Herunterladen Diese Seite drucken

Gotting HG 73350-A Gerätebeschreibung Seite 14

Werbung

Software
Kalibrierungsmenü
Das Kalibrierungsmenü (hier für Antenne 1) ist folgendermaßen aufgebaut:
S1:
3780
D1:
3617
Us1:
3795
Udl1:
shift Antenna 1 from -2*H to +2*H and press any key when ready
Screenshot: Antennenkalibrierungsmenü
Bild 5
Bei der Kalibrierung werden in Us1 die Maximalwerte der Spannung S1, in Udl1 und
Udr1 die Maximalwerte der Spannung D1 links und rechts vom Draht gespeichert.
Dazu muss der Sensor z. B. bei 60 mm Lesehöhe ±120 mm über den Draht ge-
schwenkt werden. Dies entspricht immer einem Wert von der Lesehöhe multipliziert
mit 2.
Nach Betätigen einer Taste werden aus den Maxima unter Berücksichtigung der im
Antennenmenü eingegebenen Lesehöhe die Kalibrierwerte berechnet. Im Hauptmenü
L
müssen die Werte mit
6.1.3
CAN-Menü
Das CAN-Menü ist folgendermaßen aufgebaut:
S1:
0
D1:
-6
Bus online
Operational
(N)ode ID
CAN-(B)audrate[20,50,125,250,500,800,1000 kB]:
(C) TPDO_1 mode
(D) TPDO_1 inhibit time
(E) TPDO_1 event time
(F) TPDO_2 mode
(G) TPDO_2 inhibit time
(H) TPDO_2 event time
(I) Heartbeat time
(A)utostart
(L)owbyte first
(Q)uit
Screenshot: CAN-Menü
Bild 6
Deutsch, Revision 05, Stand: 14.04.2009
S2:
3133
D2:
4590
0
Udr1:
permanent gespeichert werden.
S2:
0
D2:
-40
Last Err: 0000
[0,10..10000 ms]:
[0,10..10000 ms]:
[0,10..10000 ms]:
[0,10..10000 ms]:
[0..65535 ms]:
X1:
+62
X2:
+99
3645
X1: -256
X2: -256
[1..127]:
1
500
[1..240,255]:
255
0
10
[1..240,255]:
255
0
10
0
1
0
G_73350ZA
Status: 0xc0
Status: 0x00
14

Werbung

loading