Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Leitdraht
Auswerter zur induktiven Spurführung von Fahrzeugen
HG G-7335xZA
zum Anschluss von 2 Antennen
Schnittstellen: CANopen® HG 73350ZA & Profibus HG 73351ZA
Deutsch, Revision 08
Stand: 24.04.2017
Entw. von: WM
Autor(en): RAD / MN
Führung durch Innovation
www.goetting.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gotting HG G-7335 ZA Serie

  • Seite 1 Leitdraht Auswerter zur induktiven Spurführung von Fahrzeugen HG G-7335xZA zum Anschluss von 2 Antennen Schnittstellen: CANopen® HG 73350ZA & Profibus HG 73351ZA Deutsch, Revision 08 Stand: 24.04.2017 Entw. von: WM Autor(en): RAD / MN Führung durch Innovation www.goetting.de...
  • Seite 2 Überblick HG G-7335xZA ® 2017 Götting KG, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Die Götting KG in D-31275 Lehrte besitzt  ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem  gemäß ISO 9001. Gerätebeschreibung HG G-7335xZA | Deutsch, Revision 08 | Stand: 24.04.2017 | www.goetting.de...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis HG G-7335xZA Inhalt 1 Über dieses Dokument................5 Funktion ..........................5 Symbole ..........................5 2 Einleitung ....................7 Variantenübersicht ......................7 Systemkomponenten......................7 3 Montage....................8 Gehäuseabmessungen ...................... 8 Steckverbinder........................8 3.2.1 Antennenbuchsen am Auswerter ....................8 3.2.2 CAN-Bus (HG G-73350) ......................... 9 3.2.3 Profibus (HG G-73351)........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis HG G-7335xZA Heartbeat ..........................29 Beschreibung der Servicedaten Objekte (SDOs)............ 29 Objektverzeichnis ......................29 7.5.1 Kommunikationsspezifische Einträge ..................30 7.5.2 Herstellerspezifische Einträge ....................31 7.5.3 Standardisierter Geräteprofilbereich ..................32 7.5.4 CANopen® Object Dictionary.....................32 7.5.4.1 Device Type..........................32 7.5.4.2 Error Register ..........................32 7.5.4.3 COB-ID SYNC message ......................32 7.5.4.4 Device Name..........................33 7.5.4.5...
  • Seite 5 Kapitel 1: Über dieses Dokument HG G-7335xZA Über dieses Dokument 1.1 Funktion Diese Gerätebeschreibung umfasst Informationen zur korrekten Montage, Elektroinstallati- on, Inbetriebnahme, zum Betrieb und der Wartung der Auswerter HG G-7335xZA für das technische Personal eines Herstellers, der eine Leitdraht-Spurführung in ein Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) integrieren möchte.
  • Seite 6 Kapitel 1: Über dieses Dokument HG G-7335xZA Tipp Gibt Hilfestellungen, die den Umgang mit dem Gerät erleichtern. Link Verweist auf weiterführende Informationen im Internet, z. B. auf unser Angebot www.goet- ting.de. Diese lassen sich in der PDF-Version der Dokumentation direkt anklicken. ...
  • Seite 7 Kapitel 2: Einleitung HG G-7335xZA Einleitung Der in dieser Dokumentation beschriebene Auswerter erlaubt den Anschluss von 2 Spur- führungsantennen. Er enthält 2 identische Kanäle mit unabhängiger Filterfrequenzeinstel- lung. Die Datenausgabe erfolgt je nach Version (s. u.) über CAN Bus oder Profibus. Beim CAN-Bus ist ein CANopen®...
  • Seite 8 Kapitel 3: Montage HG G-7335xZA Montage 3.1 Gehäuseabmessungen Gehäuseabmessungen Auswerter HG G-73350/HG G-73351 Bild 1 3.2 Steckverbinder Alle Verbinder sind A-codierte M12 Einbaustecker/-buchsen. 3.2.1 Antennenbuchsen am Auswerter Der Anschluss der Lenkantennen erfolgt mit Hilfe eines Eins-zu-Eins-Kabels an die entspre- chende 4-polige M12 Einbaubuchse, diese Buchsen sind A-codiert. Die beiden Buchsen sind in Bild 1 mit ANT1 und ANT2 bezeichnet und wie folgt belegt: ANT1 / ANT2 (female) Pin Signal...
  • Seite 9 Kapitel 3: Montage HG G-7335xZA Diese Buchsen dienen dem Anschluss der Lenkantennen. Es ist belanglos ob 1 oder 2 An- tennen verwendet werden. Bei Verwendung von 1 Antenne kann der Anschluss ANT1 oder ANT2 gewählt werden. Die Anzeige CD1/CD2 auf der Frontplatte (siehe auch Bild 2 auf Sei- te 13) bezieht sich auf den enstprechenden Antenneneingang.
  • Seite 10 Kapitel 3: Montage HG G-7335xZA 3.2.4 Spannungsversorgung und serielles Interface 5-poliger, A-codierter M12 Einbaustecker, in Bild 1 auf Seite 8 mit PWR RS232 bezeichnet und versehen mit folgender Pinbelegung: PWR / RS232 (male) Pin Signal Bemerkung +24 V — n.c. Serieller RS 232 Datenausgang Serieller RS 232 Dateneingang Anschlussbelegung Spannungsversorgung und serielles Interface, Stecker PWR / RS232...
  • Seite 11 Kapitel 4: Inbetriebnahme HG G-7335xZA Inbetriebnahme Nach Einbau oder Wechsel von Antennen sollte eine Ortskalibrierung durchgeführt werden, siehe Abschnitte 6.3.2 auf Seite 17 und 7.5.4.18 auf Seite 37. Die Ortskalibrierung muss für jede der angeschlossenen Antennen einzeln durchgeführt werden. Hinweis Erst diese Ortskalibrierung ermöglicht es dem Auswerter, die Abweichung in mm skaliert zu berechnen und auszugeben.
  • Seite 12 Kapitel 5: Hardware HG G-7335xZA Hardware Der Auswerter ist in ein Kunststoffgehäuse eingebaut. Sämtliche Anschlüsse sind frontsei- tig über M12 Steckverbinder vorgesehen. Die Eingangssignale (2 pro Antenne) werden verstärkt, mit einem einstellbaren Bandfilter gefiltert (Frequenzgang s. Bild 14 auf Seite 44) und mittels Synchrongleichrichter gleichge- richtet.
  • Seite 13 Kapitel 5: Hardware HG G-7335xZA 5.3 Signalverarbeitung Die 4 Spannungen der 4 Kanäle werden alle 500 μs abgetastet und über einen Zeitraum von 8 ms aufaddiert. Alle 10 ms werden die Werte dem CANopen® bzw. Profibus Protokoll zur Verfügung gestellt. Es werden normierte Abstände (in mm) ausgegeben. Die Berechnung der Abstände erfolgt durch Quotientenbildung (stromkompensiert).
  • Seite 14 Kapitel 5: Hardware HG G-7335xZA – Profibus Buffer Fehler, falls andere als im GSD-File vorgegebene Module projek- tiert wurden. – CD1 / CD2 leuchtet zusätzlich falls Summenpegel vorhanden ist aber ein Kabelbruch auf dem Differenzkanal detektiert wurde. Gerätebeschreibung HG G-7335xZA | Deutsch, Revision 08 | Stand: 24.04.2017 | www.goetting.de...
  • Seite 15 Kapitel 6: Software HG G-7335xZA Software 6.1 Anschluss an einen PC über die serielle Schnittstelle Der Auswerter verfügt über eine serielle Schnittstelle zur Diagnose, Parametrierung und zum Softwareupdate, die über den 5-poligen Stecker PWR RS232 genutzt werden kann. Es wird ein PC mit serieller RS232 Schnittstelle benötigt. Bei PCs, die keine serielle Schnittstel- le haben, empfiehlt sich der Einsatz eines USB auf RS232 Adapters, der im Fachhandel er- hältlich ist.
  • Seite 16 Kapitel 6: Software HG G-7335xZA 6.3 Monitorprogramm Verbinden Sie wie oben beschrieben den PC mit dem Auswerter und starten Sie das Termi- nalprogramm auf dem PC, achten Sie darauf, dass die oben genannten Übertragungspara- meter eingehalten werden. Das Monitorprogramm des Auswerters können Sie dann durch ...
  • Seite 17 Kapitel 6: Software HG G-7335xZA Status Hexadezimale Ausgabe von binären Systemzuständen, wie sie auch im seriellen Tele- gramm, in PDO_1 (CAN) oder über Profibus ausgegeben werden. Hex Wert Bedeutung 0x80 S1 hat die eingestellte Schwelle für Kanal 1 überschritten 0x40 S2 hat die eingestellte Schwelle für Kanal 2 überschritten 0x20 nicht belegt...
  • Seite 18 Kapitel 6: Software HG G-7335xZA 1 D1: -10 S2: 10816 D2: -4403 X1:-256 mm X2: -50 mm Status: 0x40 (F)req 1 select [/Hz]: 10000 (D)etect Level 1 [/Smpl]: 1000 (H)eight of Antenna mounting [/mm]: (I)nternal height [/mm]: (C)alibrate (Q)uit Screenshot: Antennenmenü Bild 6 ...
  • Seite 19 Kapitel 6: Software HG G-7335xZA Kalibrierungsmenü Das Kalibrierungsmenü (hier für Antenne 1) ist folgendermaßen aufgebaut: S1: 3780 D1: 3617 S2: 3133 D2: 4590 X1: +62 X2: +99 Status: 0xc0 Us1: 3795 Udl1: Udr1: 3645 shift Antenna 1 from -2*H to +2*H and press any key when ready Screenshot: Antennenkalibrierungsmenü...
  • Seite 20 Kapitel 6: Software HG G-7335xZA Zusätzlich zur oben beschriebenen Statuszeile wird der CAN-Bus Zustand angezeigt: Bus online wechselt zu Bus offline falls z. B. der CAN-Busstecker gezogen wird oder wegen fehlendem Abschlusswiderstand der CAN-Controller in den BUSOFF-Zustand geht. Daneben wird der CAN open Node Zustand stopped, pre-operational oder operational angezeigt.
  • Seite 21 Kapitel 6: Software HG G-7335xZA S1: 6453 D1: 0 D2: -13 X1: X2: -256 Status: 0x80 Byte # Master-Input Profibus-Status: NO_ERROR (N)ode ID [0..126]: (L)owbyte first (Q)uit Byte # Master-Output Screenshot: Profibus-Menü (HG G-73351) Bild 9 In diesem Menü wird mit: ...
  • Seite 22 Kapitel 6: Software HG G-7335xZA Hinweis Es muss die XON/XOFF Flusskontrolle aktiviert sein. Starten Sie wie zu Beginn des Kapitels beschrieben die Hauptmenüebene des Aus-  werters und wählen Sie den Programmpunkt pdate Firmware. Geben Sie dann das Passwort 815 ein. Auf dem Bildschirm erscheint folgendes Bild: Please wait for 'R' and transfer Intel-Hex file as ASCII upload --------------...
  • Seite 23 Kapitel 6: Software HG G-7335xZA Anschließend wird die neue Firmware sofort gestartet. Falls die Übertragung gestört wurde, ist die neue und alte Firmware nicht mehr im Gerät vorhanden. Der Flashloader ist jedoch immer verfügbar und startet dann nach dem erneuten Einschalten automatisch. Gerätebeschreibung HG G-7335xZA | Deutsch, Revision 08 | Stand: 24.04.2017 | www.goetting.de...
  • Seite 24 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA CAN-Interface (HG G-73350) Die Node-ID und die Übertragungsrate müssen über den in Abschnitt 6.3 auf Seite 16 be- schriebenen seriellen Monitor oder die entsprechenden SDOs gewählt werden. Die Messwerte des Systems werden über 2 sogenannte TxPDOs übertragen. Die Paramet- rierung geschieht über SDOs.
  • Seite 25 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA Betriebsart Erklärung Zyklisch Jedes n-te Sync Telegramm werden Daten übertragen Azyklisch Sendet, wenn seit dem letzten Sync Telegramm ein Ereignis aufgetreten ist Synchron Daten werden nach Erhalt eines Sync Telegramms übertragen Asyncron Daten werden ereignisgesteuert übertragen Ausschließlich auf Anforderung durch ein Remote Frame Inhibit Time Minimale Zeitspanne, die vor dem nächsten Versenden des selben PDO vergehen muss...
  • Seite 26 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA 7.2 Beschreibung der Prozessdaten Objekte (PDOs) 7.2.1 Sendeobjekte Den Messwerten sind feste Plätze in den PDOs zugeordnet, ein dynamisches Mapping ist nicht vorgesehen. Die PDO-Betriebsart kann zyklisch - synchron oder asynchron eingestellt werden. Um in der asynchronen Betriebsart bei nicht-zyklischer Übertragung (Event-Time = 0) eine zu hohe Busbelastung durch ständige Wechsel zu vermeiden, kann die sogenannte Inhibit-Time im CAN-Menü...
  • Seite 27 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA Unmittelbar nach dem MSB folgen 8 Bit für die Darstellung des Abstandswertes (grün mar- kierter Bereich der Tabellen), der Rest der niederwertigen verfügbaren Bits wird mit 0 auf- gefüllt. Der Abstandswert ist also eigentlich eine vorzeichenbehaftete 9-Bit-Zahl, die um 7 Stellen „nach links“...
  • Seite 28 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA 7.2.1.2 PDO_2 PDO_2 wird mit dem Identifier 0x280 + Node-Adresse gesendet. Es enthält genau vier 16- Bit Wörter (linksbündig) in der Reihenfolge Us1, Ud1, Us2, Ud2. Der zu empfangende Syn- chron-Identifier ist 0x80. Er kann unter Index [1005,00] ausgelesen werden. Kanal Format Wertebereich...
  • Seite 29 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA 7.3 Heartbeat Das Gerät unterstützt den Heartbeat-Mode. Wenn im CAN-Menü eine Heartbeat-Time > 0 eingestellt wird, wird mit Ablauf des Heartbeat-Timers der Gerätezustand unter dem Iden- tifier 0x700 + Node-Adresse gesendet. Gerätezustand Code stopped 0x04 pre-operational...
  • Seite 30 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA Das Objektverzeichnis ist in folgende Bereiche eingeteilt: 7.5.1 Kommunikationsspezifische Einträge Kommunikationsspezifische Einträge im Bereich 0x1000 bis 0x1FFF Index Subindex Zugriff Inhalt EEProm 0x1000 Device Typ 0x1001 Error Register 0x1005 COB ID Sync Message 0x1008 Number of Entries of Device Name Device Name 1...
  • Seite 31 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA Kommunikationsspezifische Einträge im Bereich 0x1000 bis 0x1FFF Index Subindex Zugriff Inhalt EEProm 0x1801 Number of entries of Transmit PDO_2 COB-ID Transmission Type Inhibit Time Event Time 0x1A00 0 Number of Objects mapped to Transmit PDO_1 Specification of Appl.
  • Seite 32 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA Herstellerspezifische Einträge ab 0x2000 Index Subindex Zugriff Inhalt EEProm 0x2002 Number of Parameter Node Baudrate Node ID Node Config CAN: Übersicht über das Objektverz., herstellerspezifische Einträge ab 0x2000 (Abschnitt 2 Tabelle 25 von 2) 7.5.3 Standardisierter Geräteprofilbereich Bei „Restore All“...
  • Seite 33 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA 7.5.4.4 Device Name Index Subindex Name Attr. Map Default Bedeutung 0x1008 00 Device Name Unsigned 8 Anzahl der Subindizees Name 1 Vis.-String „G_73“ „Name des Geräts“ Name 2 Vis.-String „350Z“ Name 3 Vis.-String „A “...
  • Seite 34 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA Durch Schreiben der Signatur „load“ im ASCII-Code (hex-Code: 0x64616F6C) oder „daol“ (hex-Code: 0x6C6F6164) auf Sub-Index 1,2 bzw. 4 werden die entsprechenden Defaultpa- rameter geladen. Es sollte ein Reset durchgeführt werden. 7.5.4.9 Producer Heartbeat Time Index Sub Index Name...
  • Seite 35 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA 7.5.4.13 Transmit PDO_1 Parameter Attr Index Sub Index Name Map Default Bedeutung 0x1800 00 TxPDO_1 Unsigned 8 0x04 Anzahl der Sub Indi- Parameter zees COB ID Unsigned 32 RW No 0x40000180 + PDO_1 gültig, ID = Node-ID 0x180 + Node-ID Transmission...
  • Seite 36 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA 7.5.4.16 Mapping TxPDO_2 Attr Index Sub Index Name Map Default Bedeutung 0x1A01 00 number of map- Unsigned 8 0x04 Anzahl der Sub Indi- ped objects zees 1st mapped Unsigned 32 RO 0x64010110 mapped auf Index object 0x6401,01 mit 16 Bit Länge (Us1)
  • Seite 37 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA 7.5.4.18 Manufacture Parameter - Antennenkalibrierung Index Sub Index Name Attr. Map Default Bedeutung 0x2001 00 number of Unsigned 8 0x02 Anzahl der Sub Indizees parameter Start Ant-1 cali- Unsigned 32 W bration Stop Ant-1 cali- Unsigned 32 R 0x0000 bration...
  • Seite 38 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA 7.5.4.19 Manufacture Parameter - Nodeparameter Index Sub Index Name Attr. Map Default Bedeutung 0x2002 00 Number of Unsigned 8 RO 0x02 Anzahl der Sub Indizees Parameter Node Baud-rate Unsigned 8 RW 0x02 125 Kbaud *) siehe Tabelle 45 Node ID Unsigned 8 RW...
  • Seite 39 Kapitel 7: CAN-Interface (HG G-73350) HG G-7335xZA 7.5.4.21 16 Bit Analog Inputs (übertragen in TxPDO 1 und TxPDO 2) Attr Index Sub Index Name Map Default Bedeutung 0x6401 00 number of 16 bit Unsigned 8 0x06 Anzahl der analogen 16 Bit analog inputs Eingänge SUM_1...
  • Seite 40 Kapitel 8: Profibus-Interface (HG G-73351) HG G-7335xZA Profibus-Interface (HG G-73351) Die Node-ID muss über den in Abschnitt 6.3 auf Seite 16 beschriebenen seriellen Monitor gewählt werden. Mit Hilfe des GSD-Files 73351A0.GSD (siehe Abschnitt D auf Seite 47 im Anhang) können zwei verschiedene Konfigurationen projektiert werden, s. u. Die Byter- ...
  • Seite 41 Kapitel 9: Fehlersuche HG G-7335xZA Fehlersuche Im Folgenden finden Sie eine tabellarische Auflistung möglicher Fehler. Zu jedem Fehler wird eine Beschreibung auftretender Symptome gegeben. In der dritten Spalte finden Sie eine Anleitung, wie Sie den Fehler eingrenzen und idealerweise auch beheben können. Sollten Sie nicht in der Lage sein, einen Fehler zu beheben, nutzen Sie bitte die Tabelle, um ihn möglichst genau einzugrenzen (Art der Fehlfunktion, Zeitpunkt des Auftretens), bevor Sie sich an uns wenden.
  • Seite 42 Kapitel 10: Technische Daten HG G-7335xZA Technische Daten Technische Daten HG G-7335xZA Baugröße 160 mm x 90 mm x 50 mm Gewicht 400 g Schutzklasse IP 64 Relative Luftfeuchte bei 25 C 95% (ohne Betauung) Temperaturbereich C bis +50 Lagertemperaturbereich C bis +70 Betriebsspannung +24 V ±25%...
  • Seite 43 Kapitel 11: Anhang HG G-7335xZA Anhang A Blockschaltbilder 4-25kHz 40Hz RS 232 µP 200kHz-1,25MHz Blockschaltbild HG G-73350 (CAN-Bus) Bild 12 4-25kHz 40Hz RS 232 µP Profibus 200kHz-1,25MHz Blockschaltbild HG G-73351 (Profibus) Bild 13 Gerätebeschreibung HG G-7335xZA | Deutsch, Revision 08 | Stand: 24.04.2017 | www.goetting.de...
  • Seite 44 Kapitel 11: Anhang HG G-7335xZA B Diagramme Frequenzgang Auswerter HG G-73350 + Antenne HG G-19200Z(Y)C Bild 14 Frequenzgang Ausgangsgrösse (kompensiert) Bild 15 Gerätebeschreibung HG G-7335xZA | Deutsch, Revision 08 | Stand: 24.04.2017 | www.goetting.de...
  • Seite 45 Kapitel 11: Anhang HG G-7335xZA Bandfiltercharakteristik bei 5 kHz (Q=20) Bild 16 Bandfiltercharakteristik bei 10 kHz (Q=22) Bild 17 Gerätebeschreibung HG G-7335xZA | Deutsch, Revision 08 | Stand: 24.04.2017 | www.goetting.de...
  • Seite 46 Kapitel 11: Anhang HG G-7335xZA Bandfiltercharakteristik bei 15 kHz (Q=21) Bild 18 Bandfiltercharakteristik bei 20 kHz (Q=22) Bild 19 Gerätebeschreibung HG G-7335xZA | Deutsch, Revision 08 | Stand: 24.04.2017 | www.goetting.de...
  • Seite 47 Kapitel 11: Anhang HG G-7335xZA Bandfiltercharakteristik bei 25 kHz (Q=28) Bild 20 C Electronic Data Sheet (EDS-File, HG G-73350) Das sogenannte EDS-File mit der CAN-Bus Konfiguration können Sie bei Bedarf über den Download-Bereich unserer Homepage in der jeweils aktuellsten Version herunterladen. Link http://www.goetting.de/komponenten/7335x D GSD File (HG G-73351)
  • Seite 48 Kapitel 12: Abbildungsverzeichnis HG G-7335xZA Abbildungsverzeichnis Bild 1 Gehäuseabmessungen Auswerter HG G-73350/HG G-73351 ............8 Bild 2 Lage der LEDs ................................13 Bild 3 Anschlussbeispiel: Verbindung mit der seriellen Schnittstelle eines PCs........15 Bild 4 Screenshot: Hauptmenü des Monitorprogramms (HG G-73350 mit CAN-Bus) ......16 Bild 5 Screenshot: Hauptmenü...
  • Seite 49 Kapitel 13: Tabellenverzeichnis HG G-7335xZA Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Variantenübersicht ............................7 Tabelle 2 Anschlussbelegung Antennenbuchsen Stecker ANT1 und ANT2..........8 Tabelle 3 Anschlussbelegung CAN-Bus Stecker BUS1 und BUS 2 .............9 Tabelle 4 Anschlussbelegung Profibus Stecker BUS1 und BUS2 ..............9 Tabelle 5 Anschlussbelegung Spannungsversorgung und serielles Interface, Stecker PWR / RS232................................
  • Seite 50 Kapitel 13: Tabellenverzeichnis HG G-7335xZA Tabelle 36 CAN: Identity Object............................34 Tabelle 37 CAN: Receive PDO Parameter........................34 Tabelle 38 CAN: Mapping RPDO_1 ..........................34 Tabelle 39 CAN: Transmit PDO_1 Parameter ......................35 Tabelle 40 CAN: Transmit PDO_2 Parameter ......................35 Tabelle 41 CAN: Mapping TxPDO_1 ..........................35 Tabelle 42 CAN: Mapping TxPDO_2 ..........................36 Tabelle 43...
  • Seite 51 Kapitel 14: Hinweise HG G-7335xZA Hinweise 14.1 Urheberrechte Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle dadurch begründeten Rechte bleiben vor- behalten. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. 14.2 Haftungsausschluss Die angegebenen Daten verstehen sich als Produktbeschreibungen und sind nicht als zu- gesicherte Eigenschaften aufzufassen.
  • Seite 52 Führung durch Innovation   Götting KG Celler Str. 5 | D-31275 Lehrte Tel. +49 (0) 5136 / 8096 -0 Fax +49(0) 5136 / 8096 -80 info@goetting.de www.goetting.de www.goetting.de...