Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

perkins 1506A-E88TA Betriebshandbuch Und Wartungshandbuch Seite 42

Industriemotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

42
Starten des Motors
Starten bei tiefen Umgebungstemperaturen
Vor dem Anlassen des Motors prüfen, ob der
Kühlwasservorwärmer funktioniert.
Vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, dass alle
täglichen Wartungskontrollen durchgeführt werden.
Wenn der Motor mehrere Wochen lang nicht in
Betrieb war, kann der Kraftstoff ausgelaufen sein. Luft
kann in das Filtergehäuse gelangt sein. Nach dem
Ersetzen der Kraftstofffilter können sich auch
Lufteinschlüsse im Filtergehäuse befinden. Angaben
zum Entlüften des Kraftstoffsystems finden sich im
Betriebs- und Wartungshandbuch, "Kraftstoffsystem -
entlüften".
HINWEIS
Anlassermotor nicht betätigen, wenn das Schwun-
grad sich dreht. Motor nicht unter Last starten.
Wenn der Motor nicht binnen 30 Sekunden anspringt,
Startschalter oder -knopf loslassen und 30 Sekunden
warten, um den Anlasser vor einem neuen Startver-
such abkühlen zu lassen.
1. Sämtliche vom Motor angetriebenen Geräte
ausschalten bzw. ausrücken.
2. Falls vorhanden, Startknopf drücken. Falls
vorhanden, Schlüsselschalter auf START drehen,
um den Anlasser zu betätigen und den Motor
durchzudrehen.
3. Wird beim Startvorgang eine Warnanzeige aktiv,
muss die Warnung untersucht werden.
4. Springt der Motor nicht an, Schritt 2 dreimal
wiederholen. Wenn der Motor nicht anspringt,
siehe Fehlersuche, "Motor dreht durch, springt
aber nicht an".
[German] Anmerkung: Alle Instrumente und
Anzeigeleuchten auf ordnungsgemäße Funktion
überprüfen. Nach dem Anspringen des Motors kann
ein Systemfehler angezeigt werden. In diesem Fall
hat das ECM ein Problem im System erkannt. Der
Fehler muss untersucht werden.
5. Der Öldruck muss innerhalb von 15 Sekunden
nach dem Starten des Motors ansteigen. Die
Motorelektronik überwacht den Motoröldruck. Die
Elektronik stellt den Motor ab, wenn der Öldruck
unter Normalwert liegt.
Starten bei tiefen
Umgebungstemperaturen
Keine Aerosol-Starthilfen, wie z.B. Äther, verwen-
den. In diesem Fall besteht Explosions- bzw.
Verletzungsgefahr.
Der Motor startet bei Temperaturen bis −10 °C
(14 °F). Durch den Einsatz einer Zylinderblock-
Kühlmittelvorwärmung oder eines Geräts zum
Vorwärmen des Kurbelgehäuseöls wird die
Startfähigkeit bei Temperaturen unter 10 °C (50 °F)
verbessert. Das trägt dazu bei, den Ausstoß von
weißem Rauch und Fehlzündungen zu vermindern,
wenn der Motor bei Kälte gestartet wird.
Wenn der Motor mehrere Wochen lang nicht in
Betrieb war, kann der Kraftstoff abgelaufen sein. Luft
kann in das Filtergehäuse gelangt sein. Nach dem
Ersetzen der Kraftstofffilter befinden sich auch
Lufteinschlüsse im Filtergehäuse. Angaben zum
Entlüften des Kraftstoffsystems finden sich in diesem
Betriebs- und Wartungshandbuch, "Kraftstoffsystem -
entlüften".
Folgendes Verfahren zum Starten bei Kälte
anwenden.
HINWEIS
Anlasser nicht betätigen, wenn das Schwungrad sich
dreht. Motor nicht unter Last starten.
Wenn der Motor nicht innerhalb von 30 Sekunden
startet, Startschalter oder -knopf freigeben und 30 Se-
kunden warten, um den Anlasser abkühlen zu lassen,
bevor erneut versucht wird, den Motor zu starten.
1. Falls vorhanden, Startknopf drücken.
Gegebenenfalls Schlüsselschalter in die Stellung
START drehen, um den Elektrostarter zu betätigen
und den Motor durchzudrehen.
2. Schritt 1 drei Mal wiederholen, wenn der Motor
nicht anspringt.
3. Wenn der Motor nicht anspringt, Störung ermitteln.
Elektronisches Service-Werkzeug von Perkins
benutzen. Ein Systemfehler kann angezeigt sein,
nachdem der Motor gestartet ist. In diesem Fall hat
die elektronische Steuereinheit eine Störung im
System festgestellt. Ursache der Störung ermitteln.
Elektronisches Service-Werkzeug von Perkins
benutzen.
SGBU9070
i03160025

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1506c-e88ta

Inhaltsverzeichnis