Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenz für Installateure
und Benutzer
VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe
RXYQQ8U7Y1B*
RXYQQ10U7Y1B*
RXYQQ12U7Y1B*
RXYQQ14U7Y1B*
RXYQQ16U7Y1B*
Referenz für Installateure und Benutzer
RXYQQ18U7Y1B*
Deutsch
VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe
RXYQQ20U7Y1B*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin VRV IV Q+ Series

  • Seite 1 Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe RXYQQ8U7Y1B* RXYQQ10U7Y1B* RXYQQ12U7Y1B* RXYQQ14U7Y1B* RXYQQ16U7Y1B* Referenz für Installateure und Benutzer RXYQQ18U7Y1B* Deutsch VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe RXYQQ20U7Y1B*...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kältemittelleitungen anschließen..........22 Inhaltsverzeichnis 6.4.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen............22 6.4.2 Zum Anschließen der Kältemitteilleitungen....22 6.4.3 Kältemittelleitung verlegen........... 23 1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 6.4.4 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Über die Dokumentation............Außeneinheit an............23 1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole....6.4.5 So schließen Sie den Mehrfach- Für den Benutzer...............
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme......48 18.4.1 Garantiezeit..............66 Checkliste vor Inbetriebnahme..........48 18.4.2 Empfohlene Wartung und Inspektion......66 Über den Probelauf ..............49 18.4.3 Empfohlene Wartungs- und Inspektionenszyklen..66 Probelauf durchführen............... 49 18.4.4 Verkürzte Wartungs- und Austauschzyklen ....67 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des 19 Fehlerdiagnose und -beseitigung Probelaufs .................
  • Seite 4: Bedeutung Der Warnhinweise Und Symbole

    Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Wartungsarbeiten durchführen, denn, werden Leckagen, Brand weiteren Schäden führen. beaufsichtigt. Verwenden Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile. Referenz für Installateure und Benutzer RXYQQ8~20U7Y1B VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe 4P546229-1 – 2018.09...
  • Seite 5: Installationsort

    ▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist. verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung Ventilationsöffnungen dürfen NICHT blockiert sein. entsprechen (zusätzlich Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen). ▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist. ACHTUNG Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw.
  • Seite 6: Sole

    1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG WARNUNG Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels Die Auswahl der Sole MUSS der gültigen Gesetzgebung durch. Lassen Sie es NIEMALS direkt in die Umwelt ab. entsprechen. Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe. WARNUNG HINWEIS Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen.
  • Seite 7: Über Die Dokumentation

    2 Über die Dokumentation WARNUNG HINWEIS ▪ Verwenden AUSSCHLIESSLICH Kabel Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen Kupferadern. Stromversorgungsleitung: ▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung dafür gültigen Gesetzen Vorschriften entspricht. ▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit ▪...
  • Seite 8: Für Den Installateur

    3 Über die Verpackung Dokumentationssatz Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der verfügbar sein. vollständige Satz besteht aus: Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der ▪...
  • Seite 9: So Entfernen Sie Das Zubehör Vom Außengerät

    4 Über die Geräte und Optionen 8~12 HP 14~20 HP Zusatzrohre: Durchmesser Zusatzrohre (mm) Øa Øb Gasleitung 25,4 19,1 22,2 ▪ Anschluss vorne ID Øa 28,6 ID Øb ▪ Anschluss unten ID Øa OD Øb Flüssigkeitsleitung ▪ Anschluss vorne ID Øb 12,7 12,7 ID Øa...
  • Seite 10: Typenschild: Außeneinheit

    4 Über die Geräte und Optionen ▪ Welche Außeneinheiten als eigenständige Einheiten verwendet Die Außeneinheit ist konzipiert für den Betrieb im Heizmodus bei werden müssen, und welche Außeneinheiten kombiniert werden Umgebungstemperaturen von –20°C  WB bis 15,5°C  WB, im können Kühlmodus bei Umgebungstemperaturen von –5°C DB bis 43°C DB. Typenschild: Außeneinheit Systemanordnung HINWEIS...
  • Seite 11: Mögliche Kombinationen Von Außeneinheiten

    4 Über die Geräte und Optionen Liste kompatibler Inneneinheiten (nicht für R410A) VRV DX: NUR RXYQQ42 = RXYQQ10 + 16 + 16 Modellreihen wie in der Tabelle unten. Fragen Sie Ihren Händler nach richtigen bauseitigen Einstellungen diesen 4.5.4 Mögliche Optionen für das Außengerät Inneneinheiten.
  • Seite 12: Vorbereitung

    5 Vorbereitung Platine zur Verarbeitung von Bedarfsanforderungen HINWEIS (EKRP1AHTA) Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch Soll durch digitale Eingangssignale die Stromaufnahme limitiert die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen werden können, muss Platine Verarbeitung verursachen. Das Gerät entspricht Spezifikationen, die für Bedarfsanforderungen installiert werden.
  • Seite 13: Zusätzliche Anforderungen An Den Installationsort Für Die Außeneinheit Bei Kaltem Klima

    Sockel bauen. Umgebungstemperatur innen Umgebungstemperatur draußen Wird in einem Gebiet mit hoher Luftfeuchtigkeit (>90%) die Einheit 5 Tage lang betrieben, empfiehlt Daikin, das optionale Heizband-Kit zu installieren (EKBPH012TA oder EKBPH020TA), um die Abflusslöcher frei zu halten. RXYQQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe...
  • Seite 14: Sicherheitvorkehrungen Gegen Austritt Von Kältemittel

    5 Vorbereitung 5.2.3 Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt HINWEIS von Kältemittel Falls ein einzelnes Kältemittelsystem in 2 vollständig unabhängige Kältemittelsysteme unterteilt ist, nehmen Sie Über Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von die Menge an Kältemittel, mit der jedes einzelne System Kältemittel befüllt ist. 2 Berechnen Sie das Volumen (m ) des Raumes, in dem die Der Installateur Monteur und der Systemspezialist haben gemäß...
  • Seite 15: Vorbereiten Der Kältemittelleitungen

    5 Vorbereitung INFORMATION Vorbereiten der Kältemittelleitungen Durch die Einheit RXYQQ wird der Druck im bauseitig installierten Leitungssystem auf 33 bar begrenzt. Innerhalb der Außeneinheit beträgt der Auslegungsdruck 40 bar. 5.3.1 Anforderungen an Kältemittel- Rohrleitungen 5.3.2 Rohrstärke auswählen HINWEIS Bestimmen Sie die richtige Stärke anhand der folgenden Tabellen und der Referenz-Abbildung (nur um Anhaltspunkte zu geben).
  • Seite 16: E: Rohrleitung Zwischen Kältemittel-Abzweigbausatz Und Inneneinheit

    5 Vorbereitung ▪ Die Rohrstärke der Kältemittelleitungen muss den geltenden Inneneinhei Außendurchmesser von Rohrleitung (mm) gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die Mindeststärke der Gasleitung Flüssigkeitsleitung Rohrwände der R410A-Rohrleitungen muss den Angaben in der Leistungsin unten stehenden Tabelle entsprechen. Standard Max. Standard Max. Rohr Ø...
  • Seite 17: Über Die Rohrlänge

    5 Vorbereitung Systemeinrichtung ▪ Was Refnet-Verteiler betrifft: Treffen Sie aus der folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamtleistung Beispiel Beschreibung aller Inneneinheiten zu Grunde legen, die unterhalb des Refnet- Beispiel 1,1 Einzel-Außeneinheit Verteilers angeschlossen werden. Abzweig mit Refnet- Inneneinheit-Leistungsindex 2 Rohre Anschluss...
  • Seite 18: System Mit Mehreren Außeneinheiten: Mögliche Anordnungen

    5 Vorbereitung Tatsächliche 120 m Ist die Rohrlänge zwischen erstem und letztem Abzweigsatz Rohrlänge über 40 m, muss die Rohrstärke von der Gasleitung und der Beispiel 1,1 Flüssigkeitsleitung vergrößert werden. ▪ Einheit 8: a+b+c+d+e+f+g+p≤120 m Hat die Leitung eine größere Stärke bekommen als die Beispiel 1,2 Hauptleitung, muss die Stärke der Hauptleitung auch erhöht werden.
  • Seite 19: Vorbereiten Der Elektroinstallation

    5 Vorbereitung HINWEIS Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten muss bei Installation beachtet werden, dass Kältemittelleitungen zwischen den Außeneinheiten in bestimmter Reihenfolge anzuschließen sind. Beachten Sie bei der Installation die folgenden Einschränkungen. Für die Außeneinheiten A, B und C und deren Leistungen gilt die folgende Regel: A≥B≥C.
  • Seite 20: Elektrische Konformität

    5 Vorbereitung WARNUNG 5.4.3 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein Der Netzanschluss für die Stromversorgung muss mit den mehradriges Kabel. erforderlichen, geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechenden Schutzvorrichtungen ausgestattet sein, d. h. 5.4.2 Elektrische Konformität Hauptschalter, träge Sicherung für jede Phase und Fehlerstrom- Schutzschalter.
  • Seite 21: Installation

    6 Installation Nach Abnehme der Frontblenden kann auf den Elektroschaltkasten Beispiel Bei Kombination von RXYQQ30 unter Verwendung zugegriffen werden. Siehe "6.2.2  öffnen von RXYQQ8, RXYQQ10 und RXYQQ12. Elektroschaltkasten der Außeneinheit" auf Seite 21. ▪ Mindest-Strombelastbarkeit Schaltkreis Für Wartungszwecke muss auf die Drucktasten auf der Hauptplatine RXYQQ8=16,1 A zugegriffen werden können.
  • Seite 22: Kältemittelleitungen Anschließen

    6 Installation HINWEIS Kältemittelleitungen anschließen ▪ Falls die Einheit höher installiert werden muss, verwenden Sie KEIN Gestell, auf dem nur die Ecken 6.4.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss aufliegen. von Kältemittelleitungen ▪ Füße unter der Einheit müssen mindestens 100  mm HINWEIS breit sein. Stellen sicher, dass...
  • Seite 23: Kältemittelleitung Verlegen

    6 Installation 6.4.3 Kältemittelleitung verlegen HINWEIS ▪ Achten Sie darauf, die mitgelieferten Zusatzrohre zu Die Installation der Kältemittelleitungen kann vorne oder an der Seite verwenden, wenn Sie bauseitige Rohrleitungsarbeiten erfolgen (unter Verwendung der Durchbruchöffnung unten), wie in ausführen. nachfolgender Abbildung zu sehen ist. ▪...
  • Seite 24: System Mit Mehreren Außeneinheiten: Durchbruchöffnungen

    6 Installation 6.4.6 System mit mehreren Außeneinheiten: Gerät Installationszeitrau Schutzmethode Durchbruchöffnungen Außengerät >1 Monat Rohr quetschen Anschluss Beschreibung <1 Monat Rohr quetschen oder Anschluss vorne Die Durchbruchöffungen auf der Frontblende mit Klebeband Innengerät Unabhängig vom herausbrechen, um den Anschluss abdichten Zeitraum vorzunehmen. Die Einführungsöffnungen, durch welche Rohrleitungen oder Kabel geführt sind, müssen mit Dichtungsmaterial (bauseitig zu liefern) verschlossen...
  • Seite 25: Absperrventil Und Service-Stutzen Benutzen

    6 Installation ▪ Verwenden Sie beim Hartlöten der Rohrverbindungen KEINE HINWEIS Antioxidationsmittel. Ein falsches Drehmoment kann dazu führen, dass Durch Rückstände könnten die Rohre blockiert werden, was zu Kältemittel entweicht und das Absperrventil bricht. einem Defekt der Anlage führen könnte. 4 Die Staubkappe installieren.
  • Seite 26: Überprüfen Der Kältemittelleitung

    6 Installation Außeneinheit Überprüfen der Kältemittelleitung Zur Inneneinheit Absperrventil Bauseitiges Rohrleitungssystem 6.5.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen Gasfluss Ventil A Installationsarbeiten der Rohrinstallation fertig stellen. Ventil B Kältemittel-Rohrleitungen Nein Ventil C abgeschlossen? 3 Lassen Sie das Gas und Öl aus der abgeklemmten Rohrleitung ab und fangen Sie es auf, um es der Wiederverwertung zuzuführen.
  • Seite 27: Kältemittelleitungen Überprüfen: Allgemeine Richtlinien

    6 Installation Absperrventil der Gasleitung HINWEIS Absperrventil Flüssigkeitsleitung Außeneinheit Durchführung Dichtheitsprüfung Zur Inneneinheit Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle (bauseitig Absperrventil gelieferten) Rohrventile OFFEN sind (nicht Bauseitiges Rohrleitungssystem Absperrventile der Außeneinheit!). Gasfluss Service-Stutzen des Absperrventils Weitere Informationen über den Status von Ventilen siehe Ventil A "6.5.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung" auf Seite 27.
  • Seite 28: Kältemittelleitungen Isolieren

    6 Installation 2 Dann die Vakuumpumpe ausschalten und prüfen, ob der Einfüllen des Kältemittels Zielunterdruck für mindestens 1 Stunde erhalten bleibt. 3 Sollte es nicht möglich sein, das Vakuum innerhalb 2 Stunden 6.7.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen herzustellen oder es für 1 Stunde zu halten, ist wahrscheinlich mit Kältemittel zu viel Feuchtigkeit im System.
  • Seite 29: Einfüllung Von Kältemittel

    6 Installation HINWEIS Parameter A Rohrleitungslä Kältemittel kann erst dann eingefüllt werden, wenn die bauseitige Verkabelung abgeschlossen ist. 8 HP 10~14 HP 16~20 HP >30 m 50%≤CR≤70% 0 kg 0,5 kg HINWEIS 70%<CR≤85% 0,3 kg 0,5 kg 1,0 kg Beim Befüllen eines Systems muss darauf geachtet 85%<CR≤105% 0,7 kg 1,0 kg...
  • Seite 30 6 Installation Rohrstärke in Zoll (Inch) Rohrstärke metrisch Rohrleitungen Gewichtsfaktor Rohrleitungen Gewichtsfaktor Ø19,1 mm 0,26 Ø18 mm 0,24 Ø22.2 mm 0,37 Ø22 mm 0,35 Erforderliches Anschlussverhältnis. Auswahl Inneneinheiten muss das Anschlussverhältnis (Connection Ratio - folgenden Erfordernissen entsprechen. Weiterer Informationen dazu siehe technisches Datenbuch. Inneneinheiten VRV DX 50~130% Inneneinheit-Leistungs-Anschlussverhältnis insgesamt...
  • Seite 31: Kältemittel Einfüllen: Ablaufdiagramm

    6 Installation 6.7.4 Kältemittel einfüllen: Ablaufdiagramm Weitere Informationen siehe unter "6.7.5 Kältemittel einfüllen" auf Seite 32. Vor-Befüllung mit Kältemittel Schritt 1 Zusätzliche Menge an Kältemittel berechnen: R (kg) Schritt 2+3 • Ventil B öffnen zu bauseitigem Rohrsystem über Flüssigkeits-Absperrventil • Vor-Befüllung durchführen mit Menge: Q (kg) •...
  • Seite 32: Kältemittel Einfüllen

    6 Installation Vor-Befüllung mit Kältemittel << Fortgesetzt von vorheriger Seite Befüllen bei Heizbetrieb Befüllen bei Kühlbetrieb ("t22" Startsteuerung) ("t02" Startsteuerung) ("t23" Warten auf stabilen Heizbetrieb) ("t03" Warten auf stabilen Kühlbetrieb) "t23" blinkt "t03" blinkt • Innerhalb von 5 Minuten auf BS2 drücken •...
  • Seite 33: Schritt 6A: Kältemitte Automatisch Einfüllen

    6 Installation HINWEIS ▪ Die Kältemittel-Einfüllöffnung wird innerhalb der Einheit an die Leitung angeschlossen. Das Rohrsystem innerhalb der Einheit wurde bereits werksseitig mit Kältemittel befüllt. Passen Sie deshalb auf, wenn Sie den Kältemittel-Einfüllschlauch anschließen. ▪ Vergessen Sie nicht, den Deckel der Kältemittel- Druckminderventil Einfüllöffnung zu schließen, nachdem Sie Kältemittel Stickstoff...
  • Seite 34: Schritt 6B: Kältemitte Manuell Einfüllen

    6 Installation Heizen (mittleres Segment der 7-Segment-Anzeige zeigt " " an) INFORMATION Der Befüllvorgang wird fortgesetzt, die 7-Segment-Anzeige zeigt ▪ Wenn während dieses Verfahrens ein Fehler erkannt intermittierend den aktuellen Niederdruckwert und die Statusanzeige wird (z. B. durch ein geschlossenes Absperrventil), wird "...
  • Seite 35: Fehlercodes Bei Einfüllen Von Kältemittel

    6 Installation 6.7.8 Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel Contains fluorinated greenhouse gases RXXX Code Ursache Lösung GWP: XXX Ungewöhnlich tiefer Druck Sofort Ventil A schließen. bei Ansaugleitung Zum Zurücksetzen BS3 drücken. Die folgenden GWP × kg Punkte prüfen und dann 1000 versuchen, das Verfahren Falls mit der Einheit ein mehrsprachigen Aufkleber geliefert...
  • Seite 36: Verkabelung Vor Ort: Übersicht

    6 Installation WARNUNG HINWEIS ▪ Verwenden AUSSCHLIESSLICH Kabel Nehmen Sie NIE einen Thermistor, Sensor usw. ab, wenn Kupferadern. Netzkabel oder Übertragungskabel anschließen. (Wenn Sie ohne Thermistor, Sensor, usw. einschalten, ▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige kann der Verdichter beschädigt werden.) Verkabelung dafür gültigen...
  • Seite 37: Richtlinien Zum Herausbrechen Von Durchbruchöffnungen

    6 Installation HINWEIS 6.8.4 Richtlinien zum Herausbrechen von Durchbruchöffnungen ▪ Stromversorgungskabel Übertragungskabel müssen unbedingt örtlich getrennt verlegt werden. ▪ Um eine Durchbruchöffnung herauszubrechen, einem Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen Hammer darauf schlagen. sich überkreuzen, aber sie dürfen nicht direkt parallel ▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben, nebeneinander verlaufen.
  • Seite 38: Übertragungskabel Anschließen

    6 Installation Durchbruchöffnung muss herausgebrochen werden. Die Bei Installation mehrerer Außeneinheiten Öffnung schließen, um das Eindringen von kleinen Tieren oder von Schmutz zu verhindern. 8~12 HP 14~20 HP F1 F2 F1 F2 Q1 Q2 Q1 Q2 Q1 Q2 Einheit A (Master-Außeneinheit) Einheit B (Slave-Außeneinheit) Einheit C (Slave-Außeneinheit) Master/Slave-Übertragung (Q1/Q2)
  • Seite 39: Das Netzkabel Anschließen

    7 Konfiguration Das Stromversorgungskabel kann von vorne und von der linken Schraubengröße Anzugsdrehmoment (N•m) Seite zugeführt werden. Am unteren Montageloch befestigen. M8 (Stromversorgungs- 5,5~7,3 8~12 HP 14~20 HP Anschlussklemmleiste) M8 (Erdung) HINWEIS Beim Anschließen des Erdungskabels richten Sie es so aus, dass durch...
  • Seite 40: Bauseitige Einstellungen Vornehmen

    7 Konfiguration Es enthält Informationen zu folgenden Punkten: Siehe auch: "7.2.9  PC-Konfigurator Außeneinheit anschließen" auf Seite 45. ▪ Bauseitige Einstellungen vornehmen Modus 1 und 2 ▪ Energie sparen und optimaler Betrieb Modus Beschreibung INFORMATION Modus 1 Modus 1 kann verwendet werden, die Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem gegenwärtige Situation der Außeneinheit zu Kapitel vom Installateur gelesen werden, und dass das (Überwachungsein...
  • Seite 41: Zugriff Auf Modus 1 Oder 2

    7 Konfiguration Fehlercode sind dann die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Zuerst sollte Kommunikation dienende Übertragungsverkabelung überprüft werden. Zugriff BS1 wird verwendet, um den Modus zu wechseln, auf den Sie zugreifen wollen. Zugriff Maßnahme 2× Modus 1 BS1 ein Mal drücken. Anzeige auf 7-Segment-Anzeige wechselt zu: Modus 2 BS1 mindestens 5 Sekunden lang drücken.
  • Seite 42: Modus 2 Verwenden

    7 Konfiguration drücken, um diesen Einstellwert festzulegen. Erneut auf BS3 7.2.6 Modus 2 verwenden drücken, um den Betrieb gemäß dem ausgewählten Wert Um im Modus  2 bauseitige Einstellungen vorzunehmen, aufzunehmen. verwenden Sie die Master-Einheit. 6 Um die Monitor-Funktion zu verlassen, 2 Mal BS1 drücken. Modus 2 wird verwendet, um bei der Außeneinheit und beim System Ergebnis: Sie kehren zur Standard-Anzeige zurück, wie sie nach bauseitige Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 43: Modus 2: Bauseitige Einstellungen

    7 Konfiguration ▪ Zweite Methode: Die Limitierung der Stromaufnahme erfolgt nach [2‑0] Beschreibung Zuführung eines externen Signals. Für diese Möglichkeit ist 0 (Standard) Jede einzelne Außeneinheit kann wählen optionales Zubehör erforderlich. zwischen Kühl- oder Heizbetrieb (über den Auswahlschalter Kühlen/Heizen, sofern [1‑5] [1‑6] installiert), oder die Auswahl erfolgt über die Zeigt:...
  • Seite 44 7 Konfiguration Seite  29 werden die verschiedenen Methoden erläutert, wie [2‑25] Beschreibung zusätzliches Kältemittel ins System gefüllt werden kann, und es wird Stufe 1 Stufe 3 < Stufe 2 < Stufe 1 beschrieben, wie dabei vorzugehen ist. 2 (Standard) Stufe 2 [2‑20] Beschreibung Stufe 3...
  • Seite 45: Pc-Konfigurator An Die Außeneinheit Anschließen

    7 Konfiguration Falls die Stromaufnahme des System permanent begrenzt werden 7.2.9 PC-Konfigurator an die Außeneinheit soll, wird durch diese Einstellung die Limitierung aktiviert, außerdem anschließen wird die Stufe der Limitierung festgelegt. In der Tabelle sind die möglichen Stufen angegeben. [2‑32] Referenz für Limitierung 0 (Standard) Funktion nicht aktiv.
  • Seite 46: Verfügbare Komfort-Einstellungen

    7 Konfiguration Beispiel: Bei Heizbetrieb wird das System umso weniger belastet, je ▪ Wenn die Anforderungen seitens der Inneneinheit ausgeglichener höher die Außentemperatur ist (z.  B. 15°C statt –5°C). Gemäß werden, geht das System gegebenenfalls dazu über, unter diesem Prinzip senkt System automatisch...
  • Seite 47: Beispiel: Automatischer Modus Bei Kühlen

    7 Konfiguration Entwicklung der Raumtemperatur: Um das zu aktivieren bei… Ändern… Heizbetrieb [2‑82]=1. Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9]. Die ursprüngliche Zieltemperatur des Kältemittels, welche durch die Betriebsmethode festgelegt ist (siehe oben), wird ohne Korrektur beibehalten, es sei denn, ein Schutzmechanismus greift. Um das zu aktivieren bei…...
  • Seite 48: Erstmalige Inbetriebnahme

    8 Erstmalige Inbetriebnahme Entwicklung der Raumtemperatur: HINWEIS Ein Probelauf kann bei Außentemperaturen im Bereich von –⁠ 2 0°C bis 35°C durchgeführt werden. INFORMATION Beim ersten Einsatz des Geräts kann die erforderliche Leistung höher als auf dem Typenschild des Geräts angegeben sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verdichter eine Einlaufzeit von 50 ...
  • Seite 49: Über Den Probelauf

    8 Erstmalige Inbetriebnahme ▪ Bei den Inneneinheiten kann nicht jedes einzelne Gerät separat Sicherungen, Schutzschalter auf Unregelmäßigkeiten geprüft werden. Nach Beenden des Schutzeinrichtungen Probelaufs sollten Sie die Inneneinheiten einzeln überprüfen. Überprüfen Sie, Größe Ausführung Lassen Sie dazu unter Verwendung der Benutzerschnittstelle jede Sicherungen, Hauptschalter oder...
  • Seite 50: Beseitigung Von Fehlern Nach Fehlerhaftem Abschluss Des Probelaufs

    9 Instandhaltung und Wartung Durchführung Beschreibung Sicherheitsvorkehrungen für die Anormaler Anzeige des Fehlercode auf der 7-Segment- Wartung Abschluss Anzeige. GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Um die Fehler zu beseitigen, siehe "8.6 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs" auf GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR Seite 50. Wenn der Probelauf vollständig abgeschlossen ist, kann nach 5 Minuten der HINWEIS: Gefahr elektrostatischer Entladung Normalbetrieb aufgenommen werden.
  • Seite 51: Absaugmodus Verwenden

    10 Fehlerdiagnose und -beseitigung werden soll, bevor Sie damit beginnen. Weitere Informationen über Fehlerdiagnose und - Vakuumtrocknung und Kältemittel-Wiedergewinnung siehe die beseitigung Installationseinheit der Inneneinheit. 9.3.1 Absaugmodus verwenden 10.1 Überblick: Fehlerdiagnose und - 1 Wenn Einheit nicht arbeitet, folgende Einstellung beseitigung vornehmen: [2‑21]=1.
  • Seite 52 10 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Sub-Fehlercode Ursache Lösung Master Slave 1 Slave 2 Niederdruck-Funktionsstörung: ▪ Absperrventile öffnen. ▪ Absperrventil geschlossen ▪ Kältemittelmenge überprüfen und Einheit neu befüllen. ▪ Zu wenig Kältemittel ▪ Anzeige auf Benutzerschnittstelle ▪ Funktionsstörung bei Inneneinheit oder Übertragungskabel zwischen Außen-und Inneneinheit überprüfen.
  • Seite 53 10 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Sub-Fehlercode Ursache Lösung Master Slave 1 Slave 2 Fehler bei Sensor für Anschluss an Platine oder Auslöser Flüssigkeitstemperatur (nach überprüfen. Unterkühlen HE) (R5T) - A1P (X30A) Fehler bei Sensor für Anschluss an Platine oder Auslöser Flüssigkeitstemperatur (Rohrschlange) überprüfen.
  • Seite 54 10 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Sub-Fehlercode Ursache Lösung Master Slave 1 Slave 2 Warnung: fehlerhafte Verkabelung zu Verkabelung Q1/Q2 überprüfen. Q1/Q2 Fehlercode: fehlerhafte Verkabelung Verkabelung Q1/Q2 überprüfen. zu Q1/Q2 ▪ An der F1/F2-Leitung sind zu viele Anzahl der Inneneinheiten und Inneneinheiten angeschlossen angeschlossene Gesamtkapazität überprüfen.
  • Seite 55: Entsorgung

    ▪ Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der b≥300 mm b≥100 mm regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). c≥10 mm c≥50 mm ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist d≥500 mm d≥500 mm verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich). e≥20 mm e≥100 mm 12.1 Überblick: Technische Daten f≥600 mm f≥500 mm a≥10 mm a≥50 mm Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:...
  • Seite 56 12 Technische Daten INFORMATION Weitere Spezifikationen finden technischen Datenbuch. Referenz für Installateure und Benutzer RXYQQ8~20U7Y1B VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe 4P546229-1 – 2018.09...
  • Seite 57: Rohrleitungsplan: Außengerät

    12 Technische Daten Rohrleitungsplan: RXYQQ14~20 12.3 Rohrleitungsplan: Außengerät Rohrleitungsplan: RXYQQ8~12 (S1NPL) (S1NPH) (S4PH) (S3PH) (S1NPL) (S1NPH) (S3PH) (S1PH) (S2PH) (S2PH) R22T R21T (S1PH) R21T Verdichter (M1C) Verdichter (M2C) Verdichter (M1C) Wärmetauscher Verdichter (M2C) Ventilator Wärmetauscher Ventilatormotor (M1F, M2F) Ventilator Akkumulator Ventilatormotor (M1F, M2F) Expansionsventil, Haupt (Y1E) Akkumulator...
  • Seite 58: Elektroschaltplan: Außengerät

    12 Technische Daten Drosselspule 12.4 Elektroschaltplan: Außengerät Motor (Verdichter) Siehe Elektroschaltplan-Aufkleber auf der Einheit. Nachfolgend sind Motor (Ventilator) die verwendeten Abkürzungen aufgeführt: PS (A1P, Schaltnetzteil INFORMATION A3P) Der Elektroschaltplan für die Außeneinheit gilt nur für die Q1DI Fehlerstrom-Schutzschalter (bauseitig zu liefern) Außeneinheit.
  • Seite 59 12 Technische Daten E1HC Kurbelgehäuseheizung Elektronisches Expansionsventil (Flüssigkeitskühlung) Heizung für Ablaufwanne (Option) Magnetventil (Haupt) F1U, F2U Sicherung (T 31,5 A / 250 V) Magnetventil (Akkumulator Ölrückfluss) (A1P) Magnetventil (Öl 1) Bauseitige Sicherung Magnetventil (Öl 2) F101U Sicherung (A4P, A7P) Entstörfilter (Ferritkern) F401U, Sicherung Z*F (A2P) Entstörfilter (mit Überspannungsableiter)
  • Seite 60: Für Den Benutzer

    WARNUNG ▪ VRV Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (DX) (DX - Direct Expansion) für R410A (Luft-zu-Luft-Anwendungen). Wenn Installation oder Ausbau nötig wird, wenden sich an Ihren Daikin-Fachhändler. Die unvollständige Installation ▪ AHU (Luft-zu-Luft-Anwendungen): EKEXV-Kit+EKEQ-Box kann zum Austreten von Wasser, zu einem Stromschlag erforderlich, je nach Anwendung.
  • Seite 61: Betrieb

    16 Betrieb Diese Betriebsanleitung ist für die folgenden Systeme mit HINWEIS Standardregelung. Wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie die Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten Anlage in Betrieb nehmen. Hier erfahren Sie Näheres zum Betrieb an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Ihres Systemtyps und der Kennzeichnung.
  • Seite 62: Heizbetrieb

    16 Betrieb ▪ Je nach Raumtemperatur wird die Luftströmungsgeschwindigkeit 2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter automatisch angepasst, oder Ventilator wird sofort drücken. ausgeschaltet. Es liegt dann kein Fehler vor. Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen Betrieb auf. 16.2.3 Heizbetrieb 16.2.5...
  • Seite 63: Programm Für Trocknungsbetrieb (Dry) Verwenden

    16 Betrieb 4 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur 16.3 Programm für Trocknungsbetrieb bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, (Dry) verwenden Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu siehe "16.4 Einstellen der Luftstromrichtung" auf Seite 63. 16.3.1 Über das Programm für Beenden Trocknungsbetrieb (Dry) 5 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter...
  • Seite 64: Master-Benutzerschnittstelle Festlegen

    17 Energie sparen und optimaler Betrieb HINWEIS Beschreibung System für 1 Benutzerschnittstelle regelt bis zu 16 ▪ Der Bewegungsbereich der Klappe kann verändert Gruppenregelung Inneneinheiten. Sämtliche werden. Bei Ihrem Händler erfahren Sie Näheres dazu. Inneneinheiten werden gleich (Nur bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für eingestellt.
  • Seite 65: Verfügbare Hauptbetriebsarten

    18 Wartung und Service Parametersetzungen kann für die betreffende Anwendung die WARNUNG optimale Balance zwischen Energieverbrauch und Komfort gewählt Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie durch werden. eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Mehrere Konfigurationsmuster stehen Verfügung, Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder nachfolgend kurz erläutert werden.
  • Seite 66: Über Das Kältemittel

    18 Wartung und Service ▪ Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheiten. ▪ Die Herstellungsnummer (zu finden auf dem Typenschild der Für die Reinigung von Luftfiltern und des Gehäuses einer Einheit). Inneneinheit wenden Sie sich an Ihren Installateur oder eine ▪...
  • Seite 67: Verkürzte Wartungs- Und Austauschzyklen

    19 Fehlerdiagnose und -beseitigung 18.4.4 Verkürzte Wartungs- und WARNUNG Austauschzyklen Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch Die Abstände zwischen den "Wartungs- und Austauschzyklen" usw.). müssen in folgenden Situationen gegebenenfalls verkürzt werden: Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt, Die Einheit wird an Standorten eingesetzt, wo folgende kann es zu starken Beschädigungen kommen und es...
  • Seite 68: Fehlercodes: Übersicht

    19 Fehlerdiagnose und -beseitigung Störung Maßnahme Haupt- Inhalt Fehlercode Das System ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder funktioniert zwar, Kühl- Luftauslass Außen- oder Fehler bei Ansaugluft-Thermistor (innen) oder Heizbetrieb Inneneinheit durch Objekte blockiert sind. Fehler bei Antrittsluft-Thermistor (innen) arbeiten jedoch nicht Entfernen gegebenenfalls alle...
  • Seite 69: Bei Den Folgenden Symptomen Handelt Es Sich Nicht Um Störungen Des Systems

    19 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Inhalt 19.2.3 Symptom: Ventilatorbetrieb ist möglich, Fehlercode aber Kühlen und Heizen funktionieren System-Probelauf noch nicht ausgeführt nicht Fehler bei Verkabelung innen/außen Sofort nachdem der Strom eingeschaltet wird. Der Mikrocomputer Benutzerschnittstelle unnormal - Kommunikation macht sich betriebsbereit und prüft gerade die Kommunikation mit innen den Inneneinheiten.
  • Seite 70: Veränderung Des Installationsortes

    Energiezeichen – Lot 21 zu gelangen sowie Daten zu Innen-Außen- Kombinationen. Während des Betriebs: Die Geschwindigkeit des Ventilators wird 1 Die folgende Webseite öffnen: https://energylabel.daikin.eu/ geregelt, um den Betrieb des Produkts zu optimieren. 2 Um fortzufahren, wählen Sie: 19.2.15 Symptom: Auf dem Display wird "88"...
  • Seite 71: Glossar

    Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können. Bauseitig zu liefern Von Daikin NICHT hergestellte Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können. RXYQQ8~20U7Y1B Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe...
  • Seite 72 4P546229-1 2018.09...

Inhaltsverzeichnis