Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl RMI 422.1 Gebrauchsanleitung Seite 66

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bei der Installation werden Aktivzeiten
automatisch über die gesamte Woche
verteilt. Zeitreserven werden mit
berücksichtigt – so ist eine optimale
Rasenpflege garantiert, auch wenn
vereinzelt Mähvorgänge nicht stattfinden
können (z. B. aufgrund von Regen).
Während der Aktivzeiten müssen
sich Dritte vom Gefahrenbereich
fernhalten. Die Aktivzeiten sind
entsprechend anzupassen.
Beachten Sie außerdem die
kommunalen Bestimmungen zum
Einsatz von Robotermähern sowie
die Hinweise im Kapitel "Zu Ihrer
Sicherheit" (
6.1) und verändern
Sie die Aktivzeiten im Menü
"Mähplan". (
11.7)
Insbesondere sollten Sie bei der
zuständigen Behörde nachfragen,
zu welchen Tages- und Nachtzeiten
das Gerät eingesetzt werden darf.
14.4 Mähdauer
Die Mähdauer gibt an, wie viele Stunden
pro Woche der Rasen gemäht werden soll.
Sie kann verlängert oder verkürzt werden.
(
11.7)
Die Mähdauer entspricht der Zeit, während
der Robotermäher den Rasen mäht.
Zeiten, in denen der Akku geladen wird
zählen nicht zur Mähdauer.
Bei der Erstinstallation berechnet der
Robotermäher die Mähdauer automatisch
aus der angegebenen Größe der
Mähfläche. Dieser Richtwert ist auf
normalen Rasen bei trockenen
Verhältnissen abgestimmt.
Flächenleistung:
2
Für 100 m
benötigt der Robotermäher
durchschnittlich:
64
RMI 422:
RMI 422 P,
RMI 422 PC:
14.5 Heimbereich (RMI 422 PC)
Der Robotermäher erkennt mit Hilfe des
eingebauten GPS-Empfängers seinen
Standort. Bei jeder Randabfahrt zur
Überprüfung der korrekten
Drahtverlegung (
9.12) und beim
Einlernen der Startpunkte (
speichert der Robotermäher die
Koordinaten des westlichsten, östlichsten,
südlichsten und nördlichsten Punktes.
Diese Fläche ist als Heimbereich definiert,
hier darf der Robotermäher benutzt
werden. Bei jeder Wiederholung einer
Randabfahrt werden die Koordinaten
aktualisiert.
Bei aktiviertem GPS-Schutz wird der
Eigentümer des Geräts verständigt, wenn
das Gerät außerhalb des Heimbereichs in
Betrieb genommen wird. Außerdem wird
im Display des Robotermähers der PIN-
Code abgefragt.
15. Gerät in Betrieb nehmen
15.1 Vorbereitung
Zur Erstinstallation steht ein
Installationsassistent zur
Verfügung. (
9.)
Der Robotermäher soll bei einer
Umgebungstemperatur zwischen
+5°C und +40°C geladen und
betrieben werden.
● Dockingstation installieren (
● Begrenzungsdraht verlegen (
120 Minuten
und anschließen (
● Fremdkörper (z. B. Spielsachen,
100 Minuten
Werkzeug) von der Mähfläche
entfernen
● Akku aufladen (
● Uhrzeit und Datum einstellen (
● Mähplan prüfen und bei Bedarf
anpassen – insbesondere ist
sicherzustellen, dass sich Dritte
während der Aktivzeiten vom
11.14)
Gefahrenbereich fernhalten. (
Sehr hohen Rasen vor Gebrauch
des Robotermähers mit einem
herkömmlichen Rasenmäher kurz
mähen (z. B. nach einer längeren
Unterbrechung).
15.2 Klappe
Der Robotermäher ist mit einer Klappe
ausgestattet, die das Display vor
Wettereinflüssen und vor
unbeabsichtlicher Bedienung schützt.
Wird die Klappe während eines Einsatzes
des Robotermähers geöffnet, wird der
Vorgang gestoppt und das Mähmesser
und der Robotermäher kommen zum
Stillstand.
Klappe öffnen:
Aus Sicherheitsgründen muss
während des Betriebs des
Robotermähers vor dem Öffnen der
Klappe die Stop-Taste gedrückt
werden.
9.8)
9.9)
9.10)
15.7)
11.10)
11.7)
0478 131 9957 A - DE

Werbung

loading