Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Daikin VRV IV Q+ Serie Referenz Für Installateure Und Benutzer

Daikin VRV IV Q+ Serie Referenz Für Installateure Und Benutzer

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VRV IV Q+ Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RXYQQ8U7Y1B*
RXYQQ10U7Y1B*
RXYQQ12U7Y1B*
RXYQQ14U7Y1B*
RXYQQ16U7Y1B*
RXYQQ18U7Y1B*
RXYQQ20U7Y1B*
Referenz für Installateure und Benutzer
VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin VRV IV Q+ Serie

  • Seite 1 Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe RXYQQ8U7Y1B* RXYQQ10U7Y1B* RXYQQ12U7Y1B* RXYQQ14U7Y1B* RXYQQ16U7Y1B* RXYQQ18U7Y1B* RXYQQ20U7Y1B*...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über die Dokumentation Informationen zu diesem Dokument ..........................Bedeutung der Warnhinweise und Symbole........................2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Für den Monteur................................2.1.1 Allgemeines ..............................2.1.2 Installationsort..............................10 2.1.3 Kältemittel — bei R410A oder R32 ........................ 10 2.1.4 Elektrik ................................12 3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Für den Benutzer 4 Sicherheitshinweise für Benutzer...
  • Seite 3 14 Technische Daten 14.1 Erforderliche Daten für Eco-Auslegung.......................... 55 Für den Installateur 15 Über die Verpackung 15.1 Über LOOP BY DAIKIN ..............................57 15.2 Übersicht: Über den Kasten............................57 15.3 So packen Sie das Außengerät aus ..........................58 15.4 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät ......................59 15.5...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 18.2.5 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an ................89 18.2.6 So schließen Sie den Mehrfach-Anschlussleitungssatz an ................90 18.2.7 Den Kältemittel-Abzweigbausatz anschließen....................90 18.2.8 Gegen Kontaminierung schützen........................91 18.2.9 Das Rohrende hartlöten ..........................92 18.2.10 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen ....................92 18.2.11 Zugedrehte Rohrleitungsenden entfernen....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 23.1 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung........................153 23.1.1 Stromschlaggefahren vermeiden........................153 23.2 Betrieb im Wartungsmodus............................154 23.2.1 Absaugmodus verwenden..........................154 23.2.2 Kältemittel zurückgewinnen........................... 155 24 Fehlerdiagnose und -beseitigung 24.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ......................156 24.2 Fehlercodes: Überblick ..............................156 25 Entsorgung 26 Technische Daten 26.1...
  • Seite 6: Über Die Dokumentation

    Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein. Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals. Technische Konstruktionsdaten ▪...
  • Seite 7: Bedeutung Der Warnhinweise Und Symbole

    Über die Dokumentation 1.2 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole GEFAHR Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt. GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag führen kann. GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extremer Hitze oder Kälte zu Verbrennungen / Verbrühungen führen kann.
  • Seite 8 Über die Dokumentation Symbol Erklärung Angabe einer Bildüberschrift oder einer Referenz darauf. Beispiel: " 1–3 Bildüberschrift" bedeutet "Abbildung 3 in Kapitel 1". Angabe einer Tabellenüberschrift oder einer Referenz darauf. Beispiel: " 1–3 Tabellenüberschrift" bedeutet "Tabelle 3 in Kapitel 1". RXYQQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe 4P546229-1A –...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    WARNUNG Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin...
  • Seite 10: Planen Sie Für Wartungszwecke Und Eine Ausreichende Luftzirkulation

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen ACHTUNG Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts. ACHTUNG ▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder Gegenstände ablegen. ▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder stehen. HINWEIS Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.
  • Seite 11 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Installation der Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht. In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden. HINWEIS Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. WARNUNG Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem Typenschild des Geräts angegeben).
  • Seite 12 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen ▪ Wenn das Kältemittel aufgefüllt werden muss, beachten Sie das Typenschild des Geräts. Art und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des Geräts. ▪ Gerät wurde werkseitig Kältemittel gefüllt. nach Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen Systemen Kältemittel nachgefüllt werden. ▪...
  • Seite 13 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG ▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern. ▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und Vorschriften entspricht. ▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde. ▪...
  • Seite 14 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von mindestens 1  m zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1  m möglicherweise nicht ausreichend. WARNUNG ▪...
  • Seite 15 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure 3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. WARNUNG Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr. ACHTUNG Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
  • Seite 16 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende weggeblasen werden. Werden diese Instruktionen NICHT befolgt, kann das zu Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen schwerwiegend sein können. WARNUNG Das abgedrehte Rohrleitungsende NIEMALS durch Löten entfernen.
  • Seite 17 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG Was die vorhandenen Stromversorgungs- und Übertragungskabel angeht, überprüfen Sie, dass sie den in diesem Kapitel angegebene Spezifikationen entsprechen, und dass andere Teile (insbesondere Anschlüsse) nicht verschlissen erscheinen. Ergreifen Sie sonst die geeigneten Maßnahmen (z.  B. Austausch vornehmen), falls erforderlich.
  • Seite 18: Für Den Benutzer

    Für den Benutzer RXYQQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe 4P546229-1A – 2020.10...
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Für Benutzer

    Sicherheitshinweise für Benutzer 4 Sicherheitshinweise für Benutzer Befolgen Sie immer die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. In diesem Kapitel Allgemein ....................................Instruktionen für sicheren Betrieb ............................4.1 Allgemein WARNUNG Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur. WARNUNG Kinder ab dem Alter von 8 Jahren, Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen...
  • Seite 20: Instruktionen Für Sicheren Betrieb

    Sicherheitshinweise für Benutzer ▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem autorisierten Monteur...
  • Seite 21 Sicherheitshinweise für Benutzer ACHTUNG Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen. ACHTUNG Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum ausreichend gelüftet werden, falls zusammen mit dem System ein Gerät mit Brenner verwendet wird. WARNUNG In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß...
  • Seite 22 Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung NIEMALS durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen. WARNUNG ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen.
  • Seite 23 Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG Kältemittel System sicher tritt normalerweise nicht aus. Falls Kältemittel in den Raum ausläuft, kann durch den Kontakt mit Feuer eines Brenners, einem Heizgerät oder einem Kocher schädliches Gas entstehen. Schalten Sie alle Heizgeräte mit offener Flamme aus, lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
  • Seite 24: Über Das System

    Über das System 5 Über das System Die Inneneinheit des VRV IV Austausch-Wärmepumpensystems kann zum Heizen und Kühlen verwendet werden. Welcher Typ von Inneneinheiten verwendet werden kann, das ist abhängig von der installierten Außeneinheit und deren Baureihe. HINWEIS Verwenden Sie das System NICHT für andere Zwecke. Um eine Verschlechterung der Qualität zu vermeiden, verwenden Sie die Einheit NICHT für das Kühlen von Präzisionsinstrumenten, Nahrung, Pflanzen, Tieren oder Kunstarbeiten.
  • Seite 25 Über das System b Kältemittelrohre c VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX) d Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest zugeordnet) e Remote-Umschalter für Kühlen/Heizen RXYQQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe 4P546229-1A – 2020.10...
  • Seite 26 Benutzerschnittstelle 6 Benutzerschnittstelle ACHTUNG ▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren. ▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler. Diese Betriebsanleitung gibt einen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken.
  • Seite 27 Händler. Unvollständige Verbesserungen, Reparaturen oder Wartung können zu Wasserleckagen, Stromschlag oder einem Brand führen. WARNUNG Wenn Installation oder Ausbau nötig wird, wenden sich an Ihren Daikin-Fachhändler. Die unvollständige Installation kann zum Austreten von Wasser, zu einem Stromschlag oder zu einem Brand führen.
  • Seite 28 Vor der Inbetriebnahme ACHTUNG Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen. ACHTUNG Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum ausreichend gelüftet werden, falls zusammen mit dem System ein Gerät mit Brenner verwendet wird. ACHTUNG NICHT das System betreiben, wenn gerade ein Mittel zur Raumdesinfizierung gegen Insekten benutzt wird.
  • Seite 29 Vor der Inbetriebnahme ▪ Heizen und Kühlen (Luft zu Luft). ▪ Betrieb nur mit Ventilator (Luft zu Luft). Je nach Typ der Inneneinheit gibt es dedizierte Funktionen. Informationen dazu entnehmen Sie der betreffenden Installations- bzw. Betriebsanleitung. RXYQQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe 4P546229-1A –...
  • Seite 30: Betriebsbereich

    Betrieb 8 Betrieb In diesem Kapitel Betriebsbereich..................................System betreiben..................................8.2.1 Über den Betrieb des Systems..........................8.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator-Betrieb und automatischer Betrieb..........8.2.3 Heizbetrieb ................................8.2.4 System bedienen (OHNE Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)................8.2.5 System bedienen (MIT Remote-Umschalter Kühlen/Heizen) ................Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden ......................8.3.1 Über das Programm für Trocknungsbetrieb (Dry)....................
  • Seite 31 Betrieb 8.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator-Betrieb und automatischer Betrieb ▪ Wird auf dem Display der Benutzerschnittstelle "change-over under centralized control" (Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt, ist es nicht möglich, über die Benutzerschnittstelle die Betriebsart zu wechseln (siehe Installations- und Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle). ▪...
  • Seite 32: System Bedienen (Mit Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

    Betrieb INFORMATION ▪ Die Heizleistung nimmt ab, wenn die Außentemperatur sinkt. Wenn dieser Fall eintritt, verwenden Sie zusammen mit der Einheit noch ein weiteres Heizgerät. (Wenn Sie die Einheit zusammen mit Einrichtungen verwenden, die offene Flammen erzeugen, sorgen Sie für eine konstante Belüftung des Raums). Stellen Sie keine Einrichtungen oder Geräte mit offener Flamme unter das Innengerät oder an Plätzen, die dem Luftstrom der Einheit ausgesetzt sind.
  • Seite 33: Über Das Programm Für Trocknungsbetrieb (Dry)

    Betrieb Kühlbetrieb Heizbetrieb Reiner Ventilatorbetrieb 2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen Betrieb auf. Beenden 3 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein. HINWEIS Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.
  • Seite 34: Programm Für Trocknungsbetrieb Verwenden (Mit Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

    Betrieb 3 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu siehe "8.4  Einstellen Luftstromrichtung" [  34]. Beenden 4 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein. HINWEIS Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.
  • Seite 35: Die Luftstrom-Schwenkklappe

    Betrieb 8.4.1 Die Luftstrom-Schwenkklappe Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss Einheiten für Eckenmontage Einheiten für Deckenabhängung Einheiten für Wandbefestigung Unter folgenden Bedingungen regelt ein Mikrocomputer die Luftstromrichtung, die dann von der Anzeige auf dem Display abweichen kann. Kühlen Heizen ▪ Wenn die Raumtemperatur niedriger ▪...
  • Seite 36: Zur Festlegung Der Master-Benutzerschnittstelle

    Betrieb 8.5 Master-Benutzerschnittstelle festlegen 8.5.1 Zur Festlegung der Master-Benutzerschnittstelle a VRV Austausch-Wärmepumpen-Außeneinheit b VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX) c Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest zugeordnet) Ist das System so installiert wie in der Abbildung oben, muss eine der Benutzerschnittstellen als Master-Benutzerschnittstelle festgelegt werden.
  • Seite 37: Regelsystem Mit 2 Benutzerschnittstellen

    Betrieb Beschreibung Regelsystem mit 2 2 Benutzerschnittstellen regeln 1 Inneneinheit Benutzerschnittstellen (bei Gruppenregelsystem 1 Gruppe von Inneneinheiten). Jede Einheit wird einzeln geregelt. HINWEIS Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie die Kombination oder Einstellung von Gruppenregelung und Regelsystemen mit 2 Benutzerschnittstellen ändern wollen. RXYQQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe...
  • Seite 38: Energie Sparen Und Optimaler Betrieb

    Energie sparen und optimaler Betrieb 9 Energie sparen und optimaler Betrieb Treffen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit die folgenden Sicherheitsvorkehrungen. ▪ Stellen Sie den Luftauslass korrekt ein, und vermeiden Sie, dass der Luftstrom die im Raum befindlichen Personen direkt trifft. ▪...
  • Seite 39: Verfügbare Hauptbetriebsarten

    Energie sparen und optimaler Betrieb 9.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten Basic Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig von der Situation. Das entspricht dem bekannten Standardbetrieb und kann auch bei vorherigen VRV- Systemen erwartet werden. Automatisch Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den Bedingungen draußen. Die Temperatur des Kältemittels wird so angepasst, dass es der erforderlichen Last optimal entspricht (die auch von den Bedingungen draußen abhängig ist).
  • Seite 40: Wartung Und Service

    Wartung und Service 10 Wartung und Service HINWEIS Führen Sie NIEMALS selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten. WARNUNG Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung NIEMALS durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen.
  • Seite 41: Wartung Vor Langer Betriebspause

    Wartung und Service ▪ Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheiten. Für die Reinigung von Luftfiltern und des Gehäuses einer Inneneinheit wenden Sie sich an Ihren Installateur oder eine Wartungsfachkraft. In der Installations-/Betriebsanleitung der entsprechenden Inneneinheit finden Sie Tipps zur Wartung sowie Hinweise, wie die Einheit gereinigt wird.
  • Seite 42: Kundendienst Und Garantie

    Wartung und Service 10.4 Kundendienst und Garantie 10.4.1 Garantiezeit ▪ Zu diesem Produkt gehört eine Garantiekarte, die vom Händler zum Zeitpunkt der Installation ausgefüllt wurde. Die ausgefüllte Karte ist vom Kunden zu überprüfen und sorgfältig aufzubewahren. ▪ Falls innerhalb der Garantiezeit Reparaturen am Produkt erforderlich sind, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Händler auf und halten Sie die Garantiekarte bereit.
  • Seite 43: Verkürzte Wartungs- Und Austauschzyklen

    Wartung und Service Komponente Inspektionszyk Wartungsperiode (Austausch und/oder Reparaturen) Elektromotor 1 Jahr 20.000 Stunden Platine 25.000 Stunden Wärmetauscher 5 Jahre Sensor (Thermistor usw.) 5 Jahre Benutzerschnittstelle und 25.000 Stunden Schalter Ablaufblech 8 Jahre Expansionsventil 20.000 Stunden Magnetventil 20.000 Stunden Bei den Angaben in der Tabelle wird von folgenden Nutzungsbedingungen ausgegangen: ▪...
  • Seite 44 Wartung und Service Empfohlene Austauschzyklen bei Verschleißteilen Komponente Inspektionszy Wartungszyklus (Austausch klus und/oder Reparaturen) Luftfilter 1 Jahr 5 Jahre Hochleistungsfilter 1 Jahr Sicherung 10 Jahre Kurbelgehäuseheizung 8 Jahre Unter Druck stehende Teile Bei Korrosion wenden Sie sich an Ihren Fachhändler vor Ort. HINWEIS ▪...
  • Seite 45: Fehlerdiagnose Und -Beseitigung

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 11 Fehlerdiagnose und -beseitigung Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler. WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
  • Seite 46: Überprüfen Sie, Ob Der Luftfilter Verstopft Ist

    Fehlerdiagnose und -beseitigung Störung Maßnahme Das System nimmt den ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass reinen Ventilatorbetrieb von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte auf, sobald aber der Kühl- blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle oder Heizbetrieb Objekte, und achten Sie darauf, dass eine gute aufgenommen wird, Luftzirkulation gewährleistet ist.
  • Seite 47: Fehlercodes: Übersicht

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 11.2.11 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Außeneinheit)..................11.2.12 Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus ......................11.2.13 Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei ........................ 11.2.14 Symptom: Der Ventilator der Außeneinheit rotiert nicht ..................11.2.15 Symptom: Auf dem Display wird "88" angezeigt....................11.2.16 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein ..
  • Seite 48 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Inhalt Fehlercode Fehler bei elektronischem Expansionsventil (außen) Fehler bei Austrittstemperatur (außen) Ansaugtemperatur ungewöhnlich (außen) Erkennung von zu viel eingefülltem Kältemittel Fehler bei Hochdruckschalter Fehler bei Niederdruckschalter Problem bei Ventilatormotor (außen) Fehler beim Sensor für Umgebungstemperatur (außen) Fehler bei Druck-Sensor Fehler bei Stromstärken-Sensor Fehler bei Sensor für Austrittstemperatur (außen)
  • Seite 49: Bei Den Folgenden Symptomen Handelt Es Sich Nicht Um Störungen Des Systems

    Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Inhalt Fehlercode INV Spannung zu niedrig System-Probelauf noch nicht ausgeführt Fehler bei Verkabelung innen/außen Benutzerschnittstelle unnormal - Kommunikation innen Fehlerhafte Verkabelung zu Außeneinheit/Außeneinheit Unnormale Benutzerschnittstellen-Kommunikation Haupt-Sub Falsche Zuordnung im System. Falsche Inneneinheitstypen kombiniert. Fehler bei Inneneinheit. Fehler bei Verbindung über Inneneinheiten oder nicht zusammenpassende Typen Zentrale Adresse kommt doppelt vor...
  • Seite 50: Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit Entspricht Nicht Der Einstellung

    Fehlerdiagnose und -beseitigung ▪ Ist der Remote-Umschalter Kühlen/Heizen installiert und zeigt das Display (Umschaltung unter zentraler Steuerung - Umschaltung unter zentraler Steuerung), dann bedeutet das, dass die Umschaltung Kühlen/Heizen durch den Remote-Umschalter Kühlen/Heizen vollzogen wird. Fragen Sie Ihren Händler, wo der Remote-Umschalter installiert ist.
  • Seite 51 Fehlerdiagnose und -beseitigung 11.2.9 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit) ▪ Direkt nach Einschalten ertönt ein "Ziiiin". Das elektronische Expansionsventil im Inneren einer Inneneinheit nimmt seinen Betrieb auf und erzeugt das Geräusch. Nach ca. einer Minute wird dieses Geräusch leiser. ▪ Ein kontinuierliches leises "Schaaa"...
  • Seite 52 Fehlerdiagnose und -beseitigung 11.2.16 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein Dies geschieht, um zu verhindern, dass Kältemittel im Verdichter zurückbleiben. Die Einheit schaltet sich nach 5 bis 10 Minuten aus. 11.2.17 Symptom: Das Innere einer Außeneinheit ist warm, selbst wenn die Einheit abgeschaltet wurde Das ist der Fall, weil die Kurbelgehäuseheizung den Verdichter aufwärmt, sodass er reibungslos anlaufen kann.
  • Seite 53: Veränderung Des Installationsortes

    Veränderung des Installationsortes 12 Veränderung des Installationsortes Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise. RXYQQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe 4P546229-1A –...
  • Seite 54 Entsorgung 13 Entsorgung Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen. HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen.
  • Seite 55: Technische Daten

    Gehen Sie wie folgt vor, um an die Daten für die Einheit mit dem Energiezeichen – Lot 21 zu gelangen sowie Daten zu Innen-Außen-Kombinationen. 1 Besuchen Sie die folgende Webseite: https://energylabel.daikin.eu/ 2 Um fortzufahren, wählen Sie: ▪ "Continue to Europe" (Weiter nach Europa), um zur internationalen Website zu gelangen.
  • Seite 56: Für Den Installateur

    Für den Installateur RXYQQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe 4P546229-1A – 2020.10...
  • Seite 57: Über Die Verpackung

    Zusatzrohre: Durchmesser ..............................15.6 Die Transportstütze entfernen............................... 15.1 Über LOOP BY DAIKIN ist Teil des größeren Engagements von Daikin, unsere Umweltbilanz zu verbessern. Mit wollen wir eine Kreislaufwirtschaft für Kältemittel schaffen. Eine unserer Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels ist die Wiederbenutzung von zurückgewonnenem Kältemittel in VRV-Einheiten, die in Europa produziert und...
  • Seite 58 Über die Verpackung a Verpackungsmaterial b Gurtschlinge c Öffnung d Schutzvorrichtung HINWEIS Verwenden Sie eine Tragegurt von ≤20 mm Breite, die das Gewicht der Einheit sicher trägt. ▪ Der Transport per Gabelstapler ist nur möglich, so lange sich das Gerät auf der Palette befindet - siehe oben.
  • Seite 59: So Entfernen Sie Das Zubehör Vom Außengerät

    Über die Verpackung 15.4 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät 8~12 HP 14~20 HP Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile der Einheit vorhanden sind. 1× 1× 1× 1× 1× REQUEST FOR THE INDICATION OF INSTALLATION INFORMATION REQUEST FOR THE INDICATION OF ADDITIONAL REFRIGERANT CHARGING AND LEAK DETECTION OPERATION RESULT BE SURE TO FILL OUT THE BLANKS, WHICH ARE NEEDED FOR AFTER-SALE SERVICES.
  • Seite 60: Die Transportstütze Entfernen

    Über die Verpackung Zusatzrohre (mm) Øa Øb Flüssigkeitsleitung ▪ Anschluss vorne ID Øb 12,7 ID Øa 12,7 ▪ Anschluss unten ID Øb 12,7 15,9 ID Øa 15.6 Die Transportstütze entfernen Nur für 14~20 HP HINWEIS Wird die Einheit mit befestigter Transportstütze betrieben, können extreme Vibration und Lärm erzeugt werden.
  • Seite 61: Über Die Geräte Und Optionen

    Über die Geräte und Optionen 16 Über die Geräte und Optionen In diesem Kapitel 16.1 Überblick: Über die Einheiten und Optionen......................... 16.2 Typenschild: Außeneinheit ..............................16.3 Über die Außeneinheit ................................16.4 Systemanordnung................................... 16.5 Kombinieren von Geräten und Optionen ..........................16.5.1 Über das Kombinieren von Einheiten und Optionen ....................
  • Seite 62: Über Die Außeneinheit

    Über die Geräte und Optionen Code Erklärung Modellreihe Stromversorgung Europäischer Markt (a) Beim RXYQQ gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der Verwendung als Mehrfachmodul. 16.3 Über die Außeneinheit Diese Installationsanleitung gilt für das VRV IV, das vollständig inverterbetriebene Wärmepumpensystem für Austauschzwecke. Je nach Situation können die vorhandenen Kältemittelleitungen einer vorherigen Installation wiederverwendet werden, in einigen Fällen sogar Inneneinheiten.
  • Seite 63: Kombinieren Von Geräten Und Optionen

    Über die Geräte und Optionen a VRV IV Austausch-Wärmepumpen-Außeneinheit b Kältemittelrohre c VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX) d Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest zugeordnet) e Remote-Umschalter für Kühlen/Heizen 16.5 Kombinieren von Geräten und Optionen INFORMATION In Ihrem Land sind bestimmte Funktionen oder Optionen möglicherweise NICHT verfügbar.
  • Seite 64: Mögliche Kombinationen Von Außeneinheiten

    Über die Geräte und Optionen Modellreihe FXYBP_K7V19 Verdeckte Decke FXYSP_KA7V19 FXYMP_K7V19 FXYCP_K7V19 2-Weg-Luftstrom, Deckenmontage FXYFP_KB7V19 4-Weg-Luftstrom, Deckenmontage FXYHP_KVE9 Deckenabgehängt FXYL(M)P_KV19 Standgerät FXYKP_KV19 Ecken-Deckenmontage FXYAP_KV19 Wandmontage Andere Inneneinheiten, die nicht für R410A sind, sind NICHT erlaubt. INFORMATION Eine Kombination von VRV DX Inneneinheiten für R410A mit VRV DX Inneneinheiten, die nicht für R410A sind, würde das System blockieren.
  • Seite 65: Mögliche Optionen Für Das Außengerät

    Über die Geräte und Optionen RXYQQ32 = RXYQQ16 + 16 RXYQQ34 = RXYQQ16 + 18 RXYQQ36 = RXYQQ16 + 20 RXYQQ38 = RXYQQ8 + 10 + 20 RXYQQ40 = RXYQQ10 + 12 + 18 RXYQQ42 = RXYQQ10 + 16 + 16 16.5.4 Mögliche Optionen für das Außengerät INFORMATION Die jüngsten Optionsbezeichnungen finden Sie im technischen Datenbuch.
  • Seite 66 Über die Geräte und Optionen Kabel für PC-Konfiguration (EKPCCAB*) Es ist möglich, mehrere bauseitige Einstellungen für die Inbetriebnahmeüber mithilfe einer PC-Schnittstelle vorzunehmen. Für diese Option ist EKPCCAB* erforderlich. Das ist ein dediziertes Kabel für die Kommunikation mit der Außeneinheit. Die Benutzerschnittstellen-Software erhalten Sie unter http:// www.daikineurope.com/support-and-manuals/software-downloads/.
  • Seite 67: Installation Des Geräts

    Installation des Geräts 17 Installation des Geräts In diesem Kapitel 17.1 Den Ort der Installation vorbereiten............................17.1.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit................17.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima ....... 17.1.3 Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel..................17.2 Einheit öffnen ..................................
  • Seite 68 Installation des Geräts HINWEIS Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen verursachen. Gerät entspricht Spezifikationen, die für den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für angemessen gelten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei besonderen Installationsszenarien keinerlei Störung auftreten kann.
  • Seite 69: Zusätzliche Anforderungen An Den Installationsort Für Die Außeneinheit Bei Kaltem Klima

    Installation des Geräts ▪ Stellen Sie sicher, dass austretendes Wasser keine Schäden am Installationsort anrichten kann, indem Sie Wasserabflüsse im Fundament anbringen, um zu verhindern, dass sich Wasser an bestimmten Stellen ansammeln kann. Installation in Meeresnähe. Achten Sie darauf, dass die Außeneinheit NICHT direktem Wind vom Meer ausgesetzt ist.
  • Seite 70 Umgebungstemperatur innen Umgebungstemperatur draußen Wird in einem Gebiet mit hoher Luftfeuchtigkeit (>90%) die Einheit 5 Tage lang betrieben, empfiehlt Daikin, das optionale Heizband-Kit zu installieren (EKBPH012TA oder EKBPH020TA), um die Abflusslöcher frei zu halten. RXYQQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe...
  • Seite 71: Sicherheitvorkehrungen Gegen Austritt Von Kältemittel

    Installation des Geräts 17.1.3 Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel Über Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel Der Installateur Monteur und der Systemspezialist haben gemäß gesetzlicher Bestimmungen und Richtlinien dafür zu sorgen, dass keine Leckagen auftreten können. Folgende Richtlinien mögen angewendet werden, falls es keine gesetzlichen Bestimmungen gibt.
  • Seite 72 Installation des Geräts HINWEIS Falls ein einzelnes Kältemittelsystem in 2 vollständig unabhängige Kältemittelsysteme unterteilt ist, nehmen Sie die Menge an Kältemittel, mit der jedes einzelne System befüllt ist. 2 Berechnen Sie das Volumen (m ) des Raumes, in dem die Inneneinheit installiert ist.
  • Seite 73: Einheit Öffnen

    Installation des Geräts 17.2 Einheit öffnen 17.2.1 Über das Öffnen der Geräte Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss. Beispiel: ▪ Beim Anschließen der elektrischen Leitungen ▪ Bei der Instandhaltung und Wartung des Geräts GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung entfernt ist.
  • Seite 74: Montieren Des Außengeräts

    Installation des Geräts 8~12 HP 2× 14~20 HP 6× HINWEIS Beim Schließen des Elektroschaltkastens darauf achten, dass das Dichtungsmaterial unten auf der Rückseite der Abdeckung NICHT gegen die Innenseite gequetscht oder gekrümmt (siehe Abbildung unten) wird. a Abdeckung Elektroschaltkasten b Vorderseite c Klemmleiste für Stromversorgung d Dichtungsmaterial e Feuchtigkeit und Schmutz könnten eindringen...
  • Seite 75 Installation des Geräts ▪ Die Höhe des Fundaments muss mindestens 150 mm ab Boden sein. In Gebieten mit starkem Schneefall sollte eine größere Höhe gewählt werden, je nach Installationsort und den dort herrschenden Bedingungen. ▪ Die bevorzugte Installation muss auf einem festen, länglichen Sockel (Stahlrahmen oder Beton) erfolgen.
  • Seite 76 Installation der Leitungen 18 Installation der Leitungen In diesem Kapitel 18.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen............................ 18.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen....................... 18.1.2 Isolieren der Kältemittelleitungen ......................... 18.1.3 Rohrstärke auswählen............................18.1.4 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen ........................18.1.5 Über die Rohrlänge ..............................18.1.6 Rohrleitungslänge: nur VRV DX..........................18.1.7 System mit mehreren Außeneinheiten: Mögliche Anordnungen.................
  • Seite 77: Isolieren Der Kältemittelleitungen

    Installation der Leitungen HINWEIS Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden. ▪ Es sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden. ▪...
  • Seite 78: Installation Der Leitungen

    Installation der Leitungen 18.1.3 Rohrstärke auswählen Bestimmen Sie die richtige Stärke anhand der folgenden Tabellen und der Referenz-Abbildung (nur um Anhaltspunkte zu geben). 1~4 VRV DX Inneneinheit a, b, c Abzweigsatz innen x, y Mehrfach-Verbindungssatz für außen A, B, C: Rohrleitung zwischen Außeneinheit und (erstem) Kältemittel-Abzweigsatz Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamt-Leistungsart der nachgeordneten Außeneinheiten zu Grunde legen.
  • Seite 79 Installation der Leitungen Inneneinheit- Rohr-Außendurchmesser (mm) Leistungsindex Gasleitung Flüssigkeitsleitung Standard Max. Standard Max. 640≤x<920 34,9 54,1 19,1 22,2 ≥920 41,3 Ø25,4 anwendbar bei 290≤x≤420, sofern vor Ort verfügbar. Beispiel: ▪ Downstream-Kapazität bei E = Leistungsindex von Einheit 1 ▪ Downstream-Kapazität bei D = Leistungsindex von Einheit 1 + Leistungsindex von Einheit 2 E: Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigbausatz und Inneneinheit Die Rohrstärke beim direkten Anschluss zur Inneneinheit muss übereinstimmen mit...
  • Seite 80 Installation der Leitungen Verstärken HP Klasse Rohr-Außendurchmesser (mm) Gasleitung Flüssigkeitsleitung 12+14 28,6 12,7 → 15,9 28,6 → 31,8 18~22 15,9 → 19,1 34,9 26~34 34,9 → 38,1 19,1 → 22,2 36~42 41,3 Wenn die festgelegte Stärke NICHT verfügbar ist, müssen Sie die Standardstärke verwenden.
  • Seite 81: Kältemittel-Abzweigsätze Auswählen

    Installation der Leitungen 18.1.4 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen Refnet-Abzweige Kältemittel Für Verrohrungsbeispiel siehe "Rohrstärke auswählen" [  78]. ▪ Wenn Sie am ersten Abzweig (gezählt ab der Seite der Außeneinheit) Refnet- Anschlüsse verwenden, treffen Sie aus der folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Leistung der Außeneinheit zu Grunde legen (Beispiel: Refnet-Anschluss a).
  • Seite 82: Über Die Rohrlänge

    Installation der Leitungen HINWEIS Kältemittel-Abzweigsätze können nur bei R410A verwendet werden. 18.1.5 Über die Rohrlänge Bei der Installation der Rohre ist darauf zu achten, dass gemäß der Angaben unten die gesamte Rohrlänge in dem Bereich liegt, der maximal zulässig ist, dass der zulässige Niveauunterschied nicht überschritten und dass nach einem Abzweig die maximal zulässige Länge eingehalten wird.
  • Seite 83: Mehrere Außeneinheiten

    Installation der Leitungen Beispiel Beschreibung Beispiel 1,3 Einzel-Außeneinheit Abzweig mit Refnet- Verteiler Beispiel 2,1 Mehrere Außeneinheiten Abzweig mit Refnet- Anschluss Beispiel 2,2 Mehrere Außeneinheiten Abzweig mit Refnet- Anschluss und Refnet- Verteiler Beispiel 2,3 Mehrere Außeneinheiten Abzweig mit Refnet- Verteiler Beispiel 3 Mit Standard-Multi- Anordnung Inneneinheit...
  • Seite 84: Maximal Zulässiger Höhenunterschied

    Installation der Leitungen Tatsächliche 120 m Rohrlänge Beispiel 1,1 ▪ Einheit 8: a+b+c+d+e+f+g+p≤120 m Beispiel 1,2 ▪ Einheit 6: a+b+h≤120 m ▪ Einheit 8: a+i+k≤120 m Beispiel 1,3 ▪ Einheit 8: a+i≤120 m Beispiel 2,1 ▪ Einheit 8: a+b+c+d+e+f+g+p≤120 m Äquivalente Länge 150 m Gesamte 300 m Rohrleitungslänge Beispiel 1,1 ▪ a+b+c+d+e+f+g+h+i+j+k+l+m+n+p≤300 m Beispiel 2,1 ▪...
  • Seite 85: System Mit Mehreren Außeneinheiten: Mögliche Anordnungen

    Installation der Leitungen 3 Inneneinheiten (1~8) Bedingungen: Die Rohrlänge zwischen allen Inneneinheiten zum nächsten Abzweigsatz beträgt ≤40 m. Beispiel: h, i, j … p ≤40 m Ist die Rohrlänge zwischen erstem und letztem Abzweigsatz über 40 m, muss die Rohrstärke von der Gasleitung und der Flüssigkeitsleitung vergrößert werden.
  • Seite 86 Installation der Leitungen b Rohrleitungen zwischen Außeneinheiten NICHT zulässig (im Rohrsystem bleibt Öl zurück) Zulässig ▪ Damit im Rohr zur äußersten Außeneinheit der Ölfluss gewährleistet ist und kein Öl zurückgehalten wird, schließen Sie das Absperrventil und die Rohrleitungen zwischen den Außeneinheiten immer so an, wie es in der nachstehende Abbildung als eine der 4 korrekten Möglichkeiten gezeigt wird.
  • Seite 87: Kältemittelleitungen Anschließen

    Installation der Leitungen HINWEIS Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten muss bei der Installation beachtet werden, dass die Kältemittelleitungen zwischen den Außeneinheiten in bestimmter Reihenfolge anzuschließen sind. Beachten Sie bei der Installation die folgenden Einschränkungen. Für die Außeneinheiten A, B und C und deren Leistungen gilt die folgende Regel: A≥B≥C.
  • Seite 88: System Mit Mehreren Außeneinheiten: Durchbruchöffnungen

    Installation der Leitungen WARNUNG Treffen Sie hinreichend Sicherheitsvorkehrungen gegen Kältemittelleckagen. Sollte Kältemittelgas austreten, muss der Raum sofort gelüftet werden. Mögliche Gefahren: ▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in geschlossenen Räumen können zu Sauerstoffmangel führen. ▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt, können giftige Gase entstehen. WARNUNG Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels durch.
  • Seite 89 Installation der Leitungen a Anschluss auf der linken Seite b Anschluss vorne c Anschluss auf der rechten Seite Bei Anschluss an der Seite muss die Durchbruchöffnung an der Bodenplatte frei sein: a Große Durchbruchöffnung b Bohrung c Punkte zum Bohren HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen: ▪...
  • Seite 90: Den Kältemittel-Abzweigbausatz Anschließen

    Installation der Leitungen HINWEIS ▪ Achten Sie darauf, die mitgelieferten Zusatzrohre zu verwenden, wenn Sie bauseitige Rohrleitungsarbeiten ausführen. ▪ Achten Sie darauf, dass die bauseitig installierten Rohrleitungen nicht andere Rohre oder die Blende unten oder an der Seite berühren. Insbesondere beim Anschluss unten und seitlich muss darauf geachtet werden, die Rohrleitung angemessen zu isolieren, um so den Kontakt mit dem Gehäuse zu verhindern.
  • Seite 91: Gegen Kontaminierung Schützen

    Installation der Leitungen a Horizontale Fläche b Refnet-Anschlussstück vertikal montiert c Refnet-Anschlussstück horizontal montiert 18.2.8 Gegen Kontaminierung schützen Damit Schmutz, Flüssigkeiten oder Staub nicht in die Rohre dringen können, schützen Sie die Rohre so, wie es in der folgenden Tabelle beschrieben wird. Gerät Installationszeitraum Schutzmethode...
  • Seite 92: Das Rohrende Hartlöten

    Installation der Leitungen 18.2.9 Das Rohrende hartlöten HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss bauseitiger Rohrleitungen. Fügen Sie Lötmaterial hinzu, wie in der Abbildung gezeigt. ≤Ø25.4 >Ø25.4 ▪ Blasen Sie beim Löten die Rohrleitungen mit Stickstoff aus, um die Bildung einer größeren Oxidationsschicht auf der Innenseite der Rohrleitung zu verhindern. Diese Schicht beeinträchtigt die Funktionsweise der Ventile und Kompressoren im Kältemittelsystem und verhindert den ordnungsgemäßen Betrieb der Installation.
  • Seite 93 Installation der Leitungen ▪ Die Abbildungen unten zeigen die Bezeichnungen der Teile, die bei der Handhabung des Absperrventils eine Rolle spielen. a Service-Stutzen und Abdeckung des Service-Stutzens b Absperrventil c Bauseitiger Rohrleitungsanschluss d Staubkappe a Service-Stutzen b Staubkappe c Sechskantöffnung d Schaft e Dichtmittel ▪...
  • Seite 94 Installation der Leitungen HINWEIS Denken Sie daran, dass der erwähnte Drehmoment-Bereich nur für das Öffnen von Absperrventilen von Gasleitungen mit Ø19,1~Ø25,4 mm gilt. Schließen des Absperrventils 1 Die Absperrventil-Abdeckung abnehmen. 2 Einen Sechskantschlüssel in das Absperrventil einführen und dann das Absperrventil im Uhrzeigersinn drehen. 3 Sobald ein Weiterdrehen beim Absperrventil nicht mehr möglich ist, halten Sie 4 Die Absperrventil-Abdeckung installieren.
  • Seite 95: Zugedrehte Rohrleitungsenden Entfernen

    Installation der Leitungen Anzugsdrehmomente Größe des Anzugsmoment (Nm) (bei Öffnen oder Schließen) Absperrventils Ventilkörper Sechskantschlüssel Service-Stutzen (mm) Ø9,5 4 mm 10,7~14,7 Ø12,7 8~10 Ø15,9 14~16 6 mm Ø19,1 19~21 8 mm Ø25,4 18.2.11 Zugedrehte Rohrleitungsenden entfernen WARNUNG Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende weggeblasen werden.
  • Seite 96: Überprüfen Der Kältemittelleitung

    Installation der Leitungen ACHTUNG Gas nicht in die Atmosphäre ablassen! 4 Nachdem das Gas und Öl vollständig aus dem zugedrehten Rohrleitungsende zurückgewonnen ist, den Einfüllschlauch abnehmen und die Service-Stutzen wieder schließen. 5 Den unteren Teil der Gas- und Flüssigkeits-Absperrventil-Leitungen entlang der schwarzen Linie abschneiden.
  • Seite 97 Installation der Leitungen Vor Einschalten der Einheiten (außen und innen) muss die Installation der Kältemittel-Rohrleitungen unbedingt abgeschlossen sein. Nach Einschalten der Einheiten werden die Expansionsventile initialisiert. Das bedeutet, dass die Ventile geschlossen werden. HINWEIS Wenn bauseitige Expansionsventile geschlossen sind, ist es unmöglich, bei den bauseitigen Rohren Inneneinheiten...
  • Seite 98: Kältemittelleitungen Überprüfen: Allgemeine Richtlinien

    Installation der Leitungen Weitere Informationen über den Status von Ventilen siehe "Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung" [  98]. 18.3.2 Kältemittelleitungen überprüfen: Allgemeine Richtlinien Schließen Sie die Vakuumpumpe über ein Sammelrohr an die Service-Stutzen aller Absperrventile an, um mehr Wirkung zu entfalten (siehe "Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung" [  98]).
  • Seite 99: Dichtheitsprüfung Durchführen

    Installation der Leitungen HINWEIS Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden. Halten Sie auch bauseitige (bauseitig gelieferte) Rohrventile, soweit vorhanden, geöffnet. Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung zur Inneneinheit. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die Stromversorgung angeschlossen wird.
  • Seite 100: Kältemittelleitungen Isolieren

    Installation der Leitungen 1 Im System für maximal 2 Stunden ein Vakuum von –⁠ 1 00,7  kPa (–⁠ 1 ,007  bar) (5 Torr) herstellen. 2 Dann die Vakuumpumpe ausschalten und prüfen, ob der Zielunterdruck für mindestens 1 Stunde erhalten bleibt. 3 Sollte es nicht möglich sein, das Vakuum innerhalb 2 Stunden herzustellen oder es für 1 Stunde zu halten, ist wahrscheinlich zu viel Feuchtigkeit im System.
  • Seite 101: Einfüllen Des Kältemittels

    Installation der Leitungen a Isoliermaterial b Abdichten usw. 18.4 Einfüllen des Kältemittels 18.4.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit Kältemittel WARNUNG ▪ Verwenden Sie NUR Kältemittel des Typs R410A. Andere Substanzen können zu Explosion und Unfällen führen. ▪ R410A hält fluorierte Treibhausgase. Sein Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming potential) hat den Wert 2087,5.
  • Seite 102: Einfüllung Von Kältemittel

    Installation der Leitungen HINWEIS Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit + bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheiten) keinerlei Kältemittel mehr enthält (z.  B. nach einer Kältemittel- Rückgewinnung), muss die Einheit durch Vor-Befüllung mit der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild der Einheit) befüllt werden, bevor die Funktion für automatische Befüllung in Kraft gesetzt werden kann.
  • Seite 103 Installation der Leitungen R=[(X ר22,2)×0,37+(X ר19,1)×0,26+(X ר15,9)×0,18+ ר12,7)×0,12+(X ר9,5)×0,059+(X ר6,4)×0,022]+A+C R Zusätzlich einzufüllende Menge an Kältemittel [in kg, auf 1 Stelle hinter dem Komma gerundet] = Gesamtlänge [m] bei Stärke der Flüssigkeitsleitung von Øa 1...6 A, C Parameter A und C (siehe Tabellen unten) ▪...
  • Seite 104: Inneneinheiten

    Installation der Leitungen Maßnahme Anschlussverhältnis bestimmen: ▪ Außeneinheit Leistungstyp insgesamt = 500 ▪ Inneneinheit Leistungstyp insgesamt = 550 => CR≥100% Parameter C bestimmen: ▪ ▪ 8 HP: N≥4 => C1=N×0,1=5×0,1 kg ▪ 12 HP: N<6 => C2=0 kg => C=C1+C2=0,5 kg Rohrstärke metrisch. Sind die Abmessungen der Rohre metrisch angegeben, ersetzen Sie die Gewichtsfaktoren in der Formel durch die in der folgenden Tabelle: Rohrstärke in Zoll (Inch)
  • Seite 105: Kältemittel Einfüllen: Ablaufdiagramm

    Installation der Leitungen 18.4.4 Kältemittel einfüllen: Ablaufdiagramm Weitere Informationen siehe unter "Kältemittel einfüllen" [  106]. Vor-Befüllung mit Kältemittel Schritt 1 Zusätzliche Menge an Kältemittel berechnen: R (kg) Schritt 2+3 • Ventil B öffnen zu bauseitigem Rohrsystem über Flüssigkeits-Absperrventil • Vor-Befüllung durchführen mit Menge: Q (kg) •...
  • Seite 106: Vor-Befüllung Mit Kältemittel

    Installation der Leitungen Vor-Befüllung mit Kältemittel << Fortgesetzt von vorheriger Seite Befüllen bei Heizbetrieb Befüllen bei Kühlbetrieb ("t22" Startsteuerung) ("t02" Startsteuerung) ("t23" Warten auf stabilen Heizbetrieb) ("t03" Warten auf stabilen Kühlbetrieb) "t23" blinkt "t03" blinkt • Innerhalb von 5 Minuten auf BS2 drücken •...
  • Seite 107 Installation der Leitungen Wenn Dann Die zusätzlich einzufüllende Menge an Schritte 3~4 durchführen. Kältemittel ist kleiner als 10 kg Die zusätzlich einzufüllende Menge an Schritte 3~6 durchführen. Kältemittel ist größer als 10 kg 3 Vor-Befüllen kann durchgeführt werden, ohne dass der Verdichter in Betrieb ist.
  • Seite 108 Installation der Leitungen Kältemittel einfüllen 5 Nach dem Vor-Befüllen Ventil A mit dem Kältemittel-Einfüllstutzen verbinden und das verbleibende zusätzliche Kältemittel über diesen Anschluss einfüllen. Alle Außeneinheit-Absperrventile öffnen. Dabei muss Ventil A geschlossen bleiben! INFORMATION Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten ist es nicht erforderlich, den Kältemittelbehälter an alle Einfüllstutzen anzuschließen.
  • Seite 109 Installation der Leitungen 3 Mindestens 5 Sekunden lang auf BS2 drücken; warten, während die Einheit Operation vorbereitet. Anzeige 7-Segment-Anzeige: " " (Druckregulierung wird ausgeführt): Wenn Dann Heizbetrieb gestartet wird Wird " " angezeigt, bis " " angezeigt wird (Regelung vor Starten; Warten auf stabilen Heizbetrieb).
  • Seite 110 Installation der Leitungen Wenn die 7-Segment-Anzeige / die Benutzerschnittstelle der Inneneinheit den Code " " anzeigt, ist der Befüllvorgang fast beendet. Sobald die Einheit den Betrieb einstellt, sofort Ventil A schließen und prüfen, ob die 7-Segment-Anzeige / die Benutzerschnittstelle der Inneneinheit " " anzeigt. Das bedeutet, dass das automatische Verfahren zur Kältemittelbefüllung bei Kühlbetrieb mit Erfolg durchgeführt worden ist.
  • Seite 111: Fehlercodes Bei Einfüllen Von Kältemittel

    Installation der Leitungen INFORMATION Der Betrieb zum manuellen Befüllen mit Kältemittel wird automatisch nach 30 Minuten beendet. Falls der Befüllvorgang nicht nach 30 Minuten abgeschlossen sein sollte, führen Sie das Verfahren zur zusätzlichen Kältemittelbefüllung erneut aus. 6 Führen Sie einen Probelauf durch - siehe dazu "21 ...
  • Seite 112: Kontrollen Nach Einfüllen Von Kältemittel

    Installation der Leitungen Code Ursache Lösung Anderer — Sofort Ventil A schließen. Fehlercode Quittieren Sie den Fehlercode und ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme; siehe "24.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes" [  156]. 18.4.9 Kontrollen nach Einfüllen von Kältemittel ▪ Sind alle Sperrventile offen? ▪...
  • Seite 113: Elektroinstallation

    Elektroinstallation 19 Elektroinstallation In diesem Kapitel 19.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ........................ 113 19.1.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von Elektrokabeln................113 19.1.2 Verkabelung vor Ort: Übersicht ..........................115 19.1.3 Elektrische Verkabelung............................115 19.1.4 Richtlinien zum Herausbrechen von Durchbruchöffnungen................. 117 19.1.5 Über die elektrische Konformität ..........................
  • Seite 114 Elektroinstallation WARNUNG ▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben. ▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr. ▪...
  • Seite 115: Verkabelung Vor Ort: Übersicht

    Elektroinstallation HINWEIS ▪ Die Phasenumkehrerkennung dieses Produkts arbeitet nur dann, wenn das Gerät startet. Während normalen Betriebs findet also keine Phasenumkehrerkennung statt. ▪ Die Phasenumkehrerkennung soll bei Auftreten von Abweichungen das Gerät beim Hochfahren stoppen. ▪ Tauschen Sie 2 der 3 Phasen (L1, L2, und L3), falls Phasenumkehrfehler auftreten. HINWEIS Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und der Verdichter über ein EIN/ AUS-Startverfahren verfügt.
  • Seite 116 Elektroinstallation HINWEIS ▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel müssen unbedingt örtlich getrennt verlegt werden. Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen sich überkreuzen, aber sie dürfen nicht direkt parallel nebeneinander verlaufen. ▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen nicht in Berührung kommen mit Rohren im Inneren (außer mit Kühlrohr für Inverter-Platine), um zu verhindern, dass die Kabel durch die hohen Temperaturen der Rohre beschädigt werden.
  • Seite 117: Richtlinien Zum Herausbrechen Von Durchbruchöffnungen

    Elektroinstallation Verwenden Sie für die oben genannte Verkabelung immer Leitungen aus Vinyl mit 0,75 bis 1,25 mm Abschirmung oder Kabel (2-adrige Kabel). (3-adrige Kabel dürfen nur für die Benutzerschnittstelle zur Kühlen/Heizen-Umschaltung verwendet werden.) 19.1.4 Richtlinien zum Herausbrechen von Durchbruchöffnungen ▪ Um eine Durchbruchöffnung herauszubrechen, mit einem Hammer darauf schlagen.
  • Seite 118: Anforderungen An Sicherheitseinrichtung

    Elektroinstallation ▪ EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung S ist größer oder gleich dem Minimalwert von S bei der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System. EN/IEC 61000‑3‑12 Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen...
  • Seite 119 Elektroinstallation Bei Standardkombinationen Die Auswahl und Stärke der Kabel muss den dafür geltenden Vorschriften entsprechen sowie den Angaben in der Tabelle unten. INFORMATION Bei Mehrfacheinheiten gelten Standardkombinationen. Modell Mindest- Empfohlene Strombelastbarkeit Sicherungen im Schaltkreis RXYQQ8 16,1 A 20 A RXYQQ10 22,0 A 25 A RXYQQ12 24,0 A 32 A...
  • Seite 120: Übertragungskabel Verlegen Und Befestigen

    Elektroinstallation Beispiel Bei Kombination von RXYQQ30 unter Verwendung von RXYQQ18 und RXYQQ12. ▪ Mindest-Strombelastbarkeit im Schaltkreis von RXYQQ18=35,0 A ▪ Mindest-Strombelastbarkeit im Schaltkreis von RXYQQ12=24,0 A Entsprechend beträgt die Mindest-Strombelastbarkeit des RXYQQ30=35,0+24,0=59,0 A Das Ergebnis oben mit 1,1 multipliziert: (59,0 A×1,1)=64,1 A, dann ist die empfohlene Leistung der Sicherung 80 A. HINWEIS Bei der Verwendung von Schutzschaltern, die mit Reststrom betrieben werden, darauf achten, einen schnell reagierenden Schalter zu verwenden, der mit 300 ...
  • Seite 121: Übertragungskabel Anschließen

    Elektroinstallation 8~12 HP 14~20 HP 5~12 HP 14~20 HP An den angezeigten Kunststoff-Halterungen mit bauseitig zu liefernden Schellen befestigen. a Verkabelung zwischen den Einheiten (Inneneinheiten) (F1/F2 links) b Internes Übertragungskabel (Q1/Q2) c Kunststoffklammer d Bauseitig gelieferte Schellen 19.3 Übertragungskabel anschließen Die Kabel von den Inneneinheiten müssen an die F1/F2 (Eingang-Ausgang) Klemmen der Platine in der Außeneinheit angeschlossen werden.
  • Seite 122: Bei Installation Einer Einzel-Außeneinheit

    Elektroinstallation Bei Installation einer Einzel-Außeneinheit F2 Q1 Q2 TO IN/D UNIT TO OUT/D UNIT TO MULTI UNIT F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 a Platine (A1P) der Außeneinheit b Den Leiter des abgeschirmten Kabels (2-adrig) verwenden (keine Polarität) c Anschlussplatte (bauseitig) d Inneneinheit e Außeneinheit...
  • Seite 123: Verlegung Der Übertragungskabel Abschließen

    Elektroinstallation 19.4 Verlegung der Übertragungskabel abschließen Nach Anschließen der Übertragungskabel innerhalb der Einheit müssen diese umwickelt und entlang der vor Ort befindlichen Kältemittel-Rohre geführt werden. Verwenden Sie dazu Zielband - siehe Abbildung unten. a Flüssigkeitsleitung b Gasleitung c Isolator d Übertragungskabel (F1/F2) e Zielband 19.5 Stromanschlusskabel verlegen und befestigen HINWEIS...
  • Seite 124: Das Netzkabel Anschließen

    Elektroinstallation (a) Durchbruchöffnung muss herausgebrochen werden. Die Öffnung schließen, um das Eindringen von kleinen Tieren oder von Schmutz zu verhindern. 19.6 Das Netzkabel anschließen HINWEIS Auf keinen Fall an die Klemmleiste für den Anschluss von Übertragungskabeln ein Netzkabel, d. h. Stromversorgungskabel anschließen! Sonst kann das gesamte System beschädigt werden.
  • Seite 125: System Mit Mehreren Außeneinheiten

    Elektroinstallation 14~20 HP a Stromversorgung (380~415 V, 3N~ 50 Hz) b Sicherung c Fehlerstrom-Schutzschalter d Erdungskabel e Anschlussklemmleiste für Stromversorgung f Jede Ader des Stromversorgungskabels anschließen: RED an L1, WHT an L2, BLK an L3 und BLU an N g Erdungskabel (GRN/YLW) h Kabelbinder i Kappenförmige Unterlegscheibe j Beim Anschließen des Erdungskabels dieses am besten schlängeln.
  • Seite 126 Elektroinstallation 3 Überprüfen Sie noch einmal den Isolationswiderstand. RXYQQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe 4P546229-1A – 2020.10...
  • Seite 127: In Diesem Kapitel

    Konfiguration 20 Konfiguration In diesem Kapitel 20.1 Überblick: Konfiguration................................. 127 20.2 Bauseitige Einstellungen vornehmen............................. 127 20.2.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen......................127 20.2.2 Elemente bauseitiger Einstellungen ........................129 20.2.3 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen zugreifen .................. 129 20.2.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2 ............................ 130 20.2.5 Modus 1 verwenden ..............................
  • Seite 128 Konfiguration Drucktastenschalter und Dip-Schalter Element Beschreibung Drucktasten Durch Betätigen der Drucktasten kann Folgendes bewirkt werden: ▪ Bestimmte Aktionen durchführen (automatische Kältemittelbefüllung, Probelauf usw.). ▪ Bauseitige Einstellungen durchführen (bedarfsgesteuerter Betrieb, geräuscharmer Betrieb usw.). DIP-Schalter Durch Betätigen der Dip-Schalter kann Folgendes bewirkt werden: ▪...
  • Seite 129: Elemente Bauseitiger Einstellungen

    Konfiguration Modus Beschreibung Modus 2 Modus 2 wird verwendet, um bauseitige Einstellungen zu ändern. Es ist möglich, die aktuellen Parameterwerte (Bauseitige von Einstellungen abzurufen, um sie zu kontrollieren Einstellungen) oder zu ändern. Nach der Änderung von bauseitigen Einstellungen kann der normale Betrieb im Allgemeinen fortgesetzt werden, ohne dass eine spezielle Intervention erforderlich ist.
  • Seite 130: Initialisierung: Standardsituation

    Konfiguration 2× a Frontplatte b Hauptplatine mit 3 (drei) 7-Segment-Anzeigen und 3 Drucktasten c Abdeckung der Wartungsöffnung des Elektroschaltkastens Betätigen Sie die Schalter und Drucktasten mit einem isolierten Stab (wie zum Beispiel einem Kugelschreiber mit eingefahrener Mine), um den Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.
  • Seite 131: Modus 1 Verwenden

    Konfiguration Blinken Bei Fehler wird der Fehlercode auf der Benutzerschnittstelle der Inneneinheit und auf der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit angezeigt. Je nach Fehlercode sind dann die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Zuerst sollte die zur Kommunikation dienende Übertragungsverkabelung überprüft werden. Zugriff BS1 wird verwendet, um zwischen der Standardsituationen zu wechseln, Modus 1 und Modus 2.
  • Seite 132: Modus 2 Verwenden

    Konfiguration [A‑B]=C sind in diesem Fall definiert als: A=1; B=10; C=der Wert, den wir wissen / kontrollieren wollen: 1 Achten Sie darauf, dass die 7-Segment-Anzeige wie in der Standardsituation aussieht (Normalbetrieb). 2 BS1 ein Mal drücken. Ergebnis: Zugriff auf Modus 1 ist erfolgt: 3 10 Mal BS2 drücken.
  • Seite 133: Modus 1: Überwachungseinstellungen

    Konfiguration Beispiel: Der Wert von Parameter [2‑18] soll geprüft werden (um die Einstellung für hohen statischen Druck des Ventilators der Außeneinheit zu bestimmen). [A‑B]=C sind in diesem Fall definiert als: A=2; B=18; C=der Wert, den wir wissen / ändern wollen 1 Achten Sie darauf, dass die 7-Segment-Anzeige wie in der Standardsituation aussieht (Normalbetrieb).
  • Seite 134 Konfiguration [1‑1] Beschreibung Zurzeit arbeitet die Einheit im geräuscharmen Betriebsmodus. Im Modus  2 kann auf geräuscharmen Betrieb geschaltet werden. Es gibt zwei Methoden, das System der Außeneinheit auf geräuscharmen Betrieb zu stellen. ▪ Bei der ersten Methode wird durch entsprechende bauseitige Einstellung der geräuscharme Betriebsmodus automatisch...
  • Seite 135: Modus 2: Bauseitige Einstellungen

    Konfiguration Es kann nützlich sein zu überprüfen, ob die Gesamtanzahl der installierten Außeneinheiten mit der Gesamtanzahl der Außeneinheiten übereinstimmt, die vom System erkannt werden. Falls die Zahlen nicht übereinstimmen, sollten die Kommunikationsleitungen und -anschlüsse zwischen Außen- und Außeneinheiten überprüft werden (Q1/Q2 Kommunikationsleitungen). [1‑17] [1‑18] [1‑19] Zeigt: ▪...
  • Seite 136 Konfiguration Bei der Außeneinheit muss der optionale externe Steuerungsadapter verwendet werden (DTA104A61/62). Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der mitgelieferten Anleitung zum Adapter. [2‑8] Zieltemperatur bei Kühlbetrieb. [2‑8] Ziel (°C) 0 (Standard) Auto Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser Einstellung und deren Auswirkung siehe "20.3 Energie sparen und optimaler Betrieb" [...
  • Seite 137 Konfiguration [2‑20] Beschreibung Aktiviert. Um die Operation zum manuellen Befüllen mit zusätzlichem Kältemittel zu beenden (wenn die erforderliche Menge eingefüllt ist), auf BS3 drücken. Wird diese Funktion nicht durch Drücken von BS3 beendet, stellt die Einheit nach 30 Minuten ihren Betrieb ein.
  • Seite 138 Konfiguration Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn der optionale externe Steuerungsadapter (DTA104A61/62) installiert und die Einstellung [2‑12] aktiviert ist. [2‑25] Beschreibung Stufe 1 Stufe 3 < Stufe 2 < Stufe 1 2 (Standard) Stufe 2 Stufe 3 [2‑26] Startzeit für geräuscharmen Betrieb. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑22].
  • Seite 139 Konfiguration [2‑31] Stufe der Limitierung der Stromaufnahme (Schritt 2) bei Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62). Soll nach Zuführung eines externen Signals die Stromaufnahme der Einheit begrenzt werden, dann legt diese Einstellung fest, welche Stufe in Schritt 2 dabei eingehalten werden soll. In der Tabelle sind die möglichen Stufen angegeben. [2‑31] Limitierung der Stromaufnahme (ungefähr) 1 (Standard)
  • Seite 140: Pc-Konfigurator An Die Außeneinheit Anschließen

    Konfiguration [2‑82] Komfort-Einstellung Heizen. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9]. [2‑82] Komfort-Einstellung Heizen 1 (Standard) Sanft Schnell Stark Für weitere Informationen und Empfehlungen zu dieser Einstellung und deren Auswirkung siehe "20.3 Energie sparen und optimaler Betrieb" [  140]. [2‑73] Wenn beim System VRV DX Inneneinheiten verwendet werden, die nicht für R410A ausgelegt sind, müssen beim System die entsprechenden Eingaben gemacht werden - siehe dazu die Tabelle unten.
  • Seite 141 Konfiguration Mehrere Konfigurationsmuster stehen zur Verfügung, die nachfolgend erläutert werden. Modifizieren Sie die Parameterwerte gemäß den Anforderungen Ihres Gebäudes und Ihren Wünschen, um das optimale Gleichgewicht zwischen Energieverbrauch und Komfort zu realisieren. Unabhängig von der gewählten Regelungsart kann das System sich dennoch abweichend verhalten, wenn Schutzsteuerungen ausgelöst werden, die dazu dienen, den Systembetrieb der Einheit stabil zu halten.
  • Seite 142 Konfiguration Um das zu aktivieren bei… Ändern… Kühlbetrieb Setzen Sie die bauseitige Einstellung [2‑8] auf den Wert, der den Anforderungen des vorkonzipierten Systems für die hoch-sensible Anwendung optimal entspricht. Heizbetrieb Setzen Sie die bauseitige Einstellung [2‑9] auf den Wert, der den Anforderungen des vorkonzipierten Systems für die hoch-sensible Anwendung optimal entspricht.
  • Seite 143 Konfiguration Um das zu aktivieren bei… Ändern… Heizbetrieb [2‑82]=3. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9] Schnell Temperaturüberschreitung (bei Heizbetrieb) oder -unterschreitung (bei Kühlbetrieb) erlaubt Vergleich normalen angeforderten Kältemitteltemperatur, damit die angeforderte Raumtemperatur sehr schnell erreicht wird. Temperaturüberschreitung ist erlaubt ab Betriebsbeginn. ▪...
  • Seite 144: Beispiel: Automatischer Modus Bei Kühlen

    Konfiguration ursprüngliche Zieltemperatur Kältemittels, welche durch Betriebsmethode festgelegt ist (siehe oben), wird ohne Korrektur beibehalten, es sei denn, ein Schutzmechanismus greift. Um das zu aktivieren bei… Ändern… Kühlbetrieb [2‑81]=0. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑8]. Heizbetrieb [2‑82]=0. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9].
  • Seite 145: Entwicklung Der Raumtemperatur

    Konfiguration Entwicklung der Raumtemperatur: A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit B Betriebsbeginn C Betriebszeit D Sanft E Schnell F Stark 20.3.4 Beispiel: Automatischer Modus bei Heizen 100% 49°C 46°C 2°C A Virtuelle Belastungskurve (Standard-Spitzenauslastung im automatischen Modus) B Belastungskurve C Virtueller Zielwert (Anfangs-Verflüssigungstemperaturwert im automatischen Modus) D Auslegungstemperatur E Auslastungsfaktor...
  • Seite 146 Konfiguration Kondensationstemperatur Schnell Stark Sanft Entwicklung der Raumtemperatur: A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit B Betriebsbeginn C Betriebszeit D Sanft E Schnell F Stark RXYQQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe 4P546229-1A – 2020.10...
  • Seite 147: In Diesem Kapitel

    Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der Inbetriebnahme und der Übergabe an den Benutzer verwendet...
  • Seite 148 Erstmalige Inbetriebnahme ACHTUNG Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht werden. HINWEIS Ein Probelauf kann bei Außentemperaturen im Bereich von –⁠ 2 0°C bis 35°C durchgeführt werden.
  • Seite 149: Über Den Probelauf

    Erstmalige Inbetriebnahme Sicherungen, Schutzschalter und Schutzeinrichtungen Überprüfen Sie, ob Größe und Ausführung der Sicherungen, Hauptschalter oder der bauseitig installierten Schutzeinrichtungen Kapitel "Anforderungen Sicherheitseinrichtung"  [   118] aufgeführten Daten entsprechen. Achten Sie außerdem darauf, dass keine Sicherung und keine Schutzeinrichtung überbrückt wurde. Innenverkabelung Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im Elektroschaltkasten und innerhalb der Einheit lose Anschlüsse oder beschädigte elektrische Bauteile gibt.
  • Seite 150: Probelauf Durchführen

    Erstmalige Inbetriebnahme ▪ Bei den Inneneinheiten kann nicht jedes einzelne Gerät separat auf Unregelmäßigkeiten geprüft werden. Nach Beenden des Probelaufs sollten Sie die Inneneinheiten einzeln überprüfen. Lassen Sie dazu unter Verwendung der Benutzerschnittstelle jede einzeln nacheinander den normalen Betrieb aufnehmen. Weitere Informationen zum individuellen Testlauf siehe die Installationsanleitung zur entsprechenden Inneneinheit.
  • Seite 151: Betrieb Der Einheit

    Erstmalige Inbetriebnahme Hinweis: Während des Probelaufs ist es nicht möglich, den Betrieb der Einheit von einer Benutzerschnittstelle aus zu stoppen. Wollen Sie den Betrieb abbrechen, drücken Sie auf BS3. Nach ±30 Sekunden stellt die Einheit den Betrieb ein. 5 Prüfen Sie die Ergebnisse des Probelaufs anhand der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit.
  • Seite 152: Übergabe An Den Benutzer

    Übergabe an den Benutzer 22 Übergabe an den Benutzer Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus: ▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
  • Seite 153: Instandhaltung Und Wartung

    Instandhaltung und Wartung 23 Instandhaltung und Wartung HINWEIS Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten Installateur oder Service- Mitarbeiter durchgeführt werden. Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr die Einheit zu warten. Gesetzliche Vorschriften können aber kürzere Wartungsintervalle fordern. HINWEIS Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO -Äquivalent angegeben wird.
  • Seite 154: Betrieb Im Wartungsmodus

    Instandhaltung und Wartung 8~12 HP 14~20 HP X6A (A6P) X5A (A3P) 3 Um eine Beschädigung der Platine zu verhindern, leiten Sie elektrostatische Ladung ab, indem Sie ein nicht beschichtetes Metallteil berühren. Erst dann Steckverbindungen lösen oder herstellen. 4 Bevor Sie Wartungsarbeiten am Inverter vornehmen, in der Außeneinheit die Anschlussstecker X1A, X2A der Ventilatormotoren abziehen.
  • Seite 155: Kältemittel Zurückgewinnen

    Instandhaltung und Wartung 23.2.2 Kältemittel zurückgewinnen Diese Operation sollte mit einem Kältemittelrückgewinnungsgerät durchgeführt werden. Gehen Sie genauso vor wie bei der Vakuumtrocknung. GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System auspumpen wollen: ▪...
  • Seite 156: Fehlerdiagnose Und -Beseitigung

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 24 Fehlerdiagnose und -beseitigung In diesem Kapitel 24.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ........................ 156 24.2 Fehlercodes: Überblick ................................156 24.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes Falls ein Fehlercode angezeigt wird, treffen Sie geeignete Maßnahmen. Orientieren Sie sich dabei an den Erklärungen in der Fehlercode-Tabelle.
  • Seite 157: Kältemittel-Überfüllung

    Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Code Master Slave 1 Slave 2 Niederdruck- ▪ Absperrventile öffnen. Funktionsstörung: ▪ Kältemittelmenge ▪ Absperrventil geschlossen überprüfen und Einheit neu befüllen. ▪ Zu wenig Kältemittel ▪ Anzeige ▪ Funktionsstörung Benutzerschnittstelle oder Inneneinheit Übertragungskabel zwischen Außen-und Inneneinheit überprüfen.
  • Seite 158 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Code Master Slave 1 Slave 2 Fehler bei Temperaturfühler Anschluss an Platine oder für Austrittstemperatur Auslöser überprüfen. (R21T): offener Stromkreis - A1P (X19A) Fehler bei Temperaturfühler Anschluss an Platine oder für Austrittstemperatur Auslöser überprüfen. (R21T): Kurzschluss - A1P (X19A) Fehler bei Temperaturfühler...
  • Seite 159 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Code Master Slave 1 Slave 2 Fehler bei Sensor für Anschluss an Platine oder Gastemperatur (nach Auslöser überprüfen. Unterkühlen HE) (R6T) - A1P (X30A) Fehler bei Hochdruck-Sensor Anschluss an Platine oder (S1NPH): offener Stromkreis - Auslöser überprüfen.
  • Seite 160 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Code Master Slave 1 Slave 2 INV1 Spannung zu niedrig Prüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt. INV1 Phasenausfall Prüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt. INV2 Spannung zu niedrig Prüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt...
  • Seite 161 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Code Master Slave 1 Slave 2 Funktionsstörung bei Überprüfen, ob bei anderen Verbindung über Inneneinheiten eine Inneneinheiten oder nicht Funktionsstörung vorliegt und zusammenpassende Typen ob der vorhandene Mix der (R410A, R407C, RA, Hydrobox Inneneinheiten zulässig ist.
  • Seite 162 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Code Master Slave 1 Slave 2 — Frostschutz Inneneinheit Sofort Ventil A schließen. Zum Zurücksetzen BS1 drücken. Versuchen, das Verfahren zur automatischen Befüllung erneut durchzuführen. — Automatischer Befüllvorgang Auf das Ende des fast abgeschlossen automatischen Befüllvorgangs vorbereiten.
  • Seite 163: Entsorgung

    Entsorgung 25 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden,...
  • Seite 164: Technische Daten

    Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich). In diesem Kapitel 26.1 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit ......................... 164 26.2...
  • Seite 165 Technische Daten Anordnung A+B+C+D Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 a≥10 mm a≥50 mm — b≥300 mm b≥100 mm c≥10 mm c≥50 mm d≥500 mm d≥500 mm e≥20 mm e≥100 mm f≥600 mm f≥500 mm a≥10 mm a≥50 mm b≥300 mm b≥100 mm c≥10 mm c≥50 mm d≥500 mm d≥500 mm e≥20 mm e≥100 mm a≥10 mm a≥50 mm — b≥500 mm b≥500 mm c≥10 mm c≥50 mm d≥500 mm d≥500 mm e≥20 mm e≥100 mm...
  • Seite 166: Rohrleitungsplan: Außengerät

    Technische Daten INFORMATION Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen Datenbuch. 26.2 Rohrleitungsplan: Außengerät Rohrleitungsplan: RXYQQ8~12 (S1NPL) (S1NPH) (S3PH) (S2PH) (S1PH) R21T a Verdichter (M1C) b Verdichter (M2C) c Wärmetauscher d Ventilator e Ventilatormotor (M1F, M2F) f Akkumulator g Expansionsventil, Haupt (Y1E) h Expansionsventil, Wärmetauscher Unterkühlen (Y2E) i Expansionsventil, Speicherbehälter (Y3E) j Unterkühlen-Wärmetauscher...
  • Seite 167: Elektroschaltplan: Außengerät

    Technische Daten Rohrleitungsplan: RXYQQ14~20 (S1NPL) (S1NPH) (S4PH) (S3PH) (S1PH) (S2PH) R22T R21T a Verdichter (M1C) b Verdichter (M2C) c Wärmetauscher d Ventilator e Ventilatormotor (M1F, M2F) f Akkumulator g Expansionsventil, Haupt (Y1E) h Expansionsventil, Wärmetauscher Unterkühlen (Y2E) i Expansionsventil, Speicherbehälter (Y3E) j Unterkühlen-Wärmetauscher k Ölabscheider l Magnetventil, Öl-Akkumulator (Y2S)
  • Seite 168 Technische Daten In der Installationsanleitung finden Sie Informationen zur Innen-Außen- Übertragung F1‑F2, Außen-Außen-Übertragung F1‑F2, Außen- Multisystem-Übertragung Q1‑Q2. Hinweise zur Benutzung des Schalters BS1~BS3 finden Sie auf dem Aufkleber "Sicherheitsvorkehrungen bei Wartungsarbeiten" auf der Abdeckung des Elektroschaltkastens. Während des Betriebs NICHT die Schutzeinrichtung (S1PH) kurzschließen. Nur bei Modell RYYQ Nur bei Modell RYYQ/RYMQ Bei 8~12 HP: Konnektor X1A (M1F) ist weiß, Konnektor X2A (M2F) ist rot.
  • Seite 169 Technische Daten DS1, DS2 (A1P) DIP-Schalter E1HC Kurbelgehäuseheizung Auffangwannenheizung (Option) F1U, F2U (A1P) Sicherung (T 3,15 A / 250 V) Externe Sicherung F101U (A4P) Sicherung F401U, F403U Sicherung (A2P) F601U, (A3P) Sicherung HAP (A*P) Kontrollleuchte (Service-Monitor ist grün) K3R (A3P) Relais K4R (A1P) Magnetrelais (Y1S) K5R (A1P) Magnetrelais (Y2S)
  • Seite 170 Technische Daten V1D (A3P) Diode V1R (A3P, A4P) Spannungsversorgungsmodul Anschluss X1M (A1P) Klemmleiste (Steuerung) X1M (A5P) Klemmleiste (Stromversorgung)(Option) Elektronisches Expansionsventil (Haupt) Elektronisches Expansionsventil (Unterkühlung) Elektronisches Expansionsventil (Flüssigkeitskühlung) Magnetventil (Haupt) Magnetventil (Speicher Ölrücklauf) Magnetventil (Öl 1) Störfilter (Ferritkern) Z*F (A2P, A5P) Störfilter (mit Überspannungsableiter) Anschlüsse für optionales Zubehör: X10A Anschluss (Auffangwannenheizung)
  • Seite 171 Technische Daten K3R (A3P, A6P) Relais K3R (A1P) Magnetrelais (Y4S) K4R (A1P) Magnetrelais (Y1S) K5R (A1P) Magnetrelais (Y2S) K6R (A1P) Magnetrelais (E3H) K7R (A1P) Magnetrelais (E1HC) K8R (A1P) Magnetrelais (E2HC) K9R (A1P) Magnetrelais (Y3S) L1R, L2R Reaktor M1C, M2C Motor (Verdichter) M1F, M2F Motor (Ventilator) PS (A1P, A3P,...
  • Seite 172 Technische Daten Elektronisches Expansionsventil (Unterkühlung) Elektronisches Expansionsventil (Flüssigkeitskühlung) Magnetventil (Haupt) Magnetventil (Speicher Ölrücklauf) Magnetventil (Öl 1) Magnetventil (Öl 2) Störfilter (Ferritkern) Z*F (A2P) Störfilter (mit Überspannungsableiter) Anschlüsse für optionales Zubehör: X10A Anschluss (Auffangwannenheizung) X37A Anschluss (Netzadapter) X66A Anschluss (Fernschaltung Wahlschalter KÜHLEN/HEIZEN) RXYQQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe...
  • Seite 173 Lieferumfang des Produkts enthalten sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
  • Seite 176 4P546229-1A 2020.10 Verantwortung für Energie und Umwelt...

Inhaltsverzeichnis