Seite 1
1011 515 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Achsensteuerung OptiMove CR08 Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen sind nach bes- tem Wissen und Gewissen am Tage der Veröffentlichung richtig und zu- treffend. Der Inhalt stellt jedoch keine bindende Verpflichtung für Gema Switzerland GmbH dar und das Recht auf Änderungen ohne Ankündi- gung bleibt vorbehalten.
Über diese Betriebsanleitung Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Informationen, die Sie für die Arbeit mit OptiMove CR08 benötigen. Sie wird Sie durch die Inbe- triebnahme führen und Ihnen Hinweise und Tipps zur optimalen Verwen- dung Ihres neuen Pulverbeschichtungssystems geben.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann die Umwelt geschädigt werden. GEBOTSHINWEIS Informationen, die unbedingt beachtet werden müssen HINWEIS Nützliche Informationen, Tipps etc. Software-Version Dieses Dokument beschreibt die Bedienung der Steuerung ab der Soft- ware-Version V1.0. 4 • Über diese Betriebsanleitung OptiMove CR08...
Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Wenn dieses Pro- dukt abweichend von unseren Vorgaben für andere Betriebsverhält- nisse und/oder andere Stoffe eingesetzt werden soll, so ist das Ein- verständnis der Firma Gema Switzerland GmbH einzuholen. – Die Inbetriebnahme (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemässen...
Seite 8
Gema Switzerland GmbH erlischt. – Wir weisen darauf hin, dass der Kunde selbst für den sicheren Ab- lauf verantwortlich ist. Die Firma Gema Switzerland GmbH haftet in keinem Fall für entstandene Schäden. HINWEIS Für weitere Informationen wird auf die ausführlichen Gema- Sicherheitshinweise verwiesen.
Seite 9
Sach- und Personenschaden führen. – Vor dem Arbeiten mit dem Gerät, die erforderlichen Dokumente organisieren und Kapitel "Sicherheitsvorschriften" durchlesen. – Arbeiten nur unter Berücksichtigung der erforderlichen Dokumen- te durchführen. – Immer mit vollständigem Original-Dokument arbeiten. Sicherheit • 7 OptiMove CR08...
V 02/16 Aufbau und Funktion Aufbau Die Achsensteuerung OptiMove CR08 ist als Gehäuseversion zum Ein- bau in ein AS0x Steuersystem erhältlich. Funktionsbeschreibung Die Achsensteuerung OptiMove CR08 wird in Achsensteuerungssyste- men eingesetzt. Ein komplettes Achsensteuerungssystem besteht aus ei- ner OptiMove-Steuereinheit, einem Positionsregler und einer Achse mit Synchronmotor.
Folientastatur vorgenommen werden. In der Betriebsart "Remote" sind nur Visualisierungsfunktionen verfügbar. Abb. 3: Anzeigen und Eingabetasten ACHTUNG Die Eingabetasten können beschädigt werden, wenn sie mit Fin- gernägeln oder harten Gegenständen betätigt werden. – Eingabetasten nur mit blossen Fingerspitzen betätigen! Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten • 15 OptiMove CR08...
Seite 18
Referenzpunktfahren starten (T9) Eingabetasten für Sollwerte und Systemparameter (Wert erhöhen) Eingabetasten für Sollwerte und Systemparameter (Wert verkleinern) T5, T6 Eingabetasten Programmnummer, Fehlerquittierung Anzeigemodus aktivieren (Wahl für Sollwerteingabe LED 4 - LED 9) 16 • Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten OptiMove CR08...
Seite 19
V 02/16 Abb. 4: LEDs Bedeutung Soll- Istwertmodus (dunkel = Istwertmodus / grün = Sollwertmodus) 4 - 9 Anzeige Parameterauswahl Achse gestartet Achse gestoppt Achsen-Referenzierung Remote Tastatursperre Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten • 17 OptiMove CR08...
– Manuell – Tastatursperre Die Achsensteuerung OptiMove CR08 ermöglicht mit Hilfe der nötigen Parametern die einfache Erstellung von bis zu 255 Programmen. Betriebsart "Manuell" Der Handbetrieb ermöglicht die Auswahl und den Start der Verfahrpro- gramme durch den Bediener am Panel. Zudem hat der Bediener die Mög- lichkeit, die Programmnummer zu wechseln oder die laufenden Pro- gramme direkt zu ändern.
2.6 CAN-Bus – Ausgang 2.1 Netzanschluss 2.2 Stromversorgung Achse Die Kabelverbindungen haben verschiedene Stecker und können beim Wiederanschliessen nicht verwechselt werden. Vor dem Ausstecken der Kabelverbindungen immer das Gerät ausschalten und mit dem Netzkabel vom Netz trennen! Inbetriebnahme • 19 OptiMove CR08...
Den Schirm des Kabels an beiden Enden allgemein bzw. so oft wie möglich an Erde legen! Einstellung der Systemparameter Mit den Systemparametern wird die Achsensteuerung OptiMove CR08 an die verwendete Achse und an die anlagespezifischen Gegebenheiten an- gepasst. Um die Systemparameter einzustellen, ist folgendermassen vorzugehen: Taste für 5 Sekunden gedrückt halten, um in den Systempara-...
Die maximale Hubhöhe wird so auf die verwendete Achse oder gegebenenfalls auf die Höhe der Pistolenschlitze in der Kabine begrenzt. Die obere Hubgrenze in der Achsensteuerung OptiMove CR08 wird vom Werk aus immer auf 0,3 m eingestellt. Um die obere Hubgrenze (Systemparameter 1) einzustellen, ist folgen-...
Beim Ausschalten des Gerätes (auch wenn das Gerät vom Netz getrennt werden sollte) bleiben die aktuellen Einstellungen erhalten. Referenzpunktfahren Damit die Steuerung OptiMove CR08 die Position der Achse während des Betriebs möglichst genau erfassen kann, muss die angesteuerte Achse nach jedem Einschalten zuerst auf den Referenzpunkt fahren. Die Vo- raussetzung dafür ist, dass der Referenzpunkt bereits richtig eingestellt...
Verfügung. HINWEIS Wird ein Programmwechsel während des Betriebs gemacht, fährt die Achse noch den alten Befehl fertig, den sie im Speicher hat und über- nimmt das neue Programm (Positionen oder Geschwindigkeit) erst beim nächsten Zykluswechsel! 24 • Bedienung OptiMove CR08...
Steht der Systemparameter P2 auf "2" oder "4", ist das Editieren nur bei Stillstand möglich. Die Änderungen werden in beiden Fällen im Programmspeicher abgelegt, d.h. nach erneutem Einschalten der Achsensteuerung OptiMove CR08 stehen die zuletzt eingegebenen Programmwerte wieder zur Verfügung. HINWEIS Wird ein Programm während des Betriebs editiert, fährt die Achse...
V 02/16 Achsen-Betriebsarten Allgemein Die Achsensteuerung OptiMove CR08 wird für die Gema-Achse ZA10 eingesetzt. Um für alle Bedingungen optimal gerüstet zu sein, kann die Betriebsart im Systemparametermodus P2 eingestellt werden. Es sind folgende Achsen-Betriebsarten möglich: – Pendelbetrieb – Ablaufprogramm –...
Positionierung der X- Achse. HINWEIS Die Voraussetzung für die Erstellung von Ablaufprogrammen ist, dass der Systemparameter P2 bereits richtig eingestellt wurde P2=2. – siehe dazu "Einstellung der Systemparameter" 28 • Achsen-Betriebsarten OptiMove CR08...
Auf der Anzeige A1 mit Hilfe der Tasten die Adresse vom Nachfolgeprogramm eingeben 0 = kein weiterer Programmschritt 10. Taste ein weiteres Mal drücken oder Taste oder drü- cken, um den Modus Editieren zu verlassen Achsen-Betriebsarten • 29 OptiMove CR08...
Achsensteuerung mit einschalten. Taste weiterhin für 10 Sekunden gedrückt hal- ten. Auf der Anzeige A3 erscheint der Wert 255 und die LED L3 blinkt. Alle anderen Anzeigen sind dunkel Taste drücken, um den RAM-Reset-Modus zu verlassen 32 • Achsen-Betriebsarten OptiMove CR08...
V 02/16 CAN-Bus Allgemeines Die Achsensteuerung OptiMove CR08 ist standardmässig mit einer CAN- Bus-Schnittstelle ausgerüstet. Diese wird exklusiv für die Kommunikation mit dem Positionsregler verwendet Hardware Die OptiMove-Steuerung wird über ein 4-poliges CAN-Bus-Kabel mit der Vertikalachse ZA10 verbunden. Die Vertikalachse muss mit einem Ab- schlussstecker mit Abschlusswiderstand versehen werden.
Antrieb blockiert Achse wird angehalten Hardware 24 VDC Versorgung zu gross (26,5 VDC) Achse anhalten (Soft-Stopp) 24 VDC Versorgung zu klein (20,8 VDC) Not-Stopp Achsenposition, aktuelle Programmnum- mer und Achsenzustand speichern System anhalten Fehlerbehebung • 37 OptiMove CR08...
Seite 40
Verbindung zu Positionsregler verloren Achse wird angehalten (Heartbeat Timeout) Überlast Positionsregler Achse wird angehalten Übertemperatur Motor Achse wird angehalten Übertemperatur Positionsregler Achse wird angehalten Kühlkörpertemperatur oder Innentempe- ratur Positionsregler zu hoch PDO-Kommunikationsfehler Positionsreg- Achse wird angehalten 38 • Fehlerbehebung OptiMove CR08...
Alle Dimensionen von Kunststoffschläuchen werden mit dem Aussen- und dem Innendurchmesser angegeben: Beispiel: Ø 8/6 mm, 8 mm Aussendurchmesser / 6 mm Innendurchmesser ACHTUNG Verwendung von nicht original Gema-Ersatzteilen Durch die Verwendung von Fremdteilen wird der Ex-Schutz nicht gewährleistet. Bei eventuellen Schäden entfällt auch jeglicher Ga- rantieanspruch! –...