Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Stihl RMI 422 P Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RMI 422 P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
STIHL RMI 422, RMI 422 P, RMI 422 PC
RMI 422.2
RMI 422.2 P
F
RMI 422.2 PC
DE
Gebrauchsanleitung
EN
Instruction manual
FR
Manuel d'utilisation
NL
Gebruiksaanwijzing
IT
Istruzioni per l'uso

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Stihl RMI 422 P

  • Seite 1 STIHL RMI 422, RMI 422 P, RMI 422 PC Gebrauchsanleitung Instruction manual Manuel d’utilisation Gebruiksaanwijzing Istruzioni per l'uso RMI 422.2 RMI 422.2 P RMI 422.2 PC...
  • Seite 2 0478 131 9963 F. F22. TIM-15109-001 © 2022 STIHL Tirol GmbH...
  • Seite 3 0478 131 9963 F...
  • Seite 4 0478 131 9963 F...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Liebe Kundin, lieber Kunde, Entsorgung es freut uns, dass Sie sich für STIHL Symbolbeschreibung 1. Inhaltsverzeichnis entschieden haben. Wir entwickeln und Lieferumfang fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität Erstinstallation Zu dieser Gebrauchsanleitung entsprechend der Bedürfnisse unserer Hinweise zur Dockingstation Allgemein Kunden. So entstehen Produkte mit hoher Anschlüsse der Dockingstation...
  • Seite 6 Originalbetriebsanleitung des Mitnehmerscheibe aus- und Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie Verbindungsstrecken installieren einbauen 2006/42/EC. Sperrflächen Drahtbruch suchen STIHL arbeitet ständig an der Nebenflächen Aufbewahrung und Winterpause Weiterentwicklung seiner Produktpalette; Gassen Demontage Dockingstation Änderungen des Lieferumfanges in Form, Suchschleifen für das versetzte Übliche Ersatzteile...
  • Seite 7: Blickrichtung

    Das Kamerasymbol dient zur Schraubenzieher lösen, Hebel (2) Verknüpfung der Bilder auf den 2.2 Ländervarianten betätigen ... Bildseiten mit dem entsprechenden STIHL liefert abhängig vom Textteil in der Gebrauchsanleitung. Generelle Aufzählungen: Auslieferungsland Geräte mit Bilder mit Textabschnitten: unterschiedlichen Steckern und Schaltern –...
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    3. Gerätebeschreibung 3.1 Mähroboter Tragegriff hinten (integriert in die Beweglich gelagerte Haube ( 5.4), bewegliche Haube) ( 21.1) 5.5) Regensensor ( 11.11) Schutzleiste Drehgriff Schnitthöhenverstellung Ladekontakte: 9.5) Anschlusskontakte zur Dockingstation Typenschild mit Maschinennummer Tragegriff vorne (integriert in die Vorderrad bewegliche Haube) ( 21.1) Beidseitig geschliffenes Mähmes- STOP-Taste (...
  • Seite 9 3.2 Dockingstation Bodenplatte Kabelführungen zum Einlegen des Begrenzungsdrahts ( 9.10) Netzteil (ahängig von Ausführungs- art und Ländervariante des Mähroboters) Abnehmbare Abdeckung ( 9.2) Ladekontakte: Anschlusskontakte zum Mähroboter Bedienpanel mit Taste und LED ( 13.1) Taste LED-Anzeige 0478 131 9963 F - DE...
  • Seite 10 3.3 Display Grafikfähiges Display Steuerkreuz: Navigieren in Menüs ( 11.1) OK-Taste: Navigieren in Menüs ( 11.1) Zurück-Taste: Navigieren in Menüs 0478 131 9963 F - DE...
  • Seite 11: Wie Der Mähroboter Arbeitet

    4. Wie der Mähroboter arbeitet 4.1 Funktionsprinzip Der Mähroboter (1) ist für die Feste Hindernisse (4) in der Mähfläche Aufladen des Akkus fährt der Mähroboter automatische Bearbeitung von werden vom Mähroboter mit Hilfe eines selbständig in die Dockingstation. Wenn Rasenflächen konzipiert. Er mäht den Stoßsensors sicher erkannt.
  • Seite 12: Sicherheitseinrichtungen

    Gerät nicht in werden. Betrieb genommen werden. Aktivieren der Gerätesperre: Wenden Sie sich an einen 5.4 Stoßsensor Fachhändler, STIHL empfiehlt den – STOP-Taste lang drücken, Der Mähroboter ist mit einer beweglichen STIHL Fachhändler. Haube ausgestattet, die als Stoßsensor – im Menü Mehr, dient.
  • Seite 13: Displaybeleuchtung

    6.1 Allgemein innerhalb von einer Minute eingegeben werden. wird. ( 11.16) Bei der Arbeit mit dem Gerät STIHL empfiehlt, Hindernisse zu sind diese Unfall- Der Mähroboter kann ausschließlich entfernen bzw. mit Sperrflächen Verhütungsvorschriften zusammen mit der mitgelieferten auszugrenzen. ( 12.9)
  • Seite 14 – Eine Person, die den zugelassenes Zubehör und Anbaugeräte Lebensgefahr durch Erstickung! Begrenzungsdraht bzw. die erhalten Sie bei Ihrem STIHL Erstickungsgefahr für Kinder beim Dockingstation installiert oder Fachhändler. Spielen mit Verpackungsmaterial. deinstalliert. Verpackungsmaterial unbedingt Insbesondere ist jede Manipulation am von Kindern fernhalten.
  • Seite 15: Bekleidung Und Ausrüstung

    – zur Rasenpflege auf Lange Haare bei allen Arbeiten am Gerät Wartungs- und Reparaturarbeiten an Dachbepflanzungen und in zusammenbinden und sichern (Kopftuch, Netzleitungen und am Netzteil dürfen nur Balkonkästen, Mütze etc.). von speziell ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden. – zum Häckseln und Zerkleinern von Beim Einschlagen der Baum- und Heckenschnitt, Fixiernägel und der Heringe der...
  • Seite 16: Transport Des Geräts

    Münzen, Schmuck) halten. Keine Der Akku ist ausschließlich dafür insbesondere was die Ladungssicherheit metallischen Transportbehälter bestimmt, in einem STIHL Mähroboter fix und den Transport von Gegenständen auf verwenden – Explosions- und eingebaut zu werden. Er ist dort optimal Ladeflächen betrifft.
  • Seite 17: Programmierung

    Verlegung des festgezogen sind. Lockere Schrauben Begrenzungsdrahts zu sperren. und Muttern vor der Inbetriebnahme Verletzungsgefahr! STIHL empfiehlt, den Mähroboter nur über festziehen (Anziehmomente beachten). Abgenutzte oder beschädigte Teile Rasenflächen und befestigten Wegen (z. Bei Bedarf alle nötigen Arbeiten (z. B. stumpfe Messer) können die B.
  • Seite 18: Während Des Betriebs

    öffentlichen Plätzen sind Schilder mit Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät des Mähbetriebs keine Kinder, Zuschauer folgendem Hinweis rund um die Mähfläche (RMI 422 P, RMI 422 PC) nicht an oder Tiere auf der zu mähenden Fläche anzubringen: Hängen mit einer Steigung über 21,8°...
  • Seite 19: Wartung Und Reparaturen

    5 Minuten abkühlen lassen. Verletzungsgefahr! Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre Die Netzanschlussleitung darf Starkes Vibrieren ist in der Regel oder Anbaugeräte, welche von STIHL für ausschließlich von autorisierten Elektro- ein Hinweis auf eine Störung. dieses Gerät zugelassen sind oder Fachkräften instandgesetzt bzw. erneuert Der Mähroboter darf insbesondere...
  • Seite 20: Lagerung Bei Längeren

    Ihren Fachhändler, um zu erfahren, Dritte aus dem Gefahrenbereich wie Abfallprodukte fachgerecht zu fernhalten. Falls für Wartungsarbeiten Bauteile oder entsorgen sind. STIHL empfiehlt den Schutzeinrichtungen entfernt wurden, sind STIHL Fachhändler. diese umgehend und vorschriftsmäßig wieder anzubringen. Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes Gerät einer fachgerechten Entsorgung...
  • Seite 21: Lieferumfang

    Warnung! jeweiligen Kapiteln dieser Pos. Bezeichnung Stk. Kinder während des Mähbetriebs vom Gebrauchsanleitung zur Verfügung. Die Dockingstation Gerät und der Mähfläche fernhalten. Kurzanleitung immer zusammen mit der Netzteil OWA-60E-27* Gebrauchsanleitung des Mähroboters Netzteil F27-P45 inkl. sepa- verwenden. ratem Anschlusskabel* iMOW® Ruler** Hering für Dockingstation Warnung! Abzieher für...
  • Seite 22 iMOW® Kurzanleitung Verkleinerte Darstellung der Seite 1: 0478 131 9963 F - DE...
  • Seite 23 iMOW® Kurzanleitung Verkleinerte Darstellung der Seiten 2 und 0478 131 9963 F - DE...
  • Seite 24 iMOW® Kurzanleitung Verkleinerte Darstellung der Seite 4: 0478 131 9963 F - DE...
  • Seite 25: Hinweise Zur Dockingstation

    – waagrecht und eben. Ein unebener Boden beeinflusst das Eindocken des Mähroboters maßgeblich. Es ist darauf zu achten, 9.1 Hinweise zur Dockingstation dass der Untergrund unter der Anforderungen an den Platz der Bodenplatte der Dockingstation Dockingstation: waagrecht ist und keine Unebenheiten aufweist.
  • Seite 26 Interne Dockingstation: Die Dockingstation (1) wird außerhalb der Mähfläche (A) installiert. In Kombination mit einer externen Dockingstation müssen für das versetzte Heimfahren Suchschleifen installiert werden. 12.12) Platzbedarf externe Dockingstation: Die Dockingstation (1) wird innerhalb der Mähfläche (A), direkt am Rand installiert. Vor und nach der Dockingstation (1) Begrenzungsdraht (2) 0,6 m geradeaus und im rechten Winkel zur Bodenplatte...
  • Seite 27: Anschlüsse Der Dockingstation

    Dockingstation an einer Wand Panel aufklappen: installieren: 9.2 Anschlüsse der Dockingstation Abdeckung abnehmen: Panel (1) nach vorne aufklappen. Panel in aufgeklappter Position halten, weil es aufgrund der Scharnierfedern selbständig zuklappt. Falls die Dockingstation an einer Wand installiert wird, muss in der Bodenplatte mit Hilfe einer Kombizange wahlweise links oder rechts ein Steg (1) ausgebrochen werden, um Platz für das Netzkabel (2) zu...
  • Seite 28: Abdeckung Aufsetzen

    Panel zuklappen: Abdeckung (1) auf Dockingstation aufsetzen und einrasten lassen – keine Kabel einklemmen. 9.3 Netzleitung an der Dockingstation anschließen Hinweis: Stecker und Anschlussbuchse müssen sauber sein. ● Abdeckung der Dockingstation abnehmen und Panel aufklappen. 9.2) Stromkabel durch die Kabelführung (1) am Panel führen.
  • Seite 29: Schnitthöhe Einstellen

    Teile enthalten sein, die erleichtern. dass das Gerät nicht am Drehknopf für die Installation nicht benötigt werden. ● Der Mähroboter muss vom STIHL angehoben und getragen wird) Fachhändler aktiviert und der E-mail- bzw. zum Schutz einer Änderung Adresse des Besitzers zugeordnet der Schnitthöhe durch unbefugte...
  • Seite 30: Sprache, Datum, Uhrzeit Einstellen

    Bei der Bedienung der Menüs die Anleitung im Kapitel "Bedienhinweise" beachten. 11.1) Mit dem Steuerkreuz werden Optionen, Menüpunkte bzw. Schaltflächen ausgewählt. Mit der OK-Taste wird ein Untermenü geöffnet bzw. eine Auswahl bestätigt. Mit der Zurück-Taste Sprachauswahl mit der OK-Taste Aktuelle Uhrzeit mit Hilfe des verlässt man das aktive bestätigen bzw.
  • Seite 31: Begrenzungsdraht Verlegen

    ● Netzteil F27-P45: Anschlusskabel (1) anstecken. ● Netzstecker ans Stromnetz Mähroboter am Tragegriff (1) etwas anschließen. anheben, um die Antriebsräder zu Hinweis: Auf der Dockingstation blinkt die entlasten. Gerät auf die Vorderräder Heringe so in den Boden rote LED schnell, solange kein aufgestützt in die Dockingstation einschlagen, dass sich die Begrenzungsdraht angeschlossen...
  • Seite 32 Fixiernägeln befestigen. Nur Original-Fixiernägel und Original-Begrenzungsdraht verwenden. Installationskits mit dem nötigen Installationsmaterial sind als Zubehör beim STIHL Fachhändler erhältlich. ( 18.) Begrenzungsdraht ausgehend von der Dockingstation verlegen. Es ist dabei Drahtverlegung in die Gartenzeichnung zwischen einer internen Dockingstation einzeichnen.
  • Seite 33 Ein freies Drahtende (1) von ca. 2 m Wenn das versetzte Heimfahren Länge vorsehen. (Korridor) genutzt wird, muss der Begrenzungsdraht vor und nach der Dockingstation mindestens 1,5 m geradeaus und im rechten Winkel zur Bodenplatte verlegt werden. ( 11.13) Start bei externer Dockingstation: Ein freies Drahtende (1) von ca.
  • Seite 34: Letzter Fixiernagel Bei Interner Dockingstation

    Drahtverlegung in der Mähfläche: Die Verlegung in spitzen Winkeln (kleiner Letzter Fixiernagel bei interner als 90°) ist zu vermeiden. In spitz Dockingstation: zulaufenden Rasenecken Begrenzungsdraht (1) wie abgebildet mit Fixiernägeln (2) am Boden befestigen.( 12.6) Nach einer 90°-Ecke muss mindestens die Länge eines iMOW®...
  • Seite 35: Begrenzungsdraht Anschließen

    Drahtverlegung abschließen: ● Fixierung des Begrenzungsdrahts am Boden kontrollieren, als Richtwert genügt ein Fixiernagel pro Meter. Der Begrenzungsdraht muss immer auf der Rasenfläche aufliegen. Fixiernägel ganz einschlagen. ● Nach Abschluss der Arbeiten OK-Taste drücken. Falls der Akku zum Abarbeiten der restlichen Schritte des Abdeckung abnehmen.
  • Seite 36: Begrenzungsdraht Bei Interner Dockingstation

    Begrenzungsdraht bei interner Begrenzungsdraht bei externer Dockingstation: Dockingstation: Begrenzungsdraht (1) in Kabelführungen der Bodenplatte einlegen und durch Sockel (2) fädeln. Begrenzungsdraht (1) in Kabelführungen Begrenzungsdraht (1) im Bereich (2) unter der Bodenplatte einlegen und durch der Bodenplatte verlegen. Dazu Draht in Begrenzungsdraht anschließen: Sockel (2) fädeln.
  • Seite 37 Linkes Drahtende (1) und rechtes Drahtende (2) auf dieselbe Länge kürzen. Länge vom Drahtauslass bis zum Drahtende: 40 cm Je eine Tülle (1) auf beide Drahtenden (2) auffädeln. Rechtes Drahtende (1) mit einem geeigneten Werkzeug auf die angegebene Linkes Drahtende (1) mit einem Länge X abisolieren und Drahtlitze geeigneten Werkzeug auf die angegebene verdrillen.
  • Seite 38 Wenn der Begrenzungsdraht korrekt installiert und die Dockingstation an das Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet die LED (1). Das Kapitel "Bedienelemente der Dockingstation" beachten, insbesondere wenn die LED nicht wie beschrieben leuchtet. ( 9.2) Abdeckung montieren. ( 9.2) OK-Taste drücken. Tüllen über die Klemmblöcke stülpen. Sitz der Drahtenden im Klemmblock kontrollieren: Die beiden Drahtenden müssen fest fixiert sein.
  • Seite 39: Mähroboter Und Dockingstation Koppeln

    Drahtsignal OK: – Begrenzungsdrahtenden zu lange oder Im Display wird der Text nicht ausreichend miteinander verdrillt 9.11 Mähroboter und Dockingstation "Drahtsignal OK" angezeigt. koppeln – Bruch des Begrenzungsdrahts Der Mähroboter und die Der Mähroboter kann erst in Betrieb – Fremdsignale wie ein Mobiltelefon oder Dockingstation sind ordnungsgemäß...
  • Seite 40: Installation Prüfen

    – Position der Dockingstation verändern bzw. Störquellen unter der Dockingstation entfernen – Begrenzungsdraht mit größerem Querschnitt verwenden (Sonderzubehör) Nach der entsprechenden Abhilfemaßnahme durch Drücken der OK-Taste Koppeln wiederholen. Falls das Drahtsignal nicht ordnungsgemäß empfangen Die Klappe des Mähroboters Während des Randabfahrens hinter dem werden kann und die Mähroboter nachgehen und darauf schließen.
  • Seite 41: Mähroboter Programmieren

    Mähfläche mit der Vorderseite Richtung Begrenzungsdraht stehen. Fortsetzung nach Unterbrechung: Nach einer Unterbrechung Randabfahren mit OK fortsetzen. STIHL empfiehlt, die Randabfahrt Hinweis "Jeden Tag einzeln nicht abzubrechen. Mögliche bestätigen oder Aktivzeiten ändern" Probleme beim Befahren des durch Drücken der OK-Taste Größe der Rasenfläche eingeben...
  • Seite 42: Empfehlung

    Die angezeigten Aktivzeiten Mit OK wird der angezeigte Mähplan Erstinstallation mit Drücken der OK- können geändert werden. Dazu bestätigt und der abschließende Taste abschließen. gewünschtes Zeitintervall mit dem Schritt des Installationsassistenten Nach der Erstinstallation ist die Steuerkreuz auswählen und mit OK wird aufgerufen.
  • Seite 43: Erster Mähvorgang Nach Der

    Stores erhältlich. Ihnen selbst zu tragen sind. Nähere Informationen sind auf der Ohne Mobilfunk-Verbindung und Homepage App steht der GPS-Schutz nur web.imow.stihl.com/systems/ zu ohne E-Mail- und SMS- Benachrichtigung und ohne Push- finden. Nachrichten zur Verfügung. Die Vorschriften im Kapitel "Zu Ihrer Hauptfunktionen der App: Sicherheit"...
  • Seite 44: Auswahlfenster

    Vier Richtungstasten bilden das Der Scrollbalken am rechten Displayrand In Untermenüs werden Optionen Steuerkreuz (1). Es dient zur Navigation in weist darauf hin, dass durch Drücken des aufgelistet. Aktive Listeneinträge sind den Menüs, mit der OK-Taste (2) werden Steuerkreuzes nach unten bzw. oben noch schwarz hinterlegt.
  • Seite 45: Statusanzeige

    Mit der OK-Taste wird die gewählte Option Aktivitäten – alle Modelle: bestätigt und das übergeordnete Menü Statusinformation ohne laufende aufgerufen. Aktivität – RMI 422, RMI 422 P: 11.2 Statusanzeige Während eines laufenden Mähvorgangs werden im Display Im unteren Bereich der Anzeige der Text "iMOW®...
  • Seite 46: Infobereich

    Zur Dockingstation fahren: 4. Mobilfunksignal: Wenn der Mähroboter zurück zur Die Signalstärke der 11.3 Infobereich Dockingstation fährt, wird im Display Mobilfunkverbindung wird mit der jeweilige Grund (z. B. Akku entladen, 4 Balken angezeigt. Je mehr Mähen beendet) angezeigt. Balken gefüllt sind, desto besser ist der Empfang.
  • Seite 47: Mähplan

    3. Mähplan ( 11.7) Wert ist auf die Größe der Mähfläche Automatik abgestimmt. ( 14.4) 11.6 Heimfahrt Mähdauer Hinweise im Kapitel "Programmierung Der Mähroboter fährt zurück zur Aktivzeiten anpassen" beachten. ( 15.3) Dockingstation und lädt den Neuer Mähplan Akku auf. Bei eingeschalteter RMI 422 PC: 4.
  • Seite 48: Einstellungen

    11.8 Mehr In Aktivzeiten mit Häkchen ist Mit Aktivzeit aus bzw. Aktivzeit ein Mähen erlaubt, sie werden im wird die gewählte Aktivzeit für das Mähplan schwarz markiert. automatische Mähen gesperrt bzw. 1. iMOW® sperren: freigegeben. In Aktivzeiten ohne Häkchen ist Gerätesperre aktivieren.
  • Seite 49: Regensensor Einstellen

    2. Installation: 4. Uhrzeit: Anpassen und Testen der Einstellen der aktuellen Uhrzeit. 11.11 Regensensor einstellen Installation ( 11.13) Die eingestellte Uhrzeit muss mit Zum Einstellen des 5-stufigen der tatsächlichen Uhrzeit übereinstimmen, 3. Sicherheit: Sensors Steuerkreuz nach links um ein ungewolltes Mähen des Anpassen der oder rechts drücken.
  • Seite 50 Ladezustand: 2. Startpunkte: Anzeige des Akkusymbols Der Mähroboter beginnt die 11.13 Installation zusammen mit dem Ladezustand in Mähvorgänge entweder bei der 1. Korridor: Prozent Dockingstation (Standardeinstellung) oder Versetztes Heimfahren ein- und bei einem Startpunkt. Restzeit: ausschalten. Verbleibende Mähdauer in der Startpunkte sind zu definieren, Bei eingeschaltetem Korridor fährt der laufenden Woche in Stunden und...
  • Seite 51: Startpunkte Einstellen

    Zweimal/Dreimal/Viermal/Fünfmal – Der begonnen werden soll. RMI 422 PC: Rand wird zwei/drei/vier/fünf Mal pro Standardeinstellung ist 2 von 10 Während der Einlernfahrt wird der Woche gemäht. Mähvorgänge (2/10) bei jedem Startpunkt. Heimbereich des Mähroboters definiert. Ein bereits gespeicherter 6. Rand testen: ●...
  • Seite 52: Direkte Heimfahrt

    ● Der Einlernvorgang erfodert eine ● Die Meldung "Abbruch Einlernen - Die Dockingstation ist als unterbrechungsfreie Randabfahrt. Einlernen fehlgeschlagen" erscheint. Startpunkt 0 definiert, standardmäßig werden ● Eine Abfrage, ob die Randabfahrt Mähvorgänge von dort gestartet. abgebrochen werden soll, erscheint. Die Starthäufigkeit entspricht dem Wenn Nein: der Mähroboter fährt errechneten Restwert auf 10 von 10 selbstständig entlang des...
  • Seite 53 Der Mähroboter muss vor allen Wartungs- Koppelsperre: und Reinigungsarbeiten, vor dem Für die Erstellung des Mastercodes PIN-Code-Abfrage vor dem Koppeln von Transport sowie vor der Überprüfung wenden Sie sich an Ihren STIHL Mähroboter und Dockingstation. gesperrt werden. ( 5.2) Fachhändler oder direkt an den Resetsperre: iMOW®...
  • Seite 54: Service

    Mähroboter oder zur Inbetriebnahme des Mähroboters auf einer weiteren Mähfläche 11.17 Service 11.18 Information mit einer anderen Dockingstation müssen 1. Messerwechsel: der Mähroboter und Dockingstation Mit OK wird der Einbau eines neuen gekoppelt werden. Mähmessers bestätigt. Der Zähler wird ● Dockingstation installieren und zurückgesetzt.
  • Seite 55: Begrenzungsdraht

    Plus-Zeichen (max. "++++") Metern angezeigt werden, desto besser ist die Sollten Sie Unterstützung – Ser.-No.: Verbindung. benötigen, hilft Ihnen der STIHL Serialnummer des Mähroboters, auch Fachhändler gerne bei der – Netz: abzulesen am Typenschild (siehe Vorbereitung der Mähfläche und Netzkennung, bestehend aus Gerätebeschreibung).
  • Seite 56: Verlegung Des Begrenzungsdrahts Planen

    ● Begrenzungsdraht: ● Drahtreserven: Die in dieser Gebrauchsanleitung Der Begrenzungsdraht muss in einer Damit die Verlegung des angegebenen Drahtabstände sind durchgehenden Schleife um die Begrenzungsdrahts nachträglich auf die Verlegung des gesamte Mähfläche verlegt werden. leichter geändert werden kann, sollten Begrenzungsdrahts auf der Maximale Länge: mehrere Drahtreserven installiert Rasenoberfläche abgestimmt.
  • Seite 57: Begrenzungsdraht Verlegen

    Nur Original-Fixiernägel und Dockingstation korrigieren. Original-Begrenzungsdraht verwenden. Installationskits mit dem nötigen Installationsmaterial 12.5 Drahtabstände – iMOW® Ruler sind als Zubehör beim STIHL verwenden Fachhändler erhältlich. ( 18.) Die Verlegerichtung (mit oder gegen den Uhrzeigersinn) kann je nach Bedarf gewählt werden.
  • Seite 58 Mähfläche. Durch den Abstand 28 cm fährt der Drahtabstand mit dem iMOW® Ruler (2) Maximale Geländestufe zur Grasnarbe: Mähroboter ohne Anstoßen am Hindernis abmessen. +/- 1 cm entlang des Begrenzungsdrahts im Eck Drahtabstand: 28 cm um ein hohes Hindernis. Höhe von Hindernissen messen: Bei der Pflege der Rasenkante Drahtverlegung um hohe Hindernisse: darauf achten, dass der...
  • Seite 59: Spitze Ecken

    Sind zwei Mähflächen über einen STIHL empfiehlt, befahrbaren, schmalen Bereich 12.6 Spitze Ecken Verbindungsstrecken zusammen miteinander verbunden, kann eine Gasse mit den entsprechenden installiert werden. ( 12.11) Sperrflächen bzw. Nebenflächen im Zuge der Drahtverlegung mit zu verlegen. Bei nachträglicher Installation ist die Drahtschleife zu durchtrennen, Verbindungsstrecken müssen dann...
  • Seite 60: Nebenflächen

    – um Hindernisse, die nicht ausreichend stabil sind, – um Hindernisse, die zu niedrig sind. Mindesthöhe: 8 cm STIHL empfiehlt, ● Hindernisse entweder mit Sperrflächen auszugrenzen oder zu entfernen, ● Sperrflächen nach der Erstinstallation Begrenzungsdraht (1) von der Umrandung bzw.
  • Seite 61: Gassen

    In Gassen wird der Rasen nur beim Abfahren des Begrenzungsdrahts gemäht. Bei Bedarf automatisches Randmähen aktivieren oder den Bereich der Gasse regelmäßig manuell mähen. ( 11.13) Wenn Gassen installiert werden, versetztes Heimfahren (Korridor) ausschalten ( 11.13) oder Suchschleifen installieren. 12.12) Die angegebenen Drahtabstände und die Gassenschablone sind auf die Verlegung des...
  • Seite 62: Anfang Und Ende Der Gasse Installieren

    Anfang und Ende der Gasse installieren: Zur Installation der trichterförmigen Ein- und Ausfahrt auch die mitgelieferte Gassenschablone (I) verwenden. Am Anfang und am Ende einer Gasse ist Gasse installieren: der Begrenzungsdraht (1) wie abgebildet trichterförmig zu verlegen. Dadurch wird In Gassen wird der Begrenzungsdraht (1) vermieden, dass der Mähroboter während parallel verlegt und mit einer des Mähvorgangs unbeabsichtigt in die...
  • Seite 63: Kantenexaktes Mähen

    eine der Suchschleifen. Er fährt danach und zwar immer in dem Teil der mit zwei Fixiernägeln am Boden zum Begrenzungsdraht und weiter bis zur Mähfläche, der nur über eine Gasse festgemacht werden und darf nicht Dockingstation. erreicht werden kann. überkreuzt werden. Mindestabstand zur Gasseneinfahrt: 2 m Mindestlänge: 100 cm Suchschleifen bei einer externen...
  • Seite 64: Abfallendes Gelände Entlang Des Begrenzungsdrahts

    abgebildet unterhalb der Geländekante in der abfallenden Fläche verlegt werden. 12.14 Abfallendes Gelände entlang des Der Mindestabstand (0,5 m) von der Begrenzungsdrahts Geländekante zum Begrenzungsdraht Hinweis: muss für einen störungsfreien Betrieb des Für eine robuste Installation wird Mähroboters berücksichtigt werden. empfohlen, den Begrenzungsdraht Abfallender Bereich mit einem Gefälle maximal bis zu einem Gefälle von...
  • Seite 65: Enge Randabstände

    Enge Randabstände am Außeneck: 12.17 Enge Randabstände Es besteht die Möglichkeit auf einer geraden Strecke, nicht in Ecken, den Drahtabstand zu einem hohen Hindernis auf 22 cm zu reduzieren. Dies führt zu einer größeren gemähten Fläche. Bei der Randabfahrt ( 9.12), ( 11.13) ist auf ausreichend Abstand (mind.
  • Seite 66: Hinweise Zum Mähen

    – Dockingstation ein- und ausschalten Wenn der Mähroboter nicht eingedockt ist, Bei heißem und trockenem Klima sollte aktiviert ein kurzer Tastendruck die der Rasen nicht zu kurz gehalten werden, – Heimruf aktivieren Dockingstation. Das Drahtsignal bleibt da er sonst von der Sonne verbrannt und –...
  • Seite 67: Mähdauer

    9.9) RMI 422: 120 Minuten automatisch über die gesamte Woche und anschließen ( 9.10) RMI 422 P, verteilt. Zeitreserven werden mit ● Fremdkörper (z. B. Spielsachen, RMI 422 PC: 100 Minuten berücksichtigt – so ist eine optimale Werkzeug) von der Mähfläche...
  • Seite 68: Programmierung Anpassen

    Die Aktivzeiten und die Mähdauer – Intensives Graswachstum in der können individuell verändert werden. Beim Wachstumsperiode Mähplan Typ Standard mäht und lädt der – Besonders dichter Rasen Mähroboter genau innerhalb der Verringern der Mähdauer: ( 11.7) Aktivzeiten, beim Mähplantyp Dynamisch werden der erforderlichen Mähvorgänge –...
  • Seite 69: Mähen Unabhängig Von Aktivzeiten

    ● Mähvorgänge beenden: ● Mähen manuell beenden: Wenn der Akku vor dem gewählten Wenn der Akku entladen ist, fährt der Mit der STOP-Taste oder durch das Endzeitpunkt entladen ist, wird der Mähroboter automatisch zur Menü "Heimfahrt" ( 11.6) kann der Mähvorgang entsprechend Dockingstation.
  • Seite 70: Akku Aufladen

    ● Bei Bedarf Standby des Mähroboters durch Drücken einer Taste beenden. Der Ladevorgang startet automatisch. Ladevorgang: Während des Ladevorgangs wird in der Statusanzeige der Text "Akku wird aufgeladen" angezeigt. In allen übrigen Menüs erscheint im Infobereich des Displays ein Netzstecker-Symbol anstelle des Akkusymbols.
  • Seite 71: Wartungsplan

    ( 16.3) Alle 200 Stunden: ● Mähmesser ersetzen. ( 16.3) Jährliche Wartungsarbeiten: ● STIHL empfiehlt eine jährliche Inspektion in den Wintermonaten durch den STIHL Fachhändler. Dabei werden insbesondere der Akku, die Elektronik und die Software gewartet. 0478 131 9963 F - DE...
  • Seite 72: Verschleißgrenzen Des Mähmessers Prüfen

    Mähmesser ausbauen: 16.3 Verschleißgrenzen des Mähmessers prüfen Verletzungsgefahr! Ein verschlissenes Mähmesser kann abbrechen und schwere Verletzungen verursachen. Die Anweisungen zur Messerwartung sind deshalb einzuhalten. Mähmesser werden je nach Einsatzort und Einsatzdauer unterschiedlich stark abgenutzt. Wenn Sie das Gerät auf sandigem Untergrund bzw.
  • Seite 73: Mähmesser Schärfen

    ● Nach dem Einbau eines neuen Mähmessers Messerwechsel im Menü "Service" bestätigen. ( 11.17) 16.5 Mähmesser schärfen Mähmesser niemals nachschleifen. STIHL empfiehlt, ein stumpfes Mähmesser immer gegen ein neues zu tauschen. Nur ein neues Mähmesser ist mit der erforderlichen Präzision ausgewuchtet und garantiert eine ordnungsgemäße Funktion des...
  • Seite 74: Drahtbruch Suchen

    Mitnehmerscheibe einbauen: 1 Linken Klemmhebel (1) aufklappen. Mit dem Mähroboter ausgehend von der 2 Drahtende (2) aus dem Klemmblock Dockingstation den Rand der Mähfläche entnehmen und Klemmhebel wieder im Uhrzeigersinn abfahren. Dazu Gerät schließen. am Tragegriff hinten (1) etwas anheben, Messerwelle (1) und Aufnahme an der um die Antriebsräder zu entlasten.
  • Seite 75: Aufbewahrung Und Winterpause

    ● Bruchstelle mit Hilfe eines ● Mähroboter in einem trockenen, ● Akku aufladen ( 15.7) Drahtverbinders überbrücken verschlossenen und staubarmen Raum ● Mähroboter und Dockingstation 12.16), bei Bedarf auf den Rädern stehend aufbewahren. kopplen. ( 9.11) Begrenzungsdraht im Bereich der Stellen Sie sicher, dass das Gerät ●...
  • Seite 76: Übliche Ersatzteile

    17. Übliche Ersatzteile Mähmesser: 6301 702 0101 18. Zubehör – STIHL Kit S für Rasenflächen bis 500 m – STIHL Kit L für Rasenflächen von 2000 m – 4000 m – Fixiernägel STIHL AFN 075 Heringe (1) herausziehen, – Begrenzungsdraht STIHL ARB 501: 1 Rechten Klemmhebel (1) aufklappen.
  • Seite 77: Umweltschutz

    – Schäden infolge nicht rechtzeitig oder Anbau- oder Ersatzteile auftreten, schließt Zubehören, die nicht für das Gerät unzureichend durchgeführter Wartung die Firma STIHL jede Haftung aus. zulässig, geeignet oder qualitativ bzw. Schäden durch Wartungs- oder minderwertig sind, Reparaturarbeiten, die nicht in Bitte beachten Sie unbedingt folgende Werkstätten von Fachhändlern...
  • Seite 78 Verletzungsgefahr! Es dürfen keine Kabel am Akkus durchtrennt werden. Kurzschlussgefahr! Die Kabel immer abstecken und zusammen mit dem Akku entnehmen. Drehknopf (1) nach oben abziehen. Schrauben (1) ausdrehen und entnehmen. Kabelstecker (1) (battery) abziehen. Schrauben (1) an der Abdeckung (2) ausdrehen und entnehmen.
  • Seite 79: Transport

    Hans Peter Stihl-Straße 5 "Transport des Geräts" ( 6.5), 6336 Langkampfen sorgfältig lesen und alle Österreich Sicherheitshinweise genau beachten – immer Gerätesperre ANDREAS STIHL AG & Co. KG erklärt in aktivieren. ( 5.2) alleiniger Verantwortung, dass 0478 131 9963 F - DE...
  • Seite 80: Anschrift Stihl Hauptverwaltung

    Richtlinie 2014/53/EU überprüft und STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG Bauart: Rasenmäher, folgende EU- Robert-Bosch-Straße 13 automatisch und Baumusterprüfbescheinigung ausgestellt: 64807 Dieburg akkubetrieben Telefon: +49 6071 3055358 – RMI 422.2, RMI 422.2 P: Fabrikmarke: STIHL RT601558960001 ÖSTERREICH Typ: RMI 422.2 –...
  • Seite 81: Technische Daten

    Schutzart IPX4 Frequenzbänder: DCS-1800 Drehzahl der Transport von STIHL Akkus: Schneidvorrichtung 4450 U/min Abgestrahlte maximale Sendeleistung: STIHL Akkus erfüllen die nach UN- Akku-Typ Lithium-Ion E-GSM-900: 880 - 915 MHz: Handbuch ST/SG/AC.10/11/Rev.5 Teil III, Akku-Spannung U 18,0 V 33,0 dBm Unterabschnitt 38.3 genannten Schnitthöhe...
  • Seite 82: Meldungen

    Bleibt eine Meldung trotz der vorgeschlagenen Abhilfe aktiv, ist Meldung: 24. Meldungen der STIHL Fachhändler zu 0100 – Akku entladen kontaktieren. Akku aufladen Meldungen informieren über aktive Fehler, die ausschließlich von Mögliche Ursache: Fehler, Störungen und einem STIHL Fachhändler behoben –...
  • Seite 83 Meldung: Meldung: Meldung: 0185 – Temperatur hoch 0305 – Fehler Antriebsmotor 0505 – Mähmotorfehler Platine Fahrsteuerung Linkes Rad steckt fest Überlast am Mähmotor Mögliche Ursache: Mögliche Ursache: Mögliche Ursache: – Temperatur im Inneren des – Überlast am linken Antriebsrad – Verschmutzungen zwischen Mähroboters zu hoch Mitnehmerscheibe und Abhilfe:...
  • Seite 84 Meldung: Meldung: Meldung: 0704 – Akku entladen 1030 – Haubenfehler 1125 – Hindernis beseitigen Akkuspannung zu niedrig Haube prüfen Drahtverlegung prüfen Danach OK drücken Mögliche Ursache: Mögliche Ursache: – Spannung des Akkus zu gering Mögliche Ursache: – Begrenzungsdraht ungenau verlegt –...
  • Seite 85 Neigungssensor hat mehr als 35% nicht möglich Hangneigung festgestellt Abhilfe: Mögliche Ursache: – RMI 422 P: – Keine Aktion nötig, bei Bedarf Meldung – Dockingstation wurde nicht gefunden Neigungssensor hat mehr als 40% mit OK bestätigen – Anfang bzw. Ende einer Gasse wurde Hangneigung festgestellt –...
  • Seite 86 Regensensor einstellen ( 11.11) – Akkutausch nötig Mögliche Ursache: Abhilfe: – Temperatur im Akku bei Start Meldung: – Akku vom STIHL Fachhändler Mähbetrieb zu niedrig bzw. zu hoch 1230 – Eindockfehler tauschen lassen iMOW® eindocken Abhilfe: – Mähroboter aufwärmen lassen bzw.
  • Seite 87 – Position von Startpunkt 3 verändern achten, dass sich Wunschzone und befindet sich in einem Funkschatten 11.14) Begrenzungsdraht überschneiden Abhilfe: 10.) – Randabfahren wiederholen ( 11.13) – STIHL Fachhändler für eine detaillierte Diagnose kontaktieren 0478 131 9963 F - DE...
  • Seite 88 Danach OK drücken Bedarf automatisch aktualisiert Abhilfe: – Wenn das Problem dauerhaft besteht, – Meldung mit OK bestätigen Mögliche Ursache: STIHL Fachhändler kontaktieren – Haube wurde angehoben. Abhilfe: Meldung: – Haube prüfen und Meldung mit OK Meldung: 4000 – Spannungsfehler bestätigen.
  • Seite 89: Fehlersuche

    Zum Freigeben OK drücken Abhilfe: eventuell einen Fachhändler aufsu- – Meldung mit OK bestätigen Mögliche Ursache: chen, STIHL empfiehlt den STIHL – Stromversorgung der Dockingstation – Haube verschoben Fachhändler. prüfen – die rote LED muss während Abhilfe: des Betriebs permanent leuchten, –...
  • Seite 90: Mögliche Ursache: - Spracheinstellung Wurde Geändert

    – Klappe geöffnet oder nicht vorhanden – Mähwerk ist stark verschmutzt – Dockingstation nicht ans Stromnetz Störung: Abhilfe: angeschlossen Der Mähroboter mäht nicht nach Aufrufen – Mähmesser tauschen – Hindernisse auf – Zulässiger Temperaturbereich des Menüs "Start" der Rasenfläche entfernen ( 16.4), verlassen Mögliche Ursache:...
  • Seite 91 11.7) – Ladekontakte tauschen ( ) Mögliche Ursache: – Netzteil von Stromversorgung trennen – Drahtsignal durch Umwelteinflüsse und STIHL Fachhändler aufsuchen ( ) Störung: beeinflusst – Beliebige Taste zum Aufwecken des Mähvorgänge sind deutlich kürzer als – Begrenzungsdraht im Bereich der Mähroboters drücken - Statusanzeige...
  • Seite 92 – Akku wird gegen Ende seiner angeschlossen – LED leuchtet nicht Hangneigung sperren ( 11.13) Lebensdauer sehr oft aufgeladen – Begrenzungsdraht nicht an die – STIHL Fachhändler kontaktieren ( ) – Versetztes Heimfahren (Korridor) nicht Dockingstation angeschlossen – rote eingeschaltet LED blinkt ( 13.1) –...
  • Seite 93: Serviceplan

    – Funkmodul nicht aktiviert Randabfahrt muss ohne 26.2 Servicebestätigung Abhilfe: Unterbrechung durchgeführt werden Geben Sie diese – Funkmodul durch STIHL Fachhändler – Randabfahrt zu einem späteren Gebrauchsanleitung bei prüfen lassen ( ) Zeitpunkt durchführen Wartungsarbeiten Ihrem STIHL – Drahtverlegung korrigieren Fachhändler.
  • Seite 94: Installationsbeispiele

    27. Installationsbeispiele Rechteckige Mähfläche mit einzelnem Drahtabstände: ( 12.5) Baum und Schwimmbecken Abstand zum Rand: 28 cm Abstand zu angrenzender, befahrbarer Dockingstation: Fläche (z.B. Gehweg) mit einer Standort (1) direkt am Haus A Geländestufe kleiner als +/- 1 cm: 0 cm Sperrfläche: Abstand um den Baum: 28 cm Installation um den freistehenden...
  • Seite 95 U-förmige Mähfläche mit mehreren Programmierung: freistehenden Bäumen Nach Festlegen der Größe der Mähfläche sind keine weiteren Anpassungen nötig. Dockingstation: Standort (1) direkt am Haus A Besonderheiten: Baum in der Ecke der Mähfläche – Bereich Sperrflächen: hinter dem ausgegrenzten Baum Installation um die freistehenden Bäume, regelmäßig mit einem geeigneten jeweils ausgehend von im rechten Winkel Rasentrimmer bearbeiten oder als...
  • Seite 96 Zweigeteilte Mähfläche mit Teich und Geländestufe kleiner als +/- 1 cm: 0 cm Programmierung: freistehendem Baum Um den Baum: 28 cm Gesamtgröße der Mähfläche festlegen, 2 Abstand zur Wasserfläche: 100 cm Startpunkte (5) programmieren (in der Dockingstation: Nähe der Dockingstation und im Standort (1) direkt am Haus A Gasse: verwinkelten Eck beim Teich) (...
  • Seite 97: Bei Bedarf Zwei Getrennte Mähflächen Mit

    Zweigeteilte Mähfläche – Mähroboter Abstand zum Baum: 28 cm aktivieren. ( 11.5) kann nicht selbständig von einer zur Minimaler Drahtabstand in den Engstellen Flächenleistung beachten. ( 14.4) anderen Mähfläche fahren. hinter dem Gemüsegarten: 44 cm Bei Bedarf zwei getrennte Mähflächen mit 2 Dockingstationen installieren.
  • Seite 98: Open Source Software

    Mähfläche mit externer Dockingstation (1) Programmierung: Festlegen der Größe der Mähfläche und Dockingstation: 28. Open Source Software festlegen von mindestens einem Standort (1) direkt an der Garage B und Startpunkt außerhalb der Gasse der hinter dem Haus A. Dieses Produkt enthält urheberrechtlich Dockingstation.( 11.14) geschützte Open Source Software, die...
  • Seite 99 Produkt anbieten, erhalten. Sie können den vollständigen korrespondierenden Quellcode von uns erhalten, indem Sie eine E-Mail an oss@stihl.de senden. Wenn Sie den vollständigen korrespondierenden Quellcode auf einem physischen Medium (wie z.B. einer CD-ROM) erhalten möchten, werden Ihnen die Kosten für die physische Distribution des Quellcodes in Rechnung gestellt werden.
  • Seite 100 0478 131 9963 F - DE...
  • Seite 290 0478 131 9963 F - FR...
  • Seite 386 0478 131 9963 F - NL...
  • Seite 485 0478 131 9963 F - IT...
  • Seite 486 STIHL RMI 422, RMI 422 P, RMI 422 PC 0478 131 9963 F...

Inhaltsverzeichnis