Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Topcon Compu-Vision CV-2500 Benutzerhandbuch Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

kürzere Linie nach der längeren Linie) ist, gibt es zwischen dem Abstand
der Brille und dem gemessenen Abstand einen Unterschied von 12 + 4
= 16 mm.
Index-Linie
Ca.
25cm
Gradeinteilung
Auge des Un-
tersuchenden
Wie in Tabelle 1 und 2 dargestellt, sind daher folgende Korrekturen
erforderlich
Beispiel 1
Angenommen, der gemessene Abstand von der längeren Linie (die
zweite kürzere Linie) beträgt 4 mm, und es wurden S+8,00D
verschrieben. Stellen Sie fest, wo sich in der Tabelle +8,00 D mit 4 mm
überschneiden. Hier wird eine Korrekturaussteuerung von +0,26 D
angegeben. Dies weist daraufhin, daß die Linsendioptrien, die 12 mm
vom Auge entfernt ist, wie folgt lautet: (+8,00) + (+0,26 D) = +8,26 D. Der
korrigierte Wert muß in Schritten von 0,25 D oder 0,12 D angegeben
werden; daher lautet der Wert in diesem Beispiel +8,25 D.
Beispiel 2
Angenommen, der gemessene Abstand von der längeren Linie
(zwischen der ersten und zweiten kürzeren Linie) beträgt 3 mm, und es
wurden -10,50 D verschrieben. Schauen Sie in Tabelle 2 nach, wo sich
-10,50 D und -11,00 D überschneiden, und nehmen Sie den Durchnitt
der Korrekturwerte.
Korrekturaussteuerung. Die Dioptrien der Linse, die vom Auge 12 mm
entfernt ist lautet wie folgt: (-10,.50 D) + (+0,32) = -10,18 D.
Beispiel 3
Angenommen, der gemessene Abstand von der längeren Linie (die dritte
kürzere Linie) beträgt 4 mm, und es wurden S-14,00 D C-6,00 D
verschrieben.
Sehen Sie in Tabelle 2 nach, wo sich -14,00 D mit 6 mm überschneiden:
die Korrekturaussteuerung beträgt 1,08 D. Dies weist daraufhin, daß die
Linsendioptrien, die 12 mm vom Auge entfernt ist, (-14,00) + (+1,08) =
B
ENUTZERHANDBUCH
Auge des
Patienten
Skala für die Horn-
hautjustierung
0.29 + 0.35/2 = 0.32. Dies ist dann die
Bedienung
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis