Funktionale Sicherheit der iC7-Serie
Bedienungsanleitung
3 Funktionale Sicherheit der iC7-Serie
3.1 Safe Torque Off (STO)
Wählen Sie die Komponenten aus und wenden Sie sie im sicherheitsbezogenen Steuerungssystem richtig an, um die erforderli-
che Betriebssicherheitsstufe zu erreichen.
Vor der Integration und Nutzung der Funktion „Safe Torque Off" des Frequenzumrichters in einer Anlage müssen Sie eine umfas-
sende Risikoanalyse der Anlage durchführen. Dies dient dazu, zu ermitteln, ob die Funktion „Safe Torque Off" und die Sicherheits-
stufen des Frequenzumrichters für die Anlage und Anwendung angemessen und ausreichend sind.
Die Funktion Safe Torque Off (STO) ist ein Bestandteil des sicherheitsbezogenen Steuerungssystems. Der STO verhindert, dass das
Gerät die für die Drehung des Motors erforderliche Leistung erzeugt.
Die iC7 Frequenzumrichter sind erhältlich mit:
•
Safe Torque Off (STO) gemäß EN IEC 61800-5-2:2017.
•
Stoppkategorie 0 gemäß EN IEC 60204-1:2018.
Die STO-Funktion ist für iC7-Automation Frequenzumrichter mit funktionalem Sicherheitsoptionscode +BEF1 verfügbar. Spezifische
Hardware-Revisionen sind im Anhang des Zertifikats zur funktionalen Sicherheit aufgeführt.
3.2 STO-Aktivierung
Die STO-Funktion wird durch Wegnahme der Spannung an den STO-Eingängen des Frequenzumrichters aktiviert. Der Anschluss
von externen Sicherheitsvorrichtungen an den Frequenzumrichter mit einer sicheren Verzögerung bieten auch die Möglichkeit,
eine Sicheren Stopp 1 zu realisieren.. Externe Sicherungseinrichtungen müssen die erforderlichen Kat./PL oder SIL erfüllen, wenn sie
an STO-Eingänge angeschlossen werden.
Bei den Standardeinstellungen wechselt der Frequenzumrichter bei Aktivierung der STO-Funktion in den Fehlerzustand mit Motor-
freilauf, so das der Motor austrudelt. Zum Wiederanlauf müssen Sie den Frequenzumrichter manuell neu starten.
Verwenden Sie die STO-Funktion, um den Frequenzumrichter in Situationen zu stoppen, in denen eine Sicherheitsfunktion erforder-
lich ist. Setzen Sie im Normalbetrieb, bei dem Sie kein „Safe Torque Off" benötigen, stattdessen die normale Stoppfunktion des Fre-
quenzumrichters ein.
3.3 Automatischer/Manueller Wiederanlauf
Die STO-Standardeinstellung verhindert einen unerwarteten Wiederanlauf (Wiederanlaufschutz).
Die Verhinderung eines unbeabsichtigten Wiederanlaufs nach STO-Abschaltung erfüllt nicht eine SIL 2- oder SIL 3-Anforderung.
Wenn ein unbeabsichtigter Neustart für die Installation kritisch ist, muss dies durch den Einsatz von STO gesteuert werden, so-
wohl nach der STO-Aktivierung als auch bei normalen Anlaufzyklen, z. B. nach einem normalen Aus-/Einschaltzyklus.
Das Standard-Wiederanlaufverhalten ist auf Manuell eingestellt. Stellen Sie vor dem Umschalten auf Automatik sicher, dass die
Anforderungen gemäß EN ISO 12100:2011 Abschnitt 6.3.3.2.5 erfüllt sind.
Beenden Sieden STO und nehmen Sie wieder den Normalbetrieb auf
1.
Legen Sie wieder 24 V DC an die STO-Eingänge an.
2.
Aktivieren Sie erneut ein Reset-Signal (über den Bus, Digitaleingang/-ausgang oder die Bedieneinheit).
Stellen Sie die STO-Funktion auf automatischen Wiederanlauf ein, indem Sie den Wert von Parameter 7.2.1 Torque OFF
Response (Reaktion auf Safe Torque Off) von Werkseinstellung Fault (Fehler) (manueller Reset) auf den Wert Warning
(Warnung) (automatischer Reset) setzen.
Automatischer Wiederanlauf bedeutet, dass der Frequenzumrichter das „Safe Torque Off" beendet und den Normalbe-
trieb wieder aufnimmt, sobald an den STO-Eingängen 24 V DC anliegt. Es ist kein Reset-Signal erforderlich.
8 | Danfoss A/S © 2023.03
H I N W E I S
H I N W E I S
V O R S I C H T
Funktionale Sicherheit der iC7-
AQ319741840653de-000201 / 136R0268
Serie