Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installieren Des Instruments; Untersuchung Mit Der "Nebelmethode - Topcon Compu-Vision CV-2500 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1 Installieren des Instruments

3.2 Untersuchung mit der "Nebelmethode"

52
Compu-Vision CV-2500
1 Stellen Sie den Netzschalter auf ON, und der CV-2500 wird
initialisiert.
2 Nehmen Sie eine Objektiv-Messung am Patienten vor, benutzen Sie
hierfür ein Auto-Refraktometer und stellen Sie die Meßdaten am
CV-2000 ein. (Weiteres 2.2, Eingeben von Daten von einem externen
Gerät auf Seite 37 )
Um die Untersuchungszeit zu reduzieren, können entsprechende
Augenuntersuchungen entsprechend der Nebelmethode wie in 3.2
beschrieben, nach dem Installieren des Instruments unterlassen
werden.
3 Stellen Sie das zuvor gemessene PD im CV-2500 PD ein, indem Sie
denSchalters PD+73 oder-74 betätigen, um Mr. A's PD auf dem
Bedienfeld anzuzeigen.
4 Bitten Sie den Patienten seine Stirn gegen die Stirnhalterung zu
legen.
5 Prüfen Sie, ob sich die Luftblase zwischen den beiden roten Linien
des Levels befindet, indem Sie den horizontalen Einstellknopf
drehen.
6 Stellen Sie den Abstand zwischen dem Scheitelpunkt der Hornhaut
und des Instruments ein. Weitere Informationen finden Sie unter 2.3,
Vorrichtung zur Hornhautjustierung auf Seite 44 .
7 Messen Sie erst das rechte Auge, drücken Sie [o] 41 um das linke
Auge abzuschirmen.
1 Stellen Sie für das rechte Auge einen sphärischen Wert zur
Verfügung, der um +3,00 höher ist als der erwartete. Da die
derzeitige Dioptrien des rechten Brillenglases des Patienten +1,00D
beträgt, erscheint auf dem Datenfeld + 2,00D nach Betätigen des
Sphärenschalters 29.
Seine Sehleistung vermindert sich um fast 0,1 (passen Sie den
sphärischen Wert +3,00 höher als erwartet an, um seine Sehleistung
auf beinahe 0,1 zu vermindern) und wird sich dann etwas erhöhen.
Dies bezeichnet man als Nebelmethode, und ist allgemein bekannt
für korrekte Augenuntersuchung, die geringe Akkomodation
beinhaltet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis