Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Topcon Aladdin Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aladdin:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALADDIN
- Bedienungsanleitung
Rev. 23 vom 08/07/2016
ALADDIN
Bedienungsanleitung
0123
Product cod. 1240211
ALADDIN HW2.0
Rev. 23 - 2016
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Topcon Aladdin

  • Seite 1 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 ALADDIN Bedienungsanleitung 0123 Product cod. 1240211 ALADDIN HW2.0 Rev. 23 - 2016...
  • Seite 2: Hersteller

    Die Originalfassung der vorliegenden Bedienungsanleitung wurde in Englisch verfasst. Aus der englischen Originalfassung übersetzt. SW v.: 1.5.X Hersteller Händler VISIA imaging S.r.l. Topcon Europe Medical B.V. Via Martiri della Libertà 95/e Essebaan 11 52027 San Giovanni Valdarno (AR) 2908 LJ Capelle a/d IJssel Italien Niederlande www.topcon.eu...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Gesetzliche Bestimmungen ........................22 Bauteile ..............................23 Baukörper ............................23 Sonstige Bauteile ..........................24 Installation/Deinstallation des Systems....................25 10.1 Systeminstallation ........................... 25 10.2 Systemdeinstallation ........................28 ALADDIN Zubehör und Ausrüstung ......................31 11.1 Standardausrüstung ........................31 Einrichten des Instruments ........................32...
  • Seite 4 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 12.1 Anschlussarten ..........................32 BEDIENUNGSANLEITUNG ........................32 13.1 Rahmenbeschreibung der Funktionalitäten ..................33 13.1.1 Allgemeine Anweisungen ......................33 13.2 Kalibrierungsprüfung ........................34 13.3 Patienteneingabe/Auswahl ......................38 13.3.1 Einen neuen Patienten erstellen ..................... 38 13.3.1.1...
  • Seite 5 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 13.13 MESSUNGEN ..........................77 13.13.1 TOPOGRAFISCHE KARTE (KER) ..................... 78 13.13.1.1 Indizes der topografischen Karte ....................79 13.13.1.2 Keratometrie ..........................79 13.13.1.3 Keratorefraktive Indizes ......................... 79 13.13.1.4 Keratokonus ........................... 80 13.13.1.5 Pupille ............................81 13.13.1.6...
  • Seite 6 Mechanische Spezifikationen ......................136 15.8 Sonstige Spezifikationen: ....................... 136 Konformitätserklärung .......................... 136 Anhang: Installation eines externen Druckers ..................137 17.1 Treiber beziehen und auf ALADDIN übertragen ................137 17.2 Schreibfilter ausschalten ....................... 138 17.3 Installieren eines lokalen Druckers (USB) ..................139 17.4 Installieren eines Netzwerkdruckers (LAN) ...................
  • Seite 7: Verwendungszweck

    Ärzte bei der Berechnung der richtigen Stärke und Type der Intraokularlinse (IOL), die nach Entfernung der natürlichen Augenlinse verpflanzt wird. ALADDIN ist für die Nutzung durch Ärzte und Augenärzte vorgesehen und der Gebrauch darf nur unter Aufsicht eines Arztes erfolgen.
  • Seite 8 Die ACD-Messung (Vorderkammertiefe) betrifft den Abstand zwischen der äußersten Hornhautschicht (Epithel) und der vorderen Oberfläche der Linse (Vorderkapsel). Aladdin ist mit einem integrierten PC und spezieller Software, die alle beschriebenen Funktionalitäten bereitstellt, ausgestattet. Die aus den Messungen erhaltenen Informationen können vielfältig eingesetzt werden. Zum Beispiel: bei Staroperationen, IOL-Berechnung, IOL torischen Berechnungen und Berechnung nach der Lasik.
  • Seite 9 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 • HAIGIS W, LEGE B, MILLER N, SCHNEIDER B: Comparison of immersion ultrasound biometry and partial coherence interferometry for IOL calculation according to Haigis, Graefes Arch Clin Exp Ophthalmology (2000) 238:765-773 • HOLLADAY, JT: International intraocular lens implant registry 2003. J Cataract Refract Surg (2003) 29:176-197 •...
  • Seite 10: Benutzer

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 1.2 Benutzer Benutzer: medizinisches Personal, Optiker, Augenärzte. Für den Einsatz in der Chirurgie und Intraokularlinsenimplantation darf das Gerät nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Im Hinblick auf die anderen Einsatzgebiete muss das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal benutzt werden.
  • Seite 11: Einleitung

    Intraokularlinsen von Nutzen. Dabei werden mit unterschiedlichen Techniken Parameterbereiche erfasst und aufgezeichnet. Optische Biometrie: mit niedriger Kohärenz führt ALADDIN anhand der optischen Interferometrie-Methode hoch genaue Achslängenmessungen (zwischen 1 und 38mm) durch. Vorderkammertiefe: Spaltlichtprojektion: Durch die Projektion eines Schlitzes mit bestimmten Eigenschaften auf das Auge können Sie die Länge der optischen Achse der Vorderkammer bestimmen;...
  • Seite 12: Vorsichtsmaßnahmen

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 4 Vorsichtsmaßnahmen Bei diesem elektronischen Instrument handelt es sich um ein Präzisionswerkzeug. Sicherstellen, dass die Nutzung und Aufbewahrung an einem geeigneten Ort bei normalen Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, stattfindet.
  • Seite 13: Emc-Tabelle

    Rev. 23 vom 08/07/2016 4.1 EMC-Tabelle Fragen zur Emission ALADDIN ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Benutzer muss sicherzustellen, dass er nur in einer solchen Umgebung zum Einsatz kommt. Einhaltung der Emissionsprüfung...
  • Seite 14 HF-Fragen zur Störfestigkeit ALADDIN ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Benutzer muss sicherzustellen, dass er nur in einer solchen Umgebung zum Einsatz kommt. Tragbare oder mobile Funkfrequenzgeräte sollten nicht in der Nähe sämtlicher Bestandteile des Gerätes, einschließlich der Kabel, betrieben werden, es sei denn, es wird der empfohlene Schutzabstand eingehalten, der nach der für die Senderfrequenz...
  • Seite 15: Symbole

    - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 ALADDIN ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung, in der gestrahlte RF-Störungen kontrolliert werden, vorgesehen. Durch die Einhaltung eines Mindestabstands, zwischen mobilen und tragbaren RF Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem ALADDIN-Gerät, kann der Kunde bzw. Benutzer zur Verhinderung von elektromagnetischen Störungen beitragen, wobei sich dieser Mindestabstand an der maximalen Ausgangsleistung der Radiokommunikationsgeräte orientiert.
  • Seite 16 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 EN ISO 15223-1 HERSTELLER PRODUKTGRUPPE 1 klassifizierbar als IM VERTRAG MIT EN ISO 15004-2 Group 1 EN ISO 15004-2 KLASSIFIZIERBAR ALS AUSGENOMMENE EXEMPT GROUP EN 62471 EN62471 PRODUKTGRUPPE NACH EN 62471 EN62471 TEMPERATURBESCHRÄNKUNGEN...
  • Seite 17: Gerätekennzeichnung

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 5.1 Gerätekennzeichnung...
  • Seite 18: Sicherheitshinweise

    Wie in diesem Handbuch ausgeführt darf ALADDIN nur bestimmungsgemäß verwendet werden.  In Übereinstimmungen mit der Norm IEC 60601-1 sind die wesentlichen Leistungsmerkmalen des Geräts ALADDIN die Genauigkeit der Messungen und die korrekte Anwendung der Formeln.  Die Installation hat durch Fachpersonal zu erfolgen.
  • Seite 19: Elektrische Sicherheit

    Wenn ALADDIN in Räumlichkeiten für medizinische Verwendung ohne Computer installiert ist, besteht kein Bedarf für einen Trenntransformator.  Verwenden Sie in der Nähe von ALADDIN keine Mobiltelefone oder andere Geräte, die nicht mit den Anforderungen der Klasse B EMC kompatibel sind. ...
  • Seite 20: Transport Und Verpackung

     Zweck des Anschlusses von ALADDIN sind die Speicherung eines PDF-Berichts in einem externen Netzordner oder die Durchführung von Kundendiensteingriffen am Gerät.  Der Anschluss von ALADDIN an ein Computernetz, das andere Geräte einschließt, kann zu vorher nicht identifizierten Gefahren führen. Diese Gefahren müssen identifiziert, analysiert und kontrolliert werden (Bezugnahme auf IEC 60601-1: 2005).
  • Seite 21: Überprüfung Der Messungen

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016  Staubabdeckung  Zubehör für die Überprüfung der Kalibrierung NB: bewahren Sie die Originalverpackung im Hinblick auf die Lagerung bzw. Transport des Gerätes aus. 6.8 Überprüfung der Messungen  Wenn das Gerät einem Transport unterzogen bzw. wenn es durch einen Aufschlag oder einen Temperaturschock in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist es unumgänglich, die...
  • Seite 22: Gesetzliche Bestimmungen

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016  Die Garantie des Produkts erlischt im Fall von Verlust oder Beschädigung aufgrund von unsachgemäßem oder falschem Gebrauch.  Die Produktgarantie ist nur dann gültig, wenn das Gerät mit seinem ursprünglichen Zubehör ausgestattet ist.
  • Seite 23: Bauteile

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 9 Bauteile 9.1 Baukörper Placido-Scheibe Abbildung 2 LCD Anzeige mit Touchscreen Joystick mit Messtaste Instrumentverriegelungen Feststellschi für den Transport eber Abbildung 3...
  • Seite 24: Sonstige Bauteile

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Abbildung 4 Stromanschluss (mit LAN Port USB-Anschlüsse (2) EIN/AUS-Taste Sicherungshalter) 9.2 Sonstige Bauteile Stirnstütze Kinnstütze Drehknopf zum Einstellen Verriegelungsstift Ruheposition e für das Kinnstützenpapier Abbildung 5 Hinweis: Die Teile, mit denen der Patient in Berührung kommt, ist die Stirnstütze aus Silikonkautschuk...
  • Seite 25: Installation/Deinstallation Des Systems

    - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 10 Installation/Deinstallation des Systems Beim Versand wird ALADDIN auf einer geeigneten Palette in einem doppelten Karton mit speziell geformten Kartonteilen im Inneren verpackt, wodurch die Instrumentensicherheit während des Versands garantiert ist. An der Schachtelaußenseite sind zwei spezielle Warnschilder angebracht. Bitte kontrollieren Sie die Warnschilder wie nachstehend beschrieben, ehe Sie die Instrumentenliferung annehmen bzw.
  • Seite 26 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Abbildung 6 Zeigt die vollständige Verpackung des Instruments. Die dehnbare Folie und Packriemen zerschneiden. Wie in Abbildung 7 gezeigt, ist die äußere Schachtel zu öffnen und die Holzplatte zu entnehmen. Abbildung 7 Entnehmen Sie aus den dafür vorgesehenen Freiräumen zwischen den beiden Karton das Handbuch und Zubehör (siehe Abbildung 8).
  • Seite 27 Nylonabdeckung entfernen. Nun kann das Instrument aus dem Paket genommen werden. Die Abfolge ist in Abbildung 9 abgebildet. Abbildung 9 Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ALADDIN HW 3.0 aus der Box nehmen, greifen Sie ihn am Kinnstützenbogen und dem Fundament neben dem Joystick an. Entfernen Sie die Nylonfolie.
  • Seite 28: Systemdeinstallation

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Feststellschi eber Instrumentverriegelungen für den Transport Abbildung 10 10.2 Systemdeinstallation Nehmen Sie die Originalverpackung. Mit dem Joystick bringen Sie das Instrument auf seine Mindesthöhe. Transport: Mit dem Feststellschieber des Instruments und den beiden "Instrumentverriegelungen" verriegeln Sie das Gerät (Abbildung 10).
  • Seite 29 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016...
  • Seite 30 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Abbildung 12 Legen Sie das Zubehör in den dafür vorgesehenen Zwischenräumen ab. Richten Sie die Holzplatte mit dem Stoßdämpfer im unteren Teil ab. Verschließen Sie die äußere Schachtel mit einer starken Paketbandrolle oder benutzen Sie dazu, die dehnbare Folie und Packriemen.
  • Seite 31: Aladdin Zubehör Und Ausrüstung

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 11 ALADDIN Zubehör und Ausrüstung 11.1 Standardausrüstung  Kalibrierungsprüfgerät Das Kalibrierungsprüfgerät zeigt die ihm zugeordnete Seriennummer des Instruments. Um die Kalibrierung ordnungsgemäß zu prüfen, muss der mit dem Instrument mitgelieferte Kalibrator immer verwendet werden.
  • Seite 32: Einrichten Des Instruments

    12.1 Anschlussarten Abbildung 13 13 BEDIENUNGSANLEITUNG ALADDIN ist so konzipiert, dass er eigenständig läuft. Daher werden beim Gerätestart alle Softwarefunktionen automatisch gestartet. Das erlaubt es dem Benutzer, das Gerät zu steuern, wobei er oder sie durch die verschiedenen Programmphasen gelotst wird: Eingabe der Patientendaten Erfassung der verschiedenen, möglichen Betriebsarten...
  • Seite 33: Rahmenbeschreibung Der Funktionalitäten

    Taste oder die gewünschte Funktion zu aktivieren, berühren Sie einfach den Bildschirm in der Nähe des Befehls. Der Bildschirm ist hochempfindlich. Es bedarf nur eines sehr geringen Drucks. 13.1 Rahmenbeschreibung der Funktionalitäten Aladdin ist mit den folgenden Funktionalitäten ausgestattet:  Erfassung des Hornhautbildes und topografische Analysen.
  • Seite 34: Kalibrierungsprüfung

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Der Zugriff im Abschnitt "Einstellungen" wird ausführlich im dazugehörigen Absatz erläutert Ein Direktdruck des Berichts bzw. Speicherung der PDF-Datei richtet sich nach den im Abschnitt Druck ausgewählten Optionen. 13.2 Kalibrierungsprüfung Wenn das Gerät einem Transport unterzogen bzw. wenn es durch einen Aufschlag oder einen Temperaturschock in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist es unumgänglich, die Kalibrierung zu...
  • Seite 35 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Um die Kalibrierung zu kontrollieren, schalten Sie das Instrument ein und drücken Sie, nachdem Sie zur Überprüfung der Kalibrierung aufgefordert wurden, zunächst Starten (Abbildung 16) und anschließend Schließen (Abbildung 17). Abbildung 16 Abbildung 17...
  • Seite 36 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Um das Instrument zu prüfen, muss der Benutzer das Gerät für die Kalibrierungsprüfung mehrmals über die Funktion für die vollständige Erfassung (AL-ACD-K) erfassen. Während der Kalibrierungsprüfung ist es nicht möglich, das Gerät mit den einzelnen Messungen zu erfassen. Wenn die Kalibrierung korrekt ist, erscheint auf Display für alle drei Messungen die Anzeige "Gültig"...
  • Seite 37 Sollte die Kalibrierungsprüfung weiterhin ungültig sein, nehmen Sie keine Messung am Patienten vor und wenden Sie sich an den Kundendienst Topcon, um das Gerät Aladdin überprüfen zu lassen. Um die Messungen abzuschließen, überprüfen Sie, dass alle Messungen gültig sind, klicken Sie auf "Haupt", um mit einer neuen Untersuchung zu beginnen.
  • Seite 38: Patienteneingabe/Auswahl

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 13.3 Patienteneingabe/Auswahl Ist das Gerät eingeschaltet, zeigt die Software den folgenden Bildschirm an. Zur Fortsetzung der Untersuchung muss immer ein Patient eingegeben bzw. einer aus der Datei ausgewählt werden. Abbildung 20 Abbildung 20 zeigt den Abschnitt im Hinblick auf die Erstellung eines neuen Patienten, Eingabe des Familiennamens, Vornamens und Geburtsdatum (Geschlecht und ID sind optional).
  • Seite 39: Eingabe Von Sonderzeichen

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 13.3.1.1 Eingabe von Sonderzeichen: Die Eingabe eines Sonderzeichen erfolgt einfach, indem der in Abbildung 21 gezeigte Buchstabe betätigt und gehalten wird: Abbildung 21 13.3.1.2 Auswahl der Linse und des Glaskörpertyps Nachdem die Kenndaten des Patienten erstellt wurden, kann der Typ der Linse und des Glaskörpers für jedes Auge des Patienten ausgewählt werden, indem auf die Schaltfläche “Messung ”...
  • Seite 40 Die Messung der Axiallänge des Auges hängt von der ausgewählten Messmethode ab. In Abhängigkeit von der ausgewählten Messmethode, korrigiert Aladdin die Messung mit Hilfe einer im Folgenden definierten Konstante. Aladdin berücksichtigt die zwei Zustände des Auges, durch welche die Messung der Axiallänge beeinflusst werden kann. Mit Silikonöl gefüllter Glaskörper...
  • Seite 41 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 All diese Informationen sind deshalb erforderlich, da, auf der Grundlage der künstlichen Materialien und ihrer optischen Eigenschaften im Augeninneren, das Instrument die erhaltenen Werte auf den genauesten möglichen Wert korrigiert. Nach Eingabe dieser Informationen können Sie auf die Erfassungsumgebung zugreifen.
  • Seite 42: Auswahl Bzw. Änderung Eines Patienten

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 13.3.2 Auswahl bzw. Änderung eines Patienten Klicken Sie am Eingabebildschirm auf die Registerkarte "Liste" und Sie können auf alle gespeicherten Patientendaten zugreifen (siehe Abbildung 23). Abbildung 23 Auf diesem Bildschirm sehen Sie einen zuvor erstellten Patienten und die ihm/ihr zugeordneten Untersuchungen.
  • Seite 43: Geben Sie Die Postoperativen (Nach Dem Eingriff) Refraktionsdaten Ein

    13.3.3 Den Patienten über Server auswählen Nachdem die Zusammenschaltung von Aladdin mit IMAGEnet i-base im Menü der Einstellungen von Aladdin (siehe Konfiguration von IMAGEnet i-base) freigeschaltet wurde, kann ein neuer Patient aus der von IMAGEnet i-base erstellten Patientenliste (Abbildung 25) ausgewählt werden.
  • Seite 44 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 ausgewählt wurde, kann eine neue Untersuchung auf die herkömmliche Weise durch Klicken auf die Schaltfläche Erfassung or “OK“ gestartet werden. Abbildung 25 Aktivieren oder deaktivieren die entsprechende Schaltfläche, kann der Benutzer in der IMAGEnet i-base...
  • Seite 45 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Abbildung 26 Abbildung 27...
  • Seite 46: Eine Untersuchung Aus Dem Wartezimmer Beginnen

    Rev. 23 vom 08/07/2016 13.3.2.4 Eine Untersuchung aus dem Wartezimmer beginnen Wenn DICOM Modality Worklist-Dienst konfiguriert ist, ist Aladdin können für anstehende Patienten Untersuchungen im Wartezimmer zu suchen. Durch Drücken auf den "Wartezimmer..." Button (Abbildung 26) zeigt eine Liste der anstehenden Arbeitsvorräte für den aktuellen Tag. Die Liste kann nach einem oder...
  • Seite 47: Erfassungsumgebung: Allgemeine Anweisungen

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 13.4 Erfassungsumgebung: allgemeine Anweisungen Abbildung 29 Abbildung 29 zeigt den Erfassungsbildschirm. Der in gezeigte Joystick ist das einzige Teil, mit dem der Benutzer während der Erfassung die physikalische Kontrolle ausübt. Die an der Oberseite mit "Erfassungstaste" gekennzeichnete Schaltfläche leitet die Erfassung den verschiedenen Messungen ein.
  • Seite 48 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Vergewissern, dass die Stirn des Patienten gut gegen die Stirnstütze ausgerichtet ist. Abbildung 30 Die Position der Kinnstütze muss sowohl bequem als auch richtig sein, das bedeutet: es muss der Person, die Rad zur die Messung durchführt, möglich sein,...
  • Seite 49: Beschreibung Der Erfassungsbildschirm

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 13.4.1 Beschreibung der Erfassungsbildschirm Abbildung 31 Abbildung 31 zeigt den Erfassungsbildschirm, auf dem alle Abläufe im Zusammenhang mit der Erfassung der erforderlichen Messdaten ausgeführt werden. Der Erfassungsbildschirm verfügt über die folgenden Befehle: ...
  • Seite 50: Beschreibung Der Ergebnisse

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 13.4.1.1 Beschreibung der Ergebnisse Für jedes Ergebnis einer biometrischen oder einer keratometrischen Bestimmung gibt es einen eigenen Bereich. In jedem Bereich werden das Gesamtergebnis sowie die Standardabweichung zwischen den Einzelergebnissen (falls mehrere vorliegen) und eventuelle Warnzeichen oder Fehlersymbole (siehe folgender Abschnitt) angezeigt.
  • Seite 51 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Fehlerursache Identifikation Augenlid geschlossen Keine Reflexion der Ringe der Placido-Scheibe am Auge in der oberen Hemisphäre der Hornhaut Bewegung Auf dem erfassten Bild dargestelltes Rastermuster Tränenfilm zerrissen Keine Reflektion der Ringe der Placido-Scheibe am Auge...
  • Seite 52: Biometrie

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Abbildung 33 13.4.1.3 Biometrie Durch Auswahl der Schaltfläche "Biometrie können Sie die Achslänge, Vorderkammertiefe und Keratometrie erfassen. Dies entweder gesondert und in einer gesamtheitlichen "AL-ACD-K"-Messung, wobei das Instrument alle Messungen in einer Abfolge durchführt, d.h.
  • Seite 53: Volle Biometrische Erfassung (Al-Acd-K)

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016  Dynamic pupillometry  Photopische Pupillometrie  Mesopische Pupillometrie 13.5 Volle biometrische Erfassung (AL-ACD-K) Abbildung 34 Dabei handelt es sich um eine spezielle Betriebsart, bei der sukzessive alle ausführlich im folgenden Absatz beschriebenen Messungen durchgeführt werden, insbesondere aber: Axiallängenmessung...
  • Seite 54 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 4. Der Joystick darf in den wenigen Sekunden, die das Gerät zur Durchführung der Messungen benötigt, nicht bewegt werden. Die Fokussierung und das Führungssystem bestehen aus zwei Aspekten:  Zentrierung  Abstand zur Fokussierung Die idealen Zentrierbedingungen werden durch die Zentrierung der beiden quadratischen Objektive mit Hilfe von horizontalen und vertikalen Bewegungen erreicht.
  • Seite 55: Manuelle Erfassung Der Vorderkammer

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Die Zentrierbedingung liegt außerhalb der Toleranz (das Quadrat der idealen Zentrierung ist orange und das Quadrat der aktuellen Zentrierung gelb) Die Zentrierbedingung liegt innerhalb der Toleranz (das Quadrat der idealen Zentrierung und das Quadrat der aktuellen Zentrierung sind beide grün)
  • Seite 56: Erfassung Der Axiallängenmessungen (Al)

    Hinweis: Ultraschall-Biometriegeräte messen die Axiallänge als Abstand zwischen der Hornhaut und der inneren Grenzmembran, weil die Ultraschallwellen von dieser Membran reflektiert werden. Um sicherzustellen, dass die mit Aladdin erhaltenen Messwerte mit denen einer akustischen Axiallängenmessung kompatibel sind, korrigiert das System automatisch die Differenz des Abstandes zwischen der inneren Grenzmembran und dem Pigmentepithel.
  • Seite 57: Erfassung Der Vorderkammermessung (Acd)

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Abbildung 36 Die seitlichen Spalten zeigen die für die beiden Augen durchgeführten Messungen (R = Rechts, L = Links). Für jede Erfassung werden sechs Messungen der Axiallänge durchgeführt. Die angezeigte Information ist dieselbe wie bei der “AL-ACD-K”-Erfassung.
  • Seite 58 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016  der Fixierpunkt mit einem optimalen Fokus innerhalb des Rechtecks auf dem Bildschirm zu sehen ist (innerhalb des Quadrats darf nur der Fixierpunkt liegen, alle übrigen Bilddetails müssen sich außerhalb befinden),  keinerlei Reflex auf der Abbildung der Hornhaut vorhanden ist (dies kann zu Interferenz führen), anderenfalls wird das Messergebnis falsch sein die vordere Linsenkapsel optimal sichtbar ist.
  • Seite 59: Keratometrieerfassung (Ker)

    Placido-Scheibe am Auge bei einem exakt kontrollierten Arbeitsabstand, um maximale Messgenauigkeit zu erreichen. Aladdin ermöglicht dem Benutzer, die Hornhauttopografie des Auges zu erfassen. Die "Hornhautkarte" ergibt sich aus der Reflexion der 24 Ringe der Placido-Scheibe bei einer Entfernung von etwa 80 mm vom Patientenauge.
  • Seite 60 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Abbildung 39 In dieser Betriebsart wird die topografische Karte der Hornhaut erfasst. Nachdem der Abstand des Hornhaut-Apex mit einer Genauigkeit von Mikron bekannt ist, wendet die Software bei der Erfassung der topographischen Abbildung für jeden der für die 24 Ringe erfassten 256 Nulldurchgänge einen Korrekturfaktor an, der sich aus dem Verhältnis zwischen dem korrigierten...
  • Seite 61: Erfassung Der Dynamischen, Photopische Und Mesopischen Pupillometrie

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 13.9 Erfassung der dynamischen, photopische und mesopischen Pupillometrie Abbildung 40 Wird dieser Modus ausgewählt, wird die Erfassungsumgebung wie in Abbildung 40 eingeblendet. Um die Pupillometrie zu erfassen, muss zunächst das blaue Rechteck zentriert werden. Dieses wird in der...
  • Seite 62 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Erfassung unter fototopisch kontrollierten Beleuchtungsbedingunge Abbildung 41 Erfassung unter mesopisch kontrollierten Beleuchtungsbedingungen Abbildung 42...
  • Seite 63: Ausdruck Von Berichten

    Darüber hinaus kann ein Netzordner ausgewählt werden, der als Zielort für den Ausdruck der Berichte dient. Für die Konfiguration des Netzordners siehe Abschnitt 13.15.5 The “Aladdin Report Optionen” ermöglicht es Ihnen, die Overlay Druck auf topographischen Karten zu wählen. Für Info zu den Optionen siehe von Abschnitt 13.13.1 bis Abschnitt 13.15.2.
  • Seite 64: Verfügbare Drucker

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Abbildung 44 13.10.1 Verfügbare Drucker Das Druckformular zeigt eine Liste verfügbarer Drucker. Verfügbar sind alle Drucker, die im Betriebssystem installiert wurden. Informieren Sie sich diesbezüglich unter “Anhang: Installation eines externen Druckers ”, oder wenden Sie sich an den technischen Kundendienst, um den gewünschten Drucker installieren zu...
  • Seite 65: Custom Berichte

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 13.10.2 Custom Berichte Wurde das Gerät mit der Funktion Individuelle Berichte ausgestattet, können diese ausgedruckt oder in das Druckformular exportiert werden. Bei Interesse an individueller Berichterstellung wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst.
  • Seite 66 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016 Derzeit verfügbare Ziele sind:  DICOM Storage SCP Server, nach funktionalen vorher definierten Einstellungen werden die ausgewählten Berichte werden an die entworfen DICOM Speicherort gesendet. Siehe DICOM- Konfiguration für weitere Details. Wählen Sie die gewünschten Berichte über den Speicherort zu speichern.
  • Seite 67 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 23 vom 08/07/2016  PhacoOptics®: http://www.phacooptics.net/, Export-Biometrie-Daten im XML-Format zu einem freigegebenen Netzwerkordner, in PhacoOptics® Software importiert werden. Siehe Abschnitt 13.15.5 und Software-Anweisung für weitere Details zur Konfiguration zu PhacoOptics®.  XML: Erstellen von XML-Datei mit biometrischen Daten und IOL Berechnungen (auch Bilder des Auges Topographie), die an den konfigurierten Netzwerk exportiert freigegebenen Ordner.
  • Seite 68: Iol Berechnung

    Rev. 23 vom 08/07/2016 13.12 IOL BERECHNUNG ALADDIN verfügt auch über einen Abschnitt zur Berechnung der Intraokularlinsen (IOL Berechnung). Um die Stärke einer Intraokularlinse zu berechnen, muss der verfügbare Stärkeintervall, die Zuwachsraten und die Berechnungskonstanten für jeden Formeltyp und Linse eingegeben werden. Diese hängen jedoch nicht alleine vom Linsentyp und der Berechnungsformel ab, sondern stehen auch eng mit der Messtechnik und den eingesetzten chirurgischen Techniken in Verbindung.
  • Seite 69: Daten

    In “Quelle” (sowohl in den Abschnitten Biometrie als auch in Keratometrie, Abbildung 48), können Sie die Messungen von “Aladdin” als Quelle auswählen oder diese manuelle durch Drücken der Taste “Manuell” eingeben. In diesem Fall öffnet sich ein Feld (Abbildung 48 in dem) Sie mit der numerischen Tastatur die...
  • Seite 70: Sphärische Iol-Berechnung

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 48 In Abbildung 48(Registerkarte manuelle Keratometrie) können Sie die Werte in Dioptrien oder Millimeter eingeben und diese werden anhand eines speziellen Bereichs, der bei Millimeter von 6,75mm bis 9,64mm und in Dioptrien von 35D bis 50D reicht, automatisch erkannt. Zudem wird von nun an jede Umwandlung von mm/D auf der Grundlage des aktuellen Index in diesem Abschnitt vorgenommen.
  • Seite 71: Torische Iol-Berechnung

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Achtung: Die Funktion zur Berechnung von torischen IOL steht für den US-amerikanischen Markt nicht zur Verfügung. Zu guter Letzt können Sie im Abschnitt “Postrefraktive IOL” die intraokularen Linsen für Patienten berechnen, die bereits im Zusammenhang mit Kurz-oder Weitsichtigkeit bereits einen refraktiven Eingriff hinter sich haben.
  • Seite 72 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Achtung: Die Funktion zur Berechnung von torischen IOL steht für den US-amerikanischen Markt nicht zur Verfügung. Abbildung Abbildung 50zeigt den ersten Schritt der Schnittstelle, die genau dieselbe Struktur besitzt, wie die normale IOL-Berechnung. Die verfügbaren torischen Linsen, die ausgewählt werden können, stammen aus einer Liste von Modellen, deren Berechnungskonstanten vom jeweiligen Hersteller veröffentlicht wurden.
  • Seite 73 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung "Messgrößen" und " voroperative Daten" fassen die Werte zusammen, die in der Berechnung im ersten Schritt verwendet wurden. Der Abschnitt "Post-operative Hornhaut" enthält Informationen über die Keratometrie des Patientenauges nach dem chirurgischen Eingriff, unter Berücksichtigung der Größen SIA und IL.
  • Seite 74 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung Diese Simulation zeigt die Auswirkung einer falschen Achsenpositionierung, die sich während der Operation ereignen kann und wie sich diese auf den Brechungsindex der Restsphäre und des Restzylinders des Patienten auswirkt. Der Simulator beginnt mit der korrekten Achsenpositionierung und zeigt in der Tabelle unten links eine Reihe von Fluchtungsfehlern der Winkel in der Nähe des idealen Winkels.
  • Seite 75: Postrefraktive Iol-Berechnung

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.12.4 Postrefraktive IOL-Berechnung In diesem Abschnitt können Sie zudem Intraokularlinsen für Patienten berechnen, die basierend auf der Camellin-Calossi-Formel und der Shammas No History-Formel(Abbildung 54) einen refraktiven Eingriff im Zusammenhang mit der Korrektur von Kurz- oder Weitsichtigkeit unterzogen wurden).
  • Seite 76 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016  Radiale Keratotomie (RK):  Refraktive Photokeratotomie (PRK):  Lasik  Lasek    Unbekannt Im Fall einer Radialen Keratotomie (RK), Refraktiven Photokeratotomie (PRK), Lasik oder Lasek, muss in das Bildfeld “Refraktive Änderung” der korrekte Typ der Fehlsichtigkeit und der durch die Operation erzielte Korrekturfaktor ( “SIRC”) eingegeben werden.
  • Seite 77: Messungen

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 56 Das Endergebnis der Post-Op-Berechnung wird angezeigt, Abbildung 56 wobei die vorgeschlagene Linse gelb markiert wird. 13.13 MESSUNGEN Alle im Verlauf der Untersuchung durchgeführten Messungen können detailliert im Abschnitt "Messungen" eingesehen werden.
  • Seite 78: Topografische Karte (Ker)

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.13.1 TOPOGRAFISCHE KARTE (KER) Abbildung 57 Die angezeigte Umgebung sehen Sie in Abbildung 57. Klicken Sie auf die Schaltfläche “R” oder “L” , um die Karte des rechten oder linken Auges anzuzeigen. Die beiden Schaltflächen sind nur dann aktiv, wenn die Keratometrie des infrage stehenden Auges erfasst...
  • Seite 79: Indizes Der Topografischen Karte

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Für weitere Einstellungen bei der Darstellung der topografischen Karte wird auf den Abschnitt 9613.15.2 verwiesen. 13.13.1.1 Indizes der topografischen Karte Die Diagnoseindizes können mit den folgenden Schaltflächen ausgewählt werden (ganz oben, über der Karte): ...
  • Seite 80: Keratokonus

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 (Oberflächenasymmetrieindex), der einen Oberflächenasymmetrieindex eines Hornhautbereichs mit 4,5 mm Durchmesser repräsentiert. 13.13.1.4 Keratokonus Um den Bildschirm Keratokonus mit den folgenden Informationen zu öffnen, drücken Sie die Schaltfläche “KC” : Abbildung 59  AK: Apikale Krümmung.
  • Seite 81: Pupille

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.13.1.5 Pupille Drücken Sie die Schaltfläche “P” , um die Pupillenindizes zu öffnen: Abbildung 60  Hornhaut: Hornhautdurchmesser  KC: KC repräsentiert die zentrale Keratometrie in Dioptrien  Pupillendez.: Pupillendezentrierung von der optischen Achse ...
  • Seite 82: Zernike

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 61 13.13.2 Zernike Das Zernike-Modul bietet eine umfangreiche Ansicht der durch die vordere Oberfläche der Hornhaut erzeugten Wellenfrontaberrationen. Das Ergebnis der Zernike-Achse wird mithilfe numerischer Indizes und auf grafischem Weg dargestellt (Abbildung 62).
  • Seite 83 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 62 Klicken Sie auf die Schaltfläche “R” oder “L” , um die Ergebnisse der Zernike-Analyse für das rechte oder linke Auge anzusehen. Links wird die OPD-Karte ausführlich dargestellt und zeigt die Gesamtaberration, die der Summer alle Aberrationskomponenten und dem RMS-Wert entspricht.
  • Seite 84 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016  Sehschärfe/kontrastarme Sehschärfe: bildet das tatsächliche Sehvermögen und die Kontrastarmut des Patienten ab. Abbildung 63 Die gezeigten Daten beziehen sich nur auf die durch die vordere Hornhautoberfläche abgedeckten Komponenten und nicht auf das gesamte optische System des Auges.
  • Seite 85 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 64 Sie können von der ETDRS und Landolt C visuell Simulation wechseln.
  • Seite 86: Axiallänge (Al)

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.13.3 AXIALLÄNGE (AL) Abbildung 65 Abbildung 65 zeigt eine Axiallängenmessung an. Auf diesem Bildschirm können Sie für jede Messung das interferometrische Diagramm und aus den linken und rechten Spalten die für jeweils das rechte und linke Auge durchgeführten Messungen auswählen und anzeigen.
  • Seite 87: Vorderkammertiefe (Acd)

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.13.4 VORDERKAMMERTIEFE (ACD) Abbildung 66 Abbildung 66 gibt ein Beispiel der ACD (Vorderkammeretiefe)-Messung. Wenn Sie das Bild in der Mitte ansehen, erkennen Sie, dass drei verschiedene Reflexionen vorhanden sind. Von unten: die erste Reflexion bezeichnet den ursprünglichen Spaltpunkt und ist für die Berechnung nicht von Bedeutung.
  • Seite 88: Anzeige

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 67 Klicken Sie auf “R” oder “L” um die jeweilige Pupillometrie für das linke oder rechte Auge anzuzeigen. Unter dem Startbildschirm und mit dem Patientenauge im Blickpunkt befinden sich die Schaltflächen zur Navigation zwischen den erfassten Fotogrammen und gleich daneben wird zudem das aktuelle Fotogramm angezeigt.
  • Seite 89: Photopisch, Mesopisch

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.13.5.4 Photopisch, Mesopisch Wenn Sie andererseits auf die Schaltflächen "Photopisch", "Mesopisch" klicken, wird die Erfassung der statischen Pupillometrie mit den folgenden Informationen angezeigt:  Der in allen Bildfeldern in diesem Vorgang erfasste Wert des ermittelten Pupillendurchmessers Was die anderen Informationen betrifft, so entsprechen sie denjenigen, die in dynamische Pupillometrie beschrieben wurden.
  • Seite 90 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Die grünen konzentrischen Kreise bestimmen im Zusammenhang mit dem Fixierpunkt die Dezentralisierung der Pupillenmitte. Die roten Segmente stehen hingegen für die Koordinatenvariation während der Erfassung der dynamischen Pupillometrie. Latenz Abbildung 69 Die Diagramme zeigen die Zeit in Sekunden auf der X-Koordinate und den Pupillendurchmesser in mm auf der Y-Achse in einem standardisierten Maßstab am aufgezeichneten Maximal-und Mindestwert.
  • Seite 91 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Statistik Abbildung 70 Das Diagramm steht für den statischen Perzentilwert des Musters für jede Erfassung unter kontrollierten Beleuchtungsbedingungen. Wie im Schlüssel rechts und durch die Werte links ausführlich dargelegt, stehen die roten Linien für den Durchschnittswert des Musters, das blaue Bildfeld für den Wertintervall zwischen den Perzentilwerten 25%...
  • Seite 92: Weiss-Auf-Weiss (White To White)

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.13.6 WEISS-AUF-WEISS (WHITE TO WHITE) Der Abschnitt Weiß-zu-weiß ermöglicht dem Benutzer, den am Limbus aufgezeichneten Hornhautdurchmesser anzuzeigen. Abbildung 71 Abbildung 72...
  • Seite 93 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Neben dem durch einen Algorithmus automatisch berechneten Bild, können weitere Daten angezeigt werden:  Hornhautdurchmesser;  Dezentrierung: Abweichung vom Zentrum der Iris in Bezug auf den Fixierpunkt. Die Änderung der Positionsanzeiger wirk sich auf die Werte des Hornhautdurchmessers sowie auf das Offset der Sehachse aus.
  • Seite 94: Untersuchungsdaten Werden Gespeichert

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.14 UNTERSUCHUNGSDATEN WERDEN GESPEICHERT Nachdem einige Erfassungen und gegebenenfalls einige IOL-Berechnungen durchgeführt wurden, muss auf die Schaltfläche Home geklickt werden, um die Daten der betreffenden Untersuchung zu speichern. Wie in Abbildung 73 dargestellt, wird der Benutzer in einem Fenster aufgefordert, den Speichervorgang zu bestätigen.
  • Seite 95: Einstellungen

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.15 EINSTELLUNGEN Um auf den Abschnitt “Einstellungen” zuzugreifen, drücken Sie die Schaltfläche. Abbildung 74 Der Einstellungsbildschirm unterteilt sich in die folgenden Kategorien.  Allgemein  Messungen  Chirurgen   Verbindung  Admin Durch Auswahl der Schaltfläche "Schließen"...
  • Seite 96: Messungen

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Datum: Das gewünschte Datumsformat auswählen und drücken die Schaltfläche "Einstellen". Durch Klicken auf die Schaltfläche "Bearbeiten" können Sie zudem die aktuelle Systemzeit und Datum einstellen. Zeigevorrichtungen: Schaltet den Maus-Cursor ein oder aus. OD/OS-Notation: Schaltet zwischen zwei unterschiedlichen Notationen, wobei OD/OS in lateinischer Notation anzeigt, welches Auge erfasst wird.
  • Seite 97 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 75 Brechungsindex Wählen Sie den Brechungsindex für die Arbeit aus. Sie können aus 5 Indizes auswählen:  1,3315  1,3320  1,3360  1,3375  1,3380 Bei der Indexänderung ist Vorsicht geboten, da dieser Vorgang zu unterschiedlich berechneten Keratometrie-und Topografiekarten führt.
  • Seite 98: Farbmaßstab Der Topografischen Karte

    ISO 2005 Farbmaßstab zu wechseln. Die gewählte Option für den Farbmaßstab wird auf jede topografische Karte angewandt, die in der Aladdin-Anwendung und in den ausgedruckten Berichten (auch den individuellen Berichten) erstellt wird. Der klassische (Klassiker) und der absolute ISO-Farbmaßstab sind in den folgenden Abbildungen auf derselben topografischen Karte zu sehen.
  • Seite 99: Karten-Optionen

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 ISO 2005 13.15.2.3 Karten-Optionen Zeichnung Karte Wählen Sie ein oder mehrere Elemente zur Individualisierung der Kartenanzeige:  Meridiane  3 Zonen  Lineal  Netz Keratometrie Wählen Sie einen der keratometrischen Indizes: ...
  • Seite 100: Chirurgen

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.15.3 Chirurgen Das Feld “Chirurgen” ermöglicht die Erstellung unterschiedlicher Benutzerprofile. Abbildung 76 Um die Daten anzuzeigen, wählen Sie in der linken Spalte den Chirurgen aus. Drücken Sie die Schaltfläche “Bearbeiten” , um die eingegebenen Daten zu ändern.
  • Seite 101: Iol

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.15.4 Abbildung 77 Hier können Sie verschiedene Optionen und Voreinstellungen für die IOL-Berechnung(Abbildung 77) im Zusammenhang mit dem im Abschnitt “Familienname” ausgewählten Chirurgen konfigurieren. Dieser Abschnitt ist in drei unterschiedliche Umgebungen unterteilt, die nachstehend ausführlich beschrieben werden: ...
  • Seite 102: Voreingestellt

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.15.4.2 Voreingestellt Abbildung 78 Der dargestellte Bildschirm wird in Abbildung 78gezeigt. Jeder Chirurg kann einstellen: Unter “IOL” die Voreinstellung für die IOL-Berechnung Im Abschnitt “Toric” die Voreinstellungen für die torische IOL-Berechnung er “Nach-Refraktiv” die Voreinstellung für die Nach-Refraktiv-IOL Ein Klick auf “Speichern”...
  • Seite 103 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 79 Die Toric voreingestellten verwendet einen anderen Satz von Linsen (nicht nur die torische) sowie einige zusätzliche Einstellungen im Vergleich zu den Abschnitten "IOL" und "post-operativen Linsen." Insbesondere können Sie den Wert von "chirurgischen indotto- Astigmatismus (SIA)" durch den Chirurgen und die Lage des Schnitts während der Operation verwendet induzierte angeben.
  • Seite 104: Iol-Liste

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 80 13.15.4.3 IOL-Liste In diesem Abschnitt (Abbildung 81)kann die Liste der torischen und sphärischen IOL-Linsen verwaltet werden. Die verfügbaren Hersteller und Modelle können geändert, ergänzt, gelöscht oder bearbeitet werden. Für jede Linse können die in jeder Formel verwendeten Konstanten angezeigt und bearbeitet werden.
  • Seite 105 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 81 Funktionsliste für die Spalte IOL-Hersteller: Symbol hinzufügen: einen neue, in der aktuellen Liste nicht vorhandenen Hersteller hinzufügen o Herstellername einsetzen o Modellbezeichnung eingeben o Formelart und Konstante einsetzen o Wert der Konstante einsetzen, im unten angeführten Fall “Hoffer Q pACD” (andere...
  • Seite 106 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 82 Symbol bearbeiten: Name des aktuellen Herstellers in der Liste bearbeiten Symbol löschen: löscht einen Hersteller. Bitte beachten: diese Funktion löscht auch jede, dem aktuellen Hersteller zugeordnete IOL. Funktionsliste für die Spalte IOL-Modell: Symbol hinzufügen: fügt dem aktuellen Hersteller ein neues IOL-Modell hinzu:...
  • Seite 107 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Die möglichen Änderungsquellen sind "Manuell" (konstante Werte, die manuell vom Benutzer geändert wurden), "ULIB" (konstante Werte, die nach einer ULIB-Aktualisierung bearbeitet wurden) und "Restore" (konstante Werte, die vom Benutzer auf eine frühere Version zurückgesetzt wurden). Um eine frühere Version wieder herzustellen, wählen Sie die gewünschte Version aus und klicken Sie auf...
  • Seite 108: Liste Der Torischen Iol

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 85 13.15.4.3.2 Liste der torischen IOL Das Menüfenster der “Torischen IOL” wird in Abbildung 85Abbildung 75 gezeigt Abbildung 86 Liste der Funktionen für die Spalte “IOL Hersteller”: Hinzufügen: einen neuen Hersteller hinzufügen, der nicht in der aktuellen Liste enthalten ist...
  • Seite 109 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 o Den Typ der Formel und der Konstanten eingeben o Den Konstantenwert "Hoffer Q PACD" eingeben, wie unten dargestellt (weitere Konstanten werden automatisch konvertiert) o Den "sphärischen Leistungsbereich" definieren, indem der Mindest- und der Höchstwert sowie der Schritt der sphärischen Leistung der Linse eingegeben werden...
  • Seite 110 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 88 Bearbeiten: den aktuellen Herstellernamen in der Liste bearbeiten Löschen: einen Hersteller löschen. Bitte beachten Sie, dass mit dieser Funktion auch jede IOL- Linse gelöscht wird, die dem ausgewählten Hersteller zugeordnet ist.
  • Seite 111: Verbindung

    Konfiguration Netzordner Im Feld “Netzordner” kann der Benutzer einen Netzordner mit Remote-Zugriff konfigurieren und als Output-Gerät für die Berichte des Instruments Aladdin verwenden. Diese Ressource wird dann als Zielort im Druckformular der Berichte zur Verfügung stehen. Damit die Verbindung zwischen Aladdin und der Remote-Ressource hergestellt werden kann, benötigt die Remote-Ressource entsprechende Zugangsdaten, die in Aladdin korrekt konfiguriert werden müssen.
  • Seite 112: Xml Export

    Verbindung aufgebaut werden soll. Durch Klicken auf die Schaltfläche "Konfigurieren" (Abbildung 93) öffnet sich ein Verzeichnis mit den IP-Adressen derjenigen Geräte, die Aladdin über Netz erreichen kann und auf denen IMAGENET i-base ausgeführt wird. Nachdem die gewünschte IP-Adresse ausgewählt wurde, steht...
  • Seite 113: Imagenet 6 Server Software

    übertragen. Der IMAGEnet 6 Server wird durch Klicken auf die Aktivierte Option und durch Bereitstellung der IP-Adresse des externen Servers aktiviert, mit dem wir eine Verbindung aufbauen wollen. Wenn die passende IP ausgewählt wurde, ist Aladdin für den Datenaustausch mit der IMAGEnet 6 Server- Maschine bereit (Abbildung 92).
  • Seite 114 Um die Daten der exportierten PhacoOptics® Software-Tests zu bekommen, auf einem externen PC ausgeführt wird, müssen Sie einen Speicherort im Netzwerk und Zugriffsberechtigungen für das Exportziel konfigurieren. Siehe PhacoOptics® Handbücher auf, wie die Daten von Aladdin in der Anwendung exportiert zu bekommen.
  • Seite 115: Dicom

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.15.5.5 DICOM Die Verbindung panel von Dicom Abschnitt ermöglicht es Ihnen, die Verbindung-parameter einstellen. Die Leistungen zur Verfügung:  Modality Worklist, der DICOM Worklist Modus Dienst bietet eine Liste von bildgebenden Verfahren, die für die Leistung durch die Erfassungseinrichtung geplant sind.
  • Seite 116 Um vollständig die DICOM-Dienste zu konfigurieren, können einige Operationen oder Server- Konfigurationen erforderlich. In diesem Fall sollten Sie Ihren System-administrator . Das DICOM Modul von Aladdin wird ausführlich in seiner Konformitätserklärung DICOM beschrieben. Zum download es besuchen Sie die Website...
  • Seite 117: Admin

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.15.6 Admin Abbildung 93 Das ist die Verwaltungskonsole des Instruments (Abbildung 93). Hier finden Sie bestimmte Angaben zum System: Seriennummer (S/N) und Softwareversion (S/V). Mit der Schaltfläche “Prüfung” wird das Kalibrationsprüfverfahren eingeleitet ...
  • Seite 118: Fernkundendienst

    Die verfügbaren Formate sind: PDF, JPEG, BMP, TIFF, PNG. Sie können auch die automatische Speicherung der Datei nach dem Drucken einrichten. 13.15.6.2 Fernkundendienst In der Aladdin-Anwendung wurde bereits im Vorfeld Teamviewer QS (Quick Support) installiert, um im Bedarfsfall eine Fernbetreuung zu garantieren.  Der Schreibschutzfilter MUSS dafür NICHT deaktiviert werden.
  • Seite 119: Aktualisiert Die Integrierte Software

    Aktualisiert die integrierte Software Im folgenden Abschnitt wird die Prozedur für das Upgrade von Version 1.0.7 oder 1.0.8 auf Version 1.1.X beschrieben. Diese Schritte sind Richtwerte auch für künftige Aladdin Software-Upgrades. Um die Software zu aktualisieren, die folgenden Schritte ausführen: 1.
  • Seite 120 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 95 5. Die Registerkarte “Verwaltung” (Abbildung 96) anklicken. Abbildung 96...
  • Seite 121 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 6. Den USB-Stick des Upgrade-Pakets in einen der USB-Ports von Aladdin einstecken (Abbildung 97). Abbildung 97 7. Die Schaltfläche “Aktualisieren” ( ) anklicken. Abbildung 98 Abbildung 98 8. Auf "OK" drücken, um einen Neustart des Systems durchzuführen und das Upgrade zu starten...
  • Seite 122 9. Nach der Aktualisierung erscheint die Meldung in Abbildung 100 auf dem Bildschirm. Abbildung 100 10. Das System führt einen Neustart durch und startet die Anwendung Aladdin. 11. Nach dem Neustart führt die Software eine Aktualisierung des Systems durch, dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
  • Seite 123 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 101 12. Erscheint die Meldung in Abbildung 102, Aladdin bitte ausschalten und anschließend wieder einschalten. Aladdin müsste nun korrekt funktionieren. Abbildung 102 13. Die Aktualisierung von Aladdin ist damit abgeschlossen. Unter Einstellungen, im Feld “Administrator” kann überprüft werden, ob die Aktualisierung korrekt durchgeführt wurde;...
  • Seite 124: Backup Und Restore

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 103 14. Das System ist nun betriebsbereit. 13.15.6.4 Backup und Restore Es wird empfohlen, ein Backup auszuführen, um eine Sicherheitskopie aller gespeicherten Patientendaten zu haben. Je nach zu erwartender Größe des gesamten Archivs sollten die Sicherheitskopien auf einer externe USB-Festplatte oder einem freigegebenen Ordner im Netzwerk gespeichert werden.
  • Seite 125 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Backup-Verfahren Wunsch schließen Sie das externe USB-Speichergerät oder Schalter zum Netzwerkordner-Option Um die Sicherung durchführen. Wählen Sie das gewünschte Ziel:  USB, Gewünschte wählen Sie die Partition aus der Liste der zur Verfügung stehenden.
  • Seite 126 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Drücken Sie auf "Backup" Taste, warten, bis das Verfahren abzuschließen. Drücken Sie auf "OK", um den Vorgang zu bestätigen oder "Not" tun, um die Sicherung nicht durchführen. Sie das Gerät nicht ausschalten oder die Stromversorgung und Ethernet-Kabel abziehen, während diese Operation durchführen.
  • Seite 127 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Restore Vorgang Die Maschinenkalibrierung Sicherung kann nicht auf einer anderen Maschine aus dem Original wieder hergestellt werden. Wenn versucht wird, die Kalibrierung eine andere Maschine Backup auf der aktuellen Maschine wiederherstellen restore wird übersprungen.
  • Seite 128 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Nach der Wiederherstellung Verfahren zur Bestätigung aufgefordert. Drücken Sie auf "OK", wenn Sie den Inhalt oder drücken Sie "Nein" zu überspringen den Restore der genannten Inhalte wiederherstellen möchten. (1) Wiederherstellen Maschinenkalibrierung Dateien. Die Kalibrierung kann nur für das Gerät wieder hergestellt werden, von dem die Backup ursprünglich hergestellt wurde.
  • Seite 129: Schließt Die Software

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 13.15.6.5 Schließt die Software Auf die Schaltfläche “Anwendung beenden" klicken, um die Anwendung zu beenden und zum Windows- Desktop zurückzukehren. Es wird eine Aufforderung zur Bestätigung eingeblendet. Drücken Sie die Standby-Taste, um das Gerät auszuschalten.
  • Seite 130: Tausch Der Sicherung

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Schritt 5 Vorsichtig bringen Sie wieder die rote Sicherungsbox in ihre Position Schritt 6 Die schwarze Abdeckung wieder verschließen und kontrollieren, ob 115V an der Öffnung angezeigt wird 14.2 Tausch der Sicherung Es dürfen nur Sicherungen mit den angegebenen Merkmalen verwendet werden.
  • Seite 131: Allgemein

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Jegliche Änderungen oder Manipulationen des Geräts sind verboten ANMERKUNG: Auf Anfrage kann der Hersteller entsprechende Schaltpläne, Bauteilverzeichnisse, Beschreibungen, Kalibrierungsanweisungen und sonstige Informationen zur Verfügung stellen, die für die Techniker des Kundendienstes bei der Reparatur derjenigen Teile hilfreich sein können, die vom Hersteller als vom Kundendienst reparierbare Komponenten ausgewiesen wurden.
  • Seite 132: Optische Strahlung

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 15.3 Optische Strahlung 1) Axiallängenmessung Quelle: Sled Wellenlänge 830 nm Stärke am Patientenauge: < 0,6 mW Quelle: Infrarot-LED (Krone) Wellenlänge: 770 nm Stärke am Patientenauge: < 0,1 mW 2) Zentralfixierungs-LED Gelbgrün Quelle: Wellenlänge: 572 nm Stärke am Patientenauge:...
  • Seite 133: Leistungstests

    15.4 Leistungstests KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER LEISTUNGSTESTS UND DER HIER ERZIELTEN ERGEBNISSE Eine klinische Einzelstudie, der ein Leistungsvergleich zwischen ALADDIN und IOL Master zugrunde lag, wurde an 63 Augen durchgeführt (pro Studienteilnehmer 1 Auge). Bei dieser Studie wurden die Übereinstimmung, die Wiederholungsfähigkeit und die Genauigkeit in Bezug auf die folgenden Punkte...
  • Seite 134 - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Aspekte verwendet wurde: Kenndaten des Geräts (A1, A2, A3 für ALADDIN und I1, I2, I3 für IOL Master), Kenndaten des Benutzers (1, 2 und 3), Kenndaten des Studienteilnehmers (von 1 bis 63) und jede bidirektionale Interaktion;...
  • Seite 135: Messungsinformationen

    ALADDIN in Bezug auf Wiederholungsfähigkeit und Reproduzierbarkeit im Wesentlichen dem Vergleichsgerät entspricht. Die Untersuchung der Übereinstimmung sowie die Untersuchung der Wiederholungsfähigkeit und Reproduzierbarkeit beweisen, dass die Leistungen von ALADDIN in Bezug auf die geprüften Punkte im Wesentlichen denen des Vergleichsgeräts entsprechen. 15.5 Messungsinformationen...
  • Seite 136: Umgebungsbedingungen

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Wiederholbarkeit im Live- ±0,05 mm Modus 15.6 Umgebungsbedingungen Für den Betrieb: Lagerung: Transport: Temperatur 10-40° C 0-40° C 0-40° C Relative Luftfeuchtigkeit 8-75% (nicht 8-75% (nicht 8-75% (nicht kondensierend) kondensierend) kondensierend) Außenluftdruck 700-1060 hPa...
  • Seite 137: Anhang: Installation Eines Externen Druckers

    Laden Sie die Treiber, die in der Regel in einem ZIP-Ordner bereitgestellt werden. Entpacken. Die .inf Datei sollte leicht zugänglich sein (beispielsweise “C:\Treiber”). Kopieren Sie diese auf einen USB-Stift, der später mit dem ALADDIN-USB-Anschluss verbunden wird. Nun kehren Sie zu ALADDIN zurück, deaktivieren den “Schreibfilter” und führen die folgenden Schritte aus:...
  • Seite 138: Schreibfilter Ausschalten

    Zugang zum Desktop des Geräts. Den USB-Stick mit den Drivern an Aladdin anschließen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schreibfilter deaktivieren" (das System wird neu gestartet). Nachdem der Neustart abgeschlossen ist, schließen Sie den USB-Stick mit dem heruntergeladenen Treiber an ALADDIN an.
  • Seite 139: Installieren Eines Lokalen Druckers (Usb)

    Die folgenden Hinweise beziehen sich auf das Betriebssystem Windows XP. An Geräten mit Windows 7 müssen dieselben Operationen durchgeführt werden. Schließen Sie anhand des im Schritt 2 erläuterten Verfahrens die Software. Aus den Fenstern ALADDIN Startmenü, wählen Sie Einstellungen dann Drucker und Faxgeräte .
  • Seite 140 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 106 Wählen Sie "lokale Drucker an den Computer angeschlossen" und stellen sicher, dass das Kontrollkästchen Meinen Plug and Play Drucker erkennen und installieren nicht markiert ist. Auf Weiterklicken. Abbildung 107 Nun müssen Sie die Marke und das Modell des Druckers bestimmen. Klicken Sie auf dieHabe...
  • Seite 141 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 108 Klicken Sie auf Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie den Ordner, in dem die Treiber (.inf-Datei) für diesen Drucker entpackt wurden. Nach Fertigstellung auf OKklicken. Abbildung 109 Wählen Sie Ihr Drucker-Modell aus der Liste Drucker aus und klicken auf die Schaltfläche Weiter...
  • Seite 142: Installieren Eines Netzwerkdruckers (Lan)

    Gefahr, dass das Gerät beschädigt wird. 17.4 Installieren eines Netzwerkdruckers (LAN) Schließen Sie ALADDIN über den LAN-Anschluss mit einem Ethernetkabel an ein externes Netzwerk an. Abbildung 111 Diesmal wählen Sie "Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen Computer angeschlossen ist"...
  • Seite 143 ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 Abbildung 112 Geben Sie im Textfeld "Druckername" den Druckernamen oder die IP-Adresse ein . Anschlussname wird automatisch eingegeben. Sie können die Standardeinstellung übernehmen. Auf Weiterklicken. Während der Computer den Anschluss konfiguriert, wird es eine kurzzeitige Verzögerung geben.
  • Seite 144: Schreibfilter Wieder Einschalten

    ALADDIN - Bedienungsanleitung Rev. 22 vom 22.01.2016 17.5 Schreibfilter wieder einschalten 1. Die Anwendung von Aladdin öffnen. 2. Das System wird eine Meldung bezüglich ungeschützten Status des Systems anzeigen. 3. Den automatischen Neustart abwarten oder auf OK drücken. 4. Das System führt einen Neustart durch und schaltet dabei den Schreibfilter wieder ein.

Inhaltsverzeichnis