Seite 1
Rev. 02 1011 528 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pistolensteuerung OptiStar 4.0 (CG20/-C) Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen am Tage der Veröffentlichung richtig und zutreffend. Der Inhalt stellt jedoch keine bindende Verpflichtung für Gema Switzerland GmbH dar und das Recht auf Änderungen ohne Ankündigung bleibt vorbehalten.
Über diese Anleitung Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Informationen, die Sie für die Arbeit mit OptiStar 4.0 (CG20/-C) benötigen. Sie wird Sie durch die Inbetriebnahme führen und Ihnen Hinweise und Tipps zur optimalen Verwendung in Ihrem Pulverbeschichtungssystem geben. Die Informationen über die Funktionsweise der einzelnen Systemkomponenten finden Sie in den jeweiligen beiliegenden Dokumentationen.
Art und Quelle der Gefahr! Mögliche Folgen der Gefahr ► Vermeiden der Gefahr Software-Version Dieses Dokument beschreibt die Bedienung des Produkts OptiStar 4.0 (CG20/-C) ab der Software-Version 2.00. Siehe Kapitel "Abfrage der Software-Version" auf Seite 52. 8 • Über diese Anleitung...
Rev. 02 08/23 Darstellung des Inhalts Positionsangaben im Text Positionsangaben in Abbildungen werden als Verweis in beschreibendem Text verwendet. Beispiel: "Die Hochspannung (H), in der Pistolenkaskade erzeugt, wird zur Elektrode geleitet." Über diese Anleitung • 9 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Seite 10
Rev. 02 08/23 10 • Über diese Anleitung OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Wenn dieses Produkt abweichend von unseren Vorgaben für andere Betriebsverhältnisse und/oder andere Stoffe eingesetzt werden soll, so ist das Einverständnis der Firma Gema Switzerland GmbH einzuholen. – Die Inbetriebnahme (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemässen...
Seite 12
Informationen zu Sach- und Personenschaden führen. ► Vor dem Arbeiten mit dem Gerät, die erforderlichen Dokumente organisieren und Kapitel "Sicherheitsvorschriften" durchlesen. ► Arbeiten nur unter Berücksichtigung der erforderlichen Dokumente durchführen. ► Immer mit vollständigem Original-Dokument arbeiten. 12 • Sicherheit OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Rev. 02 08/23 Produktbeschreibung Bestimmungsgemässe Verwendung Diese Pistolensteuerung ist ausschliesslich für die Steuerung der Gema- Pulverbeschichtungspistolen konzipiert (siehe dazu auch im Kapitel "Technische Daten"). Abb. 1 Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Berufsgenossenschaftliche Informationen für Information Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGI) 209-052 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung – Bedienung ohne entsprechende Schulung – Verwendung bei unzureichender Druckluftqualität – Verwendung in Zusammenhang mit nicht autorisierten Beschichtungsgeräten oder -komponenten 14 • Produktbeschreibung OptiStar 4.0 (CG20/-C)
OptiGun Typ GA02 ja** TriboJet ja*** Die PowerBoost-Funktionalität steht nicht zur Verfügung mit Kommunikationsadapter – Gema kontaktieren Der Pistolentyp muss eingestellt werden (siehe dazu im Kapitel "Zusatzfunktionen"). Die Tribo-Pistole ist nicht baumustergeprüft (ATEX). ACHTUNG Die Pistolensteuerung darf nur mit den aufgeführten Pistolentypen...
340 405 280 320 220 Luft-Durchflussmengen Die Gesamtluft setzt sich aus Förderluft und Zusatzluft zusammen, im Verhältnis zur gewählten Pulvermenge (in %). Hierbei wird die Gesamtluftmenge konstant gehalten. OptiStar 4.0 (CG20/-C) Durchflussmenge Förderluft 0-5,5 Nm³/h Durchflussmenge Zusatzluft 0-5,5 Nm³/h Durchflussmenge 0-5,0 Nm³/h...
Rev. 02 08/23 Umweltbedingungen OptiStar 4.0 (CG20/-C) Verwendung im Innenbereich Höhe bis zu 2 000 m +5 °C - +40 °C Temperaturbereich (+41 °F - +104 °F) Max. Oberflächentemperatur +85 °C (+185 °F) 80 % für Temperaturen bis 31 °C, Höchste relative Luftfeuchte...
Sprühstrom (Anzeige in µA) Remote-Betrieb, keine lokale Bedienung möglich – S12 remote Remote-Betrieb wird als Tastatursperre verwendet, eingeschränkte Bedienung möglich Pistolenfreigabe S14 system Systemfreigabe durch externe Freigabe Anzeige von vordefinierten Betriebsarten oder vom Reinigungsmodus während der Reinigung 20 • Produktbeschreibung OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Seite 21
Anzeige der Bereitschaft für die Kopplung vom Bluetooth-Modul mit einem mobilen Endgerät (grün) – Anzeige einer aktiven Verbindung (blau) Abb. 5: Anzeigen und LEDs, Ebene 2 Bezeichnung Funktion Elektrodenspülluft (Anzeige in Nm³/h) Anzeigen-Hintergrundbeleuchtung (0-8) Produktbeschreibung • 21 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Voreingestellter Modus für das Überbeschichten bereits beschichteter Teile (fix) T16/T17 Netzschalter Ein/Aus – Aktivierung der Kopplungsbereitschaft vom Bluetooth-Modul zum mobilen Endgerät (Drücken für mindestens 2 Sek.) – Anzeige der ID-Nummer (kurzzeitiges Drücken) Aktivierung der Schlauchspülfunktion 22 • Produktbeschreibung OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Masse 24 VDC CAN high CAN low Gehäuse – Abschirmung CAN OUT Buchse 4-polig (2.4 Aux) Masse 24 VDC CAN high CAN low Gehäuse – Abschirmung Lieferumfang – Netzkabel (länderspezifisch) – Kurz- und Betriebsanleitung 24 • Produktbeschreibung OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Dieser Applikationsmodus eignet sich für die Überbeschichtung von Werkstücken, die bereits beschichtet sind. Bei diesen Applikationsmodi sind Strom (µA) und Hochspannung (kV) fix vorgegeben, Pulver- und Luftmengen können für jeden Applikationsmodus eingestellt und gespeichert werden. Produktbeschreibung • 25 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Pulvern (wie z.B. Metallic) an. Die Steuerung wechselt automatisch in den sog. PCC-Mode. Dadurch wird eine sehr schnelle und somit eine sehr genaue Regelung erreicht. Die Werte der Hochspannung und des Sprühstroms und deren Symbole werden rot dargestellt: Abb. 10: PCC-Mode 26 • Produktbeschreibung OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Rev. 02 08/23 Kommunikation mit der Gema-Elektrostatik-App Die Steuerung ist für die Kommunikation* mit der Gema-Elektrostatik-App vorbereitet. Die Elektrostatik-App ist optimiert für mobile Endgeräte mit einer Bildschirmdiagonale bis 15 cm (6"). Die App ermöglicht dem Kunden, seine Produktivität zu verbessern, indem die folgenden Bereiche zur Verfügung gestellt werden:...
Korrekturwerte Die Pistolensteuerung kann mit Hilfe der Korrekturwerte optimal an die lokalen Verhältnisse angepasst werden (z.B. das Anpassen von unterschiedlichen Pulverausstössen in der Anlage). Siehe Kapitel "Eingabe der Korrekturwerte" auf Seite 46. 28 • Produktbeschreibung OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Rev. 02 08/23 Montage / Anschluss Aufbauanleitung Die Pistolensteuerung wird mit 2 Schrauben M6 an der Frontseite befestigt. Für andere Einbaumöglichkeiten bitte Gema kontaktieren. Abb. 13 Montage / Anschluss • 29 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Erdverbindungskabel an die Kabine oder an die Aufhängevorrichtung klemmen! – Erdverbindungen mit Ohm-Meter überprüfen und max. 1 MOhm sicherstellen! Die Druckluft muss öl- und wasserfrei sein! Unbenutzte Anschlüsse mit mitgelieferten Deckeln verschliessen! 30 • Montage / Anschluss OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Diese Konfiguration wird im Gerätespeicher abgelegt. Diese können manuell oder über das Remote-Interface (CAN) eingestellt und abgefragt werden. Eingabe der Systemparameter Pistolensteuerung mit Taste on einschalten Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten – Die Anzeige wechselt zu der folgenden Ebene: Inbetriebnahme • 31 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Seite 32
Fluidisierung (CG21) 5: Applikationspumpe (CG23-P) 6: Applikationspumpe + CAN-Bus (CG24-CP) 0: P ein = 5,5 bar Eingangsdruck 1: P ein = 6 bar 2: P ein = 6,5 bar 0: Nm³/h Masseinheit (Luft) 1: scfm 32 • Inbetriebnahme OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Seite 33
(Aktivierung) 1 : Programmwechsel Spülung (Aktivierung) 2: Pulverausstoss +/- PowerBoost (Aktivierung) wird bei Memory Reset nicht überschrieben Default-Werte sind fett gedruckt. Taste drücken, um den Systemparameter-Modus zu verlassen. Die Anzeige wechselt zu der Standard-Ebene Inbetriebnahme • 33 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Mit diesem Parameter wird die Masseinheit für alle Lüfte (Gesamtluft und Elektrodenspülluft) bestimmt. Wird der Parameter auf 1 gesetzt (scfm), so werden alle Luftwerte in dieser Masseinheit angezeigt. Auf dem Display leuchten diese Zeilen blau. 34 • Inbetriebnahme OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Seite 35
Erreicht diese Datei eine Grösse von 32 MB, wird sie in MESSAGES.1 umbenannt und eine neue Datei MESSAGES.LOG erstellt. Parameterwert Detailierungsgrad der Meldungen keine Meldungen wenige Details alle Meldungen Ab Detailierungsgrad 4 können Beeinträchtigungen des Echtzeittimings auftreten. Inbetriebnahme • 35 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Seite 36
Systemparameter P11 (Bluetooth ID-Nr.) Abb. 18: Systemparameter P11 Mit diesem Parameter wird die Bluetooth ID-Nummer bestimmt. Jeder Pistolensteuerung, auf die via Gema-Elektrostatik-App zugegriffen werden soll, muss eine individuelle Bluetooth ID-Nummer zugeordnet werden. Im Netzwerkbetrieb ist der Wert auf 0 eingestellt.
(Suchwort "gema e-app") – ID-Nummer im Systemparameter P11 eingestellt. – Bluetooth im mobilen Gerät aktiviert Um die E-App von Gema nutzen zu können, ist wie folgt vorzugehen: E-App starten Taste am Steuergerät für zwei Sekunden gedrückt halten drücken OptiStar wählen –...
OptiStar Nr. 1 OptiStar Nr. 2 Nr. 127 (max) Abb. 19: CAN-Bus – Anschlüsse SPS-Steuerung mit CAN- Abschlusswiderstand CAN-Bus-Kabel – Steckerbelegung Abb. 20: CAN-Bus-Kabel Signal Farbe weiss +24 VDC schwarz CAN H schwarz CAN L schwarz 38 • Inbetriebnahme OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Die Baudrate wird als Standard mit 125 kBits gewählt. Diese Einstellung erlaubt eine maximale Leitungslänge von ca. 500 m vom ersten bis zum letzten CAN-Bus-Teilnehmer. Bei längeren Leitungen ist die Baudrate kleiner zu wählen. Inbetriebnahme • 39 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Werte für Hochspannung und Sprühstrom: Applikationsmodus Soll kV Soll µA flache Teile komplizierte Teile Überbeschichten Die Luftwerte für Gesamtluft, Pulverausstoss und Elektrodenspülluft können individuell festgelegt werden, sie werden in den Programmen gespeichert. Bedienung / Betrieb • 41 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Bediener durch Blinken der entsprechenden Anzeige und vorübergehender Fehlermeldung darauf aufmerksam gemacht! Einstellung der Gesamtluftmenge Gesamtluftmenge an der Pistolensteuerung mit Tasten T3/T4 einstellen – Die Gesamtluftmenge wird den Beschichtungsanforderungen entsprechend eingestellt 42 • Bedienung / Betrieb OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Um die höchste Effizienz zu erzielen, empfehlen wir, wenn möglich, zu hohe Pulvermengen zu vermeiden! Fluidisierung des Pulvers im Pulverbehälter kontrollieren Pistole in die Kabine richten und einschalten und Pulverausstoss visuell prüfen Bedienung / Betrieb • 43 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Richtige Elektrodenspülluft anhand der verwendeten Mundstücke (Prallteller, Flachstrahldüse) einstellen ≈ 0,1 Nm³/h ≈ 0,5 Nm³/h zu viel Elektrodenspülluft Falls in dieser Anzeige-Ebene während 3 Sekunden keine Bedienung stattfindet, wird selbständig zur ersten Anzeige-Ebene umgeschaltet. 44 • Bedienung / Betrieb OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Hochspannung. Die Freigabe wird auf Grund mehrerer interner und externer Signale ermittelt. Signal Bezeichnung Trigger Pistole angeschlossen Externe Freigabe Freigabe am Netzstecker System- Pistolenfreigabe am System- freigabelogik Steuergerät freigabe Pistolenfreigabe Befehl über Remote Interface Error Lock Gerätefehler System Lock Parameter-Eingabe Bedienung / Betrieb • 45 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Verhältnisse angepasst werden (z.B. das Anpassen von unterschiedlichen Pulverausstössen in der Anlage). ACHTUNG Falsch eingestellte Korrekturwerte können zu Beschichtungsfehlern führen Die Anlage wurde bei der Inbetriebnahme vom Gema-Service optimal eingestellt. ► Nur das durch Gema geschulte Personal darf Änderungen vornehmen. Eingabe der Korrekturwerte Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten...
Seite 47
Ein Korrekturwert wird auf seinen Default-Wert gesetzt, wenn er nach Wechsel des Gerätetyps P00 ausserhalb des Wertebereichs liegt. Je genauer diese Einstellung sind, desto präziser kann der berechnete Pulverausstoss in der Gema-E-App ausgewiesen werden. Taste drücken Die Anzeige wechselt zu der ersten Anzeige-Ebene.
(Bereich 0,5-3,0 Nm³/h) 10. Schritte 6 und 7 wiederholen, bis der Pulverausstoss bei 10-15 g liegt. Den eingestellten Wert für minimalen Pulverausstoss C0 in der Tabelle notieren Den Systemparameter-Modus durch Drücken der Taste beenden. 48 • Bedienung / Betrieb OptiStar 4.0 (CG20/-C)
C0=1,8 Nm³/h C0=2,6 Nm³/h 12 g usw. Pistole Pulverschlauchkorrektur C1 nach Korrektur Korrektur C1=100% 200 g C1=100% 200 g C1=100% 250 g C1=80% 200 g C1=100% 280 g C1=71% 200 g usw. Bedienung / Betrieb • 49 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Pulveranteil 0% kein Pulver sichtbar ist, bei Erhöhung des Wertes wird das Pulver dann sichtbar. – Dieses Verhalten hängt von der Schlauchlänge und dem Schlauchdurchmesser ab! Tageskorrekturwert C2 Der Tageskorrekturwert C2 kann verwendet werden, um höhere oder niedrigere Pulvermengen zu ermöglichen! 50 • Bedienung / Betrieb OptiStar 4.0 (CG20/-C)
► Der Pulverschlauch und die Pneumatikschläuche müssen montiert sein. ► Die Pistole muss in Richtung einer entsprechend dimensionierten Absaugeinheit (wie z.B. Gema-Classic-Open-Kabine) gehalten werden (zielgerichtete Ableitung der Druckluftenergie). ► Entsprechende Schutzausrüstung tragen. ACHTUNG Während des Spülvorgangs entsteht eine möglicherweise schädliche Situation.
Taste drücken – Die Anzeige wechselt zu der folgenden Ebene: – Die gewünschte Helligkeit einstellen Abfrage der Software-Version Beide Tasten gleichzeitig drücken – Die Statusanzeige bleibt erhalten, solange die Tasten gehalten werden. 52 • Bedienung / Betrieb OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Taste drücken und gedrückt halten Gerät einschalten, die Anzeige CLR blinkt Zirka 5 Sekunden warten, bis CLR erlischt Taste loslassen – Alle Werte sind zurückgesetzt. Das Gerät muss jetzt neu eingestellt werden. Bedienung / Betrieb • 53 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Seite 54
Rev. 02 08/23 54 • Bedienung / Betrieb OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Aus Sicherheitsgründen ist das Produkt horizontal zu lagern. Lagerdauer Die Lagerdauer ist unter Einhaltung der physikalischen Bedingung unbegrenzt. Raumbedarf Der Raumbedarf entspricht der Grösse des Produkts. Beim Abstand zu Nachbargeräten bestehen keine besonderen Anforderungen. Ausserbetriebnahme / Lagerung • 55 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Die Lagerung muss innerhalb von trockenen Gebäuden und bei einer Temperatur zwischen +5 und +50 °C erfolgen. Nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen! Wartung während der Lagerung Wartungsplan Es ist kein Wartungsplan notwendig. Wartungsarbeiten Bei längerer Lagerung periodische Sichtkontrolle. 56 • Ausserbetriebnahme / Lagerung OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Sämtliche Stecker müssen festgezogen sein. Instandsetzungsarbeiten Bei Fehlfunktionen oder Störungen muss das Produkt von einer von Gema autorisierten Servicestelle überprüft und repariert werden. Die Reparatur darf nur von Fachkräften ausgeführt werden. Durch unsachgemässe Eingriffe können erhebliche Gefahren für Benutzer oder Anlage entstehen, und bei eventuellen Schäden entfällt auch jeglicher Garantieanspruch! Wartung / Instandsetzung •...
T11 können nicht für andere Funktionen verwendet werden, solange ein Hilfecode angezeigt wird. Hier die Auflistung der Hilfecodes aller möglichen Fehlfunktionen der Pistolensteuerung: Code Beschreibung Kriterium Abhilfe Pneumatik: Spulenstrom kleiner als Gema-Service kontaktieren Grenzwert Triggerventil Ventil defekt, Mainboard oder Kabel defekt Störungsbehebung • 59 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Seite 60
EEPROM (Gerätespeicher): EEPROM-Fehler Gema-Service kontaktieren EEPROM Inhalt ungültig Timeout beim Schreiben EEPROM-Fehler Gema-Service kontaktieren des EEPROM Werte beim Ausschalten EEPROM-Fehler Gema-Service kontaktieren nicht korrekt ins EEPROM gesichert EEPROM-Fehler Gema-Service kontaktieren EEPROM Verifikation fehlerhaft 60 • Störungsbehebung OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Seite 61
Motordrossel defekt Zusatzluft-Drossel bewegt Kurzschluss Endschalter, Gema-Service kontaktieren sich nicht Motordrossel defekt Elektrodenspülluft- Kurzschluss Endschalter, Gema-Service kontaktieren Drossel bewegt sich nicht Motordrossel defekt Verlorene Schritte, Endschalter Gema-Service kontaktieren Förderluft Positionsverlust defekt, Motordrossel defekt Störungsbehebung • 61 OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Auftreten von Fehlern Es besteht die Möglichkeit, dass ein Hilfecode nur kurz erscheint und dies nach der Quittierung wieder in Ordnung ist. In diesem Fall wird empfohlen, das Gerät aus- und wieder einzuschalten (Reset durch Neustart). 62 • Störungsbehebung OptiStar 4.0 (CG20/-C)
Einleitung Anforderungen an das ausführende Personal Die Entsorgung des Produkts wird durch den Besitzer beziehungsweise den Betreiber durchgeführt. Bei der Entsorgung von Baugruppen, welche nicht von Gema produziert wurden, sind die entsprechenden Anweisungen in den Fremddokumentationen zu beachten. Entsorgungsvorschriften Das Produkt ist am Ende seiner Lebensdauer zu demontieren und fachgerecht zu entsorgen.
Typ und Seriennummer Ihres Produktes – Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteiles Beispiel: – Typ Pistolensteuerung OptiStar 4.0 (CG20/-C) Seriennummer 1234 5678 – Bestell-Nr. 203 386, 1 Stück, Bride – Ø 18/15 mm Bei Bestellungen von Kabeln und Schläuchen muss immer die benötigte Länge angegeben werden.