Herunterladen Diese Seite drucken

Gotting HG 73350-A Gerätebeschreibung Seite 13

Werbung

Software
S
-
Das
ervicemenü beinhaltet keine vom Anwender einstellbaren Funktionen.
6.1.2
Antennenmenü
Im Folgenden wird das Antennenuntermenü 1 erläutert. Das Menü für Antenne 2 ist
identisch.
S1:
1 D1:
-10 S2: 10816 D2: -4403 X1:-256 mm
(F)req 1 select
(D)etect Level 1
(H)eight of Antenna mounting
(I)nternal height
(C)alibrate
(Q)uit
Screenshot: Antennenmenü
Bild 4
F
-
Mit
kann die Frequenz im Bereich von 1 bis 28 kHz geändert werden. Es ist
aber zu beachten, dass die Antenne HG 19210-C in einem Bereich von 3 bis
25 kHz arbeitet.
D
-
Mit
wird die Schwelle bezogen auf die Summenspannung eingestellt, nach
deren Überschreitung die Front LEDs CDx bzw. die entsprechenden Bits im Sys-
temstatus gesetzt werden.
H
-
Mit
wird der Abstand zwischen Leitdraht und Sensorunterkante eingegeben.
I
-
Mit
wird die für jeden Antennentyp angegebene interne Höhe eingegeben.
HINWEIS!
Die Abstandsberechnung erfolgt mit der Summe der unter
und
C
-
Mit
wird die Kalibrierung der Abstandsausgabe gestartet. Dazu muss die ent-
sprechende Antenne in der Höhe, wie sie auch in obigem Menüpunkt eingegeben
ist, im Bereich ±2 x Höhe über den Leitdraht geschwenkt werden. Die Kalibrie-
rung sollte bei 10 kHz Drahtfrequenz durchgeführt werden, da auch die Fre-
quenzkompensation auf diese Frequenz bezogen wird.
Q
-
Mit
gelangt man wieder in das Grundmenü.
Deutsch, Revision 05, Stand: 14.04.2009
[/Hz]:
[/Smpl]:
[/mm]:
[/mm]:
I
eingegebenen Höhenwerte.
X2: -50 mm
Status: 0x40
10000
1000
60
35
G_73350ZA
H
13

Werbung

loading