriebs oder des Enteisungsbetriebs ist ein Zischen zu hören. Dieses Geräusch entsteht, wenn der Kältemittelfluss gestoppt oder verändert wird. 19.2.11 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Außeneinheit) Der Ton des Betriebsgeräusches verändert sich. Dieses Geräusch wird durch Frequenzveränderungen verursacht.
Veränderung des Installationsortes 20 Veränderung des Installationsortes Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise. RYYQ+RYMQ+RXYQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV+ Wärmepumpe 4P546228-1A – 2019.10...
Entsorgung 21 Entsorgung Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen. HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen.
Gehen Sie wie folgt vor, um an die Daten für die Einheit mit dem Energiezeichen – Lot 21 zu gelangen sowie Daten zu Innen-Außen-Kombinationen. 1 Besuchen Sie die folgende Webseite: https://energylabel.daikin.eu/ 2 Um fortzufahren, wählen Sie: ▪ "Continue to Europe" (Weiter nach Europa), um zur internationalen Website zu gelangen.
Seite 176
Lieferumfang des Produkts enthalten sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
Seite 180
4P546228-1A 2019.10 Verantwortung für Energie und Umwelt...