Funktionale Sicherheit der iC7-Serie
Bedienungsanleitung
5 Inbetriebnahme
5.1 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme
Weitere Sicherheitshinweise finden Sie in
Beachten Sie außerdem stets die Anleitungen des Motorherstellers.
RESTDREHUNG
Sie können die STO-Funktion für asynchrone, synchrone und Permanentmagnetmotoren verwenden. Im Leistungshalbleiter des
Frequenzumrichters können zwei Fehler auftreten. Bei Verwendung synchroner oder Permanentmagnetmotoren kann dies zu
einer Restdrehung führen. Die Drehung ergibt sich mit Winkel = 360/(Polzahl). Bei Anwendungen, die synchrone oder Perma-
nentmagnetmotoren einsetzen, müssen Sie die Restdrehung berücksichtigen und sicherstellen, dass dadurch kein sicherheitskri-
tisches Problem entsteht. Dies trifft nicht auf Asynchronmotoren zu.
5.2 Inbetriebnahmeprüfung
Nach der Installation und vor dem ersten Betrieb ist eine Inbetriebnahmeprüfung mit STO erforderlich. Die Inbetriebnahmeprüfung
ist auch nach jeder Änderung der Installation oder Anwendung erforderlich, die den STO einschließt.
Führen Sie nach Installation der STO-Funktion eine Inbetriebnahmeprüfung durch.
Nach der Erstinstallation und jeder darauf folgenden Änderung der Installation oder Anwendung der Funktionalen Sicherheit ist
eine erfolgreiche Inbetriebnahmeprüfung erforderlich.
-
Wenn die Inbetriebnahmeprüfung fehlschlägt, kann der sichere Betrieb nicht gewährleistet werden.
So führen Sie eine Inbetriebnahmeprüfung durch:
•
Prüfen Sie
5.2.1 Inbetriebnahmetest für STO-Anwendungen im manuellen
deranlauf eingestellt ist (Parameter 7.2.1 Safe Torque Off Response ist auf die Werkseinstellung Fehler, Reset erforderlich
(manueller Reset) eingestellt).
•
Prüfen Sie
5.2.2 Inbetriebnahmeprüfung der STO-Anwendungen mit automatischem
chen Wiederanlauf eingestellt ist (Parameter 7.2.1 Safe Torque Off Response ist auf Warnung eingestellt, kein Reset erforder-
lich (automatische Fehlerquittierung).
5.2.1 Inbetriebnahmetest für STO-Anwendungen im manuellen Wiederanlaufmodus
Tabelle 6: Inbetriebnahmetest im manuellen Wiederanlaufmodus
Prüfablauf
1
Den Frequenzumrichter einschalten.
2
Stellen Sie sicher, dass keine Sicherheitsfehler vorliegen.
3
Starten Sie den Motor.
4
Trennen Sie die 24-V-DC-Spannungsversorgung an den STO-Eingangsklemmen über die Sicherheitsvorrich-
tung, während der Frequenzumrichter den Motor antreibt (d. h., die Netzversorgung wird nicht unterbrochen).
5
Stellen Sie sicher, dass der Motor in den Freilauf geht.
Es dauert ggf. lange, bis der Motor stoppt.
6
Wenn eine Bedieneinheit installiert ist, prüfen Sie, ob auf dem Bedienfeld STO aktiviert angezeigt wird.
Wenn die Bedieneinheit nicht installiert ist, prüfen Sie, ob im Ereignisprotokoll STO aktiviert aufgeführt ist.
Danfoss A/S © 2023.03
2 Sicherheit
und in den entsprechenden Bedienungsanleitungen des Frequenzumrichters.
W A R N U N G
H I N W E I S
Wiederanlaufmodus, ob der STO auf manuellen Wie-
Wiederanlauf, ob der STO auf automatis-
AQ319741840653de-000201 / 136R0268 | 15
Inbetriebnahme
Freigege-
ben
□
□
□
□
□
□