10. Transport / Transportsicherung / Treppensteigen
10.1.
Allgemeine Informationen zum Transport
Das Produkt MAGICLINE
TÜV geprüften Untergestell von interco als Sitz in
einem KFZ erlaubt�
Warnung!
Gefahren durch falsche Befestigung
der Transportsicherung
Wenn Sie die Sicherung für den Transport in
einem Fahrzeug an den falschen Stellen des Pro-
duktes befestigen, kann dieses nicht sicher trans-
portiert werden�
Benutzen Sie niemals die Rahmenkonstruktion
oder andere ungeeignete Basisbauteile zur Be-
festigung der Transportsicherung!
10.2. Transport mit einem AMF-Kraftknotensystem
Diese Option ist für MAGICLINE
gestell der Firma interco erlaubt�
10.3. Transport im Flugzeug
Bei einer Flugreise darf das Produkt ausschließlich
ohne Nutzer im Laderaum des Flugzeugs transportiert
werden�
Weitere Anweisungen und Vorschriften zum Transport
im Flugzeug gibt es nicht� Wir empfehlen Ihnen daher
unbedingt, vor einer Flugreise Kontakt mit der Flug-
gesellschaft aufzunehmen, um die Transportmöglich-
keiten im Einzelfall abzuklären�
Vorsicht!
Transport im Flugzeug
Der Nutzer darf sich niemals in der Ver-
sorgung befinden, wenn diese im Laderaum eines
Flugzeugs transportiert wird!
11. Instandhaltungsplan
11.1.
Reinigung
Ihr interco-Produkt ist aus hochwertigen und langle-
bigen Materialien gefertigt, die sich gut reinigen las-
sen� Beachten Sie nachfolgende Hinweise für seine
lange Haltbarkeit:
Bewahren Sie das Produkt immer trocken auf, bei
Temperaturen zwischen -10 und +40 °C� Dies beugt
Korrosionen vor�
Sand oder andere Schmutzpartikel sollten nicht in
das Produkt eindringen� Sie könnten die Mechanik
oder – wenn vorhanden – die Räder angreifen�
Benutzen Sie das Produkt nie in Salzwasser�
Polster können zur Reinigung und Pflege abge-
nommen werden�
11.1.1. Verwendete Materialien
interco setzt folgende Materialien zur Herstellung von
Medizinprodukten und von Zubehörteilen ein:
Metalle (Aluminium, Stahl, Edelstahl)
Kunststoffe (OPM, PA6, PETG)
Buchenholz (für Therapietische)
ist in Kombination mit einem
®
nur mit einem Unter-
®
10.4. Treppensteigen
Treppen oder hohe Bordsteinkanten können nur mit
Hilfe von zwei Begleitpersonen überwunden werden�
Die Helfer dürfen nur an den vorderen Rahmenrohren
und der Rückenstrebe des Rahmens greifen und das
Produkt dabei nicht anheben oder tragen�
Beim Hinauffahren zieht der hintere Helfer die Versor-
gung über die Stufe� Der vordere Helfer stabilisiert die
Lage, indem er die Versorgung gleichmäßig an beiden
Seiten in die Stufe drückt�
Beim Herunterfahren bremst der vordere Helfer,
indem er die Versorgung gleichmäßig in die Stufen
drückt� Der hintere Helfer hält an der Rückenstrebe
dagegen, sichert und hält die Versorgung in der rich-
tigen Position� Rollen Sie das Produkt langsam über
die Stufen ab, um Beschädigungen vorzubeugen� Stel-
len Sie anschließend den Kippschutz (falls vorhanden)
wieder korrekt ein�
Vorsicht!
Gefahren beim Treppensteigen
Wenn Sie das Produkt beim Treppenstei-
gen an Anbauteilen festhalten oder anheben, kön-
nen diese abreißen und der Nutzer verletzt werden�
Halten Sie das Produkt beim Überwinden einer
Treppe nicht am Schiebegriff�
Heben Sie das Produkt niemals an der Fußbank,
an den Rädern oder Armlehnen oder an ande-
ren angebauten Teilen an�
Heben Sie das Produkt nicht an, wenn der Nut-
zer darin sitzt�
Schaumstoffe (Frame Foam, Polyurethane Foam,
Hartschaum, Azote Foam, Neopren)
Bezugsstoffe (Mesh Material, Trevira CS Stoffe,
Kunstleder, Dartex)
Pulverlacke
DIN- und Normteile
Alle verwendeten Materialien sind gesundheitlich un-
bedenklich�
Pulverbeschichtetes Aluminium
interco Untergestelle und einige Anbauteile sind aus
Aluminium gefertigt und mit einer widerstandsfähigen
Kunststoffbeschichtung versehen� Für die Beschich-
tung werden Pulverlacke verwendet� Pulverlacke sind
lösemittelfreie Beschichtungsstoffe, zusammenge-
setzt aus unterschiedlichen Kunstharzsystemen, Pig-
menten sowie speziellen Zusatzstoffen�
INSTANDHALTUNGSPL AN
19